DE19545845A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern

Info

Publication number
DE19545845A1
DE19545845A1 DE1995145845 DE19545845A DE19545845A1 DE 19545845 A1 DE19545845 A1 DE 19545845A1 DE 1995145845 DE1995145845 DE 1995145845 DE 19545845 A DE19545845 A DE 19545845A DE 19545845 A1 DE19545845 A1 DE 19545845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport line
loading
computer
slide
relative movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995145845
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Elben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995145845 priority Critical patent/DE19545845A1/de
Publication of DE19545845A1 publication Critical patent/DE19545845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern wie Paletten, Transport­ bändern oder dergleichen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Gebühren für den Transport von beladenen, palettenar­ tigen Objektträgern werden aufgrund der Beladung der Objekt­ träger berechnet. Dabei wird die Beladung eines paletten­ artigen Objektträgers manuell mit Hilfe eines Gliedermaß­ stabes ermittelt, wobei die größte Höhe der Beladung ermit­ telt und danach auf ein quaderförmiges Volumen hochgerech­ net wird. Dies bedeutet, daß die Transportgebühr für einen palettenartigen Objektträger, der an einem Punkt eine be­ sonders große Höhe aufweist, erheblich höher ist als für einen gleichen Objektträger, der über eine geringere Höhe gleichmäßig beladen ist. Dies wird von denjenigen, die be­ ladene palettenartige Objektträger für den Transport ihrer Ware benötigen, als ungerecht angesehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Ermittlung der Beladung von palettenartigen Ob­ jektträgern oder dergleichen aufzuzeigen, welches es mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand und in einer verhält­ nismäßig kurzen Zeit ermöglicht, die Beladung eines Objekt­ trägers mit ausreichender Genauigkeit festzustellen und somit eine dieser Beladung entsprechende Transportgebühr festzusetzen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß durch eine Relativbewegung zwischen mindestens einem oberhalb einer Transportlinie für den be­ ladenen Objektträger angeordneten Laser-Scanner und dem Ob­ jektträger die Konturdaten der Beladung abgetastet und als 2D-Schnitte einem Rechner zugeführt werden und daß in dem Rechner aus den 2D-Schnitten und der Größe der Relativbewe­ gung die Beladung als 3D-Charakteristik ermittelt und be­ reitgestellt wird.
Durch ein solches Verfahren kann insbesondere bei einem un­ gleich hoch beladenen palettenartigen Objektträger die ei­ gentliche Beladung sehr genau ermittelt und in Abhängigkeit von der ermittelten Beladung die Transportgebühr festge­ setzt werden. Ein solches Verfahren ist insbesondere in einer automatisierten Logistikkette anwendbar. Der mit einem solchen Verfahren verbundene Aufwand ist verhältnismäßig gering und die Ermittlung der Beladung kann in verhältnis­ mäßig kurzer Zeit erfolgen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren ist in den Ansprüchen 2-7 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Da­ bei zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung eines palettenartigen Objektträgers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine andere Ausgestaltung einer Vorrichtung ge­ mäß der Erfindung und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Systemkonfiguration einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Er­ mittlung der Beladung eines palettenartigen Objektträgers 3 gezeigt, der in einer Transportlinie, beispielsweise auf einem nur angedeuteten Transportband 11, in Richtung eines Pfeiles 12 verfahrbar ist. Der Objektträger 3 ist dabei mit mehreren übereinandergestapelten Paketen 13 oder dergleichen beladen, die über die Fläche des Objektträgers 3 eine unter­ schiedliche Höhe aufweisen.
An beiden Seiten des Transportbandes 11 ist nun jeweils eine Stütze 1 senkrecht aufgestellt, die an ihren oberen Enden durch eine Quertraverse 5 miteinander verbunden sind. An dieser Quertraverse 5 sind nun zwei Laser-Scan­ ner 2 befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel nahe den Stützen 1 angeordnet sind. In Abhängigkeit von dem Anwendungszweck kann gegebenenfalls auch ein Laser- Scanner 2 ausreichend sein. Bei extremen Breiten des Objektträgers 3 ist es möglich, zwischen den beiden ge­ zeichneten Laser-Scannern 2 zwei weitere Laser-Scanner 2 vorzusehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß vier Stützen 1 vorgesehen sind, von denen jeweils zwei Stützen 1 durch eine Längstraverse 14 miteinan­ der verbunden sind. Auf den beiden Längstraversen 14 ist hier die Quertraverse 5 in Richtung des Doppelpfeiles 15 verfahrbar. Der Objektträger 3 mit den gestapelten Pa­ keten 13 ist hier ortsfest angeordnet, d. h., er be­ findet sich auf keiner Transporteinrichtung. In die dar­ gestellte Lage, beispielsweise einen Bereitstellplatz, kann der Objektträger 3 mittels eines Hubwagens, eines Staplers oder dergleichen bewegt werden. Beispielsweise kann unter dem Bereitstellplatz eine Waage angeordnet sein.
Nach dem bisher bekannten Verfahren würde, ausgehend von der größten Höhe, ein quaderförmiges Volumen bestimmt, welches der Berechnung der Transportgebühr dient.
Ein Laser-Scanner 2 ist ein tastendes Meßgerät, welches über einen sogenannten Scanbereich von einem Winkel von beispielsweise 180° zu den entsprechenden Winkeln gehören­ de Abstände als Maßeinheiten zur Verfügung stellt. Mit den beiden an der Quertraverse 5 befestigten Laser-Scannern 2 können also die Konturdaten des beladenen, palettenartigen Objektträgers 3 ermittelt werden, die in einem Rechner 8 zu einer Fläche mit 2D-Charakteristik verarbeitet werden (Fig. 3). Durch entsprechendes Verfahren des Objektträgers 3 auf dem Transportband 11 (Fig. 1) oder des Querträgers 5 über dem stehenden Objektträger 3 (Fig. 2) um einen vorge­ gebenen Weg kann nun in dem Rechner 8, der über eine elek­ trische Steuerung 7 die Bewegung der Quertraverse 5 bzw. des Transportbandes 11 steuert, ein Teilvolumen bestimmt werden, dessen iterative Aufsummerierung zur gesamten Beladung des Objektträgers 3 führt (Fig. 3). Die Steuerung der beiden Laser-Scanner erfolgt über einen Rechner 8, der die Position des Objektträgers 3 relativ zum Nullpunkt der Meßung durch einen Istwertgeber 6 erfaßt. Auch die Bewegung der Quertraverse 5 bzw. des Transportbandes 11 wird über eine Steuerung 7 vom Rechner 8 eingeleitet. Dem Rechner 8 ist eine Tastatur 9 und ein Monitor 10 zugeordnet, wobei über den Monitor 10 die Meßergebnisse angezeigt werden können, während die Tastatur 9 zur Einleitung möglicher Weiterverarbeitungsschritte oder zu Wartungs- und Dia­ gnosezwecken dient. Über eine nur an dem Rechner 8 ange­ ordnete Schnittstelle 11 können weitere Datenverarbei­ tungsgeräte, beispielsweise übergeordnete BDE, Drucker oder dergleichen angeschlossen werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern, wie Paletten, Transportbändern oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Relativbewegung zwischen mindestens ei­ nem oberhalb einer Transportlinie für den beladenen Objektträger angeordneten Laser-Scanner und dem Ob­ jektträger die Konturdaten der Beladung abgetastet und als 2D-Schnitte einem Rechner zugeführt werden und daß in dem Rechner aus den 2D-Schnitten und der Größe der Relativbewegung die Beladung als 3D-Charakteristik ermittelt und bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der ermittelten Beladung das Volumen des Objekt­ trägers ausgeblendet wird.
3. Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von paletten­ artigen Objektträgern oder dergleichen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen oberhalb einer Transportlinie für den beladenen Objektträger (3) angeordneten und relativ in der Transportlinie bewegbaren Laser-Scanner (2) und einen die dabei abgetasteten Meßwerte zusammen mit der Größe der Relativbewegung zu einer bereitstellbaren Meßgröße verarbeitbaren Rechner (8).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Laser-Scanner (2) mit Abstand von­ einander oberhalb der Transportlinie angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Laser-Scanner (2) an einer Quertra­ verse (5) angeordnet ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (5) in Richtung der Transportlinie verfahrbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (5) ortsfest angeordnet und der Objektträger (3) in Richtung der Transportlinie ver­ fahrbar ausgebildet ist.
DE1995145845 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern Withdrawn DE19545845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145845 DE19545845A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145845 DE19545845A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545845A1 true DE19545845A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145845 Withdrawn DE19545845A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545845A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774163A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Aerospatiale Systeme de mesure des caracteristiques d'un objet volumineux
DE19832548A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Ludwig Meixner Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Waren
WO2003002935A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Square D Company Overhead dimensioning system and method
WO2007048862A1 (es) * 2005-10-19 2007-05-03 Sergio Pinto Villalobos Sensor laser
DE102006025852A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
ITBO20130258A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Hypertec Solution S R L Apparato e metodo di misurazione di un volume interno di uno stampo.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819395B1 (de) * 1978-05-03 1979-05-03 Hoesch Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE3634065A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Boesl A Fa Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819395B1 (de) * 1978-05-03 1979-05-03 Hoesch Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE3634065A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Boesl A Fa Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Fa. SICK: Technische Beschreibung PLS Tastender Laser-Scanner, 1994 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774163A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Aerospatiale Systeme de mesure des caracteristiques d'un objet volumineux
EP0933621A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle System zur Messung der Charakteristika eines voluminösen Gegenstandes
DE19832548A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Ludwig Meixner Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Waren
WO2003002935A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Square D Company Overhead dimensioning system and method
US7277187B2 (en) 2001-06-29 2007-10-02 Quantronix, Inc. Overhead dimensioning system and method
WO2007048862A1 (es) * 2005-10-19 2007-05-03 Sergio Pinto Villalobos Sensor laser
DE102006025852A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
ITBO20130258A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Hypertec Solution S R L Apparato e metodo di misurazione di un volume interno di uno stampo.
WO2014188309A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Hypertec Solution S.R.L. Apparatus and method for measuring an internal volume of a mould
CN105229428A (zh) * 2013-05-24 2016-01-06 高新技术解决股份责任有限公司 测量模具内部容积的设备和方法
US10031014B2 (en) 2013-05-24 2018-07-24 Hypertec Solution S.R.L. Apparatus and method for measuring an internal volume of a mould
CN105229428B (zh) * 2013-05-24 2019-06-11 高新技术解决股份责任有限公司 测量模具内部容积的设备和方法
US10809111B2 (en) 2013-05-24 2020-10-20 Hypertec Solution S.R.L. Apparatus and method for measuring an internal volume of a mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247517B1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur beladung eines ladungsträgers
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
DE102009011229A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern
DE4118878A1 (de) Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tabletten- oder pillenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ae. und vorrichtung hierzu
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
EP3516349B1 (de) Wägevorrichtung und verfahren zum wiegen eines produkts
EP2657665A1 (de) Wägevorrichtung für Stückgut
DE19545845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beladung von Objektträgern
DE102010000028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Gütern innerhalb einer Förderstrecke
EP2385356B1 (de) Wäge- und Sortiervorrichtung
WO2011009150A1 (de) Verfahren zur beladung eines ladungsträgers mit ladeeinheiten
DE102015210052A1 (de) Übergabevorrichtung und Verfahren
EP1120341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verladeparametern einer Luftfrachtverladeeinheit
EP3208003B1 (de) Sortiervorrichtung mit einstellbaren endstellen sowie verfahren unter verwendung einer solchen sortiervorrichtung
DE4428364A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
EP0238026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP2746172B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gebinden auf einer Transportvorrichtung
DE102014102165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umladen von Ladungseinheiten
EP3841045A2 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
EP3322654B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von einzelnen produkten
DE19719567A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen mit Paletten
EP3841044B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
DE202017004165U1 (de) Vorrichtung zum Wiegen eines Produkts in einer Fertigungslinie
DE4245047B4 (de) Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004012309T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee