DE19545346A1 - Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von keramischen NanocompositesInfo
- Publication number
- DE19545346A1 DE19545346A1 DE1995145346 DE19545346A DE19545346A1 DE 19545346 A1 DE19545346 A1 DE 19545346A1 DE 1995145346 DE1995145346 DE 1995145346 DE 19545346 A DE19545346 A DE 19545346A DE 19545346 A1 DE19545346 A1 DE 19545346A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- indicates
- ceramic matrix
- inorganic polymer
- pyrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/624—Sol-gel processing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/0051—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
- C04B41/455—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
- C04B41/4554—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction the coating or impregnating material being an organic or organo-metallic precursor of an inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5053—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
- C04B41/5062—Borides, Nitrides or Silicides
- C04B41/5067—Silicon oxynitrides, e.g. SIALON
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Na
nocomposites, bei dem eine nanoporöse keramische Matrix mit
einem anorganischen Polymeren auf Stickstoff-Kohlenstoff-Ba
sis imprägniert, pyrolysiert und anschließend gesintert wird.
Keramische Werkstoffe haben in den letzten Jahren stark an
Bedeutung zugenommen. Sie haben gegenüber den metallischen
Werkstoffen den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer Eigenschafts
kombination, wie niedrige Dichte, hohe Festigkeit und Warmfe
stigkeit, niedrige Wärmeleitfähigkeit) gute Thermoschockbe
ständigkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit, insbeson
dere als Hochtemperaturwerkstoff eingesetzt werden. Aufgrund
dieser Eigenschaften finden sie Anwendungen im Motorbau, im
Bereich der Energie- und Verarbeitungstechnik, im Maschinen
bau, im Anlagenbau, in der Schmelzmetallurgie sowie in der
Raumfahrt. Die Nachteile der Keramik sind jedoch, daß sie
eine große Streuung der Eigenschaften sowie Sprödbruchverhal
ten besitzen. Die Entwicklungstendenzen in den letzten Jahren
liegen in der Verringerung der Eigenschaftsstreuung, im Ver
meiden des Sprödbruchverhaltens und in der Verschiebung des
Festigkeitsabfalls zu noch höheren Temperaturen. Mit der Ent
wicklung von keramischen Verbundwerkstoffen wird die Vermei
dung des Sprödbruchverhaltens angestrebt. Als Verstärkungs
komponenten werden hierbei Langfasern, Kurzfasern, Whisker,
Platelets und nahezu äquiaxiale Partikel verwendet. Bei die
sen Verbundwerkstoffen, insbesondere bei Langfaser-verstärk
ten Verbunden, wird ein pseudoplastisches Verhalten mit hohen
KIC-Werten (Rißzähigkeit) von über 30 MNm-3/2 und Dehnungs
werten bis 3% (im Biegebruchversuch) bei hohen Restfestig
keitswerten erzielt. Die Nachteile dieser Verbundwerkstoffe
gegenüber monolithischer Keramik liegen von der technischen
Seite bis heute vor allem darin, daß sie technologisch auf
wendiger herzustellen sind, die Grenzflächenproblematik bei
hohen Temperaturen nicht gelöst ist und geeignete Fasern nur
in begrenztem Umfang vorhanden sind. Von der wirtschaftlichen
Seite sind die Preise für die Fasern und die Kosten für die
Herstellung der Verbundwerkstoffe noch zu hoch (vgl. G. Zieg
ler, cfi/Ber. DKG 68 (1991) 72).
Die neueste Entwicklungsrichtung in der Keramik konzentriert
sich daher auf die sogenannten Nanocomposites. Bei diesen Ma
terialien befinden sich die nanoskaligen Partikel, die klei
ner als 100 nm sind, nach K. Niihara (vgl. K. Niihara, J.
Ceram. Soc. Jpn. 99 (10) (1991) 974) entweder an den Korn
grenzen, im Korn, im Korn und an den Korngrenzen, oder das
Gefüge besteht aus chemisch verschiedenen nanoskaligen Kör
nern.
Insbesondere die Festigkeit, aber auch die Rißzähigkeit, wer
den bei den Nanocomposites - im Gegensatz zu den obigen Ver
bundwerkstoffen - stark erhöht. Nach K. Niihara ist die Bie
gefestigkeit einer SiC-Nanopartikel verstärken Al₂O₃-Keramik
viermal so groß und der KIC-Wert fast doppelt so hoch wie bei
der monolithischen Al₂O₃-Keramik. Ebenfalls werden Warmfe
stigkeit, Kriechbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit
sowie die Härte bei diesen Materialien verbessert.
Nach K. Niihara werden Nanocomposites bisher über ein pulver
technologisches oder keramisches Verfahren hergestellt (Abb.
1A). Die Herstellung von z. B. sehr reinem und sehr feinem
SiC-Pulver erfolgt über das CVD-Verfahren. Hierbei wird die
flüchtige Ausgangsverbindung Trichlormethylsilan bei 1400°C
in einer Inertgasatmosphäre zersetzt. Dieses Verfahren hat
den Nachteil, daß es energieintensiv und somit teuer ist und
nur geringe Ausbeuten liefert. Das SiC-Pulver muß in einem
energieintensiven Mahlvorgang (Mahldauer von 48 Stunden) de
agglomeriert und z. B. mit sehr reinen und feinen Al₂O₃-Pul
vern homogenisiert werden. Die Herstellung dieser Al₂O₃-Pul
ver erfolgt über Hydrolyse von Aluminiumsalzen oder Alumini
umalkoholaten nach der bekannten Sol-Gel-Methode mit an
schließender Calcination (T < 1300°C). Nach Mahlen, Homoge
nisieren und Verpressen werden diese Grünkörper durch her
kömmliche Techniken, wie Heißpressen oder Gasdrucksintern, zu
keramisch dichten Körpern weiterverarbeitet.
Solche Nanocomposites werden auch in der JP 290388/91 und der
korrespondierenden EP-A-536 866 beschrieben. So betreffen
diese Patentanmeldungen kohlenstoffaserverstärkte Nanover
bundwerkstoffe auf Siliciumnitrid-Basis sowie Verfahren zu
ihrer Herstellung. Die Nanocomposites werden dabei wie folgt
hergestellt:
Zunächst wird eine Imprägnierungslösung aus pulverförmigem
Siliciumnitrid, gegebenenfalls Aluminiumoxid- und Silicium
carbid-Pulver und zusätzlich aus einem silicium- und stick
stoffhaltigen Polymeren hergestellt, anschließend werden Koh
lenstoffasern mit dieser Lösung imprägniert, die imprägnier
ten Kohlenstoffasern zu einem Formkörper verpreßt und dieser
in einer inerten Atmosphäre gesintert.
Wie bereits ausgeführt, liegt der Nachteil dieses Verfahrens
darin, daß es technologisch aufwendiger ist als die Herstel
lung monolithischer Keramiken und daß Probleme an den Grenz
flächen zwischen der Faser und der Keramik auftreten. Auf
grund des hohen Preises der Fasern wird das Verfahren unwirt
schaftlich.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung von keramischen Nanocomposites bereitzustel
len, die in bezug auf ihre Eigenschaften, wie Festigkeit,
KIC, Hochtemperaturfestigkeit, Kriechbeständigkeit und Ther
moschockbeständigkeit sowie Härte den faserverstärkten kera
mischen Werkstoffen vergleichbar sind.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Ver
fahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites bereit
zustellen, bei dem energieaufwendige Stufen zur Herstellung
der Ausgangspulver vermieden werden können und bei dem die
Stufe des Homogenisierens und Deagglomerierens des einge
setzten Pulvers entfällt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von Nanocomposites, das durch die folgenden Stufen gekenn
zeichnet ist:
- (a) Imprägnieren einer nanoporösen keramischen Matrix mit einem anorganischen Polymeren,
- (b) Pyrolyse der imprägnierten nanoporösen keramischen Matrix,
- (c) Sintern des Pyrolyseprodukts.
Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung
von kleinen Formkörpern, d. h. von Formkörpern mit einem Volu
men bis zu 1 cm³. Für die Herstellung größerer Formkörper ist
es zweckmäßig das Pyrolyseprodukt zunächst zu mahlen, das ge
mahlene Pyrolyseprodukt zu einem Grünkörper zu verpressen und
diesen anschließend z. B. durch Heißpressen, Gasdrucksintern,
Sintern, heißisostatisch thermisch zu verdichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß
sehr feine keramische Teilchen, d. h. Teilchen mit einer Teil
chengröße unterhalb von 100 nm, in eine keramische Matrix ho
mogen eingebracht werden können.
Als keramische Matrizes können bei dem erfindungsgemäßen Ver
fahren oxidische Matrizes eingesetzt werden. Als oxidische
Matrizes seien beispielsweise Matrizes aus Al₂O₃, ZrO₂₁ SiO₂,
Mullit, Cordierit, TiO₂, CaO und MgO genannt. Besonders be
vorzugt ist die Verwendung von Al₂O₃ als nanoporöse kerami
sche Matrix.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden solche nanoporöse keramische Matrizes ver
wendet, die aus einem Xerogel bzw. Aerogel, das über die an
sich bekannte Sol-Gel-Methode hergestellt wird, erhalten wer
den. Die Verwendung solcher Xerogele bzw. Aerogele bietet den
Vorteil, daß verschiedene Porenvolumina sowie Porengrößen von
Nano- bis Makroporen eingestellt werden können.
B.E. Yoldas, J. Am. Ceram. Soc. Bull 54 (1975) 286 beschreibt
die Herstellung von Al₂O₃-Xerogelen, die mittlere Porenradien
von 4 nm mit einer sehr engen Porenradienverteilung aufwei
sen.
Bei den Al₂O₃-Aerogelen liegen die mittleren Porenradien im
Bereich von 1 bis 100 nm. Die Verwendung solcher Al₂O₃-Xero
gele bzw. Al₂O₃-Aerogele zur Herstellung der keramischen Ma
trix ist besonders bevorzugt.
Bei der Herstellung dieser Gele nach der Sol-Gel-Methode kön
nen auch Sinteradditive, wie z. B. seltene Erden, wie z. B.
Lanthan, Cer, Samarium oder Übergangsmetalle, wie z. B.
Yttrium und Niob auf molekularer Ebene in die keramische Ma
trix eingebracht werden wie das in C.J. Brinker und G.W.
Scherer, Sol-Gel Science, "The Physics and Chemistry of Sol-
Gel Processing", Academic Press, New York, 1990 beschrieben
wird.
Zur Herstellung der keramischen Matrix, die bei dem erfin
dungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, erfolgt die Calcina
tion der Al₂O₃-Xerogele bzw. Al₂O₃-Aerogele bei Temperaturen
von 100 bis 1000°C, vorzugsweise von 600 bis 800°C, wodurch
eine monolithische oxidische Keramik erhalten wird, deren Po
rosität durch die zeitliche Dauer der Alterung des Gels unter
Luftabschluß (einige Tage) oder des Trocknens an Luft (einige
Stunden) eingestellt werden kann.
Die Abb. 1 zeigt die Porenradienverteilung der Aerogele
in Abhängigkeit von der Trockenzeit an Luft.
Die Abb. 2 zeigt das Porenvolumen und den mittleren Po
renradius der Aerogele ebenfalls in Abhängigkeit von der
Trockenzeit an Luft.
Die erfindungsgemäß eingesetzte nanoporöse keramische Matrix
weist bevorzugt eine Porosität von mindestens 5% auf. Ihre
spezifische Oberfläche liegt dabei im Bereich von 1 bis
1000 m²/g, vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600 m²/g.
Die Dichte der nanoporösen keramischen Matrix beträgt im all
gemeinen 0,01 bis 9 g/cm³ und liegt bevorzugt im Bereich von
0,5 bis 3 g/cm³.
Das offene Porenvolumen beträgt im allgemeinen 0,01 bis
6 cm³/g und bevorzugt 0,1 bis 4 cm³/g.
Die Porenradienverteilung der bei dem erfindungsgemäßen Ver
fahren eingesetzten nanoporösen keramischen Matrix ist eng
und liegt im Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise 1 bis
20 nm bei einer Halbwertsbreite unterhalb von 5 nm (siehe
Abb. 1).
Die Porenradienverteilung bestimmt die Verteilung und die
Größe der nanoskaligen Teilchen sowie ihre mittlere Teilchen
größe. Je breiter die Verteilung, desto inhomogener ist die
Verteilung der nanoskaligen Teilchen. So liegt die mittlere
Größe der nanoskaligen Teilchen unter etwa 20% der mittleren
Porengröße der verwendeten Xerogele oder Aerogele.
Als anorganisches Polymer, mit dem die keramische Matrix er
findungsgemäß imprägniert wird, wird ein vorwiegend sauer
stofffreies vorwiegend auf Stickstoff und Kohlenstoff basie
rendes anorganisches Polymer verwendet.
Der Gehalt von Kohlenstoff und Stickstoff in dem anorgani
schen Polymeren ist nicht kritisch und kann innerhalb von
weiten Bereichen variieren. So kann der Gehalt von Stickstoff
in dem anorganischen Polymeren im allgemeinen 1 bis 100
Gew.-% betragen. Bevorzugt ist ein Bereich von 15 bis
20 Gew.-% und besonders bevorzugt ein Bereich in der Größen
ordnung von etwa 18 Gew.-%.
Auch der genaue Anteil des Kohlenstoffs in dem anorganischen
Polymeren ist nicht kritisch. Als zweckmäßig erweist sich
eine Kohlenstoffgehalt im Bereich von 20 bis 30 Gew.-%, wobei
ein besonders bevorzugter Bereich in der Größenordnung von
etwa 25 Gew.-% liegt.
Das anorganische Polymere kann des weiteren Silicium und/oder
Elemente wie Ti, Zr oder B enthalten und zwar im allgemeinen
mit einem Anteil von mindestens 10 Gew.-% und vorzugsweise
55 Gew.-%.
Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff zu Silicium ist
nicht kritisch. Es kann innerhalb von weiten Grenzen variiert
werden. Als zweckmäßig erweisen sich Verhältnisse von Kohlen
stoff zu Stickstoff zu Silicium C/N/Si im Bereich von
25/18/55 bzw. 1,39/1/3,06.
Der Pyrolyserückstand des Polymeren setzt sich nach einer
Wärmebehandlung im Bereich von 200 bis 1000°C unter einer In
ertgasatmosphäre aus amorphem MCN (M = z. B. Ti, Zr, B, Si;
C = Kohlenstoff; N = Stickstoff) zusammen.
Die Menge des Pyrolyserückstands bestimmt u. a. die Menge der
nanoskaligen Teilchen. Des weiteren beeinflußt die chemische
Zusammensetzung des Pyrolyserückstands die chemische Zusam
mensetzung der nanoskaligen Teilchen nach der Wärmebehandlung
bzw. nach dem Sintern oberhalb von 1000°C.
Die Menge des Pyrolyserückstands wird ihrerseits durch die
Größe des offenen Porenvolumens der nanoporösen keramischen
Matrix bestimmt. Je größer das Porenvolumen, desto höher ist
der Anteil der nanoskaligen Teilchen. Zur Abschätzung der
Menge des Pyrolyserückstands hat sich folgender Zusammenhang
bewährt:
m < 0,6 [g cm-3] * V [cm³]
m [g] = Masse des Pyrolyserückstands
V = gesamtes Porenvolumen der Matrix.
V = gesamtes Porenvolumen der Matrix.
Enthält der Pyrolyserückstand zusätzlich Stickstoff, dann
kann es zwischen der Matrix und dem Pyrolyserückstand zu
Festkörperreaktionen nach der Wärmebehandlung bzw. nach dem
Sintern oberhalb 1000°C kommen. Besteht z. B. die Matrix aus
Al₂O₃ und der Pyrolyserückstand aus SixCyNz, dann reagiert
SixNy mit Al₂O₃ zu den sogenannten Sialonen (SiaAlbOcNd), das
restliche amorphe Silicium und der Kohlenstoff reagieren zu
nanoskaligen SiC-Teilchen.
Damit eine Sialon-Matrix gebildet wird, muß das Verhältnis
von Silicium zu Aluminium im Bereich von O < Si/Al 16 lie
gen.
Dieses Verhältnis kann über den Pyrolyserückstand und seine
Menge eingestellt werden, der - wie bereits ausgeführt - un
ter anderem von der Porosität der Matrix bestimmt wird. Damit
das Verhältnis von Silicium zu Aluminium gemäß der oben ge
nannten Bemessungsregel eingestellt werden kann, muß bei
spielsweise der Pyrolyserückstand mindestens 1 Gew.-% betra
gen, wenn die Matrix eine Porosität von 99 Vol.-% aufweist
oder er muß mindestens 80 Gew.-% betragen, wenn eine Matrix
mit einer Porosität von 50 Vol.-% eingesetzt wird.
Vorzugsweise weist das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzte anorganische Polymer einen geringen Pyrolyserück
stand auf, um noch brauchbare Si/Al-Verhältnisse, z. B. von
1 : 1 zu erzielen. Hierzu setzt man ein anorganisches Polymeres
ein, dessen Gehalt an Silicium im Bereich von 50 bis 60
Gew.-% liegt.
Enthält das anorganische Polymere keinen Stickstoff und be
steht der Pyrolyserückstand aus SiCamorph und die nanoporöse
keramische Matrix aus Al₂O₃, so unterbleibt die Bildung von
Sialonen und es entsteht nach der Wärmebehandlung über 1000°C
ein mit nanoskaligen SiC-Teilchen-verstärktes Al₂O₃. Um eine
gute Verstärkung einer Keramik durch Nanostrukturen zu erzie
len, sind etwa Anteile von < 5 Vol.-% bis max. 50 Vol.-% na
noskalige Teilchen, wie z. B. SiC notwendig, so daß eine ent
sprechende Menge an Pyrolysat bei der Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens anfallen muß. Dabei geht man bei
spielsweise wie folgt vor:
Zunächst wird das offene Porenvolumen nach der BET-Methode
und die Festkörperdichte der oxidischen Matrix mit einem He
lium-Pygnometer bestimmt. Aus diesen Meßwerten kann nach
Gleichung 1 die Dichte der oxidischen Matrix und somit die
Menge und das Volumen des Aluminiumoxids berechnet werden.
1/p = ¹/pfest + Vp
p = Dichte der oxidischen Matrix [g cm-3)
pfest = Dichte des Festkörpers [g cm-3)
Vp = offene Porenvolumen der oxidischen Matrix [cm-3 g].
pfest = Dichte des Festkörpers [g cm-3)
Vp = offene Porenvolumen der oxidischen Matrix [cm-3 g].
Für die Imprägnierung der oxidischen Matrix wir ein Polysilan
verwendet, dessen Pyrolyserückstand gerade soviel Silicium
und Kohlenstoff enthält, daß ein Volumenverhältnis Al₂O₃/SiC
von 75/25 in der Verbundkeramik vorhanden ist (25 Vol. -% na
noskalige SiC-Teilchen in einer Al₂O₃-Matrix).
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Poly
silane oder Polysilazane mit einer niedrigen Viskosität im
Bereich von 0,001 bis 0,01 Pas (bei 25°C) eingesetzt.
Solche Polysilane oder Polysilazane sind beispielsweise die
linearen Verbindungen Poly-(1,3-diethyl)-1-vinylsilazan, Po
lyvinylsilazan und insbesondere Poly-(1,3-dimethyl)-1-vinyl
silazan und verzweigte Polysilazane, wie z. B.
[Si (CH=CH₂)CH₃NHSiH(NH)₂]n.
Die Verwendung von solchen anorganischen Polymeren, deren
Viskosität in dem oben genannten Bereich liegt, ermöglicht
eine kurze Imprägnierzeit bei Raumtemperatur, wodurch eine
homogene Verteilung des Polymeren in der Matrix erreicht wer
den kann.
Zur Imprägnierung der nanoporösen keramischen Matrix mit dem
anorganischen Polymeren geht man beispielsweise wie folgt
vor:
Zunächst werden die calcinierten Aerogele bei einem Vakuum
von 1,33 Pa und einem Zeitraum von mindestens 1 h voreva
kuiert. Anschließend wird die oxidische Matrix ebenfalls un
ter Vakuum in die benötigte Menge des anorganischen Polymeren
gelegt. Unter Vakuum (1,33 Pa) und in einem Zeitraum von min
destens 8 h wird die oxidische Matrix imprägniert.
Nach dem Imprägnieren der nanoporösen keramischen Matrix mit
dem anorganischen Polymeren erfolgt eine Pyrolyse bei einer
Temperatur im Bereich von 200 bis 1000°C. Vorzugsweise liegt
die Pyrolysetemperatur innerhalb eines Bereichs von 500 bis
600°C. Die Haltezeit beträgt im allgemeinen 0,5 bis 3 Stunden
und vorzugsweise etwa 1 Stunde.
Bei kleinen Formkörpern kann direkt nach der Pyrolyse eine
Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 1000 bis
2500°C erfolgen.
Besteht die Matrix aus Al₂O₃ und der Pyrolyserückstand aus
SixCyNz, dann erfolgen oberhalb von 1000°C Festkörperreaktio
nen. Wie bereits ausgeführt, reagiert Al₂O₃,kristallin mit
SixNy zu SiaAlbOcNd (Sialon), und das restliche amorphe Si
und C zu nanoskaligen SiC-Teilchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, Sia
lone ohne oder mit nur geringem Glasanteil herzustellen, was
auf die genannte Festkörperreaktion zwischen der Al₂O₃-Matrix
und dem Pyrolyserückstand des eingesetzten Silicium-haltigen
anorganischen Polymeren basiert. Bei hohen Kristallisations
temperaturen und langer Haltezeit kann sich ein eventuell
vorhandener Glasanteil in eine kristalline Phase umwandeln,
abdampfen oder zersetzen. So beträgt der Glasanteil eines
SiC-verstärkten Sialons, der bei einer Temperatur von 1700°C
und einer Haltezeit von 6 Stunden gesintert worden ist, weni
ger als 1%. Ein geringerer Glasanteil in dem Sialon ver
bessert seine Hochtemperatureigenschaften. Sialone zeichnen
sich im allgemeinen dadurch aus, daß sie ähnlich hohe Fe
stigkeitswerte wie Si₃N₄ (ca. 1000 MPa) bei Raumtemperatur
besitzen und ihre Oxidationsbeständigkeit im allgemeinen bes
ser ist als die von Si₃N₄ (vgl. K.H. Jack, J. Mat. Sci 11
(1976) 1135).
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, sowohl
hochreine Sialone ohne SiC-Teilchen als auch Nanostrukturen
herzustellen.
Zur Herstellung von größeren Formkörpern, d. h. von Formkör
pern mit einem Volumen von über 1 cm³, ist es zweckmäßig, das
Pyrolyseprodukt zunächst zu mahlen und anschließend nach an
sich bekannten Verfahren zu einem Grünkörper zu verpressen.
Vorzugsweise wird das gemahlene Pyrolyseprodukt bei einem
Druck von etwa 50 MPa uniaxial vorverdichtet und bei einem
Druck von etwa 2000 MPa kaltisostatisch nachverdichtet.
Anschließend wird der so erhaltene Grünkörper bei einer Tem
peratur im Bereich von 1000 bis 2500°C über eine Haltezeit im
Bereich von 1 bis 10 Stunden bei einem Inertgasdruck von ma
ximal 150 bar gesintert.
Als geeignetes Inertgas sei beispielsweise Stickstoff ge
nannt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich aus
der beigefügten Abb. 3 entnehmen:
So muß nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren zur
Herstellung von Nanocomposites die flüchtige Ausgangsverbin
dung Trichlormethylsilan bei 1400°C in einer Inertgasatmo
sphäre zersetzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
erfolgt die Herstellung des als Ausgangsmaterial eingesetzten
Pulvers bei deutlich niedrigeren Temperaturen (unterhalb
1000°C).
Des weiteren entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die
Stufe des Homogenisierens und Deagglomerierens, d. h. anstelle
eines energieintensiven Mahlens über einen Zeitraum von etwa
48 Stunden genügt eine Mahldauer in der Größenordnung von
etwa 1 Stunde. Die imprägnierten und pyrolysierten Gele müs
sen nur auf eine Teilchengröße von etwa 0,5 µm zerkleinert
und nicht wie im Stand der Technik homogenisiert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es,
daß sehr feine keramische Teilchen, d. h. Teilchen mit einer
Teilchengröße unterhalb von 100 nm und einer engen Teilchen
größenverteilung (bestimmt durch die Gleichmäßigkeit der Po
rosität) in eine keramische Matrix homogen eingebracht werden
können.
Die Größe z. B. der SiC-Nanopartikel kann durch die Porosität
der Matrix und durch die Porengröße kontrolliert eingestellt
werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah
rens besteht darin, daß die Partikelgröße entsprechend der
engen Porenradienverteilung gleichmäßig ist.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
Wie in der beigefügten Abb. 4, die den schematischen Ablauf
der Herstellung eines Nanocomposites, d. h. eines SiC-ver
stärkten Sialons zeigt, erläutert, wird zunächst wie von K.
Niihara beschrieben (vgl. K. Niihara, J. Ceram. Soc. Jpn. 99
(10) (1991) 974), das Aluminiumhydroxid-Gel hergestellt. Da
bei wird wie folgt vorgegangen:
920 g entionisiertes Wasser werden auf 80°C erhitzt und an
schließend über einen Zeitraum von 30 min mit 137 g Alumini
umtri-sec-butylat versetzt. Dabei entsteht ein Niederschlag,
der mit einer Lösung aus 3,9 g konzentrierter Salpetersäure
und 80 g entionisiertem Wasser über einen Zeitraum von 1
Stunde gelöst werden kann.
Nach dreitägigem Rühren wird das Sol durch Abdestillation von
2-Butanol und Wasser bei einer Heizbadtemperatur von 130°C
eingeengt. Dabei wird zunächst das 2-Butanol und anschließend
das Wasser soweit abdestilliert bis ein Calcinationsrückstand
von 13,1 Gew.-% Al₂O₃ im Sol vorliegt.
Nach der Destillation wird das noch flüssige Sol in Petri
schalen gegossen, mit einer Glasschale abgedeckt und mit ei
nem Klebeband abgedichtet. Nach der Alterung des Gels bei
25°C über einen Zeitraum von 10 Tagen werden die Gele in
1 cm³ große Würfel geschnitten und 8 Stunden bei 25°C ge
trocknet. Anschließend erfolgt ein Wasser-Aceton-Austausch.
Aufgrund der niedrigen kritischen Daten des CO₂ (TK = 31°C,
pK = 72,9 atm) wird unter überkritischen Bedingungen getrock
net. Vor dem Trocknen mit CO₂ wird die flüssige Phase in den
Gelen gegen CO2,flüssig ausgetauscht. Der Wasser-Aceton-Aus
tausch ist aufgrund der Tatsache notwendig, daß Aceton mit
CO₂ mischbar ist, Wasser hingegen nicht.
Das überkritische Trocknen wird bei einer Temperatur von 45°C
und einem Druck von 100 bar in einem Autoklaven durchgeführt.
Die getrockneten Gele (Aerogele) werden bei 650°C (Aufheizge
schwindigkeit: 1 K/min) über einen Zeitraum von 4 Stunden
calciniert. Das calcinierte Aerogel besitzt ein spezifisches
Porenvolumen von 2,75 cm³/g und eine nach der BET-Methode be
stimmte spezifische Oberfläche von 325 m²/g.
Nach einem einstündigen Evakuieren bei 1,33 Pa werden die
calcinierten Aerogele mit Poly-(1,3-dimethyl)-1-vinylsilazan,
das eine Viskosität von 0,01 Pas aufweist, imprägniert, wobei
wie folgt vorgegangen wird:
Die calcinierten Aerogele werden für 1 h bei 1,33 Pa voreva
kuiert. Ebenfalls unter Vakuum wird die oxidische Matrix in
die benötigte Menge Poly-(1,3-dimethyl)-1-vinylsilazan ge
legt. Bei einem Vakuum von 1,33 Pa und über einen Zeitraum
von 8 h wurde das Aerogel imprägniert. Nach der Imprägnierung
werden die Aerogele unter Argon-Schutzgasatmosphäre bis zur
Pyrolyse aufbewahrt.
Si: 55,6 Gew.-%
C: 24,7 Gew.-%
N: 18,1 Gew.-%
1,5 Gew.-%
H: 0,1 Gew.-%.
C: 24,7 Gew.-%
N: 18,1 Gew.-%
1,5 Gew.-%
H: 0,1 Gew.-%.
Die imprägnierten Aerogele werden unter Argon bei 1000°C
(Aufheizgeschwindigkeit: 1 K/min) über einen Zeitraum von
etwa 1 Stunde pyrolysiert. Anschließend werden die pyroly
sierten Aerogele 10 min mit einer Schwingmühle trocken gemah
len. Das entstandene Pulver wird bei 50 MPa uniaxial vor- und
bei 2000 MPa kaltisostatisch nachverdichtet.
In einer Gasdrucksinteranlage wurden die Grünkörper bei
1700°C, einer Haltezeit von 6 Stunden und einem Stickstoff
druck von 10 bar gesintert.
Der so erhaltene Sinterkörper wird mittels Röntgendiffrakto
metrie, Rasterelektronen- und Transmissionselektronenmikro
skopie untersucht. Diese Untersuchungen zeigen, daß der Sin
terkörper aus 3 Phasen besteht:
Die Matrix setzt sich aus den bekannten Phasen ß-Sialon
(Si₃Al₃O₃N₅ und J-Sialon (Si₆Al₁₀O₂₁N₄) zusammen (Abb. 5A).
Beide Phasen bestehen aus Kristalliten, deren Größen im µm-
Bereich liegen. Der Anteil des ß-Sialons ist ca. sechsmal so
groß als der des J-Sialons. Das J-Sialon weist Stapelfehler
auf. Die dritte Phase besteht aus SiC-Teilchen, die im Mittel
50 + 30 nm groß sind (Abb. 5B). Sie befinden sich fast aus
schließlich im β-Sialon. Vereinzelt können sie an den Korn
grenzen beobachtet werden (Abb. 5C).
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung von Nanocomposites, dadurch
gekennzeichnet, daß man
- (a) eine nanoporöse keramische Matrix mit einem anorgani schen Polymeren imprägniert,
- (b) die imprägnierte keramische Matrix einer Pyrolyse unter wirft und
- (c) das Pyrolyseprodukt sintert.
2. Verfahren zur Herstellung von Nanocomposites nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Pyrolyseprodukt vor dem Sintern mahlt und zu einem Grünkörper
verpreßt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine oxidische Matrix verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als oxidische Matrix eine Matrix
aus Al₂O₃, ZrO₂, SiO₂, Mullit, Cordierit, TiO₂, CaO und MgO
verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix verwendet, die nach der Sol-Gel-Methode
hergestellt worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als nanoporöse keramische Matrix
eine Matrix verwendet, die nach der Sol-Gel-Methode aus einem
Al₂O₃-Xerogel oder Al₂O₃-Aerogel hergestellt worden ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine nach der Sol-Gel-Methode hergestellte Matrix ver
wendet, in die ein Sinteradditiv auf molekularer Ebene einge
bracht worden ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix mit einer Porosität von mindestens 5%
verwendet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix mit einer spezifischen Oberfläche von 1
bis 1000 m²/g verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix mit einer Dichte von 0,01 g/cm³ bis
9 g/cm³ verwendet.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix mit einem offenen Porenvolumen von
0,01 cm³/g bis 6 cm³/g verwendet.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix mit einem mittleren Porenradius kleiner
als 100 nm verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als nanoporöse keramische
Matrix eine Matrix mit einer Porenradienverteilung im Bereich
von 1 bis 100 nm verwendet.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als anorganisches Polymer
ein auf Kohlenstoff und/oder Stickstoff basierendes Polymer
verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das anorganische Polymer weiterhin Si
licium und zusätzlich oder alternativ Titan, Zirkonium und
Bor enthält.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß das anorganische Polymer einen
Pyrolyserückstand von mehr als 1 Gew.-% aufweist.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das anorganische Polymer eine
Viskosität bei 25°C von nicht mehr als 0,01 Pas aufweist.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß das anorganische Polymer ein
Polysilan oder ein Polysilazan ist.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß man das anorganische Polymer
aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylsilazan, Poly-(1,3-di
methyl)-1-vinylsilazan, Poly-(1,3-diethyl)-1-vinylsilazan und
[Si(CH=CH₂)CH₃NHSiH(NH)₂]n und/oder Gemischen davon auswählt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß man die Pyrolyse bei einer
Temperatur von 200°C bis 1000°C durchführt.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß man das gemahlene Pyrolysepro
dukt bei einem Druck im Bereich von 1000 MPa bis 3000 MPa zu
einem Grünkörper verpreßt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß man den Grünkörper bei einer Tempera
tur von nicht mehr als 2500°C und einem Druck im Bereich von
1 bis 150 bar sintert.
23. Nanocomposites, erhältlich durch das Verfahren nach den
Ansprüchen 1 bis 22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145346 DE19545346C2 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145346 DE19545346C2 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545346A1 true DE19545346A1 (de) | 1997-07-24 |
DE19545346C2 DE19545346C2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=7779242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995145346 Expired - Fee Related DE19545346C2 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19545346C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122511A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Relativdrucksensor mit Feuchtefilter |
US7497918B2 (en) | 2003-02-17 | 2009-03-03 | Snecma Propulsion Solide | Method of siliciding thermostructural composite materials, and parts obtained by the method |
CN104193219A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-12-10 | 湖北国瓷科技有限公司 | 一种陶瓷高分子复合材料及其制备方法 |
CN105330335A (zh) * | 2015-11-19 | 2016-02-17 | 浙江大学自贡创新中心 | 具有阻燃保温功能的涂层结构的制备方法 |
CN106431491A (zh) * | 2016-10-10 | 2017-02-22 | 南京工业大学 | 块状高比表莫来石‑碳化硅复合气凝胶材料的制备方法 |
CN110157282A (zh) * | 2019-06-11 | 2019-08-23 | 天津隆烨科技发展有限公司 | 一种高性能隔热防腐涂料 |
AT525455B1 (de) * | 2022-03-16 | 2023-04-15 | Isovolta | Vormaterial zur Verwendung zum Herstellen eines Faser-Keramik-Verbundes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105621942A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-06-01 | 葛宏盛 | 一种无机隔热保温材料及其制备方法 |
CN108585798B (zh) * | 2018-05-09 | 2022-02-18 | 安徽弘徽科技有限公司 | 一种纳米多孔氧化铝气凝胶陶瓷小球及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939448A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Hoechst Ag | Hochfeste verbundkeramik, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3904118A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Hoechst Ag | Hochfeste verbundkeramik, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
EP0536866A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Noritake Co., Limited | Kohlenstoffaserverstärkte Nanoverbundmaterial auf Siliziumnitridbasis und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1995
- 1995-12-05 DE DE1995145346 patent/DE19545346C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939448A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Hoechst Ag | Hochfeste verbundkeramik, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3904118A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Hoechst Ag | Hochfeste verbundkeramik, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
EP0536866A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Noritake Co., Limited | Kohlenstoffaserverstärkte Nanoverbundmaterial auf Siliziumnitridbasis und Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
DE-Z.: cfi/Ber. DKG 68 (1991) No.3, 72-79 * |
DE-Z.: cfi/Ber. DKG 71 (1994) No.6, 304-309 * |
GB-B.: Nanoceramics-(British Ceramic Proceedings No.51), edited by Robert Freer, Manchester Materials Science Centre, University of Manchester and UMIST, Publish 1993 by The Institute of Materials, London, S.105-115 * |
GB-Z.: Journal of Materials Science 11 (1976), 1135-1158 * |
JP-Z.: Journal of The Ceramic Society of Japan, 99 (10), 1991, 974-982 * |
US-B.: C.J.Brinker, G.W.Scherer, Sol-Gel Science, The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing, Academic Press, New York, 1990, S.216-233 * |
US-Z.: J.Am.Ceram.Soc.Bull. 54 (1975), 286-288 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122511A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Relativdrucksensor mit Feuchtefilter |
US7497918B2 (en) | 2003-02-17 | 2009-03-03 | Snecma Propulsion Solide | Method of siliciding thermostructural composite materials, and parts obtained by the method |
US8261891B2 (en) | 2003-02-17 | 2012-09-11 | Snecma Propulsion Solide | Method of siliciding thermostructural composite materials, and parts obtained by the method |
CN104193219A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-12-10 | 湖北国瓷科技有限公司 | 一种陶瓷高分子复合材料及其制备方法 |
CN104193219B (zh) * | 2014-05-20 | 2017-02-15 | 湖北国瓷科技有限公司 | 一种陶瓷高分子复合材料及其制备方法 |
CN105330335A (zh) * | 2015-11-19 | 2016-02-17 | 浙江大学自贡创新中心 | 具有阻燃保温功能的涂层结构的制备方法 |
CN106431491A (zh) * | 2016-10-10 | 2017-02-22 | 南京工业大学 | 块状高比表莫来石‑碳化硅复合气凝胶材料的制备方法 |
CN106431491B (zh) * | 2016-10-10 | 2019-04-19 | 南京工业大学 | 块状高比表莫来石-碳化硅复合气凝胶材料的制备方法 |
CN110157282A (zh) * | 2019-06-11 | 2019-08-23 | 天津隆烨科技发展有限公司 | 一种高性能隔热防腐涂料 |
AT525455B1 (de) * | 2022-03-16 | 2023-04-15 | Isovolta | Vormaterial zur Verwendung zum Herstellen eines Faser-Keramik-Verbundes |
AT525455A4 (de) * | 2022-03-16 | 2023-04-15 | Isovolta | Vormaterial zur Verwendung zum Herstellen eines Faser-Keramik-Verbundes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19545346C2 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789263T2 (de) | Siliziumkarbid enthaltende keramische Körper. | |
DE3876534T2 (de) | Verfahren zur herstellung von materialien auf basis von siliciumcarbid und eine zusammensetzung von rohmaterialien dafuer. | |
DE19540452C2 (de) | Keramisches Material auf der Basis von Zirkoniumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69414727T2 (de) | Druckloses sintern von siliziumnitid bei tiefer temperatur | |
DE69111715T2 (de) | Selbstarmierte Siliziumnitridkeramik von hoher Bruchzähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68913847T2 (de) | Selbstarmierte siliciumnitridkeramik hoher bruchzähigkeit und verfahren zu deren herstellung. | |
Okada et al. | Synthesis of mullite whiskers and their application in composites | |
DE69307444T2 (de) | Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69203069T2 (de) | Kohlenstoffaserverstärkte Nanoverbundmaterial auf Siliziumnitridbasis und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69413926T2 (de) | Poröse keramik und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69005664T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung keramischer Verbundwerkstoffe. | |
EP0531378B1 (de) | Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkörper, seine herstellung und seine verwendung | |
DE2724352A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem keramischen material | |
DE3326176A1 (de) | Gesinterter siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3610041A1 (de) | Keramik auf zirkonoxidbasis | |
DE3518844A1 (de) | Keramischer verbundwerkstoff | |
DE3787981T2 (de) | Chemische Herstellung von Zirkonium-Aluminium-Magnesiumoxid-Verbundwerkstoffen. | |
DE69015882T2 (de) | Siliciumnitrid-Siliciumkarbidverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19623425B4 (de) | Verfahren zur Herstellung reaktionsgebundener Mullit-haltiger Keramikformkörper und deren Verwendung | |
DE69403209T2 (de) | Gesintertes selbstarmiertes siliciumnitrid | |
DE69112542T2 (de) | Selbstarmierter Siliciumnitrid-Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE19545346C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites | |
DE3786246T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schleifpartikeln aus aluminiumoxid, aluminiumoxinitrid, metallnitrid der gruppe - iv-b nach einem sol - gel - verfahren. | |
Boberski et al. | High‐performance Silicon nitride materials | |
DE69204992T2 (de) | Selbstarmierte siliciumnitridkeramik mit kristalliner korngrenzenphase und verfahren zu ihrer herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |