DE19546321A1 - Kühlluftfilter - Google Patents

Kühlluftfilter

Info

Publication number
DE19546321A1
DE19546321A1 DE19546321A DE19546321A DE19546321A1 DE 19546321 A1 DE19546321 A1 DE 19546321A1 DE 19546321 A DE19546321 A DE 19546321A DE 19546321 A DE19546321 A DE 19546321A DE 19546321 A1 DE19546321 A1 DE 19546321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
air
filter drum
filter
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19546321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546321C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Gruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
Mdw Maehdrescherwerke 02692 Singwitz De GmbH
MDW MAEHDRESCHERWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mdw Maehdrescherwerke 02692 Singwitz De GmbH, MDW MAEHDRESCHERWERKE GmbH filed Critical Mdw Maehdrescherwerke 02692 Singwitz De GmbH
Priority to DE19546321A priority Critical patent/DE19546321C2/de
Publication of DE19546321A1 publication Critical patent/DE19546321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546321C2 publication Critical patent/DE19546321C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlluftfilter für einen wasser- oder luftgekühlten Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine, insbesondere eines Mähdreschers, mit einer vor dem Bereich des Antriebsmotors angeordneten rotierenden Filter­ trommel für die von einem Gebläse angesaugte Kühlluft und einem sich daran anschließenden Kühlluftgehäuse sowie mit einer Ein­ richtung zum Entfernen der an der Außenseite der Filtertrommel anhaftenden angesaugten Fremdbestandteile.
Luftfilter und zugehörige Reinigungsvorrichtungen für Kühlein­ richtungen von Antriebsmotoren sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt.
So ist beispielsweise in der US-A 3155473 ein Antriebsmotor für eine Landmaschine mit einem feststehenden und mit Lochblechen verkleideten Luftfilter und einer rotierenden Reinigungsvor­ richtung dargestellt, die mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Druckluft wird dabei vom Lüftergebläse über eine Rohrleitung an die Innenseite der Lochbleche geleitet und soll dort die ange­ saugten und anhaftenden Fremdbestandteile entfernen. Da der größte Teil der nach außen gedrückten Partikel wiederum von neuem angesaugt wird, ist der Reinigungseffekt dieser Einrich­ tung sehr gering.
Auch bei der aus der EP-B 269765 bekannten Luftfiltereinrichtung mit einer rotierenden Trommel und einer Einrichtung zum Entfer­ nen der an der Oberfläche der Trommel anhaftenden Fremdbestand­ teile mittels eines kanalisierten Druckluftstromes ist ein voll­ ständiges Entfernen der anhaftenden Partikel nicht möglich, da der Luftstrom lediglich entlang eines Oberflächenbereiches der Filtertrommel von außen wirkt und damit fest an den Öffnungen der Lochbleche verhakte Strohteile nicht entfernt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigungsvorrich­ tung für eine Filtertrommel so auszubilden und anzuordnen, daß eine wirkungsvolle Reinigung mittels eines Luftstromes von innen nach außen und die Abgabe der Fremdbestandteile außerhalb des Ansaugbereiches der Filtertrommel erfolgt.
Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) die Filtertrommel ist auf einer feststehenden, einseitig geschlossenen, hohlen Achse gelagert,
  • b) an das offene Ende der Achse schließt sich ein Ansaugrohr an, dessen freie Öffnung in der Luftströmung des Lüfter­ gebläses angeordnet ist,
  • c) im Bereich der Filtertrommel ist die Achse an der unteren Seite mit einer Öffnung versehen,
  • d) an die Öffnung schließt sich ein nach unten gerichteter Luftausströmungskanal an, der sich bis nahe an den inneren Umfang der Filtertrommel erstreckt,
  • e) unterhalb des Bereiches des Luftausströmungskanals ist ein Abscheidekanal angeordnet.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist das offene Ende des Ansaugrohres hinter dem Lüftergebläse im Kühlluftgehäuse oder hinter dem Wasserkühler angeordnet. Der Luftausströmkanal ist in der Luftströmungsrichtung von oben nach unten zu erweitert. Am Endbereich des Luftausströmkanals sind seitliche Abdeckungen angeordnet. Die Abgabeöffnung des Abscheidekanals ist außerhalb des Ansaugbereiches der Filtertrommel angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Kühlluftfilters wird mit einem geringen technischen Aufwand eine wirkungsvolle und effektive Reinigung der Filtertrommel von anhaftenden Fremdbe­ standteilen und damit auch unter erschwerten Erntebedingungen die zuverlässige Funktionsfähigkeit der Kühleinrichtung für den Antriebsmotor ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kühlluftfilters in einem Längsschnitt, wobei das offene Ende des Ansaugrohres im Kühlluftge­ häuse angeordnet ist,
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführung des Kühlluftfilters, bei dem das offene Ende des Ansaugrohres hinter dem Wasserkühler angeordnet ist.
Im Bereich des Antriebsmotors eines selbstfahrenden Mähdreschers ist zur Kühlung des Motors ein Wasserkühler 1 angeordnet. Diesem ist ein Lüftergebläse 2 und zur Abscheidung von angesaug­ ten Stroh- und Spreuteilen eine rotierende Filtertrommel 3 zugeordnet. Das Lüftergebläse 2 ist in einem Gehäuse 4 ange­ ordnet, dessen Umfang als Antriebsring mit einem darauflaufen­ den Keilriemen 5 ausgebildet ist. Das Gehäuse 4 ist mit der Filtertrommel 3 lösbar verbunden. Über den Keilriemen 5 und den Antriebsring erfolgt der Antrieb der Filtertrommel 3. Zwischen dem Wasserkühler 1 und der Filtertrommel 3 ist ein abgedichtetes Kühlluftgehäuse 6 angeordnet. Die Filtertrommel 3 ist auf einer feststehenden hohlen Achse 7 gelagert, die mit dem Kühlluft­ gehäuse 6 verbunden ist. Die Lagerung der Filtertrommel 3 erfolgt über ein an der Achse 7 befestigtes inneres und äußeres Lager 8, 9.
Zwischen dem inneren Lager 8 und dem inneren Umfang des Gehäuses 4 sind zur Stabilisierung in radialer Richtung verlaufende Ab­ stützstäbe 10 angebracht. Das Lüftergebläse 2 ist über zwei Rillenkugellager 11, 12 mit der Achse 7 verbunden. Der Antrieb des Lüftergebläses 2 erfolgt über zwei Keilriemen und eine zwei­ rillige Keilriemenscheibe 13, die mit den Rillenkugellagern 11, 12 in Verbindung steht.
Das außenseitige Ende der Achse 7 ist an der Stirnseite ge­ schlossen und mit dem ungelochten Seitenbereich der Filter­ trommel 3 verbunden. Das offene stirnseitige Ende der Achse 7 steht mit dem Kühlluftgehäuse 6 in Verbindung. An das offene Ende der Achse 7 schließt sich ein in Richtung zum Lüfterge­ bläse 2 weisendes gebogenes Ansaugrohr 14 an.
Nach einer anderen Ausführung ist das offene Ende des Ansaug­ rohres 14 hinter dem Wasserkühler 1 angeordnet. Die im Bereich der Öffnung des Ansaugrohres 14 aus dem Wasserkühler 1 austre­ tende Luftströmung gelangt innerhalb des Ansaugrohres 14 zur hohlen Achse 7.
Im Bereich der Filtertrommel 3 ist die Achse 7 an der unteren Seite mit einer langlochförmigen Öffnung 15 versehen.
An die Öffnung 15 schließt sich ein feststehender Luftausström­ kanal 16 an, der nach unten gerichtet ist und sich bis nahe an den inneren Umfang der Filtertrommel 3 erstreckt. Der Luftaus­ strömkanal 16 erweitert sich in der Luftströmungsrichtung von oben nach unten zu. Zwischen den seitlichen und unteren Begren­ zungen des Luftausströmkanals 16 und der Filtertrommel 3 sind flexible Abdichtungen 17, 18 angebracht. Neben der Luftaus­ trittsöffnung 19 sind seitlich am Luftausströmkanal 16 Abdeckungen 20, 21 zur Vermeidung der Ansaugwirkung in diesem Bereich angeordnet. Außerhalb der Filtertrommel 3 schließt sich an den Wirkungsbereich der Luftaustrittsöffnung 19 ein nach unten gerichteter Abscheidekanal 22 mit einer unteren freien Abgabeöffnung 23 außerhalb des Ansaugbereiches der Filtertrommel 3 an.
Das Ansaugen der Kühlluft erfolgt durch das Lüftergebläse 2 über die Filtertrommel 3, die am Umfang und teilweise an der äußeren Stirnseite mit Lochblechen verkleidet ist. Die in der Ansaugluft enthaltenen Fremdbestandteile bleiben an den Außenseiten der Filtertrommel 3 haften und werden somit vom Wasserkühler 1 fern­ gehalten. Die in den Innenraum der Filtertrommel 3 angesaugte Luft gelangt nach dem Passieren des Lüftergebläses 2 in das Kühlluftgehäuse 6 und aus diesem zu dem Wasserkühler 1.
Ein Teil der im Kühlluftgehäuse 6 oder hinter dem Wasserkühler 1 unter Überdruck stehenden Luftmenge wird über das Ansaugrohr 14 in den Innenraum der hohlen Achse 7 geleitet. Durch die untere Öffnung 15 in der Achse 7 entweicht die Druckluft innerhalb des Luftausströmkanals 16 durch die Luftaustrittsöffnung 19 und drückt dabei die in diesem Bereich am Außenumfang der Filtertrommel 3 anhaftenden Fremdbestandteile, wie Spreu und Kurzstrohteile, in den Abscheidekanal 22. Die abgeschiedenen Teile gelangen durch die Abgabeöffnung 23 außerhalb des Ansaugbereiches der Filtertrommel 3 ins Freie.
In der Zeichnung sind die Luftströmungsrichtungen durch Pfeile dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Wasserkühler
2 Lüftergebläse
3 Filtertrommel
4 Gehäuse
5 Keilriemen
6 Kühlluftgehäuse
7 Achse
8 inneres Lager
9 äußeres Lager
10 Abstützstäbe
11; 12 Rillenkugellager
13 Keilriemenscheibe
14 Ansaugrohr
15 Öffnung
16 Luftausströmkanal
17; 18 Abdichtungen
19 Luftaustrittsöffnung
20; 21 Abdeckungen
22 Abscheidekanal
23 Abgabeöffnung

Claims (6)

1. Kühlluftfilter für einen wasser- oder luftgekühlten Antriebs­ motor einer selbstfahrenden Landmaschine, insbesondere eines Mähdreschers, mit einer vor dem Bereich des Antriebsmotors angeordneten rotierenden Filtertrommel für die von einem Ge­ bläse angesaugte Kühlluft und einem sich daran anschließenden Kühlluftgehäuse sowie mit einer Einrichtung zum Entfernen der an der Außenseite der Filtertrommel anhaftenden angesaugten Fremdbestandteile, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Filtertrommel (3) ist auf einer feststehenden, ein­ seitig geschlossenem hohlen Achse (7) gelagert,
  • b) an das offene Ende der Achse (7) schließt sich ein Ansaug­ rohr (14) an, dessen freie Öffnung in der Luftströmung des Lüftergebläses (2) angeordnet ist,
  • c) im Bereich der Filtertrommel (3) ist die Achse (7) an der unteren Seite mit einer Öffnung (15) versehen,
  • d) an die Öffnung (15) schließt sich ein nach unten ge­ richteter Luftausströmkanal (16) an, der sich bis nahe an den inneren Umfang der Filtertrommel (3) erstreckt,
  • e) unterhalb des Bereiches des Luftausströmkanals (16) ist ein Abscheidekanal (22) angeordnet.
2. Kühlluftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Ansaugrohres (14) hinter dem Lüfterge­ bläse (2) im Kühlluftgehäuse (6) angeordnet ist.
3. Kühlluftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Ansaugrohres (14) hinter dem Wasser­ kühler (1) angeordnet ist.
4. Kühlluftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftausströmkanal (16) in der Luftströmungsrichtung von oben nach unten zu erweitert.
5. Kühlluftfilter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Endbereich des Luftausströmkanals (16) seitliche Ab­ deckungen (22, 21) angeordnet sind.
6. Kühlluftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (23) des Abscheidekanals (22) außerhalb des Ansaugbereiches der Filtertrommel (3) angeordnet ist.
DE19546321A 1994-12-14 1995-12-12 Kühlluftfilter Expired - Fee Related DE19546321C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546321A DE19546321C2 (de) 1994-12-14 1995-12-12 Kühlluftfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444411 1994-12-14
DE19546321A DE19546321C2 (de) 1994-12-14 1995-12-12 Kühlluftfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546321A1 true DE19546321A1 (de) 1996-06-20
DE19546321C2 DE19546321C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=6535721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546321A Expired - Fee Related DE19546321C2 (de) 1994-12-14 1995-12-12 Kühlluftfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546321C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836696A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE19901651C1 (de) * 1999-01-18 2000-05-18 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE10225090A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Claas Selbstfahr Erntemasch Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE102008007628B4 (de) * 2008-02-04 2010-10-07 Friedrich Graepel Ag Vorrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln aus einem Luftstrom
BE1022785B1 (nl) * 2015-03-04 2016-09-05 Cnh Industrial Belgium Nv Rotary dust screen
EP3620627A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Kühlvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155473A (en) * 1961-09-15 1964-11-03 Cockshutt Farm Equipment Of Ca Cleaner for air screen
EP0389045A2 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Airtec Di Grieco Annamaria Filtervorrichtung zum Abtrennen von Staub aus einem luftförmigen Fluid und insbesondere zum Abscheiden von Textilstaub
EP0269765B1 (de) * 1986-12-05 1992-04-15 Ford New Holland N.V. Vorrichtung zur Luftfilterung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155473A (en) * 1961-09-15 1964-11-03 Cockshutt Farm Equipment Of Ca Cleaner for air screen
EP0269765B1 (de) * 1986-12-05 1992-04-15 Ford New Holland N.V. Vorrichtung zur Luftfilterung
EP0389045A2 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Airtec Di Grieco Annamaria Filtervorrichtung zum Abtrennen von Staub aus einem luftförmigen Fluid und insbesondere zum Abscheiden von Textilstaub

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836696A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE19836696C2 (de) * 1998-08-13 2000-06-08 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
US6248145B1 (en) 1998-08-13 2001-06-19 Case Harvesting Systems Gmbh Cleaner for rotating air-intake filter
DE19901651C1 (de) * 1999-01-18 2000-05-18 Case Harvesting Sys Gmbh Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
DE10225090A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Claas Selbstfahr Erntemasch Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE102008007628B4 (de) * 2008-02-04 2010-10-07 Friedrich Graepel Ag Vorrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln aus einem Luftstrom
BE1022785B1 (nl) * 2015-03-04 2016-09-05 Cnh Industrial Belgium Nv Rotary dust screen
EP3064736A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-07 CNH Industrial Belgium nv Rotierende staubwand
US9943795B2 (en) 2015-03-04 2018-04-17 Cnh Industrial America Llc Rotary dust screen
EP3620627A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Kühlvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546321C2 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836696C2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP1880090B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses
DE2926725A1 (de) Kuehlluftfilter fuer den brennkraftmotor, insbesondere fuer selbstfahrende landwirtschaftliche maschinen
DE10225090A1 (de) Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE2225010A1 (de) Luftdrehfilter
DE212009000051U1 (de) Verdichterreinigung
DE19546321C2 (de) Kühlluftfilter
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
CH665196A5 (de) Foerdergeblaese fuer textiles fasergut.
DE2265379C2 (de) Luftdrehfilter
DE1507829A1 (de) Rotierbarer Luftreiniger
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
DE102012207353A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
DE1510825C2 (de) Vorrichtung zum Sauberhalten des Filtersiebs im Lufteinlaß der Blasvorrichtung einer an bzw. über Textilmaschinen fahrenden Reinigungsvorrichtung
DE2363190A1 (de) Luftreiniger
DE4444344C1 (de) Freistrahlzentrifuge
DE19618669A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider, Motorkettensäge, Trennschleifer oder dergleichen
DE102009056432A1 (de) Luftreiniger für eine selbstfahrende Erntemaschine
DE19901651C1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP1493905B1 (de) Kühlluft-Reinigungseinrichtung
DE1927262B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Maehdrescher
DE19925112B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
DE676269C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub oder anderen Bestandteilen aus Gasen durch Schleuderkraft
DE19522855A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und/oder flüssigen Partikeln aus einem Gas- oder Dampfstrom
DE102008012400B4 (de) Ölnebelabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 41/12

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, 01844 NEUSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WALLACH, KOCH & PARTNER, 80339 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee