DE19544172A1 - Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE19544172A1
DE19544172A1 DE1995144172 DE19544172A DE19544172A1 DE 19544172 A1 DE19544172 A1 DE 19544172A1 DE 1995144172 DE1995144172 DE 1995144172 DE 19544172 A DE19544172 A DE 19544172A DE 19544172 A1 DE19544172 A1 DE 19544172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
recovered
plastics
precipitated
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995144172
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Von Dipl Chem Quast
Helmut Prof Dr Laeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUAST, OLIVER VON, DIPL.-CHEM., 70736 FELLBACH, DE
Original Assignee
Oliver Von Dipl Chem Quast
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Von Dipl Chem Quast filed Critical Oliver Von Dipl Chem Quast
Priority to DE1995144172 priority Critical patent/DE19544172A1/de
Publication of DE19544172A1 publication Critical patent/DE19544172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Technische Aufgabe und Zielsetzung
Thermoplaste, die in elektrischen Geräten eingesetzt werden, in denen erhöhte Ent­ flammungsgefahr besteht (insbesondere schlagzähes Polystyrol und ABS), sind häufig mit halogenierten Flammschutzmitteln wie zum Beispiel Tetrabrom-Bisphenol A (TBBA), chlorierten Paraffinen oder polybromierten Diphenylethern (PBDE) ausgerü­ stet. Diese Flammschutzmittel werden auch für Duromere (z. B. Phenol-Formaldehyd- Harze, Epoxidharze), wie sie zum Beispiel für die Herstellung von Leiterplatten einge­ setzt werden, in erheblich höheren Konzentrationen eingesetzt. Teilweise werden halo­ genierte Flammschutzmittel auch in das Monomere gemischt und während der Polyme­ risation in den Kunststoff reaktiv eingearbeitet (reaktive Flammschutzmittel). Dadurch ist die Entfernung der Flammschutzmittel aus den Kunststoffen mit konventionellen Methoden nicht mehr möglich.
Bei der Wiederverarbeitung (Extrusion, Granulierung, Spritzgießen) und Verbrennung bzw. Pyrolyse von Altkunststoffen, die halogenierte Flammschutzmittel enthalten, kön­ nen sich in nicht unbeträchtlichem Maße polyhalogenierte Dibenzodioxine (PHDD), bzw. polyhalogenierte Dibenzofurane (PHDF) bilden. Außerdem enthalten halogenierte Flammschutzmittel häufig erhebliche Mengen an Antimontrioxid (Sb₂O₃), welches als Synergist eingesetzt wird und im Verdacht steht, krebserzeugend zu sein. Kunststoff- Altprodukte, die halogenierte Flammschutzmittel enthalten, sind bisher nicht recycling­ fähig und müssen als Sonderabfall deponiert werden. In Anbetracht der in Aussicht ste­ henden Verordnungen und des knapper werdenden Deponieraumes, besteht beim werk- und rohstofflichen Recycling der flammgeschützten Kunststoffe ein starkes Interesse daran, diese durch Verminderung des Halogenanteils, einer Rückführung in den Materi­ alkreislauf wieder zugänglich zu machen.
Ziel war es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das dazu in der Lage ist, den Halogen­ gehalt in flammgeschützten Altkunststoffen soweit zu reduzieren, daß eine Gefährdung durch die Entstehung von PHDD und PHDF ausgeschlossen werden kann. Um dies zu erreichen, werden insbesondere halogenierte organische Verbindungen weitgehend che­ misch abgebaut. Das Verfahren ist sowohl für additive als auch für reaktive Flamm­ schutzmittel anwendbar. Gleichzeitig kann der derart behandelte Altkunststoff einer Wiederverarbeitung im werkstofflichen Recyclingkreislauf zugeführt werden. Hierbei wird vor allem auf die Erhaltung der werkstofflichen Eigenschaften der Kunststoffe Wert gelegt. Das heißt, daß ein Abbau der Polymerketten nach Möglichkeit unterbun­ den werden soll. Außerdem ist ein Verfahrensschritt integriert worden, der es ermög­ licht, parallel zur Aufbereitung der Kunststoffe, das Antimontrioxid abzutrennen und getrennt aufzuarbeiten. Die abgetrennten Halogene werden als eine, bezogen auf ihre Masse und ihr Volumen, extrem konzentrierte Fraktion zurückerhalten. Diese kann zum Beispiel als Halogenquelle für die organische Synthese von halogenierten Folgeproduk­ ten Anwendung finden. Das Antimontrioxid wird hierbei unverändert zurückgewonnen und kann wieder seiner Ausgangsanwendung zugeführt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile können wie folgt zusammengefaßt werden:
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß einerseits verschmutzte Alt-Kunststoffe in einem Verfahrensschritt rezykliert, gereinigt und von Flammschutz­ mitteln befreit werden, ohne daß die werkstofflichen Eigenschaften der Kunststoffe da­ durch verschlechtert werden, wobei die Synergisten und Teile der Flammschutzmittel zurückerhalten werden.
Im folgenden soll mit Hilfe von Anwendungsbeispielen das Dehalogenierungsprinzip weiter erläutert werden.
Anwendungsbeispiel 1 Mit polyhalogenierten Diphenylethern flammgeschützte schlagzähe Polystyrol-Neuware
Die im folgenden beschriebenen Versuche wurden mit HI-PS Neuware japanischer Herkunft (Hersteller: Asahi Chemical Industry C. LTD) durchgeführt. Das schwarze Granulat war mit Deca-brom-diphenylether flammfest ausgerüstet. Das angewendete extraktive Verfahren basiert auf der unterschiedlich guten Löslichkeit der Flammschutz­ mittel in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln. Es ist für Kunststoffe ge­ eignet, die mit additiven Flammschutzmitteln ausgerüstet sind. Als Lösungsmittel wur­ de Benzol verwendet, da sich dieses durch seine schlechte Löslichkeit in Methanol gut für eine extraktive Trennung eignet. Es wurden 20 g HI-PS-Granulatgemisch in 100 ml Lösungsmittel bei schwacher Temperaturerhöhung und Rühren gelöst. Anschließend wurde der Kunststoff bei starkem Rühren durch langsames Zutropfen der Lösung in Methanol ausgefällt, der Niederschlag anschließend abgenutscht und mehrmals mit de­ stilliertem Wasser gewaschen. Daraufhin erfolgten zwei weitere Extraktionsschritte nach dem oben beschriebenen Schema.
Die im Kunststoff verbliebenen Mengen an Halogenen wurden entsprechend DIN 54 474 (VDI-Richtlinien, Sept. 1991) bestimmt. Der Aufschluß der Proben erfolgte ent­ sprechend der VDI-Vorschrift nach Schöninger und die Bestimmung des Gesamthalo­ gengehaltes (Cl+Br+I, F stört den Nachweis nicht) mit potentiometrischer Titration. Zusätzlich wurden die Proben von einem akkreditierten Analysenlabor mittels Ionen­ chromatographie vermessen. Der Nachweis der Flammschutzmittel erfolgte UV- und infrarotspektroskopisch. Der Nachweis von Sb₂O₃ erfolgte mittels Marscher Probe und Röntgenfluoreszenzspektroskopie.
Anwendungsbeispiel 2 Mit chlorierten Paraffinen flammgeschütztes schlagzähes Polystyrol aus Fernseherrückwänden (HIC-PS)
Die im folgenden beschriebenen Versuche wurden mit einem HIC-PS Granulatgemisch aus verschiedenen Gehäusebauteilen gebrauchter elektronischer Geräte aus dem Post- Consumer-Bereich (Fernseher, Lautsprecher, Computer, usw.) durchgeführt. Als Flammschutzmittel wurden chlorierte Paraffine verwendet, die mit Antimontrioxid (Sb₂O₃) als Synergist versetzt sind. Es wurden 151 g granuliertes HIC-PS-Gemisch ein­ gewogen und in einem 1-l-Einhalskolben mit Rückflußkühler in ca. 500 ml technischem Tetrahydrofuran unter schwacher Erwärmung und Rühren gelöst. Nach vollständiger Lösung des PS wurden 20 g der Dehalogenierungsreagenz zugegeben. Die Mischung wurde insgesamt 8h unter Rückfluß erhitzt. Der Fortgang der Reaktion konnte durch schwache Blasenentwicklung in der Reaktionsmischung verfolgt werden.
Durch Eingießen der Reaktionsmischung in kaltes Methanol wurde die Reaktion abge­ brochen, der Kunststoff ausgefällt und die überschüssige Dehalogenierungsreagenz gleichzeitig vernichtet. Der zurückgewonnene Kunststoff wurde mehrmals kräftig mit einer methanolischen Lösung geschüttelt und anschließend bei Raumtemperatur im Va­ kuum (200 Torr) 5h getrocknet.
Die im Kunststoff verbliebenen Mengen an Halogenen wurden ebenfalls entsprechend DIN 54 474 bestimmt (siehe Anwendungsbeispiel 1).

Claims (8)

1. Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststof­ fen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff zuerst zerkleinert wird und anschließend nach schneller Inlösungnahme mittels eines flüssigen Mediums bei erhöhter Temperatur mit einer chemischen Sub­ stanz versetzt wird, die höchstens innerhalb einer Stunde eine quantitative Dehaloge­ nierung des Kunststoffes bewirkt, wobei die enthaltenen Halogenverbindungen und andere Zusätze getrennt zurückerhalten werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die werkstofflichen Eigenschaften des behandelten Kunststoffes sich durch den Deha­ logenierungs- und Aufbereitungsprozeß nicht maßgeblich verschlechtern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel im Kreislauf geführt wird und nach dem Ausfällen des Kunststoffes gereinigt zurückgewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe nach Beendigung der Reaktion durch Behandlung der Reaktionsmi­ schung mit wasserstoffaktiven Verbindungen wieder ausgefällt werden und das über­ schüssige Dehalogenierungsreagenz dabei gleichzeitig vernichtet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der gefällte Kunststoff mehrmals mit einer regenerierbaren Lösung gewaschen wird, dabei Synergisten aus dem Kunststoff abgetrennt werden und die wasserstoffaktive Verbindung wieder in den Prozeß zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennten Halogene in konzentrierter Form anfallen und als solche zurückerhal­ ten werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe während des Dehalogenierungsprozesses gleichzeitig gereinigt und im Aufbereitungsprozeß wiedergewonnen werden, um anschließend dem werkstofflichen Recyclingkreislauf zugeführt werden zu können.
8. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß nicht vorzerlegte Kunststoffprodukte durch Auflösung und/oder Quellen der Kunst­ stoffe in organischen Lösungsmitteln und/oder Lösungsmittelgemischen in einem Ver­ fahrensschritt zerlegt, gereinigt und sortiert werden können.
DE1995144172 1995-11-20 1995-11-20 Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Withdrawn DE19544172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144172 DE19544172A1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144172 DE19544172A1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544172A1 true DE19544172A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7778522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144172 Withdrawn DE19544172A1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949293A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eine Methode zur Verarbeitung thermoplastischer Kunstharze,welche Flammhemmer enthalten
DE10039363A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Zielpolymeren und deren Additiven aus einem polymerhaltigen Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949293A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eine Methode zur Verarbeitung thermoplastischer Kunstharze,welche Flammhemmer enthalten
EP0949293A3 (de) * 1998-04-09 2000-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eine Methode zur Verarbeitung thermoplastischer Kunstharze,welche Flammhemmer enthalten
DE10039363A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Zielpolymeren und deren Additiven aus einem polymerhaltigen Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888677B1 (de) Verfahren zum recycling von kunststoffen und dessen verwendung
EP2513212B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffhaltigen abfällen
DE102005026450B4 (de) Verwendung einer Dichtetrennung zur Trennung von flammgeschützten von flammschutzfreien Polymeren aus Kunststoffen aus Elektroaltgeräten
EP1311599B1 (de) Verfahren zur trennung und rückgewinnung von zielpolymeren und deren additiven aus einem polymerhaltigen material sowie dessen verwendung
DE102005054443B4 (de) Standardsatz zur Kalibrierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Standardsätzen
DE602005005721T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus vinylchloridpolymeren (pvc)
EP0894818B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
DE102016015199A1 (de) Lösungsmittel sowie Verfahren zum Lösen wenigstens zweier Kunststoffe von einem Feststoff innerhalb einer Suspension
DE19544172A1 (de) Technisches Verfahren zur materialschonenden Abtrennung von reaktiv oder additiv gebundenen Halogenen und Halogenverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0602658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Polyolefin
DE19629042A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure und Äthylenglykol, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat-Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3003669B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus papierhaltigen abfällen mittels ionischer flüssigkeiten
Röhler et al. Non-target and suspect characterisation of organic contaminants in ambient air, Part I: Combining a novel sample clean-up method with comprehensive two-dimensional gas chromatography
DE3044978A1 (de) Verfahren zur abtrennung von halogenierten aromatischen kohlenwasserstoffen aus silicon- und kohlenwasserstoffoelen
Arp et al. REACH: Guidance and Methods for the Identification and Assessment of PMT/vPvM Substances
DE69730368T2 (de) Verfahren zum Sortieren von Polymeren
DD216471A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von epoxidharzhaltigen reaktionsgemischen
Lörchner et al. Development and validation of a liquid chromatography-mass spectrometry method for simultaneous analysis of triazine-based brominated flame retardants in environmental samples
EP3356816B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines mischungsverhältnisses von zwei organischen, mischbaren komponenten in einem gemisch dieser komponenten
DE4323320C2 (de) Verfahren zur Trennung, Reinigung, Sortierung und zum Recycling von Mischungen und/oder Verbunden von Kunststoffen untereinander und/oder mit anderen Werkstoffen mit Lösungsmittelverfahren
EP0020715A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von festem rohabfall, der kunststoffe sowie wertvolle und/oder gefährliche feste restsubstanzen enthält.
EP0599167A1 (de) Verfahren zur Trennung von Abfallgemischen
DE3409436C2 (de)
EP0581094A1 (de) Die Verwendung von Polyisobutylen für die Entsorgung schadstoffhaltiger Feststoffe und Stäube
DE2306707C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in unterirdischen Hohlräumen deponierbaren Säureharzproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QUAST, OLIVER VON, DIPL.-CHEM., 70736 FELLBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: QUAST, OLIVER VON, DIPL.-CHEM., 12159 BERLIN, DE KAEUFER, HELMUT, PROF. DR., 40822 METTMANN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee