DE19547426A1 - Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese - Google Patents

Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese

Info

Publication number
DE19547426A1
DE19547426A1 DE1995147426 DE19547426A DE19547426A1 DE 19547426 A1 DE19547426 A1 DE 19547426A1 DE 1995147426 DE1995147426 DE 1995147426 DE 19547426 A DE19547426 A DE 19547426A DE 19547426 A1 DE19547426 A1 DE 19547426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implantation
pipe socket
outer shell
drilling
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995147426
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prof Dr Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTOS MED PRODUKTE
Original Assignee
ARTOS MED PRODUKTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS MED PRODUKTE filed Critical ARTOS MED PRODUKTE
Priority to DE1995147426 priority Critical patent/DE19547426A1/de
Publication of DE19547426A1 publication Critical patent/DE19547426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1746Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/3482Two hemispherical halves having completely different structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Description

Die Erfindung betrifft einen Implantationssatz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bekannte, zementfrei implantierbare Hüftgelenkpfannen- Endoprothesen weisen eine Außenschale mit mindestens einem exzentrisch an der Schalenperipherie angeordneten Veranke­ rungszapfen und eine in die Außenschale einsetzbaren Hüftpfanne auf, wobei die Außenschale in einer im Knochen­ gewebe geschaffenen Ausnehmung eingesetzt wird. Durch die Verankerungszapfen werden Knochenschrauben geführt und in das Knochengewebe eingeschraubt. Die Verankerungszapfen dienen in erster Linie einer möglichst spannungsfreien Verdrehsicherung der Außenschale, wogegen die Knochen­ schrauben für den festen Sitz der Außenschale verantwort­ lich sind.
Eine derartige Verankerung der Außenschale ist erforder­ lich, weil sie den sicheren Sitz der gesamten Hüftgelenk­ pfannen-Endoprothese bestimmt. Ohne die Verwendung der Knochenschrauben arbeitet sich die Außenschale wegen ihrer sphärischen Form und aufgrund der unvermeidlichen Bewegun­ gen des Beckenknochens allmählich aus dem Knochen heraus.
Um die Verankerung der Außenschale im wesentlichen span­ nungsfrei vornehmen zu können, ist es erforderlich, daß die zur Aufnahme der Verankerungszapfen und zum Einbringen der verschraubbaren Befestigungsmittel erforderlichen Boh­ rungen auf gleicher Achse liegen.
Aus der europäischen Patentanmeldung EU-A1 0 554 210 ist ein Bausatz für eine künstliche Hüftgelenkspfanne beste­ hend aus einer metallischen Außenschale, aus einer ein­ setzbaren Innenschale und aus Befestigungselementen, wel­ che an der Außenschale befestigt sind. Für das Anbringen von Bohrungen für die Befestigungselemente ist eine Bohr­ lehre mit mehreren Durchgangslöchern vorgesehen, welche in ihren Anschlußmaßen den Maßen der im Hüftknochen zuerst zu positionierenden Außenschale entspricht.
Der vorstehend beschriebene Bausatz weist jedoch den Nach­ teil auf, daß die als Implantationshilfsmittel vorgesehe­ ne, Durchgangslöcher aufweisende Bohrlehre bedingt durch ihre Wandungsstärke zwar die Führung eines Bohrwerkzeugs übernehmen kann, daß sie jedoch nicht zur Füphrung beim Setzen von auf gleicher Achse liegenden Bohrungen mit un­ terschiedlichem Durchmesser geeignet ist. Es ist weiterhin nachteilig, daß die bekannte Bohrlehre vor der Ausführung einer Bohrung in einem zusätzlichen Arbeitsschritt an ei­ nem Sockel im Knochen zu befestigen ist.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Implantations­ satz der eingangs genannten Gattung mit Implantations­ hilfsmitteln anzugeben, welche es ermöglicht, die Außen­ schale einer Hüftgelenkpfannen-Endoprothese im wesentli­ chen präziser und mit erleichterter Handhabung in den Hüftknochen einzusetzen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß eine we­ sentliche Voraussetzung für das spannungsfreie Einsetzen der Verankerungszapfen aufweisenden Außenschale einer Hüftgelenkpfannen-Endoprothese in einen Hüftknochen er­ füllt ist, wenn die in den Hüftknochen einzubringenden Bohrungen für die Verankerungszapfen und für erforderliche verschraubbare Befestigungsmittel koaxial eingebracht wer­ den. Gleichermaßen ist es für das Einsetzen der Außen­ schale günstig, wenn nur eine geringe Anzahl von Implanta­ tionshilfsmittel erforderlich ist.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Implantationssatz für eine zementfrei implan­ tierbare Hüftgelenkpfannen-Endoprothese mit einer Außen­ schale mit mindestens einem exzentrisch an der Schalenpe­ ripherie angeordneten Verankerungszapfen, mit einer in die Außenschale einsetzbaren Hüftpfanne und mit durch den oder die Verankerungszapfen führbaren, vorzugsweise ver­ schraubbaren Befestigungsmitteln als Implantationshilfs­ mittel eine an die periphere Form der Außenschale angepaß­ te, insbesondere kappenförmige Bohrschablone mit in der Schablonenwandung angeordneten Durchbrüchen auf, deren Po­ sition mit der Position der Verankerungszapfen an der Au­ ßenschale übereinstimmt.
Um die zum Einsetzen der Außenschale in den Hüftknochen erforderlichen Bohrungen für die Verankerungszapfen und die zum Plazieren verschraubbarer Befestigungsmittel, bei­ spielsweise von Knochenschrauben, notwendigen Bohrungen setzen zu können, sind in die Durchbrüche der Bohrschablo­ ne formschlüssig einsetzbare, im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Führungshülsen vorgesehen. Die Achse der Durchbrüche bzw. die Achse der in die Durchbrüche einge­ setzten Führungshülsen stimmt mit der Längsachse der Ver­ ankerungszapfen überein und erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der durch den Äquator der Bohrschablone be­ grenzten Ebene.
An der Innenwandung der Bohrschablone ist an jedem der Durchbrüche ein den Durchbruch umgreifender, auf gleicher Achse liegender Rohrstutzen angeformt. Der jeweilige Rohr­ stutzen, dessen Längsachse sich senkrecht zu der Äquatore­ bene der Bohrschablone erstreckt, weist den gleichen In­ nendurchmesser auf wie der jeweilige Durchbruch und dient der Aufnahme einer Führungshülse.
Der Außendurchmesser der Führungshülsen und der Innen­ durchmesser der Rohrstutzen sind derart aufeinander abge­ stimmt, daß die Führungshülse einerseits mit geringem Kraftaufwand in den Rohrstutzen einschiebbar und wieder entfernbar ist und andererseits - durch die Reibung fi­ xiert - nicht selbständig aus dem Rohrstutzen heraus­ gleitet.
Die Führungshülsen und die Rohrstutzen weisen entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Sicherungsmittel auf, um zu verhindern, daß die Führungs­ buchse beim Einschieben in den Rohrstutzen einer positio­ nierten Bohrschablone den in deren Wandung vorhandenen Durchbruch durchdringt und daß sich die Führungshülse durch ein Bohrwerkzeug selbst in Drehung versetzt wird. Dazu ist an der Außenwandung der Führungshülse eine sich im wesentlichen radial erstreckende Rastnase angeformt. Der Rohrstutzen weist an seinem freien Ende einen sich axial erstreckenden Schlitz auf, der in seiner Breite mit der Stärke der Rastnase übereinstimmt. Beim Einschieben der Führungshülse werden Rastnase und Schlitz in Wirkungs­ eingriff gebracht, wodurch sich eine axiale Begrenzung des Einschubweges der Führungshülse und ihre verdrehsichere Positionierung ergibt.
Die Länge der Führungshülse und die Position der Rastnase ist derart gewählt, daß die Führungshülse zwecks guter Handhabung greifbar aus dem Rohrstutzen an dessen freien Ende herausragt und gleichzeitig die Peripherie der Bohrschablone nicht durchstößt. Eine Anordnung der Rastna­ se im Mittelbereich der Führungshülse ist hierbei beson­ ders günstig. Dadurch ist in vorteilhafter Weise gesi­ chert, daß sich die Führungshülse nicht auf dem Knochen­ gewebe abstützen kann und dabei die aus anatomischen Grün­ den gewählte Lage der Bohrschablone verändert.
Die Bohrung für eine durch den Verankerungszapfen zu füh­ rende Knochenschraube wird durch ein erstes Bohrwerkzeug eingebracht, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurch­ messer der zum Einbringen dieser Bohrung verwendeten Füh­ rungshülse übereinstimmt. Die für den Verankerungszapfen nötige, entsprechend größere Bohrung wird durch ein zwei­ tes Bohrwerkzeug eingebracht. Dieses ist als Hohlbohrer mit einer Innenbohrung ausgebildete deren Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des ersten Bohrwerkzeugs entspricht.
Nach Setzen der ersten Bohrung wird die Führungshülse aus dem Rohrstutzen gezogen, das zweite Bohrwerkzeug über das in dem Bohrloch verbliebene, erste Bohrwerkzeug geschoben und die Bohrung für den Verankerungszapfen erzeugt.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung entspricht der Innendurchmesser der Rohrstutzen an der Innenwandung der Bohrschablone dem Außendurchmesser des zweiten Bohrwerkzeugs. Der Hohlbohrer wird dadurch in günstiger Weise sowohl durch den von der Wandung der Bohrschablone nach innen weisenden Rohrstutzen als auch durch das erste Bohrwerkzeug geführt. Dadurch ist es mit relativ geringen Anzahl von Hilfsmitteln möglich, zwei Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers auf gleicher Ach­ se liegend herzustellen.
Die an der Innenwandung der Bohrschablone vorgesehenen Rohrstutzen weisen an ihrem freien Ende eine innenliegend angeordnete Anfassung auf, um das Einführen des zweiten Bohrwerkzeugs unter Operationsbedingungen zu erleichtern.
Nach einer anderen günstigen Weiterbildung der Erfindung ist an der Innenwandung der Rohrstutzen eine verschleißfe­ ste Armierung, vorzugsweise aus Edelstahl, vorgesehen. Da­ durch ist gesichert, daß die Führungsgenauigkeit der Rohr­ stutzen auch bei vielfacher Benutzung der Bohrschablone in ausreichendem Maße erhalten bleibt.
Entsprechend einer zusätzlichen Weiterbildung weisen die Führungshülsen an ihrem ringbundfreien Ende jeweils eine Anfasung der Innenbohrung auf, damit das Einführen des entsprechenden Bohrwerkzeugs ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
Die Bohrschablone ist aus einem verschleißfesten Kunst­ stoff gefertigt, die Führungshülsen bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Außenschale des erfindungsgemäßen Bausatzes in Ansicht von der Seite,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Außenschale in Ansicht von oben,
Fig. 3 die Bohrschablone des erfindungsgemäßen Bausat­ zes in Ansicht von oben
Fig. 4 die Ansicht eines Schnittes längs der Linie A. . .A entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Bohr­ schablone mit eingesetzter Führungshülse,
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung einer Führungs­ hülse des erfindungsgemäßen Implantationssatzes,
Fig. 6 die schematisierte Darstellung der Ansicht eines Teilschnittes der erfindungsgemäßen Bohrschablone unter Einsatzbedingungen, sowie
Fig. 7 eine vorteilhafte Weiterbildung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Bohrschablone.
Die in den Fig. 1 und 2 in Ansicht von vorn und in Draufsicht dargestellte metallische Außenschale 1 des er­ findungsgemäßen Implantationssatzes. In den Innenraum der Außenschale 1 ist eine Preß-Fit-Pfanne 4 eingesetzt. Um die Außenschale 1 bei zementfreier Implantation sicher in einen vorbereiteten Knochenabschnitt des Beckenknochens einsetzen zu können, sind zwei Verankerungszapfen 2 vorge­ sehen. Die Verankerungszapfen 2 sind außerhalb der Mittel­ achse 1.2 der Außenschale 1 und symmetrisch zu dieser an­ geordnet. Sie erstrecken sich von der Peripherie der Scha­ le 1 senkrecht zu deren Äquatorebene 1.1 nach außen. Die im Inneren der Verankerungszapfen 2 vorgesehene Längsboh­ rung 3 nimmt eine mit dem Hüftgelenkknochen verschraubbare Knochenschraube auf, welche die Position der durch die Verankerungszapfen fixierten Außenschale zusätzlich si­ chert.
Die aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellte Bohrschablone 7, welche in den Fig. 3 und 4 in Drauf­ sicht und als Ansicht eines Schnittes längs der Linie A. . .A gemäß Fig. 3 dargestellt ist, weist die gleichen Abmessungen auf wie die Außenschale der Hüftgelenkpfannen- Endoprothese. An der Stelle, wo sich in der Außenschale der Prothese die Verankerungszapfen (vergleiche die Posi­ tionen 1 und 2 in Fig. 1) befinden, ist in der Wandung der kappenförmig ausgebildeten Bohrschablone 7 jeweils ein Durchbruch 8 vorgesehen.
An der Innenwandung der Bohrschablone 7 ist an jedem der Durchbrüche 8 ein den jeweiligen Durchbruch umgreifender, auf gleicher Achse liegender Rohrstutzen 9 angeformt. Die Rohrstutzen 9, deren Längsachse 9.1 sich senkrecht zur Äquatorebene der Bohrschablone 7 erstreckt, weisen den gleichen Innendurchmesser auf wie der jeweilige Durch­ bruch. Die Rohrstutzen 9 dienen einerseits der form­ schlüssigen Aufnahme einer Führungshülse für ein erstes Bohrwerkzeug zum Setzen einer Bohrung für eine Knochen­ schraube (vergleiche die Positionen 5 und 11 in Fig. 6) und andererseits als Führung für ein zweites Bohrwerkzeug (vergleiche die Position 12 in Fig. 6), mit welchem eine Bohrung für den Verankerungszapfen gesetzt wird und dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser des Rohrstutzens übereinstimmt.
Am freien Ende der Rohrstutzen 9 ist jeweils ein sich axial erstreckender Schlitz 9.2 vorgesehen. Dieser Schlitz ist Teil einer Verdrehsicherung für eine in den Rohrstut­ zen 9 eingeschobene, eine Rastnase aufweisende Führungs­ hülse (vergleiche die Positionen 5 und 5.1 in Fig. 5). Das Schlitzende bildet für die in ihm gleitende Rastnase der Führungshülse gleichzeitig einen Anschlag, durch wel­ chen die Eindringtiefe der Führungshülse im Rohrstutzen 9 begrenzt wird. Die Anfasung 9.3 an der am freien Ende des Rohrstutzens 9 befindlichen Innenkante erleichtert das An­ setzen bzw. Einführen eines Bohrwerkzeug (vergleiche die Position 12 in Fig. 6), welches längs der Achse 9.1 des Rohrstutzens geführt wird.
Die in die Rohrstutzen einbringbare Führungshülse 5 ist in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellt. Die zylindrisch aus­ gebildete Führungshülse 5 weist eine sich radial nach au­ ßen erstreckende Rastnase 5.1 auf, welche beim Einsetzen der Führungshülse in den jeweiligen Rohrstutzen in einen Schlitz in dessen Wandung eingreift (vergleiche die Posi­ tionen 9 und 9.2 in den Fig. 4 und 6). Rastnase und Schlitz bilden für die Führungshülse eine Verdrehsiche­ rung, wobei das Schlitzende gleichzeitig einen Anschlag zum Begrenzen der axialen Bewegung der Führungshülse 5 in­ nerhalb des Rohrstutzens bildet. Die Rastnase 5.1 ist etwa in der Mitte der Führungshülse 5 angeordnet, damit die Führungshülse 5 nicht vollständig in den Rohrstutzen ein­ geschoben ist, wenn sie ihre vorgesehene Position einge­ nommen hat (vergleiche Fig. 6).
Die Bohrung 5.2 der Führungshülse 5 ist an einem Ende mit einer Ahfasung 5.3 versehen, die das Einsetzen des zu füh­ renden Bohrwerkzeugs, insbesondere unter Operationsbedin­ gungen, erheblich erleichtert.
Der Außendurchmesser der Führungshülse 5 ist an den Innen­ durchmesser des Rohrstutzens der Bohrschablone derart an­ gepaßt, daß sich die Führungshülse mit geringem Kraftauf­ wand in den Rohrstutzen einschiebbar bzw. herausziehbar ist und gleichzeitig durch eine geringe Haftreibung gegen ein selbsttätiges Herausgleiten gesichert ist.
Die Führungshülse 5 besteht aus besonders verschleißfestem Stahl.
Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 zeigt einen Abschnitt einer in eine vorbereitete Höhlung des Hüftknochens 13 eingesetzte kappenförmige Bohrschablone 7, welche an den in der Wandung vorgesehenen Durchbrüchen 8 jeweils einen nach innen gerichteten, den jeweiligen Durchbruch durch­ messergleich umgreifenden Rohrstutzen 9 aufweist. Die Ach­ se 9.1 des Rohrstutzens 9 erstreckt sich senkrecht zur Äquatorebene 7.1 der Bohrschablone 7. Die in einen der Rohrstutzen 9 eingesetzte Führungshülse 5 wird durch den Rohrstutzen automatisch in einer zur Äquatorebene 7,1 sen­ krechten Position gehalten.
Die Führungshülse 5 ist von der Innenseite der Bohr­ schablone 7 soweit in den Rohrstutzen 9 eingeschoben, daß ein Ende der Führungsbuchse 5 bis an die Peripherie der Bohrschablone 7 reicht und das andere Buchsenende 9.4 gut greifbar aus dem freien Ende des Rohrstutzens 9 heraus­ ragt.
Das erste Bohrwerkzeug 11 des Implantationssatzes wird durch die Führungshülse 5 stets senkrecht zur Äquatorebene 7.1 der Bohrschablone 7 geführt und verbleibt nach Setzen der Bohrung in dem Bohrloch. Die bis an den durch den Schlitz 9.2 gebildeten Anschlag eingeschobene Führungshül­ se 5 wird aus dem Rohrstutzen 9 entfernt und das zweite, als Hohlbohrer ausgebildete Bohrwerkzeug 12 zum Setzen der Bohrung für einen der Verankerungszapfen (vergleiche Posi­ tion 2 in Fig. 1) auf das erste Bohrwerkzeug 11 gescho­ ben, dessen Außendurchmesser mit dem Durchmesser der In­ nenbohrung des Bohrwerkzeugs 12 übereinstimmt. Der Hohl­ bohrer 12 wird dadurch sowohl durch den Rohrstutzen 9 als auch durch das erste Bohrwerkzeug 11 längs der Achse 9.1 senkrecht zur Äquatorebene 7.1 der Bohrschablone 7 beim Setzen der erforderlichen Bohrung geführt. Die durch die Bohrwerkzeuge 11 und 12 in das Knochenmaterial gesetzten Bohrungen erstrecken sich deshalb genau achsgleich und er­ möglichen ein spannungsfreies Fixieren der Außenschale der Hüftgelenkpfannen-Endoprothese.
Entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 sind an der Innenwandung der Bohrschablone 7′ zwei Rohrstutzen 9′ vorgesehen, welche jeweils einen der Durchbrüche 8 in der Schablonenwandung durchmessergleich umgreifen und an ihrer Innenwandung eine Armierung 10 aufweisen. Die Verwendung einer Armierung sichert durch Herabsetzung des Verschlei­ ßes eine höhere Standzeit der Bohrschablone 7′ bei gleich­ bleibender Maßgenauigkeit. Der Innendurchmesser der Rohr­ stutzen 9′ weist die gleiche Größe auf wie der Außendurch­ messer des zum Setzen der Bohrung für die Verankerungs­ zapfen verwendeten Hohlbohrers (vergleiche die Position 12 gemäß Fig. 6). Die Längsachse 9.1′ der Rohrstutzen 9′ und die Äquatorebene 7.1′ schließen einen rechten Win­ kel ein. Der am freien Ende des Rohrstutzens 9′ für die Verdrehsichrung vorgesehene Schlitz bzw. die Anfasung für ein leichtes Einbringen des zweiten Bohrwerkzeugs sind mit 9.2′ bzw. 9.3′ bezeichnet.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungs­ beispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (13)

1. Implantationssatz für eine zementfrei implantierbare Hüftgelenkpfannen-Endoprothese, mit einer Außenschale (1) mit mindestens einem exzentrisch an der Schalenperipherie angeordneten Verankerungszapfen (2), mit einer in die Au­ ßenschale (1) einsetzbaren Hüftpfanne (4), mit durch den/die Verankerungszapfen (2) führbaren, vorzugsweise verschraubbaren Befestigungsmitteln, sowie mit Implanta­ tionshilfsmitteln (5, 6, 7, 7′, 7′′, 11, 12), dadurch gekennzeichnet,
daß als Implantationshilfsmittel
  • - eine in ihren Außenabmessungen an die periphere Form der Außenschale (1) angepaßte, insbesondere kappenförmige Bohrschablone (7, 7′) mit in der Schablonenwandung angeordneten Durchbrüchen (8), deren Längsachse (9.1) jeweils mit der Längsachse der Verankerungszapfen (2) an der Peripherie der Außenschale (1) übereinstimmt und sich jeweils senkrecht zur Äquatorebene (7.1, 7.1′) der Bohrsch­ ablone (7, 7′) erstreckt,
  • - mindestens eine in die Durchbrüche (8) der Bohr­ schablone (7, 7′) formschlüssig einsetzbare, zylin­ drisch ausgebildete Führungshülse (5),
  • - ein erstes Bohrwerkzeug (11) zum Einbringen einer Bohrung für die verschraubbaren Befestigungsmittel, und
  • - ein zweites, als Hohlbohrer ausgebildetes Bohrwerk­ zeug (12) mit einer Innenbohrung (12.1), deren Durchmesser dem Außendurchmesser des ersten Bohr­ werkzeugs (11) entspricht, vorgesehen sind.
2. Implantationssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (5) einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser des ersten Bohrwerkzeugs (11) entspricht.
3. Implantationssatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungshülsen (5) ein Mittel (5.1) zur Verdrehsicherheit nach Positio­ nierung in der Bohrschablone (7, 7′) vorgesehen ist.
4. Implantationssatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verdreh­ sicherheit als nach außen weisende Rastnase (5.1) aus­ gebildet und im Mittelbereich der Außenwand der Führungs­ hülse (5) angeformt ist.
5. Implantationssatz nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verankerungszapfen (2) im wesentlichen senkrecht zum Äquatorebene (1.1) der Außenschale (1) erstrecken.
6. Implantationssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungszapfen (2) mittelsymmetrisch in einer Hälfte der Außenschale (1) angeordnet sind.
7. Implantationssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung der Bohrschablone (7, 7.1) an jedem der Durchbrüche (8) ein den Durchbruch umgreifender, auf gleicher Achse liegender Rohrstutzen (9, 9′) gleichen Durchmessers angeformt ist.
8. Implantationssatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Rohrstutzens (9, 9′) ein sich axial erstreckender Schlitz (9.2, 9.2′) vorgesehen ist, in welchen die an der Füh­ rungshülse (5) vorgesehene Rastnase (5.1) eingreift, wenn die Führungshülse in dem Rohrstutzen (9, 9′) positioniert ist.
9. Implantationssatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Rohrstutzen (9) dem Außendurchmesser des als Hohlboh­ rer ausgebildeten zweiten Bohrwerkzeugs (12) entspricht.
10. Implantationssatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (9, 9′) an seinem freien Ende eine innenliegende Anfasung (9.3, 9.3′ ) aufweist.
11. Implantationssatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (9′) an der inneren Wandung eine verschleißfeste Armierung (10) tragen, welche vorzugsweise aus Edelstahl besteht.
12. Implantationssatz nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrschablone (7, 7′) aus einem verschleißfesten Kunststoff und die Führungshülsen (5) aus einem metalli­ schen Werkstoff gefertigt sind.
13. Implantationssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hüftpfanne (4) eine Preß-Fit-Pfanne vorgesehen ist.
DE1995147426 1995-12-05 1995-12-05 Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese Withdrawn DE19547426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147426 DE19547426A1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147426 DE19547426A1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547426A1 true DE19547426A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7780563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147426 Withdrawn DE19547426A1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430844A3 (de) * 2002-12-19 2004-06-30 ESKA Implants GmbH & Co. Zentrierhilfe für ein Gelenkkopf-Kappenimplantat eines künstlichen Hüftgelenkes
CN103906482A (zh) * 2011-08-13 2014-07-02 Hip创新科技有限责任公司 互锁髋臼固定螺钉及其与倒置的髋臼杯的组合

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430844A3 (de) * 2002-12-19 2004-06-30 ESKA Implants GmbH & Co. Zentrierhilfe für ein Gelenkkopf-Kappenimplantat eines künstlichen Hüftgelenkes
CN103906482A (zh) * 2011-08-13 2014-07-02 Hip创新科技有限责任公司 互锁髋臼固定螺钉及其与倒置的髋臼杯的组合

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923355B1 (de) Implantat zum fusionieren von zwei benachbarten wirbeln der wirbelsäule
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
EP0554210B1 (de) Bausatz für eine künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0583711B1 (de) Kugelkopfendoprothese
EP0915680B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von endochondralen oder osteochondralen bohrungen
DE69333281T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hüftgelenkprothese
DE69725209T2 (de) Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
EP1714619B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in Knochen
DE3538654A1 (de) Bohrsystem, enthaltend eine bohrlehre zum einsetzen einer endoprothese sowie zugehoerige prothese
DE2611985A1 (de) Hueftkopf-endoprothese
DE4442204A1 (de) Modulare Gelenkprothese
DE2854334C3 (de) Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
EP0709072A1 (de) Vorrichtung zur Plazierung einer Bohrung in einem Knochen
DE3901885C2 (de)
EP0359097B1 (de) Hüftkopf-Schaft-Prothese
EP0281984B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese
DE3538346A1 (de) Hueftgelenkprothese sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer implantation
DE3912753A1 (de) Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
DE60023543T2 (de) Instrument zur parallelen implantierung von zahnimplantaten
WO2000064384A1 (de) Endoprothese, insbesondere für ein künstliches hüftgelenk
DE19547426A1 (de) Implantationssatz für eine Hüftgelenkpfannen-Endoprothese
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
DE4322619C1 (de) Tibiateil einer Kniegelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee