DE19545288A1 - Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken - Google Patents

Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken

Info

Publication number
DE19545288A1
DE19545288A1 DE19545288A DE19545288A DE19545288A1 DE 19545288 A1 DE19545288 A1 DE 19545288A1 DE 19545288 A DE19545288 A DE 19545288A DE 19545288 A DE19545288 A DE 19545288A DE 19545288 A1 DE19545288 A1 DE 19545288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
plates
plates according
polyurethane foam
rigid polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545288A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Werner Dr Dietrich
Hanns Immo Sachs
Peter Kasperek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19545288A priority Critical patent/DE19545288A1/de
Priority to EP96102793A priority patent/EP0730943A3/de
Priority to CA 2170948 priority patent/CA2170948A1/en
Priority to JP7091896A priority patent/JPH08258160A/ja
Publication of DE19545288A1 publication Critical patent/DE19545288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist bekannt, harte Kunststoffschäume als Trittschalldämm-Materialien zu verwenden. Gegebenenfalls kann die für die Anwendung erforderliche Elastizität auch durch nachträgliches Walken oder Kalandrieren der harten Schaum­ stoffplatten erzeugt werden. Polyurethan-Hartschaumplatten sind für diese An­ wendung in der Regel nicht geeignet, da sie einerseits von Natur aus zu hart und unelastisch sind und andererseits durch Walken oder Kalandrieren in ihrer Struktur zerstört werden.
Es ist weiterhin bekannt, Polyurethan-Hartschaumpulver der Teilchengröße <2 mm unter Zuhilfenahme von Bindemitteln zu Platten zu verpressen. Hierbei werden jedoch nur Platten höherer Rohdichte (<200 kg/m³) erhalten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß selbst spröd-harte Polyurethan- Schaumstoffe nach dem Zerkleinern zu Flocken der Teilchengröße 2 bis 20 mm und anschließendem Verpressen zu Platten unter Zuhilfenahme von Bindemitteln zu zäh-elastischen Platten der Rohdichte <200 kg/m³ verarbeitet werden können. Diese Elastizität kann bei einem so hergestellten Werkstoff durch Vorpressen, Walken oder Kalandrieren noch weiter gesteigert werden, ohne die Struktur zu zerstören oder zu beeinträchtigen. Gezielt können so Platten hergestellt werden, welche sich vorzüglich als Trittschalldämm-Materialien unter Estrichen im Hoch­ bau eignen.
Besonderes Interesse haben Schaumflocken-Verbundplatten auch deshalb, weil sie aus Schaumstoffabfällen erzeugt werden können, wie sie bei Recyclieren von alten Kühlgeräten bzw. Polyurethan-Dämmplatten aus Bauschutt oder bei der Bau­ sanierung anfallen. Der Polyurethan-Schaum aus alten Kühlgeräten fällt beim Kühlschrank-Recycling in größerer Menge an, und es ist bisher nicht gelungen, ihn in ausreichendem Umfang einer sinnvollen Anwendung zuzuführen. Dasselbe gilt für Polyurethan-Hartschaum-Abfall aus dem Gebäudeabriß oder der Bau­ sanierung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit mit Klebstoff gebundene poröse Platten der Rohdichte von 30 bis 200 kg/m³, vorzugsweise 50 bis 130 kg/m³, aus zerkleinertem Polyurethan-Hartschaum mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, besonders bevorzugt 5 bis 20 mm, und einem Klebstoffgehalt von 3 bis 25 Gew.-%, vor­ zugsweise 5 bis 12 Gew.-%.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Platten der dynamischen Steifigkeit von 10 bis 50 MN/m³.
Die Rohdichte der Platten ist mindestens um 25%, bevorzugt um mindestens 50%, besonders bevorzugt um mindestens 100% höher als das Schüttgewicht des eingesetzten zerkleinerten Polyurethan-Hartschaums.
Bevorzugter Klebstoff für den zerkleinerten Polyurethan-Hartschaum, der z. B. in Form von Schaumstoffflocken bzw. Schaumstoffmehl vorliegen kann, sind die an sich bekannten Di- und/oder Polyisocyanate; bevorzugt ist besonders MDI. Oft werden die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Polyole und zur Reaktionsbeschleunigung geeignete PUR-Aktivatoren mitverwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Platten bei einer Temperatur von 20 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 130°C verpreßt.
Vorteilhaft können auch unter Anwendung von Druck größere Blöcke (Dicke <50 mm) aus Schaumstoffflocken und Bindemitteln erzeugt werden, die dann nach Aushärtung des Bindemittels zu dünneren Platten geschnitten werden.
Bevorzugte Quelle für den zerkleinerten Polyurethan-Hartschaum ist das Recycling von Polyurethan-Schaumstoff aus z. B. Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoffen aus Bauschutt oder aus recyclierten Kältegeräten. Aber auch Produktionsabfälle oder Baustellen-Verschnitt können so einer sinnvollen Anwendung zugeführt werden. Hierbei können vorteilhaft auch Deckschichtenreste wie Papier, Aluminiumfolie usw. ohne Störung und ohne Eigenschaftsminderung der Platte mitverpreßt werden.
Gegebenenfalls kann der unter Umständen erforderliche Brandschutz z. B. durch Zusatz von Brandschutzsalzen oder organischen Phosphor- und/oder Halogen­ verbindungen erzeugt werden.
Dies ist jedoch in der Regel nicht erforderlich, wenn Schaumstoff-Abfälle aus dem Baubereich verwendet werden, da diese bereits die erforderliche Brandklassifizie­ rung erreichen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind daher Platten, die der Baustoff­ klasse B1 oder B2 nach DIN 4102, entsprechen.
Obgleich die Teilchengröße mit einem Durchmesser von z. B. 1 cm gegebenenfalls recht groß sein kann, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Platten mit überraschend hoher Ebendheit hergestellt werden.
Die dynamische Steifigkeit und Elastizität der Platten kann gegebenenfalls auch durch Vorpressen oder nachträgliches Pressen oder Kalandrieren variiert werden. Es zeigte sich ferner, daß optimale Ergebnisse in bezug auf Elastizität der Ver­ bundplatte, dynamische Steifigkeit sowie Rohdichte erzielt werden, wenn Schaum­ stoffflocken der bevorzugten Teilchengröße von 2-20 mm - besonders bevorzugt 5-15 mm - verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung Kleb­ stoff-gebundener poröser Platten mit einer Rohdichte von 30-200 kg/m³, bei dem man verkleinerten Polyurethan-Hartschaum mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von mindestens 2 mm, vorzugsweise 5 mm, besonders bevorzugt 5 bis 20 mm, mit Klebstoff zu Platten verpreßt, wobei der Klebstoffgehalt 3 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die Platten, beträgt. Da­ bei ist überraschendend, daß trotz des geringen Klebstoffgehalts sich Platten der angegebenen Rohdichte mit einer guten dynamischen Steifigkeit herstellen lassen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorstehend be­ schriebenen Platten aus mit Klebstoff gebundenen verkleinerten Polyurethan-Hart­ schaum als Trittschalldämm- und/oder Wärmedämm-Materialien, z. B. im Hochbau.
Selbstverständlich können die mit Bindemittel versehenen Teilchen auch zur Formkörpern verpreßt werden. Weitere Gegenstände der Erfindung sind daher mit Klebstoff gebundene poröse Formkörper sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem man verkleinerten Polyurethan-Hartschaum, wie vorstehend für die erfindungsgemaßen Platten beschrieben, zu Formköpern verpreßt, wobei der Klebstoffgehalt 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Formkörper, beträgt. Solche Formkörper können breiten Einsatz finden, z. B. als Verpackungsstützen oder z. B. in Kältegeräten als wärmedämmende Abtrennung zwischen Kühl- und Gefrierfach.
Ausführungsbeispiel
Eine bei der Dachsanierung anfallende Polyurethan-Hartschaumdämmplatte wird in einem maschinellen Zerkleinerer (Schredder) zu einer Teilchengröße von ca. 10 mm zermahlen. Hierbei wird der im Schaum enthaltene Chlorfluorkohlen­ wasserstoff abgetrennt und gesondert entsorgt.
580 g der so erhaltenen Polyurethan-Hartschaumflocken mit einem Schüttgewicht von 30 g/l werden mit 20 g Wasser und 58 g eines Polyisocyanatgemisches von Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylen-polyisocyanaten (Desmodur® VP PU 1520 A20; Bayer AG) mit einem Lödige-Pflugschar-Mischer mit Zweistoffdüsen gleichmäßig vermischt. Aus 220 g dieser Mischung wird in einem Form-Rahmen ein Formling von 400 * 400 mm gebildet, gleichmäßig ver­ dichtet und anschließend in einer Laborpresse unter einem Druck von 5 bar und einer Temperatur von 130°C 8 Minuten unter Verwendung eines Zeit-Meß­ programmes auf 20 mm verpreßt.
Man erhält eine zäh-elastische Platte der Rohdichte 75 kg/m³ mit einer dy­ namischen Steifigkeit von 39 MN/m³. Die Wärmeleitzahl λ der Platte beträgt bei 10°C Mitteltemperatur 35 mW/mK.
Die Platte läßt sich auf 12 mm zusammenpressen. Nach Entlastung stellt sich eine Dicke von 19,4 mm wieder ein.

Claims (16)

1. Mit Klebstoff gebundene poröse Platten der Rohdichte von 30-200 kg/m³, vorzugsweise 50-130 kg/m³, aus zerkleinertem Polyurethan-Hartschaum mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 2 mm, vorzugs­ weise mindestens 5 mm, und einem Klebstoffgehalt von 3 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%.
2. Platten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte der Platten um mindestens 25%, bevorzugt um mindestens 50%, besonders bevorzugt um mindestens 100% höher als das Schüttgewicht des zerkleinerten Polyurethan-Hartschaums ist.
3. Platten gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine dy­ namische Steifigkeit von 10-50 MN/m³ aufweisen.
4. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleb­ stoff Di- und/oder Polyisocyanate verwendet werden.
5. Platten gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Di- und/oder Polyisocyanaten auch Polyole sowie gegebenenfalls Polyurethan- Aktivatoren mitverwendet werden.
6. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten bei Temperaturen von 20-150°C, vorzugsweise 60-130°C, verpreßt wer­ den.
7. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Platten der Dicke < 50 mm (Blöcke) gepreßt werden und diese anschließend zu dünneren Platten geschnitten werden.
8. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Polyurethan-Hartschaum aus alten, recyclierten Kältegeräten oder aus Dämmplatten gewonnen wird, wie sie beim Gebäudeabriß oder bei der Bausanierung anfallen.
9. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerter Polyurethan-Hartschaum aus Produktionsabfällen oder Bau­ stellen-Verschnitt gewonnen wird.
10. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Baustoffklasse B1 oder B2 nach DIN 4102 entsprechen.
11. Platten gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Reste der Deckschichten aus der Doppeltransportbandfertigung mitverpreßt enthalten.
12. Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Elastizität durch Kalandrierung oder Vorpressen gesteigert wird.
13. Verwendung der Platten gemäß Ansprüchen 1 bis 12 als Trittschalldämm- und/oder Wärmedämm- und/oder als Schallabsorptions-Materialen.
14. Verfahren zur Herstellung Klebstoff-gebundener poröser Platten der Roh­ dichte von 30 bis 200 kg/m³, dadurch gekennzeichnet, daß man zer­ kleinerten Polyurethan-Hartschaum mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von mindestens 2 mm mit Klebstoff zu Platten verpreßt, wobei der Klebstoffgehalt 3 bis 25 Gew.-% beträgt.
15. Mit Klebstoff gebundene poröse Formkörper aus verkleinerten Polyurethan- Hartschaum mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, und einem Klebstoffgehalt von 3 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%.
16. Verfahren zur Herstellung Klebstoff-gebundener poröser Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß man verkleinerten Polyurethan-Hartschaum mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 2 mm zu Formkörpern verpreßt, wobei der Klebstoffgehalt 3 bis 25 Gew.-% beträgt.
DE19545288A 1995-03-08 1995-12-05 Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken Withdrawn DE19545288A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545288A DE19545288A1 (de) 1995-03-08 1995-12-05 Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken
EP96102793A EP0730943A3 (de) 1995-03-08 1996-02-24 Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken
CA 2170948 CA2170948A1 (en) 1995-03-08 1996-03-04 Slabs or moldings made from rigid polyurethane foam flakes bonded with adhesive
JP7091896A JPH08258160A (ja) 1995-03-08 1996-03-04 接着剤で接着された硬質ポリウレタンフォームフレークから作成されるスラブまたは成形品

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508080 1995-03-08
DE19545288A DE19545288A1 (de) 1995-03-08 1995-12-05 Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545288A1 true DE19545288A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545288A Withdrawn DE19545288A1 (de) 1995-03-08 1995-12-05 Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010303A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Norbert Mucha Verfahren zur Verwertung von Polyurethan-Hartschaumplatten oder Verbundwerkstoffen damit sowie Verwendung des dabei gewonnenen Produktes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010303A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Norbert Mucha Verfahren zur Verwertung von Polyurethan-Hartschaumplatten oder Verbundwerkstoffen damit sowie Verwendung des dabei gewonnenen Produktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789651B1 (de) Wärmeisolierender körper
EP2464612B1 (de) Formmasse zur herstellung von formteilen
DE2238109B2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Polyurethanabfällen zu Polyolen
DE3150626A1 (de) Klebstoffmasse, druckformbare lignocellulosische zusammensetzung, verbundplatte auf deren basis und verfahren zur herstellung lignocellulosischer verbundgegenstaende
DE102006021266A1 (de) Polyurethan-Holz-Komposite und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0641635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit verbesserten Schalldämmeigenschaften
DE60108885T2 (de) Verdichtetes material enthaltend ein polyurethan und gummi, methode zur erlangung des materials und dessen anwendungen
EP0646452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen
EP2000488B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffverbundteiles und ein solches Schaumstoffverbundteil
EP0338047B1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
EP0542800B1 (de) Wiedergewinnung von schaumstoffresten und/oder schaumstoffabfällen
DE10228473A1 (de) Polyurethanformteile, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3844664C2 (en) Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam
DE1479912A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht zellularer einheitlicher Strukturen
DE19545288A1 (de) Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken
EP0730943A2 (de) Mit Klebstoff gebundene Platten oder Formkörper aus Polyurethan-Hartschaumflocken
DE4322601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaum-Formkörper auf Polyurethan-Basis
DE19528938C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
EP0911453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE2132996B2 (de) Geformtes produkt aus zerkleinertem schaumstoffmaterial in einer polyurethanmatrix und verfahren zu seiner herstellung
DE10101112A1 (de) Wiederverwertbare mehrschichtige Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2714006A1 (de) Formmasse
DE3409015A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenartigen oder blockartigen formkoerpern
EP4265673A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffformteilen, -blöcken oder -zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee