DE19548287A1 - Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE19548287A1
DE19548287A1 DE1995148287 DE19548287A DE19548287A1 DE 19548287 A1 DE19548287 A1 DE 19548287A1 DE 1995148287 DE1995148287 DE 1995148287 DE 19548287 A DE19548287 A DE 19548287A DE 19548287 A1 DE19548287 A1 DE 19548287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
printing
plate
inking
slug catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995148287
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548287C2 (de
Inventor
Rudi Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE1995148287 priority Critical patent/DE19548287C2/de
Publication of DE19548287A1 publication Critical patent/DE19548287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548287C2 publication Critical patent/DE19548287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine mit einem Plattenzylinder, der eine für feuchtmittelfreien Offsetdruckbetrieb geeignete Druckplatte trägt, welche im Fortdruckbetrieb ein von einem Gummituchzylinder getragenes Gummituch in einer ersten Kontaktzone kontaktiert, einem eine Mehrzahl von Farbwerkswalzen umfassenden Farbwerk, welches die Druckplatte in einer Voreinfärbungsphase und im Fortdruckbetrieb des Druckwerks mit einer für feuchtmittelfreien Offsetdruckbetrieb geeigneten Druckfarbe einfärbt, und mit einer dem Farbwerk zuschaltbaren und im Fortdruckbetrieb in einer zweiten Kontaktzone an die Druckplatte angestellten Butzenfängerwalze, welche betriebsmäßig entgegen der Drehrichtung des Plattenzylinders mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die von der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders abweicht.
Ein derartiges Druckwerk ist bekannt aus der Veröffentlichung "Offsetdruck der Zukunft: wasserlos und frequenzmoduliert?" von Walenski, W. in der Zeitschrift Offsetpraxis 7-8/1994, Seite 42 bis 47. Das bekannte Druckwerk ist zum Betrieb im Naßoffsetdruckverfahren mit einem Feuchtwerk ausgestattet, welches eine Feuchtmittelauftragwalze aufweist, die betriebsmäßig entgegen der Drehrichtung des Plattenzylinders mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die von der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders abweicht. Im Trockenoffsetbetrieb dient die genannte Feuchtmittelauftragwalze bei entsprechender Walzeneinstellung als zusätzliche Farbauftragwalze und wird dabei ebenfalls entgegen der Drehrichtung des Plattenzylinders mit einer von diesem abweichenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so daß sie die Funktion einer Butzenfängerwalze übernimmt.
In der obengenannten Veröffentlichung ist als eine entschei­ dende Voraussetzung zur Erzielung von einwandfreien Druckergebnissen im Trockenoffsetverfahren die konstante, auf die Trockenoffsetplatte abgestimmte Zügigkeit der Druckfarbe herausgestellt. Hierzu ist beim bekannten Druckwerk eine Temperiereinrichtung vorgesehen, mit welcher der Farbduktor und die Verreibwalzen des Farbwerks gekühlt werden. Den damit verfolgten Bestrebungen zur Erzielung einer konstanten Temperatur innerhalb des Druckwerks wirkt beim Bekannten der Umstand entgegen, daß an der Kontaktstelle zwischen der zusätzlichen Farbauftragwalze bzw. zwischen einer mit der Umfangsgeschwindigkeit der zusätzlichen Farbauftragwalze rotierenden und diese mit dem Farbwerk verbindenden Zwischenwalze und der von der zusätzlichen Farbauftragwalze bzw. von der Zwischenwalze kontaktierten Farbwerkswalze infolge von Friktion an der entsprechenden Kontaktstelle eine örtliche Erwärmung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Druckwerk so auszugestalten, daß auf eine Temperierung insbesondere des Farbwerks nachteilige Einflüsse reduziert werden. Diese Aufgabe wird mit einem im Anspruch 1 angegebenen Druckwerk gelöst. Hierbei ist die Butzenfängerwalze im Fortdruckbetrieb erfindungsgemäß vom Farbwerk getrennt.
Der beim Bekannten im Fortdruckbetrieb bestehende Kontakt der Butzenfängerwalze mit dem Farbwerk führt dazu, daß die Butzenfängerwalze bei dieser Betriebsart mit einem Anteil der vom Farbwerk geführten Druckfarbe belegt ist. Damit steht zur Entfernung von auf dem Plattenzylinder befindlichen Butzen eine Reinigungswalze mit einer extrem weichen Reinigungsbeschichtung in Form eines die Butzenfängerwalze umgebenden Farbmantels aus der vom Farbwerk übernommenen Druckfarbe zur Verfügung. Es durfte somit erwartet werden, daß eine gegenüber Druckplatten für das Naßoffsetdruckverfahren weniger abriebfeste Druckplatte für das Trockenoffsetdruckverfahren trotz des stetigen, von der Butzenfängerwalze hervorgerufenen Wischeffekts im Fortdruckbetrieb eine hinlängliche Standzeit aufweisen wird. Vor dem Hintergrund der damit angesprochenen Problematik setzt nun die vorliegende Erfindung an. Hierbei steht die Butzenfängerwalze lediglich vor Druckbeginn und während eventuellen Druckunterbrechungen in Verbindung mit dem Farbwerk. Die während der Voreinfärbung des Farbwerks auf die Butzenfängerwalze aufgetragene Farbschicht steht im anschließenden Fortdruckbetrieb mit dem durch Farbspaltung zwischen der Druckplatte und einem damit zusammenarbeitenden Gummituch auf der Druckplatte verbleibenden Rest von Farbe in Wechselwirkung. Während die beim Bekannten als erforderlich anzusehende weiche Reinigungsbeschichtung in Form eines Farbmantels auf der Butzenfängerwalze über einen im Fortdruckbetrieb bestehenden Kontakt der Butzenfängerwalze mit dem Farbwerk bereitgestellt wird, macht sich die Erfindung die genannte Wechselwirkung zunutze, aufgrund welcher sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, in welchem sich an der Butzenfängerwalze unter der Wirkung der an diese angestellten Reibwalze ein gleichmäßiger Farbmantel ausbildet, der nicht nur als besagte extrem weiche Reinigungsbeschichtung dient, sondern auch Schabloniereffekte bei der genannten Wechselwirkung zwischen Druckplatte und Butzenfängerwalze unterbindet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung der Butzenfängerwalze im Fortdruckbetrieb eines im Trockenoffsetverfahren arbeitenden Druckwerks und ein Ausführungsbeispiel für einen Stellmechanismus, mittels welchem die Butzenfängerwalze gegenüber dem Plattenzylinder, einer Farbwerkwalze und einer mit der Butzenfängerwalze zusammenarbeitenden Reibwalze verstellbar ist.
In der Zeichnung sind aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit die Walzen und Zylinder des Druckwerks - soweit dargestellt - mit strichpunktierten Linien und dem Stellmechanismus zugehörige Bauelemente mit Vollinien wiedergegeben.
Der Plattenzylinder 1 trägt die für feuchtmittelfreien Offsetdruckbetrieb geeignete Druckplatte 2. Diese kontaktiert im Fortdruckbetrieb das vom Gummituchzylinder 3 getragene Gummituch 4 in einer ersten Kontaktzone 5. Von dem eine Mehrzahl von Farbwerkswalzen umfassenden, ausschnittweise dargestellten Farbwerk 6 sind insbesondere zwei die Druckplatte 2 in einer Voreinfärbungsphase und im Fortdruckbetrieb mit einer für feuchtmittelfreien Offsetdruckbetrieb geeigneten Druckfarbe einfärbende Auftragwalzen 6.1, 6.2 und eine Farbreibwalze 6.3 wiedergegeben. Die Butzenfängerwalze 7 ist auf später erläuterte Weise dem Farbwerk 6 zuschaltbar angeordnet, im Fortdruckbetrieb in einer zweiten Kontaktzone 8 an die Druckplatte 2 angestellt und rotiert betriebsmäßig unter der Wirkung eines ebenfalls später erläuterten Antriebs in einer mittels des Pfeils 9 angedeuteten Drehrichtung entgegen der mittels des Pfeils 10 angedeuteten Drehrichtung des Plattenzylinders 1 mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die von jener des Plattenzylinders 1 abweicht.
Erfindungsgemäß ist die Butzenfängerwalze 7 im Fortdruckbetrieb lediglich mit einer mit dieser zusammenarbeitenden Reibwalze 11 und mit der Druckplatte 2 in Kontakt. Diese Konstellation ist auch im Verlauf eines Waschvorgangs vorgesehen, bei welchem insbesondere die Reibwalze 11 und damit auch die Butzenfängerwalze 7 über die Druckplatte 2 gewaschen wird. Hierbei ist jedoch abweichend vom Fortdruckbetrieb gleiche Umfangsgeschwindigkeit der Druckplatte und der Butzenfängerwalze vorgesehen, während im Fortdruckbetrieb die Butzenfängerwalze 7 der Druckplatte 2 nacheilt, und zwar vorzugsweise mit einer um etwa 8% kleineren Umfangsgeschwindigkeit.
In einer Voreinfärbungsphase (vor Druckbeginn) und bei Druckunterbrechungen ist die Butzenfängerwalze 7 von der Reibwalze 11 und von der Druckplatte 2 getrennt und im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kontakt mit der Farbwerkswalze 6.3 und somit dem Farbwerk 6 zugeschaltet.
Im Gegensatz zu der insofern parallel zu ihrer Längsachse verlagerbaren Butzenfängerwalze 7 besitzt die Reibwalze 11 ein ortsfestes Drehzentrum 12. Hierzu ist die Reibwalze 11 stirnseitig mit Achszapfen 13 versehen, die drehbar in nicht dargestellten ortsfesten Radiallagern gelagert sind. Auf dem jeweiligen Achszapfen 13 ist gegenüber diesem drehbar ein Exzenterring 14 gelagert, der einen zu seiner Außenkontur konzentrischen Absatz 14.1 und einen in Richtung seiner Exzentrizität weisenden Hebelfortsatz 14.2 aufweist. Der konzentrische Absatz 14.1 trägt eine gegenüber diesem drehbar gelagerte Lagerplatte 15 mit einer Lagergabel 15.1. In die Lagergabel 15.1 ist ein Lagerzapfen 7.1 der Butzenfängerwalze 7 eingelegt und in seiner Lage bezüglich der Lagerplatte 15 gesichert. Die Lagerplatte 15 ist gelenkig mit einer ersten Stellvorrichtung 16 verbunden, die ihrerseits gelenkig abgestützt ist. Mittels dieser ersten Stellvorrichtung 16 ist die Lagerplatte 15 bezüglich des Absatzes 14.1 zwischen zwei Positionen schwenkbar, wobei in einer ersten der beiden Positionen die von der Lagerplatte 15 getragene Butzenfängerwalze 7 an den Plattenzylinder 1 angestellt und in einer zweiten der beiden Positionen von diesem abgestellt ist. Im vorliegenden Beispiel wird die erste Stellvorrichtung 16 von einer doppelt wirkenden Pneumatikzylindereinheit dargestellt, welche die Lagerplatte 15 in ihrer ersten Position (Butzenfängerwalze 7 an Plattenzylinder 1 angestellt) über einen an der Lagerplatte 15 vorgesehenen und bezüglich dieser justierbaren ersten Anschlag 17 an einem ersten ortsfesten Anschlag 18 abstützt, so daß mittels des ersten justierbaren Anschlags 17 die Pressung zwischen Butzenfängerwalze 7 und Plattenzylinder 1 im Rahmen einer seitens der Pneumatikzylindereinheit verfügbaren Stellkraft einstellbar ist.
Wie bereits erwähnt, ist die Butzenfängerwalze 7 im vorliegenden Beispiel dem Farbwerk 6 derart zuschaltbar, daß die Butzenfängerwalze 7 (über die Farbschicht der Farbreibwalze 6.3) mit der Farbreibwalze 6.3 in Kontakt steht. Ausgehend von der zeichnerisch dargestellen Lage der Butzenfängerwalze 7 im Fortdruckbetrieb wird deren Zuschaltung an die Farbreibwalze 6.3 durch eine Schwenkung des Exzenterrings 14 entgegen dem Uhrzeigersinn bewerkstelligt. Hierbei wird die Lagerplatte 15 aus der in der Zeichnung dargestellten Lage angehoben und somit die von der Lagerplatte 15 getragene Butzenfängerwalze 7 einerseits von der Reibwalze 11 abgehoben und andererseits in Richtung auf die hier oberhalb der Butzenfängerwalze 7 angeordnete Farbreibwalze 6.3 bis zum vorgesehenen Kontakt mit dieser verlagert. Vorzugsweise wird hierzu der Kontakt der Butzenfängerwalze 7 mit dem Plattenzylinder 1 durch Verlagerung der Lagerplatte 15 in deren zweite Position mittels der ersten Stellvorrichtung 16 aufgehoben.
Die genannte Schwenkung des Exzenterrings 14 wird mittels einer zweiten Stellvorrichtung 19 bewerkstelligt, die im vorliegenden Beispiel ebenfalls als doppelt wirkende Pneumatikzylindereinheit ausgebildet ist. Der Exzenterring 14 ist gelenkig mit dieser zweiten Stellvorrichtung 19 verbunden, die ihrerseits wiederum gelenkig abgestützt ist.
Der Stellweg der zweiten Stellvorrichtung 19 ist in beiden Richtungen mittels eines zweiten ortsfesten Anschlags 20 begrenzt. Hierzu ist im vorliegenden Beispiel der Hebelfortsatz 14.2 des Exzenterrings 14 gelenkig mit einem Hebelgetriebe 21 verbunden, das einen Anschlaghebel 22 aufweist, der mit einer Kulisse 23 versehen ist, in welche der zweite ortsfeste Anschlag 20 eingreift. In ein erstes Ende der Kulisse 23 greift weiterhin ein zweiter justierbarer, gegenüber dem Anschlaghebel 22 verstellbarer Anschlag 24 und in ein zweites Ende der Kulisse 23 ein entsprechender dritter justierbarer Anschlag 25 derart ein, daß ein jeweiliger dieser justierbaren Anschläge 24 und 25 bei dessen Auftreffen auf den zweiten ortsfesten Anschlag 20 den Stellweg der zweiten Stellvorrichtung 19 begrenzt und damit jeweils eine von zwei Schwenklagen des Exzenterrings 14 definiert, in welche dieser durch eine jeweilige Verstellung mittels der zweiten Stellvorrichtung 19 verbracht wird.
In einer in der Zeichnung dargestellten ersten dieser Schwenklagen liegt der zweite justierbare Anschlag 24 an dem zweiten ortsfesten Anschlag 20 an und ist dabei derart justiert, daß sich aus der von der zweiten Stellvorrichtung 19 auf den Exzenterring 14 und damit auf die Lagerplatte 15 und schließlich auf die in der Lagerplatte 15 gelagerte Butzenfängerwalze 7 ausgeübten Stellkraft eine bestimmte Pressung zwischen der Butzenfängerwalze 7 und der Reibwalze 11 ergibt. Diese Pressung wird bei einem Ausführungsbeispiel mit einer beispielsweise zwischen der Farbreibwalze 6.3 und der Reibwalze 11 hergestellten nicht dargestellten Antriebsverbindung dazu benutzt, um die Butzenfängerwalze 7 mittels der Reibwalze 11 über Friktion anzutreiben, so daß die Butzenfängerwalze 7 und die Reibwalze 11 ein aus einer treibenden Walze und aus einer von dieser über Friktionskontakt getriebenen Walze zusammengesetztes Walzenpaar bilden.
In einer zeichnerisch nicht dargestellten zweiten der beiden Schwenklagen des Exzenterrings 14 liegt der dritte justierbare Anschlag 25 an dem zweiten ortsfesten Anschlag 20 an und ist dabei derart justiert, daß sich aus dem geschilderten Zusammenwirken von zweiter Stellvorrichtung 19, Hebelgetriebe 21, Exzenterring 14, Lagerplattee 15 und Butzenfängerwalze 7 aus der Stellkraft der zweiten Stellvorrichtung 19 ebenfalls eine bestimmte Pressung zwischen der Butzenfängerwalze 7 und der Farbreibwalze 6.3 ergibt.
Anstelle des erwähnten Friktionsantriebs für die Butzenfängerwalze 7 kann diese auch eine formschlüssige Antriebsverbindung mit der Reibewalze aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Plattenzylinder
2 Druckplatte
3 Gummituchzylinder
4 Gummituch
5 erste Kontaktzone
6 Farbwerk
6.1, 6.2 Auftragwalze
6.3 Farbreiwalze
7 Butzenfängerwalze
7.1 Lagerzapfen der Butzenfängerwalze 7
8 zweite Kontaktzone
9 Pfeil in Drehrichtung der Butzenfängerwalze 7
10 Pfeil in Drehrichtung des Plattenzylinders 1
11 Reibwalze
12 Drehzentrum der Reibwalze 11
13 Achszapfen der Reibwalze 11
14 Exzenterring
14.1 Absatz des Exzenterrings 14
14.2 Hebelfortsatz des Exzenterrings 14
15 Lagerplatte
15.1 Lagergabel der Lagerplatte 15
16 erste Stellvorrichtung
17 erster justierbarer Anschlag
18 erster ortsfester Anschlag
19 zweite Stellvorrichtung
20 zweiter ortsfester Anschlag
21 Hebelgetriebe
22 Anschlaghebel
23 Kulisse des Anschlaghebels 22
24 zweiter justierbarer Anschlag
25 dritter justierbarer Anschlag.

Claims (2)

1. Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine mit einem Plattenzylinder (1), der eine für feuchtmittelfreien Off­ setdruckbetrieb geeignete Druckplatte (2) trägt, welche im Fortdruckbetrieb ein von einem Gummituchzylinder (3) getragenes Gummituch (4) in einer ersten Kontaktzone (5) kontaktiert, einem eine Mehrzahl von Farbwerkswalzen umfassenden Farbwerk (6), welches die Druckplatte (2) in einer Voreinfärbungsphase und im Fortdruckbetrieb des Druckwerks mit einer für feuchtmittelfreien Offsetdruckbetrieb geeigneten Druckfarbe einfärbt, und mit einer dem Farbwerk (6) zuschaltbaren und im Fortdruckbetrieb in einer zweiten Kontaktzone (8) an die Druckplatte (2) angestellten Butzenfängerwalze (7), welche betriebsmäßig entgegen der Drehrichtung des Plattenzylinders (1) mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die von der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (1) abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Butzenfängerwalze (7) im Fortdruckbetrieb vom Farbwerk (6) getrennt ist und eine mit der Butzenfängerwalze (7) zusammenarbeitende Reibwalze (11) vorgesehen ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Butzenfängerwalze (7) und die Reibwalze (11) ein aus einer treibenden Walze und aus einer von dieser über Friktionskontakt getriebenen Walze zusammengesetztes Walzenpaar bilden.
DE1995148287 1995-12-22 1995-12-22 Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine Expired - Fee Related DE19548287C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148287 DE19548287C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148287 DE19548287C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548287A1 true DE19548287A1 (de) 1997-07-03
DE19548287C2 DE19548287C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7781115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148287 Expired - Fee Related DE19548287C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548287C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149696A3 (de) * 2000-04-26 2002-11-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057958A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Vermeidung von Butzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423286A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423286A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-04 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Offsetpraxis", 7-8/1994, S. 42-47 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149696A3 (de) * 2000-04-26 2002-11-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548287C2 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0061581B2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE8330123U1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP1036658B1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP0980315B1 (de) Farbwerk
EP1834775A2 (de) Bogendruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0453403B1 (de) Farb- und Feuchtwerk für ein umsteuerbares Druckwerk einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE3714936C2 (de)
DE10057571B4 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE4322615C2 (de) Wascheinrichtung für das Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19548287C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE3342853C2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
EP1698463A2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE493395C (de) Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee