DE19547705A1 - Heißwassergerät - Google Patents
HeißwassergerätInfo
- Publication number
- DE19547705A1 DE19547705A1 DE1995147705 DE19547705A DE19547705A1 DE 19547705 A1 DE19547705 A1 DE 19547705A1 DE 1995147705 DE1995147705 DE 1995147705 DE 19547705 A DE19547705 A DE 19547705A DE 19547705 A1 DE19547705 A1 DE 19547705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- water device
- flange plate
- bushing
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/30—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1818—Arrangement or mounting of electric heating means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/82—Fixedly-mounted immersion heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Heißwassergerät, insbesondere
Kochendwasserbereiter, mit einer
einen Wasserbehälter unten abschließenden Flanschplatte,
an deren im wesentlichen ebenen Fläche ein Heizelement
direkt angeordnet ist.
Ein derartiges Heißwassergerät ist in der DE-OS 22 40 186
beschrieben. Das Heizelement ist von auf die
Flanschplatte aufgedruckten oder aufgespritzten
Leiterbahnen gebildet. Außerdem sind Temperaturfühler an
der Flanschplatte angeordnet.
Ein Heißwassergerät obiger Art ist auch in der GB 928 372
beschrieben. Ein Wassereinlaßrohr ist an einer zentralen
Öffnung der Flanschplatte mittels einer
Durchführungsbuchse angeordnet. In beiden Fällen verläuft
die das Heizelement tragende Fläche in der
Montagestellung des Heißwassergeräts horizontal.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heißwassergerät der
eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die das
Heizelement tragende Flanschplatte selbst zur
Verbesserung der Konvektion des erwärmten Wassers
beiträgt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die
das Heizelement tragende Fläche der Flanschplatte in der
Montagestellung des Heißwassergeräts schräg zur
Horizontalen verläuft, wobei an der Flanschplatte für das
Wasser eine höhere und eine tiefere Zone entsteht.
Dadurch steigt das an der Flanschplatte erhitzte Wasser
von der tieferen Zone zur höheren Zone. Es entsteht
dadurch im Wasserbehälter eine gerichtete
Konvektionsströmung. Diese unterstützt ein schnelles
gleichmäßiges Aufheizen des Wassers im Wasserbehälter.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung steht mit der
tieferen Zone ein Temperaturfühler in wärmeleitender
Verbindung. Dieser liegt in der Rückströmung der
Konvektion und erfaßt damit die Wassertemperatur des
Wasserbehälters. Dieser Temperaturfühler dient der
Temperaturregelung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung seht mit der
höheren Zone ein weiterer Temperaturfühler in
wärmeleitender Verbindung. Dieser dient als
Sicherheitstemperaturbegrenzer bzw. als Trockengehschutz.
Günstig bei der Anordnung dieses Temperaturfühlers im
hohen Bereich ist, daß er schon anspricht, wenn der
höhere Bereich trockenfällt. Es besteht dann im tieferen
Bereich noch ein Wassersumpf, wodurch vermieden ist, daß
der Sicherheitstemperaturbegrenzer erst anspricht, wenn
schon die ganze Flanschplatte trockenliegt, was zu deren
Beschädigung führen könnte. Die Schräglage der
Flanschplatte begünstigt bei den genannten
Ausgestaltungen nicht nur die Konvektion, sondern
unterstützt auch die Funktion der Temperaturfühler.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 einen Kochendwasserbereiter im Teilschnitt und
Fig. 2 eine Teilansicht eines Kochendwasserbereiters.
Der Kochendwasserbereiter weist einen Wasserbehälter (1),
beispielsweise aus Glas, auf. Dieser ist oben mittels
eines Deckels (2) abgeschlossen und weist unten eine
Öffnung (3) auf. Der Kochendwasserbereiter ist mittels
eines Bügels (4) an einer vertikalen Wand (W) so montiert,
daß die Öffnung (3) in der Horizontalen (H) liegt.
In der Öffnung (3) sitzt eine Flanschplatte (5). Die
Flanschplatte (5) bildet zugleich das Heizelement. Sie
besteht hierfür aus beidseitig emailliertem Stahlblech,
wobei auf die obere, dem Inneren des Wasserbehälters (1)
zugewandten Fläche oder auf die untere Fläche ein
Heizleiter in Dickschicht-Technik aufgedruckt ist. Ist
der Heizleiter auf der oberen Fläche vorgesehen, dann
wird er von einer weiteren Schicht, insbesondere
Emailschicht, flüssigkeitsdicht abgedeckt.
Die das Heizelement tragende, ebene Fläche (6) der
Flanschplatte (5) verläuft in der Montagestellung schräg
zur Horizontalen (H). Die Fläche (6) steht dabei in einem
spitzen Winkel (A) (vgl. Fig. 1, Fig. 2) zur Horizontalen
(H). Es besteht damit an der Flanschplatte (5) für Wasser
eine höhere Zone (7) und eine tiefere Zone (8).
Die Flanschplatte (5) weist einen hochgezogenen Außenrand
(9) auf, der über eine Dichtung (10) auf dem Rand der
Öffnung (3) aufsitzt. Zum Ausgleich der Schräglage der
Fläche (6) und der Horizontallage der Öffnung (3) ist der
Außenrand (9) der Flanschplatte (5) im Bereich der höheren
Zone (7) und der tieferen Zone (8) entsprechend
unterschiedlich hoch.
Die Flanschplatte (5) weist an ihrer Fläche (6) eine
zentrale Öffnung (11) auf. Deren Rand (12) ist -
entsprechend dem Außenrand (9) - so gestaltet, daß er
horizontal liegt. In die Öffnung (11) ist eine
Durchführungsbuchse (13) eingesetzt, die mit einem
Bund (14) über eine O-Ringdichtung (15) auf dem Rand (12)
aufsitzt.
Auf die Durchführungsbuchse (13) ist außerhalb des
Wasserbehälters (1) ein Schraubring (16) aufgeschraubt.
An einer Stufe (17) liegt ein Abstützteil (18) an, das
Schenkel (19) aufweist, die sich an einem Trägerteil (20)
abstützen, auf welchem der Rand der Öffnung (3) mit seiner
dem Außenrand (9) der Flanschplatte (5) abgewandten,
unteren Seite aufsitzt. Der Schraubring (16) hat dabei
eine Doppelfunktion. Wird er festgezogen, dann bringt er
einerseits die zwischen dem Bund (14) der
Durchführungsbuchse (13) und der Flanschplatte (5) nötige
Dichtkraft und andererseits die zwischen dem Außenrand (9)
der Flanschplatte (5) und dem Rand der Öffnung (3) des
Wasserbehälters (1) nötige Dichtkraft auf. Durch Anziehen
des Schraubringes (16) ist also die Flanschplatte (5)
wasserdicht am Wasserbehälter (1) festgelegt und die
Durchführungsbuchse (13) wasserdicht an der
Flanschplatte (5) gehalten.
An der Durchführungsbuchse (13) sind ein Überlaufrohr (21)
und ein Ein-Ausströmrohr (22) angeordnet. Dieses ist über
eine Zapfarmatur (23) wahlweise mit dem Wassernetz (24)
oder einem Auslauf (25) verbindbar. Das Überlaufrohr (21)
mündet über einer Zapfstelle.
In einem Schaltraum (26), in dem auch der Schraubring (16)
zugänglich ist, ist ein Temperaturregler (27) montiert,
der mittels eines Wählknopfes (28) einstellbar ist. An den
Temperaturregler (27) ist ein Temperaturfühler (29)
angeschlossen, der in wärmeleitender Verbindung mit der
Fläche (6) in der tieferen Zone (8) steht. Ein weiterer
Temperaturfühler (30), der Teil eines
Sicherheitstemperaturbegrenzers (31) ist, steht in
wärmeleitender Verbindung mit der Fläche (6) in ihrer
höheren Zone (7). Beide Temperaturfühler (29, 30) sind an
der Unterseite der Fläche (6) angeordnet. Sie liegen
flächig an dieser an. Die Temperaturfühler (29, 30) können
auch auf die Flanschplatte (5) in einem Druckverfahren
aufgebracht sein.
Im Heizbetrieb stellt sich eine gerichtete
Konvektionsströmung (K) im Wasserbehälter (1) ein, die
einen bei der höheren Zone (7) aufsteigenden Ast (K1) und
dementsprechend einen auf die tiefere Zone (8) fallenden
Ast (K2) hat. Die Konvektionsströmung (K) unterstützt das
gleichmäßige schnelle Aufheizen des Wassers im
Wasserbehälter (1). Der Temperaturfühler (29) erfaßt dabei
die vergleichsweise kältere Temperatur des abfallenden
Astes (K2).
Geht der Wasserbehälter (1) trocken, dann wird zuerst die
höhere Zone (7) trockenfallen, so daß der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (31) anspricht. Dabei
besteht zumindest in der tieferen Zone (8) noch ein
Wassersumpf, der ein Überhitzen der Flanschplatte (5)
verhindert.
In Fig. 2 ist ein wärmeisolierter Wasserbehälter (1)
eines Speicherheizgeräts dargestellt, das für die
Untertischmontage vorgesehen ist. An dem Wasserbehälter
(1) ist ein Kaltwasserzulaufrohr (32) ausgebildet. Der
Aufbau der Flanschplatte (5) und deren Befestigung an der
Öffnung (3) des Wasserbehälters (1) gleicht dem oben
Beschriebenen. Dementsprechend sind für gleiche Teile
gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist an der
Durchführungsbuchse (13) ein Aufnahmerohr (33) für einen
Temperaturfühler des nicht näher dargestellten
Temperaturreglers vorgesehen. Die Durchführungsbuchse (13)
kann auch ein zweites Rohr für den Temperaturfühler des
Sicherheitstemperaturbegrenzers tragen. Es ist jedoch
auch möglich, den einen oder beide Temperaturfühler so
anzuordnen, wie dies oben anhand von Fig. 1 beschrieben
ist.
Auch bei der Ausführung nach Fig. 2 könnte ein
Einströmrohr und/oder ein Ausströmrohr an der
Durchführungsbuchse (13) angeordnet sein, insbesondere
wenn das Heißwassergerät für die Übertischmontage
ausgelegt ist.
Claims (12)
1. Heißwassergerät, insbesondere Kochendwasserbereiter,
mit einer einen Wasserbehälter
unten abschließenden Flanschplatte, an deren im
wesentlichen ebenen Fläche ein Heizelement direkt
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Heizelement tragende Fläche (6) der
Flanschplatte (5) in der Montagestellung des
Heißwassergeräts schräg zur Horizontalen (H) verläuft,
wobei an der Flanschplatte (5) für das Wasser eine höhere
(7) und eine tiefere Zone (8) entsteht.
2. Heißwassergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der tieferen Zone (5) ein Temperaturfühler (29) in
wärmeleitender Verbindung steht.
3. Heißwassergerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturfühler (29) an einen Temperaturregler
(27) angeschlossen ist.
4. Heißwassergerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der höheren Zone (7) ein weiterer Temperaturfühler
(30) in wärmeleitender Verbindung steht.
5. Heißwassergerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Temperaturfühler (30) an einen
Sicherheitstemperaturbegrenzer (31) angeschlossen ist.
6. Heißwassergerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der/die Temperaturfühler (29, 30) an der dem
Wasserbehälter (1) abgewandten, unteren Seite der
Flanschplatte (5) angeordnet ist/sind.
7. Heißwassergerät nach Anspruch 1, wobei die
Flanschplatte (5) eine zentrale Öffnung (11) aufweist, in
die eine Durchführungsbuchse (13) eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale Öffnung (11) der Flanschplatte (5) für
einen Bund (14) der Durchführungsbuchse (13) einen Rand (12)
bildet, der horizontal liegt.
8. Heißwassergerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchführungsbuchse (13) bei einem
Kochendwassergerät ein Ein- und Ausströmrohr (22) und ein
Überlaufrohr (21) trägt.
9. Heißwassergerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchführungsbuchse (13) bei einem
Heißwassergerät ein oder zwei Aufnahmerohre (33) für
Temperaturfühler und/oder ein Einströmrohr und/oder
Ausströmrohr trägt.
10. Heißwassergerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchführungsbuchse (13) mittels eines
Schraubrings (16) wasserdicht an den Rand (12) der
zentralen Öffnung (11) anziehbar ist und daß die
Flanschplatte (5) mittels des Schraubringes (16) über ein
Abstützteil (18) an einen Rand der Öffnung (3) des
Wasserbehälters (1) anziehbar ist.
11. Heißwassergerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanschplatte (5) einen hochgezogenen Außenrand (9)
bildet, der zur Anlage am Rand einer horizontalen Öffnung
(3) des Wasserbehälters (1) horizontal verläuft.
12. Heißwassergerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanschplatte (5) aus einem emaillierten
Stahlblech besteht, auf das eine Heizleiterbahn
aufgedruckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995147705 DE19547705A1 (de) | 1995-12-20 | 1995-12-20 | Heißwassergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995147705 DE19547705A1 (de) | 1995-12-20 | 1995-12-20 | Heißwassergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547705A1 true DE19547705A1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=7780746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995147705 Withdrawn DE19547705A1 (de) | 1995-12-20 | 1995-12-20 | Heißwassergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19547705A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2770120A1 (fr) * | 1997-10-27 | 1999-04-30 | Moulinex Sa | Appareil electrique de cuisson d'aliments, en particulier friteuse |
DE10024351C1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-08-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heißwassergerät |
DE19825835C2 (de) * | 1998-06-10 | 2002-10-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heizkörper für einen Warmwasserbereiter |
DE10057034C2 (de) * | 2000-11-17 | 2003-03-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heißwassergerät |
DE19741093B4 (de) * | 1997-09-18 | 2006-05-04 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizflansch für einen wandinstallierbaren Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät |
DE19825836B4 (de) * | 1998-06-10 | 2006-10-05 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer Dickschicht-Heizleiterbahn auf einen Wasserbehälter und Wasserbehälter |
DE20321667U1 (de) | 2003-05-16 | 2008-10-09 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Flüssigkeitserhitzer |
EP3141837A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-15 | Redring Xpelair Group Limited | Wassererhitzer |
-
1995
- 1995-12-20 DE DE1995147705 patent/DE19547705A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741093B4 (de) * | 1997-09-18 | 2006-05-04 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizflansch für einen wandinstallierbaren Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät |
FR2770120A1 (fr) * | 1997-10-27 | 1999-04-30 | Moulinex Sa | Appareil electrique de cuisson d'aliments, en particulier friteuse |
EP0914023A2 (de) * | 1997-10-27 | 1999-05-06 | Moulinex S.A. | Elektrisches Gargerät, insbesondere Friteuse |
EP0914023A3 (de) * | 1997-10-27 | 1999-11-03 | Moulinex S.A. | Elektrisches Gargerät, insbesondere Friteuse |
DE19825835C2 (de) * | 1998-06-10 | 2002-10-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heizkörper für einen Warmwasserbereiter |
DE19825836B4 (de) * | 1998-06-10 | 2006-10-05 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer Dickschicht-Heizleiterbahn auf einen Wasserbehälter und Wasserbehälter |
DE10024351C1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-08-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heißwassergerät |
DE10057034C2 (de) * | 2000-11-17 | 2003-03-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heißwassergerät |
DE20321667U1 (de) | 2003-05-16 | 2008-10-09 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Flüssigkeitserhitzer |
EP3141837A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-15 | Redring Xpelair Group Limited | Wassererhitzer |
GB2542137B (en) * | 2015-09-08 | 2017-12-06 | Redring Xpelair Group Ltd | Water boiler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19547705A1 (de) | Heißwassergerät | |
DE102017215895A1 (de) | Kochfeld und Anordnung eines Kochfelds in einer Arbeitsplatte | |
DE8916015U1 (de) | Duscheinrichtung mit Wärmetauscher und Durchlauferhitzer | |
DE20301014U1 (de) | Beheiztes Tränkebecken zur Tierhaltung | |
EP3712337B1 (de) | Trinkwasserzirkulationsvorrichtung | |
EP0318536B1 (de) | Fernwärme-übergabevorrichtung | |
DE29810022U1 (de) | Schichtenspeicher | |
DE19741093B4 (de) | Heizflansch für einen wandinstallierbaren Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät | |
DE3036244A1 (de) | Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor | |
DE2435470C3 (de) | Raumheizkonvektor mit einem Heizregister | |
DE10057034C2 (de) | Heißwassergerät | |
DE2438622A1 (de) | Anlage zur waermerueckgewinnung | |
DE4027965A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage | |
DE3149351C2 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE69513642T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schutz chemischer badedichtungen | |
DE3000148A1 (de) | Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE937250C (de) | Warmwasserspeicher mit Ausdehnungsgefaess fuer Raumheizung und Warmwassererzeugung | |
DE202019107254U1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen | |
DE102020134979A1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen | |
DE1515174A1 (de) | Elektrischer Heisswasserbereiter | |
DE202007015734U1 (de) | Mehrteiliger Heizkörper | |
DE8809718U1 (de) | Anschlußgarnitur mit Absperr- und Regeleinrichtungen | |
DE202019107253U1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen | |
DE8901461U1 (de) | Temperierbares Wasserbett | |
DE1284603C2 (de) | Elektrisch beheizter heisswasserspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |