DE19545749A1 - Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher - Google Patents

Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher

Info

Publication number
DE19545749A1
DE19545749A1 DE1995145749 DE19545749A DE19545749A1 DE 19545749 A1 DE19545749 A1 DE 19545749A1 DE 1995145749 DE1995145749 DE 1995145749 DE 19545749 A DE19545749 A DE 19545749A DE 19545749 A1 DE19545749 A1 DE 19545749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrometer
analysis device
hand
digital electronic
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995145749
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Finkeissen
Michael Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995145749 priority Critical patent/DE19545749A1/de
Publication of DE19545749A1 publication Critical patent/DE19545749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0264Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0272Handheld
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handliches optisches Spektrometer, das zusammen mit einer digitalelektronischen Analyseeinheit nicht nur spektroskopisch analysieren kann, sondern diese Messungen für den technisch wenig versierten Normalverbraucher in eine verständliche Form auswertet.
Für den Laborbedarf gibt es Spektrometer verschiedenster Bauweise, die mit Hilfe teilweise aufwendiger Technik das Licht spektral untersuchen können. Gewöhnlich werden zur Spektralanalyse Gitter- und Prismenspektrometer verwendet, die Halbleiter- oder Bolometerdetektoren einsetzen. Zur eigentlichen Analyse muß ein geübter Physiker oder Techniker die Spektren mit Hilfe eines Computers oder auf Grund seiner Kenntnisse analysieren.
Für den Normalverbraucher gibt es einfache Spektrometer, die insbesondere im sichtbaren Bereich (etwa 400 nm-700 nm) grobe Messungen machen, ohne eine detaillierte Auswertung zu liefern.
Zum Messen der UV-Strahlung gibt es einfache photochemische Analysemittel, die in Form eines auf eine Scheckkarte aufgedruckten Testfeldes erhältlich sind.
Die verschiedenen Verfahren eignen sich nur für ihren speziellen Anwendungsbereich und überlassen die eigentliche Analyse dem Verbraucher, der sich erst durch viel Übung an das Gerät und die bezweckte Aufgabe gewöhnen muß. Diese Mängel führen dazu, daß entweder durch ungenaue Messung oder die Abhängigkeit von der Erfahrung des Benutzers das Ergebnis keineswegs objektiv ist. Zudem sind die meisten Geräte für den Normalverbraucher unhandlich und teuer, und nur die sehr aufwendigen sind dazu in der Lage, die Meßdaten zu speichern. Keines dieser Geräte ist in der Lage, eine über die Erstellung von Spektren hinausgehende Analyse anzufertigen.
Die photochemischen Analysemittel sind aufgrund ihrer Temperaturabhängigkeit und nicht vorhandenen Einstellmöglichkeiten ungenau.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, optische Analysen im sichtbaren und daran angrenzenden Bereich mit einem handlichen und preiswerten Gerät durchzuführen, wobei eine dazugehörige digitale Analyseeinheit die gemessenen Daten für die entsprechende Aufgabenstellung aufbereitet, und darüber hinaus Empfehlungen für Handlungsweisen gibt. Beispielsweise soll der Verbraucher bei starker Sonneneinstrahlung auf gesundheitsschädliche Wirkungen hingewiesen werden, wobei zusätzlich individuelle Eigenschaften berücksichtigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Spektrometer mit einem Detektorenfeld und einem Computer kombiniert wird, wobei alle Komponenten miniaturisiert sind. Das geschieht in der Weise, daß das von dem dispergiven Medium in seine Spektralfarben zerlegte Licht von dem Halbleiterchip oder Bolometerfeld detektiert wird. Die vielen gleichzeitig gemessenen Helligkeitswerte werden von dem Computer anhand von werkseitig eingegebenen Referenzwerten ausgewertet. Als Ergebnis erfolgt eine anwenderfreundliche Ausgabe als Handlungsanweisung und/oder eine Abschätzung der Folgen.
Als dispergives Medium wird in der Praxis entweder ein Prisma (7) oder ein Gitter verwendet.
Für die Detektierung des Spektrums eignen sich sowohl Halbleiterdetektoren wie auch Bolometer (8).
Mit Hilfe einer Blende (4) kann die einfallende Lichtintensität automatisch an den Empfindlichkeitsbereich des Detektors angepaßt werden. Dadurch kann der Meßbereich über die Empfindlichkeit des Detektormaterials hinausgehen.
Als auswertende Digitalelektronik (12) dient zweckmäßigerweise ein moderner Einchipcomputer, der durch seine kleinen Abmessungen, seine große Rechenleistung und dennoch geringen Stromverbrauch sehr gut auch für komplizierte Analysen geeignet ist.
Die Ausgabe der Daten oder Informationen erfolgt standardmäßig auf einem Display (1), das in das Gerät eingebaut ist.
Außerdem ist eine Anbindung von verschiedenen Speicherarten und Datentransfer (10) zu anderen Rechnern mit geringem technischen Aufwand möglich.
Durch eine zusätzliche Detektorkühlung (9) läßt sich ein größerer Rauschabstand bei der Messung erreichen.
Eine interne Spannungsversorgung (13) ermöglicht einen ortsungebundenen Einsatz. Eine externe Spannungsversorgung (11) ermöglicht auch Dauerbetrieb und das Aufladen von Akkus.
Ein Linsensystem (4+5) ermöglicht einen der Anwendung angepaßten Detektionswinkel und erhöht die Empfindlichkeit.
Vorteile
Es wird hier auch dem Nichtspezialisten zum ersten Mal die Möglichkeit gegeben, den dem Auge sichtbaren und den angrenzenden nicht sichtbaren Spektralbereich des Lichtes zu messen, sich über drohende Gefahren zu informieren und für verschiedene Aufgabenstellungen ausführliche Hilfestellung zu erhalten.
Der Benutzer kann nun mit Hilfe dieses Gerätes die von der Sonne einfallende Strahlung messen und feststellen, ob diese gesundheitsschädlich ist. Er bekommt eine Empfehlung, wie er sich vor gesundheitsschädlichen Auswirkungen schützen sollte, wobei persönliche Daten, wie Hauttyp und Vorbräunung berücksichtigt werden können.
Für den filmerisch oder fotografisch interessierten Nutzer kann das Gerät in einem andern Modus die Farbtemperatur einer Lichtquelle ermitteln. Dabei kann die Messung gerichtet (ohne) oder integral (mit Diffuser) durchgeführt werden.
Dem mit Farben arbeitenden Menschen kann das Gerät durch seine spektrale Analyse und optionale Speichermöglichkeit von Spektren bei der farblichen Gestaltung eine große Hilfe sein. Es wird nicht nur der subjektive Farb- und Helligkeitseindruck des Gestalters durch objektive Hilfestellung des Gerätes unterstützt, sondern es kann die Auswirkung verschiedener Farbtemperaturen der Lichtquellen auf angestrahlte Flächen erkannt und korrigiert werden.
Die Herstellung kann platzsparend und günstig durch geeignete Anordnung der Elemente und insbesondere des Aufbaus der Digitalelektronik in SMD-Technik durchgeführt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
(siehe Blatt "handliches Spektrometer, Draufsicht")
(siehe Blatt "handliches Spektrometer, Innenansicht")

Claims (3)

1. Handliches Spektrometer für den sichtbaren und den daran angrenzenden Bereich mit integrierter Analyseeinheit, gekennzeichnet dadurch, daß das von einem dispergiven Medium zerlegte und von einem Detektorfeld gemessene Lichtspektrum von einer Analyseeinheit in eine dem Normalverbraucher verständliche Form ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Messung der UV-Strahlung wobei der Benutzer mit Hilfe dieses Gerätes die von der Sonne einfallende Strahlung messen kann und Empfehlungen bekommt, wie er sich vor gesundheitsschädlichen Auswirkungen schützen sollte, wobei persönliche Daten, z. B. wie Hauttyp und Vorbräunung berücksichtigt werden können.
3. Verfahren nach Anspruch zur Messung zur gerichteten oder integralen Ermittlung der Farbtemperatur einer Lichtquelle oder eines angestrahlten Körpers mit Speichermöglichkeiten und Korrekturhilfestellungen bei Beleuchtungs- und Farbgebungsproblemen.
DE1995145749 1995-12-07 1995-12-07 Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher Ceased DE19545749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145749 DE19545749A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145749 DE19545749A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545749A1 true DE19545749A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145749 Ceased DE19545749A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622074A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Kratz Josef Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von UV-Strahlung in Bräunungsgeräten
DE19622077A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zur Vermessung von Bräunungsgeräten
DE10149879B4 (de) * 2001-10-10 2004-12-09 Orban & Trau Xantec Vorrichtung zur spektralphotometrischen Analyse von flüssigen Medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840106A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Outokumpu Oy Messfuehler fuer ein tragbares analysegeraet
US5166755A (en) * 1990-05-23 1992-11-24 Nahum Gat Spectrometer apparatus
DE3941403C2 (de) * 1989-12-15 1992-12-03 Gerhard 6484 Birstein De Theimer
US5319437A (en) * 1991-07-26 1994-06-07 Kollmorgen Corporation Handheld portable spectrophotometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840106A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Outokumpu Oy Messfuehler fuer ein tragbares analysegeraet
DE3941403C2 (de) * 1989-12-15 1992-12-03 Gerhard 6484 Birstein De Theimer
US5166755A (en) * 1990-05-23 1992-11-24 Nahum Gat Spectrometer apparatus
US5319437A (en) * 1991-07-26 1994-06-07 Kollmorgen Corporation Handheld portable spectrophotometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.M. Schlemmer, M. Mächler, J. Phys. E. Vol. 18, S. 914-919 (1985) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622074A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Kratz Josef Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von UV-Strahlung in Bräunungsgeräten
DE19622077A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zur Vermessung von Bräunungsgeräten
DE19622077C2 (de) * 1996-05-31 1999-11-04 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zur Vermessung von Bräunungsgeräten
DE10149879B4 (de) * 2001-10-10 2004-12-09 Orban & Trau Xantec Vorrichtung zur spektralphotometrischen Analyse von flüssigen Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632393T2 (de) Bewertungssystem für edelsteine
Backhaus Color opponent coding in the visual system of the honeybee
DE4202822C2 (de) Optische Spektralanalysevorrichtung
DE4434168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
DE2351339A1 (de) Digital-spektrofotometer
DE19950588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
EP0193163A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer jeweils akuten Sonnenschutzfaktorzahl
DE3937141A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe
CH621869A5 (de)
Roufs Light as a true visual quantity: Principles of measurement
DE19545749A1 (de) Handliches Spektrometer mit dazugehöriger Analyseeinheit und Speicher
DE3048153A1 (de) Direkte auslesevorrichtung zum messen von von fluessigkeiten durchgelassenen lichtes
DE2738564A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen messen und sichtbarmachen von spektren
DE3631032A1 (de) Spektrometer, verfahren zur kalibrierung eines spektrometers sowie verfahren zur messeung des remissionsspektrums eines analysegegenstandes mittels eines spektrometers
Padilla et al. SoilMac. pH: Arduino-Based Automated Soil Macronutrients and pH Level Analyzer Using Visible-Near Infrared Spectrometer
DE828019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl des Farbfilters fuer tonwertrichtige photographische Aufnahmen
DE112019005521T5 (de) Fotosensoren für die farbmessung
DE202015006402U1 (de) Spektroskop, Bausatz zu dessen Herstellung und Kombination des Spektroskops mit einer Kameraeinrichtung
EP3911927B1 (de) Spektrometersystem und verfahren zu dessen prüfung
DE102018222122A1 (de) Verfahren zum bestimmen von glanz eines abschnitts einer haut eines benutzers
DE3700577A1 (de) Verfahren und untersuchungsvorrichtung zur untersuchung von menschlichem oder tierischem gewebe oder menschlicher oder tierischer koerperfluessigkeit auf einen bestimmten stoffgehalt
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
Chopade et al. A Digital Image-Based Colorimetric Technique Use for Quantification of Green Active Pharmaceuticals Obtained from Natural Sources
DE2904984B2 (de) Meßanordnung zum Bestimmen der spektralen Empfindlichkeit von Photodetektoren
DE102018221524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen eines Pflegeprodukts sowie zur Ermittlung wenigstens eines Hautparameters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection