DE19545574C1 - Stone splitting device - Google Patents

Stone splitting device

Info

Publication number
DE19545574C1
DE19545574C1 DE1995145574 DE19545574A DE19545574C1 DE 19545574 C1 DE19545574 C1 DE 19545574C1 DE 1995145574 DE1995145574 DE 1995145574 DE 19545574 A DE19545574 A DE 19545574A DE 19545574 C1 DE19545574 C1 DE 19545574C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitting
stone
link chain
split
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995145574
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Tabri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TABRI, MARIO, TIBERIAS, IL
Original Assignee
Mario Tabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Tabri filed Critical Mario Tabri
Priority to DE1995145574 priority Critical patent/DE19545574C1/en
Priority to DE1996109417 priority patent/DE19609417C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19545574C1 publication Critical patent/DE19545574C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steinspaltvorrichtung mit am zu spaltenden Stein zur Anlage bringbaren Spaltelementen, die zum Steinspalten mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar sind.The invention relates to a stone splitting device with on stone that can be brought into contact with the splitting elements Stone columns can be driven by a drive device.

Derartige Steinspaltvorrichtungen sind beispielsweise aus Prospekten der Firma VRF, 38050 Roncegno, Italien, unter den Typenbezeichnungen MSM 400-500, BSM 1000, 2P, PSM 200 bzw. PSM 250 bekannt. Bei diesen bekannten Steinspaltvorrichtungen sind die Spaltelemente als Meißel ausgebildet, die an mindestens einer Amboßeinrichtung in ihrer Längsrichtung begrenzt beweglich vorgesehen sind. Dabei kann sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite eines zu spaltenden Steines eine solche Amboßeinrichtung oder nur an einer Seite des zu spaltenden Steines eine einzige Amboßeinrichtung vorgesehen sein. Diese mindestens eine Amboßeinrichtung kann außerdem quer zur Längserstreckung der einzelnen Meißel begrenzt schwenkbeweglich sein, um eine verbesserte Anpassung an die Oberflächengestalt eines zu spaltenden Steines zu erzielen. Derartige bekannte Steinspaltvorrichtungen weisen einen entsprechenden Platzbedarf auf und sie besitzen ein erhebliches Gesamtgewicht, so daß zu ihrer Anordnung entsprechende Boden- bzw. Deckenlasten gegeben sein müssen. Ein weiterer Mangel dieser beispielsweise auch aus der DE 37 02 515 C2 bekannten Steinspaltvorrichtungen besteht darin, daß die Krafteinwirkung auf einen zu spaltenden Stein begrenzt ist, so daß nicht nur ein entsprechender Kraft- und somit Antriebsaufwand, das heißt Energieaufwand, erforderlich ist, sondern außerdem auch das kontrollierte Spalten eines entsprechenden Steines noch Wünsche offen läßt.Such stone splitting devices are, for example, from prospectuses of Company VRF, 38050 Roncegno, Italy, under the type designations MSM 400-500, BSM 1000, 2P, PSM 200 and PSM 250 known. At these known stone splitting devices are the splitting elements trained as a chisel on at least one Anvil device limited in its longitudinal direction are provided. It can both on the bottom and at the top of a stone to be split Anvil device or only on one side of the to be split A single anvil device can be provided. This at least one anvil device can also cross to The longitudinal extent of the individual chisels can be pivoted to a limited extent to be an improved adaptation to the surface shape to achieve a stone to be split. Such known Stone splitting devices require a corresponding amount of space on and they have a significant overall weight, so that too given their arrangement corresponding floor or ceiling loads  have to be. Another shortcoming of this, for example, from DE 37 02 515 C2 known stone splitting devices consists in that the force is limited to a stone to be split is, so that not only a corresponding force and thus Drive effort, that is, energy expenditure, is required, but also the controlled splitting of a corresponding one Steins still leaves nothing to be desired.

Aus der US 3 978 842 ist eine Trenneinrichtung für Bausteinblöcke bekannt, die einen definierten viereckigen Querschnitt aufweisen. Die Trenneinrichtung weist zwei Trennwerkzeuge auf, die entsprechend dem Querschnittsprofil des zu trennenden Bausteinblockes jeweils eine abgewinkelte Form besitzen. Zum Trennen eines Bausteinblockes wird auf das Trennwerkzeug ein Schlag ausgeübt, das heißt bei dieser bekannten Trenneinrichtung wird die Trennkraft in den zu trennenden Bausteinblock impulsartig eingeleitet. Für Bausteinblöcke unterschiedlicher Abmessungen sind eine Vielzahl solcher Trenneinrichtungen erforderlich.From US 3 978 842 is a separation device for Block blocks known that have a defined square Have cross-section. The separator has two Cutting tools that according to the cross-sectional profile of the an angled shape to be separated have. To separate a block, click on the Cutting tool a blow, that is, in this known Separating device is the separating force in the to be separated Block block initiated impulsively. For block blocks different dimensions are a multitude Separators required.

Die DE-AS 12 10 729 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden von Rohren aus brechbarem, stoßempfindlichem Material. Diese Schneidvorrichtung weist eine Anzahl Schneidwerkzeuge auf, die zum Angreifen am Umfang des zu schneidenden Rohres vorgesehen sind. Die Schneidwerkzeuge sind an einer Kette angebracht. Um ein Abrollen des abzuschneidenden Rohres relativ zur Schneidvorrichtung, das heißt relativ zu den an der Kette vorgesehenen Schneidwerkzeugen zu vermeiden, wird dort vorgeschlagen, die das zu trennende Rohr umschlingende Kette mit einer Kolben-Zylinder-Einheit zu verbinden, die mit einem Explosivstoff versehen ist. Die Zündung des Explosivstoffes bewirkt eine impulsartige Spannung der Kette und ein Abtrennen des Rohres. Mit einem zu spaltenden quaderförmigen Naturstein ist ein solches Rohr aus brechbarem, stoßempfindlichem Material nicht vergleichbar.DE-AS 12 10 729 discloses a device for cutting of pipes made of breakable, shock-sensitive material. This Cutting device has a number of cutting tools that for gripping the circumference of the pipe to be cut are. The cutting tools are attached to a chain. Around a roll of the pipe to be cut relative to Cutting device, that is relative to those on the chain to avoid provided cutting tools is there proposed the chain wrapping around the pipe to be separated to connect with a piston-cylinder unit, which with a Explosive is provided. Ignition of the explosive causes an impulsive tension of the chain and a separation of the pipe. With a cuboid natural stone to be split  is such a tube made of breakable, shock-sensitive material not comparable.

Aus der DE 28 15 744 C2 ist ein fahrbarer Steinspalter bekannt, der zwei zueinander parallele messerartige Schneiden aufweist, die mittels einer Hebeleinrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.A mobile stone splitter is known from DE 28 15 744 C2, which has two knife-like cutting edges parallel to each other, towards each other by means of a lever device are movable away from each other.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steinspaltvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben erwähnten Mängel vermeidet, das heißt die mit vergleichsweise kleinem Kraft- bzw. Energieaufwand eine Spaltung eines Steines ermöglicht, wobei diese Spaltung vergleichsweise präzise möglich ist.The invention has for its object a To create stone splitting device of the type mentioned at the outset, which avoids the shortcomings mentioned above, that is, with a comparatively small amount of force or energy Splitting a stone allows this splitting is comparatively precise possible.

Diese Aufgabe wird bei einer Steinspaltvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spaltelemente an einer den zu spaltenden Stein teilweise umschlingenden Gliederkette vorgesehen sind, und daß die Antriebseinrichtung mit der Gliederkette verbindbar oder verbunden ist.This task is the beginning of a stone splitting device mentioned type according to the invention solved in that the Split elements on one of the stone to be split looping link chain are provided, and that the Drive device can be connected to the link chain or connected is.

Die den zu spaltenden Stein teilweise umschlingende Gliederkette ist in ihrer Längsrichtung dehnungsfrei, so daß die an der Gliederkette vorgesehenen Spaltelemente bei einer Betätigung der zugehörigen Antriebseinrichtung entlang eines entsprechenden Umfangsabschnittes des zu spaltenden Steines gegen diesen drücken wodurch der Stein definiert gespalten wird.The one that partially wraps around the stone to be split Link chain is free of elongation in its longitudinal direction, so that the splitting elements provided on the link chain at one Actuation of the associated drive device along a corresponding circumferential section of the stone to be split press against it, causing the stone to split in a defined manner becomes.

Während es bei bekannten Steinspaltvorrichtungen der eingangs genannten Art erforderlich ist, den zu spaltenden Stein oftmals geeignet vorzubearbeiten, um die an der mindestens einen Amboßeinrichtung vorgesehenen Spaltelemente in Gestalt von Spaltmeißeln am zu spaltenden Stein zur Anlage zu bringen, kann bei Anwendung der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung auf eine derartige Vorbearbeitung der zu spaltenden Steine in vorteilhafter Weise verzichtet werden, weil sich die Gliederkette mit den an ihr vorgesehenen Spaltelementen unabhängig von der Gestalt des zu spaltenden Steines an diesen entlang der entsprechenden Umfangsabschnitte eng anlegt und beim weiteren Zusammenspannen der Gliederkette der Stein mittels der flexiblen Spaltelemente gespalten wird. Die Spaltfläche ist hierbei durch die relativ lange Anlage der Gliederkette bzw. der Spaltelemente am zu spaltenden Stein vergleichsweise genau definiert, so daß Fehlspaltungen, wie sie bislang oftmals nicht vermeidbar waren, in vorteilhafter Weise verbessert vermieden werden.While it is at the beginning of known stone splitting devices mentioned type is required, the stone to be split often suitable preprocessing to the at least one Anvil device provided gap elements in the form of  Bringing chisels to the stone to be split can when using the stone splitting device according to the invention such preprocessing of the stones to be split in be advantageously dispensed with because the Link chain with the splitting elements provided on it regardless of the shape of the stone to be split on it tightly along the corresponding peripheral sections and when the link chain is further tightened, the stone is split by means of the flexible splitting elements. The Gap area is due to the relatively long plant Link chain or the splitting elements on the stone to be split comparatively well defined, so that misfits like them have so far often been unavoidable, advantageously better avoided.

Erfindungsgemäß wird der zu spaltende Stein in einem ersten Arbeitsschritt von der mit den Spaltelementen versehenen Gliederkette mehr oder weniger lang anliegend umschlungen. Anschließend wird mit Hilfe der Antriebseinrichtung die Umschlingung des zu spaltenden Steines verstärkt, wobei mittels der Gliederkette bzw. mittels der an dieser vorgesehenen Spaltelemente langsam der entsprechende Druck auf den zu spaltenden Stein über einen bestimmten Umfangsabschnitt des Steines auf diesen ausgeübt und die Antriebsenergie der Antriebseinrichtung auf den Stein übertragen wird, was dann zur gewünschten Spaltung des Steines führt.According to the invention, the stone to be split is in a first Work step from the one provided with the splitting elements Link chain wrapped around more or less long. Then with the help of the drive device Wrapping around the stone to be split reinforced, by means of the link chain or by means of the provided on this Gap elements slowly the corresponding pressure on the splitting stone over a certain circumferential section of the Stone exerted on this and the driving energy of the Drive device is transferred to the stone, which then for desired splitting of the stone leads.

Bevorzugt ist es, wenn die Spaltelemente zwischen Ketten- bzw. Verbindungsgliedern der Gliederkette angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine entsprechende symmetrische Ausbildung und somit eine relativ exakte Krafteinleitung von den Spaltelementen in den zu spaltenden Stein. It is preferred if the gap elements between chain or Links of the link chain are arranged. To this This results in a corresponding symmetrical design and thus a relatively exact force transmission from the Split elements in the stone to be split.  

Bei der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung können die Spaltelemente als Spaltringe, als Ringabschnitte wie Halbringe oder dergleichen oder als Meißel ausgebildet sein. Von Wichtigkeit ist hierbei insbesondere, daß die entsprechend gestalteten Spaltelemente an der Gliederkette voneinander beabstandet angeordnet zur Spaltkrafteinleitung in einen zu spaltenden Stein entlang eines bestimmten Anlageabschnittes des zu spaltenden Steines vorgesehen und geeignet sind.In the stone splitting device according to the invention, the Split elements as split rings, as ring sections such as half rings or the like or be designed as a chisel. It is important in particular that the appropriately designed gap elements on the link chain spaced from each other Splitting force is introduced into a stone to be split along a certain plant section of the stone to be split are provided and suitable.

Eine optimale Spaltarbeit ist durchführbar, wenn die Spaltelemente mit einem keilförmigen Spaltrand ausgebildet sind. Sind die Spaltelemente als Spaltringe ausgebildet, so läuft der keilförmige Spaltrand zweckmäßigerweise um den entsprechenden Spaltring um. Eine solche Ausbildung weist den Vorteil auf, daß die Einsatz- bzw. Anwendungsdauer einer derartigen Steinspaltvorrichtung entsprechend groß ist.Optimal splitting work can be carried out if the Split elements formed with a wedge-shaped split edge are. If the gap elements are designed as split rings, so the wedge-shaped gap edge expediently runs around the corresponding split ring. Such training has the Advantage that the duration of use or application of a such stone splitting device is correspondingly large.

Erfindungsgemäß kann die Antriebseinrichtung mit einem Endabschnitt der Gliederkette verbunden und der zweite Endabschnitt der Gliederkette ortsfest vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung ist insbesondere für eine erfindungsgemäße Steinspaltvorrichtung kleinerer Spaltleistung vorgesehen. Insbesondere bei einer erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung relativ großer Spaltleistung kann es zweckmäßig sein, wenn die Antriebseinrichtung mit den beiden Endabschnitten der Gliederkette verbunden ist, weil dann die Spaltleistung auf die beiden Antriebseinrichtungen verteilt wird.According to the invention, the drive device can be equipped with a End section of the link chain connected and the second End section of the link chain can be provided in a stationary manner. A such training is particularly for an inventive Stone splitting device with smaller splitting power provided. In particular with a stone splitting device according to the invention relatively large splitting power, it may be appropriate if the Drive device with the two end sections of the Link chain is connected because then the splitting power on the is distributed to both drive devices.

Die Antriebseinrichtung kann bei einer vergleichsweise einfachen Gestaltung der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung wenigstens einen Handbetätigungshebel aufweisen, der über ein entsprechendes Getriebe mit der Gliederkette kombiniert ist. Eine solche manuelle Antriebseinrichtung kommt insbesondere für vergleichsweise kleine erfindungsgemäße Steinspaltvorrichtungen, das heißt für erfindungsgemäße Steinspaltvorrichtungen relativ geringer Spaltleistung zum Einsatz. Komfortabler bzw. vorteilhaft ist es, wenn die Antriebseinrichtung der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweist. Diese Einheit kann pneumatisch oder vorzugsweise hydraulisch aktivierbar sein.The drive device can be comparatively simple design of the invention Stone splitting device at least one manual operating lever have the, via a corresponding gear with the Link chain is combined. Such a manual Drive device comes especially for comparatively small ones  Stone splitting devices according to the invention, that is for Stone splitting devices according to the invention are relatively lower Splitting performance for use. Is more comfortable or advantageous it when the drive device of the invention Stone splitting device at least one piston-cylinder unit having. This unit can be pneumatic or preferably be hydraulically activated.

Erfindungsgemäß kann die Gliederkette mit den Spaltelementen sowie die zugehörige Antriebseinrichtung zur Anordnung in einem Steinbruch, vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Gliederkette mit den Spaltelementen sowie die zugehörige Antriebseinrichtung an einer Spaltstation einer ortsfesten Spaltanlage vorgesehen sind, wobei der Spaltstation eine Fördereinrichtung für zu spaltende Steine vorgeordnet und/oder eine Fördereinrichtung für gespaltene Steine nachgeordnet ist. Während die zuerstgenannte Steinspaltvorrichtung also insbesondere zum ersten Spalten entsprechender großer Steinblöcke vorgesehen ist, wie sie in einem Steinbruch anfallen, ist die zuletzt genannte Steinspaltvorrichtung mit Spaltstation und zugeordneter Fördereinrichtung insbesondere zum Spalten bspw. von Steinquadern in Geländegestaltungs- bzw. Stützmauersteine, Gebäudemauersteine, Pflastersteine oder dergleichen vorgesehen. Zum wunschgemäßen Spalten insbesondere vergleichsweise kleiner Steine wird erfindungsgemäß eine Steinspaltvorrichtung vorgeschlagen, bei welcher die Gliederkette mit den Spaltelementen und die Antriebseinrichtung an einer fahrbaren Spaltanlage vorgesehen sind. Eine solche Steinspaltvorrichtung weist also eine entsprechende Mobilität auf, so daß sie an jedem gewünschten Ort einfach und zeitsparend zum Einsatz gelangen kann. Die fahrbare Spaltanlage kann hierbei als Handkarren ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die fahrbare Spaltanlage an einem Fahrzeug wie einem Traktor, einem Kettenfahrzeug oder dergleichen vorzusehen. According to the link chain with the gap elements and the associated drive device for arrangement in one Quarry. However, it is also possible that the link chain with the splitting elements and the associated one Drive device at a splitting station of a stationary Splitting system are provided, the splitting station being a Conveyor for stones to be split upstream and / or a conveyor for split stones is arranged downstream. So while the former stone splitting device in particular intended for the first splitting of corresponding large stone blocks is how they occur in a quarry, is the last called stone splitting device with splitting station and assigned conveyor, in particular for splitting, for example Stone blocks in terrain design or retaining wall stones, Building bricks, paving stones or the like provided. To the desired columns, especially comparatively small stones a stone splitting device is proposed according to the invention, in which the link chain with the gap elements and the Drive device provided on a mobile splitting system are. Such a stone splitting device therefore has one Appropriate mobility so that they can meet everyone Can be used easily and in a time-saving manner. The Mobile splitting system can be designed as a hand cart be. However, it is also possible to switch on the mobile splitting system a vehicle such as a tractor, a tracked vehicle, or the like to provide.  

Bei dem zu spaltenden Stein kann es sich um Marmor, Granit, Kalkstein oder dergleichen handeln, das heißt die erfindungsgemäße Steinspaltvorrichtung ist in Marmor-, Granit-, Kalksteinwerken oder dergleichen anwendbar. Hier kann die erfindungsgemäße Steinspaltvorrichtung nicht nur zum Weiterverarbeiten, das heißt zum Spalten passend geformter Rohblöcke zur Anwendung gelangen, sondern in vorteilhafter Weise auch zur Verarbeitung bzw. Spaltung mangelhaft geformter Rohblöcke bzw. von Steinen, die bislang einen Abfall bilden würden.The stone to be split can be marble, granite, Act limestone or the like, that is, the invention Stone splitting device is in marble, granite, limestone works or the like applicable. Here can the invention Stone splitting device not only for further processing, that is to say Columns of appropriately shaped ingots are used, but also advantageously for processing or Cleavage of poorly shaped ingots or stones that would have been waste so far.

Die erfindungsgemäße Steinspaltvorrichtung weist unter anderem die folgenden Vorteile auf:
Im Vergleich zu bekannten Steinspaltvorrichtungen der eingangs genannten Art ist bei der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung infolge der optimierten Spaltarbeit bei reduzierter Antriebsenergie keine schwere und aufwendige Stahlkonstruktion erforderlich, um eine gewünschte Spaltarbeit durchführen zu können.
The stone splitting device according to the invention has the following advantages, among others:
In comparison to known stone splitting devices of the type mentioned in the stone splitting device according to the invention, due to the optimized splitting work with reduced drive energy, no heavy and complex steel construction is required in order to be able to carry out the desired splitting work.

Die Spaltkraft überträgt sich von den Spaltelementen quasi unabhängig davon, wie der zu spaltende Stein vorgeformt ist, optimal auf den zu spaltenden Stein, das heißt im Vergleich zur Spaltkraftverteilung und Spaltkrafteinleitung der bekannten Steinspaltvorrichtungen der eingangs genannten Art mit wenigstens einer Amboßeinrichtung mit Meißeln ergibt sich erfindungsgemäß eine optimale Kraftverteilung und -einleitung in den zu spaltenden Stein infolge der optimalen Anpassung der Spaltelemente an den zu spaltenden Stein.The splitting force is virtually transferred from the splitting elements regardless of how the stone to be split is preformed, optimal on the stone to be split, that is compared to the Splitting force distribution and splitting force introduction of the known Stone splitting devices of the type mentioned at least one anvil device with chisels results optimal distribution and introduction of force according to the invention into the stone to be split due to the optimal adaptation of the Splitting elements on the stone to be split.

Durch diese optimale Anpassung an die Form eines zu spaltenden Steines erübrigt sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung eine entsprechende Vorbearbeitung der zu spaltenden Steine, das heißt ein Zurechtsägen bzw. -formen der weiter zu spaltenden Steine.Through this optimal adaptation to the shape of a split Stone is unnecessary when using the invention Stone splitting a corresponding preprocessing of the  splitting stones, that is, sawing or shaping the stones to be split further.

Infolge der vergleichsweise guten Kraftübertragung und Krafteinleitung von den Spaltelementen in den zu spaltenden Stein ist der Energiebedarf der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung wesentlich geringer als bei den bekannten Steinspaltvorrichtungen der eingangs genannten Art.As a result of the comparatively good power transmission and Force transmission from the splitting elements to those to be split Stone is the energy requirement of the invention Stone splitting device much less than in the known Stone splitting devices of the type mentioned.

Die Gliederkette mit den an ihr vorgesehenen Spaltelementen ist in ihrer Herstellung erheblich kostengünstiger.The link chain with the splitting elements provided on it is it is much cheaper to manufacture.

Infolge des relativ geringen Gewichtes der Gliederkette mit den an ihr vorgesehenen Spaltelementen sind der Transport und die Montage einfacher und preisgünstiger.Due to the relatively low weight of the link chain with the at its intended split elements are the transport and the Installation easier and cheaper.

Der Platzbedarf ist relativ klein.The space requirement is relatively small.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steinspaltvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigenEmbodiments of the invention Stone splitting device are shown in the drawing and are described below. Show it

Fig. 1 eine erste Ausbildung der Steinspaltvorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 1 shows a first embodiment of the stone gap device in a side view;

Fig. 2 die Steinspaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 2, the stone gap device of Fig. 1 viewed in the direction of the arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 die Steinspaltvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in Blickrichtung von oben, Fig. 3, the stone gap device according to FIGS. 1 and 2 as viewed from above,

Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Steinspaltvorrichtung in einer der Fig. 2 entsprechenden Blickrichtung, Fig. 4 shows a second embodiment of the device in a stone gap of Fig. 2 corresponding to the viewing direction,

Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Steinspaltvorrichtung in einer der Fig. 4 entsprechenden Blickrichtung, Fig. 5 corresponding to a third embodiment of stone splitting device in one of the Fig. 4 the viewing direction,

Fig. 6 eine vierte Ausbildung der Steinspaltvorrichtung, die als Handkarren gestaltet ist, Fig. 6 shows a fourth embodiment of the stone gap device which is designed as a hand cart,

Fig. 7 einen Abschnitt der Gliederkette in Seitenansicht und Fig. 7 shows a portion of the link chain in side view

Fig. 8 den Abschnitt der Gliederkette gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7. Fig. 8 shows the section of the link chain according to the section line VIII-VIII in Fig. 7.

Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Steinspaltvorrichtung 10 mit einer Spaltstation 12, die an einem Gestell 14 vorgesehen ist. Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Steinspaltvorrichtung 10 handelt es sich um eine ortsfeste Spaltanlage. Figs. 1, 2 and 3 show a first embodiment of the stone splitting device 10 having a splitting station 12, which is provided on a frame 14. The stone splitting device 10 shown in FIGS. 1 to 3 is a stationary splitting plant.

Die Spaltstation 12 weist eine Antriebseinrichtung 16 auf, die als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 18 ausgebildet ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 18 ist um eine Schwenkachse 20 (siehe Fig. 2) verschwenkbar, was in Fig. 2 durch den bogenförmigen Pfeil 22 angedeutet ist. Die Schwenkachse 20 erstreckt sich durch Lagerböcke 24, die von einer Konsole 26 des Gestelles 14 nach oben stehen.The splitting station 12 has a drive device 16 which is designed as a hydraulic piston-cylinder unit 18 . The piston-cylinder unit 18 can be pivoted about a pivot axis 20 (see FIG. 2), which is indicated in FIG. 2 by the curved arrow 22 . The pivot axis 20 extends through bearing blocks 24 which stand up from a bracket 26 of the frame 14 .

Die Kolbenstange 28 der Kolben-Zylinder-Einheit 18 ist an ihrem vom Zylinder 30 entfernten Endabschnitt 32 mit einem Befestigungsorgan 34 für den einen Endabschnitt 36 einer Gliederkette 40 ausgebildet. Der Endabschnitt 36 der Gliederkette 40 ist mit dem Befestigungsorgan 34 der Kolbenstange 28 fest verbunden.The piston rod 28 of the piston-cylinder unit 18 is formed at its end section 32 remote from the cylinder 30 with a fastening member 34 for the one end section 36 of a link chain 40 . The end section 36 of the link chain 40 is fixedly connected to the fastening member 34 of the piston rod 28 .

Die Gliederkette 40 ist - wie auch aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist - mit Verbindungsgliedern 42 ausgebildet, zwischen welchen Spaltelemente 44 angeordnet sind. Die voneinander äquidistant beabstandeten Spaltelemente 44 sind als Spaltringe 46 ausgebildet. Die Spaltelemente 44 können beispielsweise auch als Ringabschnitte, als Halbringe, als Meißel oder dergleichen ausgebildet sein. Die Spaltelemente 44 bzw. Spaltringe 46 sind mit einem umlaufenden keilförmigen Spaltrand 48 versehen. Die Spaltelemente 44 sind mit den nur abschnittweise gezeichneten und im übrigen durch ihre Mittellinie angedeuteten Verbindungsgliedern 42 der Gliederkette 40 mittels Bolzen 50 verbunden.The link chain 40 is - as can also be seen from FIGS. 7 and 8 - formed with connecting links 42 , between which gap elements 44 are arranged. The gap elements 44, which are spaced equidistantly from one another, are designed as split rings 46 . The gap elements 44 can also be designed, for example, as ring sections, as half rings, as a chisel or the like. The gap elements 44 or split rings 46 are provided with a circumferential wedge-shaped split edge 48 . The gap elements 44 are connected to the connecting links 42 of the link chain 40, which are only drawn in sections and are otherwise indicated by their centerline, by means of bolts 50 .

Die Gliederkette 40 umschlingt den zu spaltenden Stein 52 größtenteils, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sie ist mit ihrem vom Endabschnitt 36 entfernten Endabschnitt 54 ortsfest, das heißt an einem Halteelement 56, festgelegt. Das Halteelement 56 steht von einer zweiten Konsole 58 des Gestelles 14 der Steinspaltvorrichtung 10 weg.The link chain 40 wraps around the stone 52 to be split for the most part, as can be seen from FIG. 2. It is fixed with its end section 54 removed from the end section 36 , that is to say on a holding element 56 . The holding element 56 stands away from a second bracket 58 of the frame 14 of the stone splitting device 10 .

Unter der Spaltstation 12 der Steinspaltvorrichtung 10 ist schräg nach unten geneigt eine Ablaufrinne 60 am Gestell 14 befestigt, die zur Ableitung von Staub bzw. kleiner Steinpartikel dient, wie sie während des Spaltens eines Steines 52 entstehen können.Under the splitting station 12 of the stone splitting device 10 , a drainage channel 60 is attached to the frame 14 at an incline downward, which serves to discharge dust or small stone particles, such as may arise during the splitting of a stone 52 .

Der Spaltstation 12 der Steinspaltvorrichtung 10 ist eine Fördereinrichtung 62 für zu spaltende Steine 52 vorgeordnet. Eine als Tisch 64 ausgebildete Fördereinrichtung 66 für geschnittene Steine 68 ist der Spaltstation 12 nachgeordnet.The splitting station 12 of the stone splitting device 10 is preceded by a conveyor 62 for stones 52 to be split. A conveyor 66 for cut stones 68 designed as a table 64 is arranged downstream of the splitting station 12 .

Fig. 4 zeigt eine Ausbildung der Steinspaltvorrichtung 10, wie sie beispielsweise in einem Steinbruch zum Spalten großer Steine 52 zur Anwendung gelangen kann. Diese Ausbildung der Steinspaltvorrichtung 10 weist im Geländeboden 70 eine Rinne 72 auf. Die Rinne 72 dient einerseits zur linearen Führung von zwei Lagerböcken 74 und insbesondere zur Unterbringung eines entsprechenden Abschnittes 76 der Gliederkette 40 mit den Verbindungsgliedern 42 und den Spaltelementen 44 in Gestalt von Spaltringen 46 - wie in den Fig. 7 und 8 abschnittweise dargestellt ist. In Fig. 4 sind ebenfalls nur einige Verbindungsglieder 42 gezeichnet und die restlichen Verbindungsglieder sind nur durch ihre Mittellinie strichpunktiert schematisch angedeutet. Fig. 4 shows an embodiment of the stone splitting device 10 , as it can be used for example in a quarry for splitting large stones 52 . This formation of the stone splitting device 10 has a groove 72 in the ground floor 70 . The trough 72 serves on the one hand for the linear guidance of two bearing blocks 74 and in particular for accommodating a corresponding section 76 of the link chain 40 with the connecting links 42 and the split elements 44 in the form of split rings 46 - as is shown in sections in FIGS . 7 and 8. In Fig. 4 only a few connecting links 42 are also drawn and the remaining connecting links are only schematically indicated by their dashed lines.

Die beiden Lagerböcke 74 sind entlang der Rinne 72 aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar, was durch die beiden Doppelpfeile 77 angedeutet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lagerböcke 74 mit Rädern oder mit Gleisketten zu versehen, um sie entsprechend beweglich zu gestalten. An den beiden Lagerböcken 74 sind Konsolen 78 linear höhenverstellbar angeordnet, was durch die Doppelpfeile 80 angedeutet ist. An den beiden Konsolen 78 sind zwei Antriebseinrichtungen 16 um eine jeweils zugehörige Verbindungsachse 82 verschwenkbar angeordnet. Das ist durch die beiden bogenförmigen Pfeile 84 verdeutlicht. Jede der beiden Antriebseinrichtungen 16 ist als Kolben-Zylinder-Einheit 18 mit einer Kolbenstange 28 und einem Zylinder 30 ausgebildet. Am vorderseitigen Endabschnitt 32 der jeweiligen Kolbenstange 28 ist ein zugehöriger Endabschnitt 36 bzw. 54 der Gliederkette 40 befestigt.The two bearing blocks 74 can be moved towards and away from one another along the groove 72 , which is indicated by the two double arrows 77 . Of course, it is also possible to provide the pedestals 74 with wheels or with crawlers in order to make them movable. On the two bearing blocks 74 , brackets 78 are linearly adjustable in height, which is indicated by the double arrows 80 . Two drive devices 16 are arranged on the two brackets 78 so as to be pivotable about an associated connecting axis 82 . This is illustrated by the two curved arrows 84 . Each of the two drive devices 16 is designed as a piston-cylinder unit 18 with a piston rod 28 and a cylinder 30 . An associated end section 36 or 54 of the link chain 40 is attached to the front end section 32 of the respective piston rod 28 .

Werden die Kolbenstangen 28 aus den zugehörigen Zylindern 30 heraus aufeinander zubewegt, so wird die Gliederkette mit ihren Spaltelementen 44 entlang des Spaltumfangs des zu spaltenden Steines 52 gegen den Stein 52 gezwängt und gepreßt, so daß der Stein 52 optimal gespalten wird.If the piston rods 28 are moved out of the associated cylinders 30 towards one another, the link chain with its splitting elements 44 is forced and pressed against the stone 52 along the gap circumference of the stone 52 to be split, so that the stone 52 is optimally split.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Steinspaltvorrichtung 10, die nach einem dem Prinzip gemäß Fig. 4 ähnlichen Prinzip wirksam ist, wobei die Gliederkette 40 jedoch nicht von unten nach oben um den zu spaltenden Stein 52 geschlungen wird, sondern von oben nach unten. Damit bei der in Fig. 5 schematisch verdeutlichten Ausbildung der Steinspaltvorrichtung 10 sich die Gliederkette 40 mit den Spaltelementen 44 bei Nichtgebrauch der Steinspaltvorrichtung 10 nicht störend bemerkbar macht, kann die Gliederkette 40 mit Aufziehelementen 86 kombiniert sein, wie sie beispielsweise von Fertigungsstraßen in der Automobilindustrie oder dergleichen bekannt sind. Die in Fig. 5 gezeichnete Ausführungsform der Steinspaltvorrichtung 10 weist ein Podest auf, auf welchem ein zu spaltender Stein 52 angeordnet wird. Im übrigen ist die Ausbildung gemäß Fig. 5 der in Fig. 4 gezeichneten Ausführungsform der Steinspaltvorrichtung 10 prinzipiell ähnlich, so daß es sich in Verbindung mit Fig. 5 erübrigt, alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben. Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 4 und 5 wie in den übrigen Zeichnungsfiguren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. FIG. 5 shows an embodiment of the stone splitting device 10 , which is effective according to a principle similar to the principle according to FIG. 4, but the link chain 40 is not looped around the stone 52 to be split from bottom to top, but from top to bottom. Thus the link chain 40 does not stop at the in Fig. 5 schematically verdeutlichten formation of the stone gap device 10 with the gap members 44 when not in use the stone gap device 10 disturbing, the link chain 40 may be combined with Aufziehelementen 86, such as, for example, of production lines in the automotive industry or the like are known. The embodiment of the stone splitting device 10 shown in FIG. 5 has a platform on which a stone 52 to be split is arranged. Incidentally, the embodiment according to Fig. 5 of the drawn in Fig. 4, the stone gap device 10 in principle similar, so that it is unnecessary in connection with Fig. 5 to describe all this detail once again. The same details are designated in FIGS. 4 and 5 as in the other drawing figures with the same reference numerals.

Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht schematisch eine Ausbildung der Steinspaltvorrichtung 10, die als fahrbare Spaltanlage nach Art eines Transportkarrens 88 ausgebildet ist. Die Gliederkette 40 mit Spaltelementen 44 in Gestalt von Spaltringen 46 und diese äquidistant voneinander beabstandeten Verbindungsgliedern 42 ist mit ihrem einen Endabschnitt 36 am Transportkarren 88 festgelegt. Zu diesem Zwecke ist der Transportkarren 88 bspw. mit einer Querstange 90 ausgebildet, die im Übergangsbereich zwischen einem Grundteil 92 und einem Fahr- bzw. Schiebebügel 94 des Transportkarrens 88 vorgesehen ist. Am Fahr- bzw. Schiebebügel 94 des Transportkarrens 88 ist ein seitlich schräg wegstehender Betätigungshebel 96 vorgesehen, der an einer Kraftübertragungs- bzw. -übersetzungseinrichtung 98 angreift. Die Einrichtung 98 weist eine Stange 100 auf, die mit dem zweiten Endabschnitt 54 der Gliederkette 40 verbunden ist und die mittels des Betätigungshebels 96 verstellbar ist. Wird der Betätigungshebel 96 geeignet betätigt, so wird die Gliederkette 40 mit den Spaltelementen 44 um bzw. gegen den zu spaltenden Stein 52 gezwängt, so daß der Stein 52 gespalten wird. Die Gliederkette 40 kann durch ein Seil ersetzt sein. Fig. 6 shows in side view schematically an embodiment of the stone splitting device 10, which is designed as a mobile plant gap in the manner of a cart, 88th The link chain 40 with gap elements 44 in the form of split rings 46 and these connecting links 42 , which are equidistantly spaced apart from one another, is fixed with their one end section 36 to the transport cart 88 . For this purpose, the transport cart 88 is designed, for example, with a crossbar 90 which is provided in the transition region between a base part 92 and a driving or pushing bracket 94 of the transport cart 88 . On the driving or pushing bracket 94 of the trolley 88 , a laterally obliquely protruding actuating lever 96 is provided, which acts on a power transmission or transmission device 98 . The device 98 has a rod 100 which is connected to the second end section 54 of the link chain 40 and which is adjustable by means of the actuating lever 96 . If the actuating lever 96 is actuated in a suitable manner, the link chain 40 with the splitting elements 44 is forced around or against the stone 52 to be split, so that the stone 52 is split. The link chain 40 can be replaced by a rope.

Der Transportkarren 88 ist mit Rädern 102 versehen.The trolley 88 is provided with wheels 102 .

Claims (14)

1. Steinspaltvorrichtung mit am zu spaltenden Stein (52) zur Anlage bringbaren Spaltelementen (44), die zum Steinspalten mittels einer Antriebseinrichtung (16) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltelemente (44) an einer den zu spaltenden Stein (52) teilweise umschlingenden Gliederkette (40) vorgesehen sind, und daß die Antriebseinrichtung (16) mit der Gliederkette (40) verbindbar oder verbunden ist.1. Stone splitting device with on the stone to be split ( 52 ) to be brought into contact splitting elements ( 44 ) which can be driven for stone splitting by means of a drive device ( 16 ), characterized in that the splitting elements ( 44 ) on one of the stones ( 52 ) to be split looping link chain ( 40 ) are provided, and that the drive device ( 16 ) can be or is connected to the link chain ( 40 ). 2. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltelemente (44) zwischen Verbindungsgliedern (42) der Gliederkette (40) angeordnet sind.2. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the gap elements ( 44 ) between connecting links ( 42 ) of the link chain ( 40 ) are arranged. 3. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltelemente (44) als Spaltringe (46) ausgebildet sind. 3. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the splitting elements ( 44 ) are designed as split rings ( 46 ). 4. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltelemente (44) als Ringabschnitte ausgebildet sind.4. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the gap elements ( 44 ) are designed as ring sections. 5. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltelemente (44) als Meißel ausgebildet sind.5. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the splitting elements ( 44 ) are designed as chisels. 6. Steinspaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltelemente (44) mit einem keilförmigen Spaltrand (48) ausgebildet sind.6. Stone splitting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the gap elements ( 44 ) are formed with a wedge-shaped gap edge ( 48 ). 7. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (16) mit einem Endabschnitt (36) der Gliederkette (40) verbunden und der zweite Endabschnitt (54) der Gliederkette (40) ortsfest vorgesehen ist.7. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the drive device ( 16 ) with an end portion ( 36 ) of the link chain ( 40 ) is connected and the second end portion ( 54 ) of the link chain ( 40 ) is provided in a stationary manner. 8. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (16) mit den beiden Endabschnitten (36, 54) der Gliederkette (40) verbunden ist.8. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the drive device ( 16 ) with the two end sections ( 36 , 54 ) of the link chain ( 40 ) is connected. 9. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (40) mit den Spaltelementen (44) und die Antriebseinrichtung (16) zur Anordnung in einem Steinbruch vorgesehen ist. 9. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the link chain ( 40 ) with the splitting elements ( 44 ) and the drive device ( 16 ) is provided for arrangement in a quarry. 10. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (40) mit den Spaltelementen (44) und die Antriebseinrichtung (16) an einer Spaltstation einer ortsfesten Spaltanlage vorgesehen sind, wobei der Spaltstation (12) eine Fördereinrichtung (62) für zu spaltende Steine (52) vorgeordnet und/oder eine Fördereinrichtung (66) für gespaltene Steine (68) nachgeordnet ist.10. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the link chain ( 40 ) with the splitting elements ( 44 ) and the drive device ( 16 ) are provided at a splitting station of a stationary splitting system, the splitting station ( 12 ) being a conveyor ( 62 ) for splitting stones ( 52 ) upstream and / or a conveyor ( 66 ) for split stones ( 68 ) is arranged downstream. 11. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (40) mit den Spaltelementen (44) und die Antriebseinrichtung (16) an einer fahrbaren Spaltanlage vorgesehen sind.11. Stone splitting device according to claim 1, characterized in that the link chain ( 40 ) with the splitting elements ( 44 ) and the drive device ( 16 ) are provided on a mobile splitting system. 12. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Spaltanlage als Transportkarren (88) ausgebildet ist.12. Stone splitting device according to claim 11, characterized in that the mobile splitting system is designed as a transport cart ( 88 ). 13. Steinspaltvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Spaltanlage an einem Fahrzeug vorgesehen ist.13. Stone splitting device according to claim 11, characterized, that the mobile splitting system is provided on a vehicle is. 14. Steinspaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (16) mindestens eine Kolben- Zylinder-Einheit (18) aufweist.14. Stone splitting device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the drive device ( 16 ) has at least one piston-cylinder unit ( 18 ).
DE1995145574 1995-12-07 1995-12-07 Stone splitting device Expired - Fee Related DE19545574C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145574 DE19545574C1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Stone splitting device
DE1996109417 DE19609417C1 (en) 1995-12-07 1996-03-11 Stone splitting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145574 DE19545574C1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Stone splitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545574C1 true DE19545574C1 (en) 1997-02-13

Family

ID=7779386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145574 Expired - Fee Related DE19545574C1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Stone splitting device
DE1996109417 Expired - Lifetime DE19609417C1 (en) 1995-12-07 1996-03-11 Stone splitting device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109417 Expired - Lifetime DE19609417C1 (en) 1995-12-07 1996-03-11 Stone splitting device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19545574C1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210729B (en) * 1963-07-25 1966-02-10 John Henry Breisch Device for cutting pipes
US3978842A (en) * 1975-02-27 1976-09-07 Coffman Leon M Masonry block cutter
DE2815744C2 (en) * 1978-02-17 1982-11-25 Metaalwarenindustrie Abbink & Landhuis (Almi), 7670 Vriezenveen Stone splitter
DE3702515C2 (en) * 1987-01-28 1995-08-31 Pakon Gmbh Process for the production of paving stones and curbs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197828A (en) * 1976-09-24 1980-04-15 Aerial Industrial Inc. Apparatus for cutting concrete columns
DE3030443A1 (en) * 1980-08-12 1982-02-25 Josef Erwin Treutle Werkzeug- Und Maschinenbau, 7140 Ludwigsburg Hydraulic stone-splitting machine - has triangular safety strips on top beam sliding against knife flanks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210729B (en) * 1963-07-25 1966-02-10 John Henry Breisch Device for cutting pipes
US3978842A (en) * 1975-02-27 1976-09-07 Coffman Leon M Masonry block cutter
DE2815744C2 (en) * 1978-02-17 1982-11-25 Metaalwarenindustrie Abbink & Landhuis (Almi), 7670 Vriezenveen Stone splitter
DE3702515C2 (en) * 1987-01-28 1995-08-31 Pakon Gmbh Process for the production of paving stones and curbs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609417C1 (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362B1 (en) Press tool
EP0817936B1 (en) Process and device for pulling a pipe laid or to be laid in the ground
DE2644096C2 (en) Support and guide bends for cast strands, in particular for cast slab strands
DE2737957A1 (en) BAR FEEDING DEVICE FOR MACHINES FOR PROCESSING ROTATING BARS OF MATERIAL
DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
DE19545574C1 (en) Stone splitting device
DE2528569A1 (en) Roller conveyor drive system - with clutch plate having adjustable V shaped grooved wheel guiding drive belt
DE19905988B4 (en) Device for separating steam-hardened lightweight concrete bodies
DE4122567C2 (en)
DE3434505C1 (en) Device for cutting a still plastic aerated concrete block
EP0022121A1 (en) Supporting and guiding frame for continuous casting plants
DE2931502C2 (en) Multi-part clamping connection for channel-shaped route support profiles
EP3388200A1 (en) Chain repairing device
EP2698474A1 (en) Device for laying moulded stones with gripping jaw support device
DE102018004298A1 (en) cleaning device
DE1802544A1 (en) Driven roller for sheet and band strips
DE943464C (en) Device designed as a chuck for holding coils that are or have already been pushed off a reel drum
DE102006007850A1 (en) Device for continuous production of aluminum pin from long aluminum strands, has processing station, welding device and sawing device are arranged in processing station, welding device is arranged before sawing device in process line
DE202022102074U1 (en) radial press
DE19605724C2 (en) Cutting device for cutting metallic strip material
DE3713008A1 (en) Dismantling aid
DE19709033A1 (en) Trimming device for metal or plastics pipes
AT413501B (en) Device for separation or grading rods or bars, e.g. sections, tubes etc. with a circular saw having a working table for positioning and fixing the cut off pieces generally useful for cutting rods and bars
DE2807009C3 (en) Machine for the production of reinforced castings
EP2184147B1 (en) Device for cutting a strand of plastic material with at least one adjustment device for displacing a carrier section for a cut-off length of the strand

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19609417

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TABRI, MARIO, TIBERIAS, IL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee