DE19543321A1 - Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Info

Publication number
DE19543321A1
DE19543321A1 DE19543321A DE19543321A DE19543321A1 DE 19543321 A1 DE19543321 A1 DE 19543321A1 DE 19543321 A DE19543321 A DE 19543321A DE 19543321 A DE19543321 A DE 19543321A DE 19543321 A1 DE19543321 A1 DE 19543321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
relay station
location data
information
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543321B4 (de
Inventor
Clemens Drummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19543321A priority Critical patent/DE19543321B4/de
Priority to US08/746,006 priority patent/US5880693A/en
Priority to EP96118328A priority patent/EP0776102B1/de
Priority to DE59611203T priority patent/DE59611203D1/de
Publication of DE19543321A1 publication Critical patent/DE19543321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543321B4 publication Critical patent/DE19543321B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1853Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
    • H04B7/18545Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation
    • H04B7/18547Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation for geolocalisation of a station
    • H04B7/1855Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation for geolocalisation of a station using a telephonic control signal, e.g. propagation delay variation, Doppler frequency variation, power variation, beam identification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/34Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/34Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
    • F41G7/346Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data using global navigation satellite systems, e.g. GPS, GALILEO, GLONASS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/18Military applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18502Airborne stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0045Transmission from base station to mobile station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Derartige Maßnahmen sind aus der DE 33 13 648 A1 in der Form bekannt, daß eine Submunition mittels eines Trägers über ein aufzuklärendes Gelände verbracht wird und nach der Freigabe vom Träger diesen noch als Relais-Station für die In­ formationsübermittlung zu einer abgesetzten Bodenstation verwendet. Da die Zeit­ spanne zwischen Aussetzen der Flugkörper-Station (Submunition) und Absturz der Relais-Station (Träger) systembedingt sehr kurz ist, sind auch keine großen Funk­ strecken zwischen diesen beiden Stationen zu überbrücken. Irgendwelche Überle­ gungen zur leistungsmäßigen Optimierung des Funkverkehrs während dieser kur­ zen Betriebszeitspanne sind in jener Publikation deshalb nicht erwähnt.
Zur zuverlässigeren Informationsübertragung wird in der DE 29 10 956 C2 vorge­ schlagen, für die Relaisfunktion nicht einen Satelliten oder ein Flugzeug einzuset­ zen, sondern die zu übermittelnde Information in einen weiteren Flugkörper einzu­ speichern, der sie erst nach Abschuß vom Aufklärungsflugzeug in Richtung auf die Bodenstation wieder aussendet.
Aus der Technik der drahtlosen Signalübertragung ist es allgemein bekannt, daß sich unter vergleichbaren Gegebenheiten der Sendeenergie-Bedarf reduziert, wenn die Abstrahlcharakteristik (die sogen. Keule) der Sendeantenne mit guter Bünde­ lung auf die Empfangsantenne gerichtet ist. Für eine entsprechende Antennen- Nachführung zwischen bewegten Systemen ist es bekannt, empfängerseitig eine Richtungspeilung in Bezug auf die Herkunft der empfangenen Hochfrequenzener­ gie vorzunehmen. Dafür muß der Sender der anderen Station allerdings arbeiten. Und der schaltungstechnische, insbesondere der signalverarbeitungstechnische Aufwand für eine Richtungspeilung mit daraus abzuleitender Stellgröße für die Verschwenkung der Empfangsantenne ist trotz beschränkter Dynamik vergleichs­ weise sehr groß, selbst wenn keine mechanische Verschwenkung der Antenne vor­ genommen wird, sondern wenn deren Richtcharakteristik über phasengesteuerte Antennenelemente elektronisch verschwenkt wird (vgl. DE 37 20 173 A1 oder GB 2 144 008 A). Eine aus solcher Richtungspeilung abgeleitete Nachführung der Antennen-Hauptkeule versagt deshalb bei sehr schnell manövrierenden Stationen wie etwa Sende- oder Empfangseinrichtungen an Bord von in niederer Höhe über Grund operierendem Fluggerät.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problematik zugrunde, die gattungsgemäßen Maßnahmen dahingehend weiterzu­ bilden, daß auch eine unter raschen Ortswechseln operierende Station im Interesse günstiger Funkübertragungsgegebenheiten mit einer stets optimalen Antennennach­ führung arbeitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zusätzlich zu den gattungsgemäßen Maßnahmen auch die Merkmale entsprechend den Kenn­ zeichnungsteilen der Hauptansprüche verwirklicht werden.
Die Lösung basiert demzufolge auf der grundsätzlichen Überlegung, die schal­ tungstechnischen und vor allem dynamischen Probleme der Richtungspeilung für die Antennennachführung dadurch zu eliminieren, daß eine Relais-Station mit an Bord des Projektils bekanntem Standort eingesetzt wird. Wenn dann der eigene Standort (etwa über die Satelliten-Navigation) sowie die eigene Orientierung im Raum ebenfalls aktuell bekannt sind, läßt sich unmittelbar, ohne Peilerfordernisse, eine Richtungsinformation zur Relais-Station (z. B. bezogen auf ein flugkörperfe­ stes Koordinatensystem) berechnen und die Flugkörper-Antenne entsprechend die­ sem Rechenergebnis ausrichten, vorzugsweise im Wege der Phasenansteuerung einer Multiarray-Antenne. Dies aus zwei Relativpositionen abgeleitete Anten­ nenorientierung ist somit auch dann funktionsbereit, wenn die Partnerstation nicht auf Sendung ist, also nicht angepeilt werden könnte.
Wenn die Relais-Station geostationär ist, beispielsweise in Form eines sehr hohen Sendeturmes oder in Form eine erdfest rotierenden künstlichen Satelliten, dann kann deren Ortsinformation an Bord des Projektils fest eingespeichert sein. Wenn die Konstanz der Ortskoordinaten der Relais-Station aber nicht zuverlässig ist, etwa aufgrund von Bahnfehlern eines an sich geostationären Satelliten, dann ist es zweckmäßig, daß die Relais-Station eine etwaige aktuelle Abweichung von ihrer Soll-Position aus dem gleichen Satelliten-Navigationssystem ermittelt, auf welches das Projektil zur eigenen Ortsbestimmung zurückgreift. Dann kann eine Ortsinfor­ mation, zweckmäßigerweise als Korrekturinformation zur abgespeicherten Ortsin­ formation, von der Relais-Station zur Flugkörper-Station übermittelt werden, wo­ durch die Richtungsberechnung beschleunigt und vor allem die Antennenorientie­ rung noch verbessert wird. Diese Variante ist von besondertem Interesse, wenn als Relais-Station wenigstens ein Satellit mit niedriger Umlaufbahn (sog. LEO) dient. Dessen Standard kann auch von der Boden-Station ermittelt und von Zeit zu Zeit zur Aktualisierung des Positionsspeichers an Bord des Flugkörpers übertragen werden.
Eine weitere Steigerung der Genauigkeit ergibt sich, wenn die Boden-Station (mit der die Flugkörper-Station über die Relais-Station kommuniziert) von Zeit zu Zeit auch eine eigene Ortsbestimmung unter Rückgriff auf das weltumspannende Sy­ stem von Navigationssatelliten (GPS oder GLONASS) vornimmt. Da die eigenen stationären Ortskoordinaten hinreichend zuverlässig bekannt sind, ergibt diese Ortsbestimmung einen der Satellitennavigation aktuell anhaftenden Fehler, der zur Präzisierung der Richtungsbestimmung vom Flugkörper zur Relais-Station, und weiter über diese an die Flugkörper-Station, als aktuelle Satellitenkorrekturinfor­ mation übermittelt werden kann.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vortei­ le der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Be­ rücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Be­ schreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbei­ spiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Szenario für die Informationsübertragung über eine Relais-Station und
Fig. 2 die Signalverarbeitung zur optimalen Antennenorientierung an Bord eines Flugkörpers.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Szenario geht es darum, zwischen einer ersten Sta­ tion 11 und einer zweiten Station 12 wenigstens eine Information 10 auszutau­ schen. Wenn deren Antennen 21 bzw. 22 aus Praktikabilitätsgründen nicht in grö­ ßere Höhe über Grund aufragen können, dann ist eine zuverlässige Funkverbin­ dung für den Austausch der Informationen 10 mittels eines typischerweise oberhalb der UKW-Frequenzen liegenden Trägers wegen der durch Bodenunebenheiten und Bewuchs hervorgerufenen Abschattungen nicht gewährleistet. Das gilt insbesonde­ re, wenn wenigstens eine der Stationen (hier 11) in niederer Höhe beweglich arbei­ tet und die andere (12) weit davon entfernt geostationär installiert ist. Eine solche Konstellation ist etwa dann gegeben, wenn es sich bei der ersten Station 11 um einen in niedriger Höhe operierenden Flugkörper (wie etwa eine Aufklärungsdroh­ ne oder ein Kampfhubschrauber) handelt, der zur Übergabe von Aufklärungsdaten oder zur Übernahme von Einsatzorders möglichst ständig und zuverlässig in Funk­ verbindung mit einer entfernten Boden-Station 12 stehen soll.
Deshalb wird die Kommunikation zwischen den Stationen 11-12 über eine hoch darüber positionierte dritte oder Relais-Station 13 geführt. Diese nimmt die Infor­ mation 10 von der einen Station (11 bzw. 12) auf und strahlt sie wieder ab, so daß sie von der anderen Station (12 bzw. 11) angenähert vertikal und deshalb praktisch ungestört empfangen und weiterverarbeitet werden kann.
Um dafür mit möglichst geringen Sendeleistungen auszukommen, werden die Richtcharakteristiken der Antennen 21-22-23 möglichst gut aufeinander ausgerich­ tet. Das ist unproblematisch, wenn deren erdbezogenen Koordinaten bekannt sind. Andernfalls müßte die Richtung zwischen Sende- und Empfangsantennenpaar nach den Methoden der Funkpeilung aus einer empfangenen Information 10 ermittelt werden, während der Partner sendet, um dementsprechend die aktuellen Anten­ nenorientierungen abgleichen zu können. Das wäre aber insbesondere dann sehr zeitaufwendig, wenn es bei wenigstens einer der Stationen 11, 12, 13 (wie im Falle der Fig. 1 bei der Flugkörper-Station 11) sich um eine relativ zu wenigstens einer der anderen rasch bewegende handelt. Denn dann ergäben sich Korrekturerforder­ nisse in der Antennennachführung schneller, als sich die entsprechende Peilinfor­ mation aus der empfangenen Information 10 an Bord ermitteln ließen. Außerdem ist der schaltungstechnische Zusatzaufwand für die Richtungspeilung recht erheb­ lich, was sich insbesondere bei der apparativen Auslegung einer nicht-stationären Station 11 nachteilig auswirkt.
Deshalb erfolgt gemäß vorliegender Erfindung die Antennen-Nachführung bezüg­ lich der Relais-Station 13 nicht über eine Richtungspeilung, sonder durch Berück­ sichtigung der Ortsinformationen für einerseits die Relais-Station 13 für und ande­ rerseits die Sende- oder Empfangs-Stationen 11-12, und dabei insbesondere für die sehr mobile Flugkörper-Station 11 im Szenario nach Fig. 1. Denn ebenso wie die Position einer Boden-Station 12 ist auch die Position einer Satelliten-Relaisstation 13 - selbst dann, wenn sie nicht geostationär ist, sondern sich gemäß einer bekann­ ten Bahnkurve ändert, wie etwa im Falle der LEOs - relativ genau bekannt. Wenn außerdem an Bord der Flugkörper-Station 11 ständig die Eigenposition ermittelt (oder zwischen Stützstellen mitgekoppelt) wird, dann genügt es für die optimale Ausrichtung derer Antenne 21, die quasi-stationären absoluten Positionsdaten von Flugkörper-Station 11 und Relais-Station 13 relativ zueinander auszuwerten. Das ist apparativ wesentlich sparsamer und vor allem auch wesentlich schneller reali­ sierbar, als die herkömmliche Funkpeilung zur Ermittlung der relativen Momen­ tanrichtung zum Funkpartner.
Navigationsfehler, die im Laufe der Zeit zu einer Fehlausrichtung der Antenne 21 fuhren würden, lassen sich eliminieren, wenn zumindest von Zeit zu Zeit die an Bord der Flugkörper-Station 11 ermittelte Eigenposition über Kontaktaufnahme zu einem Ortungssatelliten-System 14 aktualisiert wird. Darüber läßt sich bekanntlich mit großer Präzision der aktuelle eigene Standort ermitteln, und daraus dann die genaue Richtung von dieser Station 11 aus zu dem Standort der Relais-Station 13.
In gleicher Weise kann die Relais-Station 13 vom Ortungssatelliten-System 14 Ortsdaten 15 über den eigenen momentanen Standort beziehen und als Ortsdaten 15′ für die Feinausrichtung von Antennen 21, 22 abstrahlen. Das ist insbesondere erforderlich, wenn die Relaisfunktion nicht wenigstens quasi-stationär realisiert wird, sondern etwa mittels eines Kleinflugzeuges (vgl. die Relais-Drohne in WEHRTECHNIK 1995 Heft 9 Seite 48 unten links).
Auch dann, wenn die Positionsdaten der ortsfesten Station 12 bekannt sind, kann es zweckmäßig sein, hier zusätzlich Ortsdaten 15 vom Ortungssatelliten-System 14 aufzunehmen. Sofern diese von den gesicherten eigenen Positionsdaten abweichen, ist damit eine Korrekturgröße 15′′ gewonnen, die über die bidirektionalen Funk­ strecken zur Relais-Station 13 und von dieser weiter zur Flugkörper-Station 1 1 für eine noch präzisere Richtungssteuerung der Antenne 21 an Bord der Flugkörper- Station 11 verfügbar wird.
Um die Stabilitätsprobleme einer mechanisch verschwenkbaren Antenne 21 und den Raumbedarf für deren Verschwenkmechanismen zu vermeiden, ist an Bord der Flugkörper-Station 11 eine Phased-Array-Antennenstruktur vorgesehen, im Falle eines Tragflüglers wie einer Aufklärungs-Drohne als Flugkörper-Station 11 etwa auf die Oberfläche wenigstens einer ihrer Flügel 16 aufgebracht (Fig. 1). Die ak­ tuelle Richtungsinformation 17 zur Relais-Station 13 wird an Bord der Flugkörper- Station 11 in einem Prozessor 18 ermittelt. In diesen werden dafür die momentanen eigenen Ortsdaten 15 eingespeist, die von einem Navigations-Empfänger 19 mit Satelliten-Antenne 20 an Bord der Flugkörper-Station 11 ermittelt werden. Außer­ dem liefert die für die Flugkörper-Steuerung ohnehin vorhandene Fluglage­ Sensorik 24 eine aktuelle Raum-Orientierungsinformation 25 (Fig. 2). Die im Prinzip bekannte geostationäre Position der Relais-Station 13 wird in einem Spei­ cher 26 mitgeführt. Die darin abgespeicherten Ortsdaten 15 können wie oben be­ schrieben an Bord der Relais-Station 13 anhand des Ortungssatelliten-Systemes 14 überprüft werden können, um dem Prozessor 18 erforderlichenfalls korrigierte Ortsdaten 15′, und ggf. außerdem eine aktuelle Korrekturgröße 15′′ von der Bo­ den-Station 12, zur Verfügung zu stellen.
Die so aus der eigenen momentanen Position, aus der eigenen momentanen Lage im Raum und aus dem bekannten Standort der Relais-Station 13 gewonnene ak­ tuelle Richtungsinformation 17 von der Flugkörper-Station 11 zur Relais-Station 13 steuert einen Multiplex-Phasenschieber 27 für die zeitversetzte Anregung der Array-Elemente, also der elektronisch verschwenkbaren Flugkörper-Antenne 21. Deren Hauptempfindlichkeitsrichtung ist so elektronisch immer exakt auf den mo­ mentanen Relativstandort der Relais-Station 13 ausgerichtet. Deshalb bestehen optimale Funkgegebenheiten für die dorthin übermittelten oder von dort empfan­ genen Informationen 10, also insbesondere für den kontinuierlichen Betrieb eines leistungsarmen Senders bzw. Empfängers 28 an Bord der Flugkörper-Station 11.
So kann die Orientierung der Flugkörper-Antenne 21 auch bei sehr schnellen Flugmanövern immer unmittelbar auf die Relais-Station 13 ausgerichtet bleiben, weil keine zeitaufwendige Funkpeilung realisiert wird, sondern unmittelbar die ak­ tuellen Positionsdaten der miteinander kommunizierenden Stationen 11 13 für die Ansteuerung der Array-Antenne 21 verglichen werden.
Um die Ausstattung des Flugkörpers zu minimieren, kann im Rahmen vorliegender Erfindung abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, die Berechnung der Richtungsinformation 17 extern (in der Relais- oder in der Boden-Station 13, 12) durchzuführen und über Funk zum Antennen- Phasenschieber 27 zu übermitteln. Wenn auch die Schwenk-Antenne 21 vom Flug­ körper fort in die Relais-Station 13 verlegt wird, dann ist allerdings eine ungünstige räumliche Momentan-Lage der dort verbleibenden, starr orientierten Antenne nicht mehr kompensierbar.

Claims (11)

1. Verfahren zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen einer ersten, insbesondere flugkörperfesten, Station und einer zweiten, insbesondere statio­ nären, Station über eine Relais-Station mittels einer richtungsoptimierbaren Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antennenausrichtung zwischen erster und Relais-Station nach Maß­ gabe einer Richtungsinformation erfolgt, die aus einem Vergleich der momen­ tanen Ortsdaten der ersten Station mit den bekannten aktuellen Ortsdaten der Relais-Station berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkeule einer phasengesteuerten Array-Antenne nach Maßgabe der Richtungsinformation verschwenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station ihre aktuellen Ortsdaten aus einem Satellitennavigations­ system gewinnt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais-Station ihre aktuellen Ortsdaten aus einem Satellitennavigati­ onssystem korrigiert oder gewinnt und an die erste Station übermittelt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Boden-Station ihre stationären Ortskoordinaten gegenüber einem Satellitennavigationssystem überprüft und eine etwaige Abweichung als Kor­ rekturgröße an die Relais-Station und über diese an die erste Station übermit­ telt.
6. Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen (10) zwischen einer ersten, insbes. flugkörperfesten, Station (11) und einer zweiten, insbes. statio­ nären, Station (12) über eine Relais-Station (13) mittels einer richtungsopti­ mierbaren Antenne (21), dadurch gekennzeichnet, daß an Bord der ersten Station (11), zum Ausrichten ihrer Antenne (21), mit­ tels eines Prozessors (18) eine aktuelle Richtungsinformation (17) zur Relais- Station (13) aus hier verfügbaren Ortsdaten (15′) der Relais-Station (13) im Vergleich zu aktuell navigatorisch ermittelten eigenen Ortsdaten (15) sowie sensorisch ermittelten Lage-Orientierungsinformationen (25) gewinnbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (18) einem Speicher (26) für die Relais-Ortsdaten (15′), einem Satellitennavigations-Empfanger (19) für die eigenen Ortsdaten (15) und einer eigenen Fluglage-Sensorik (24) für die Orientierungsinformationen (25) nachgeschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (18) eine Richtungsinformation (17) an einen Phasenschie­ ber (27) zur phasenversetzten Ansteuerung der Elemente einer Array-Antenne (21) speist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (18) von der Relais-Station (13) satellitengestützte Ortsda­ ten (15′) empfängt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Station (12) satellitengestützte Ortsdaten (15′) an die Relais- Station (13) und die erste Station (11) übermittelt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station (11) in einem niedrig operierenden und schnell navigie­ renden Flugkörper angeordnet und als Relais-Station (13) ein möglichst geostationärer Satellit eingesetzt ist.
DE19543321A 1995-11-21 1995-11-21 Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen Expired - Fee Related DE19543321B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543321A DE19543321B4 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
US08/746,006 US5880693A (en) 1995-11-21 1996-11-05 Method and apparatus for the wireless exchange of information between stations
EP96118328A EP0776102B1 (de) 1995-11-21 1996-11-15 Verfahren zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
DE59611203T DE59611203D1 (de) 1995-11-21 1996-11-15 Verfahren zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543321A DE19543321B4 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543321A1 true DE19543321A1 (de) 1997-05-22
DE19543321B4 DE19543321B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7777982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543321A Expired - Fee Related DE19543321B4 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
DE59611203T Expired - Lifetime DE59611203D1 (de) 1995-11-21 1996-11-15 Verfahren zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611203T Expired - Lifetime DE59611203D1 (de) 1995-11-21 1996-11-15 Verfahren zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5880693A (de)
EP (1) EP0776102B1 (de)
DE (2) DE19543321B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748899A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Rohde & Schwarz System zum Betreiben von Mobiltelefonen in Verkehrsflugzeugen
DE10043461A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Torsten Fritzel Mobile Anordnung und Verfahren zur großflächigen und hochgenauen Charakterisierung von Strahlungsfeldern im Außenbereich
US6571097B1 (en) 1999-02-22 2003-05-27 Nec Corporation Adaptive antenna directivity control method and system therefor
US6750822B2 (en) 1999-12-30 2004-06-15 Astrium Gmbh Mobile system and method for characterizing radiation fields outdoors in an extensive and precise manner
DE19963794B4 (de) * 1999-12-30 2004-07-08 Astrium Gmbh Anordnung und Verfahren zur hochgenauen Winkelmessung
US7030820B2 (en) 2001-04-27 2006-04-18 Lfk-Lenkflugkoerpersysteme Gmbh Antenna elements for a missile
US7386901B2 (en) 2003-06-05 2008-06-17 Cimosys Ag Modular system for assembling a motorized adjustable support apparatus for the upholstery of furniture for sitting and/or lying
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
US7535419B2 (en) 2002-04-27 2009-05-19 Eads Deutschland Gmbh Method for data exchange between military aircraft and device for carrying out this method
DE10218169B4 (de) * 2001-04-27 2010-12-02 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Antennenelemente für einen Flugkörper
EP2080981B1 (de) * 2007-11-24 2016-10-12 MBDA Deutschland GmbH Unbemannter Flugkörper
WO2018011300A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304574B1 (en) 1995-06-07 2001-10-16 3Com Corporation Distributed processing of high level protocols, in a network access server
JP3052897B2 (ja) * 1997-07-01 2000-06-19 日本電気株式会社 衛星捕捉・追尾装置
US6751442B1 (en) 1997-09-17 2004-06-15 Aerosat Corp. Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms
US6023242A (en) * 1998-07-07 2000-02-08 Northern Telecom Limited Establishing communication with a satellite
US7251223B1 (en) * 2000-09-27 2007-07-31 Aerosat Corporation Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms
GB2393077A (en) * 2002-09-14 2004-03-17 Roke Manor Research Aligning a directional antenna towards an access point using location information
GB2402553B (en) * 2003-06-06 2007-06-20 Westerngeco Seismic Holdings A segmented antenna system for offshore radio networks and method of using the same
US7554482B2 (en) * 2004-09-15 2009-06-30 Aviation Communication & Surveillance Systems Systems and methods for using a TCAS directional antenna for omnidirectional transmission
US7345626B2 (en) 2004-09-15 2008-03-18 Aviation Communication & Sureillance Systems, Llc Pulse transmitters having multiple outputs in phase relationship and methods of operation
US7328644B2 (en) * 2005-07-12 2008-02-12 Scv Quality Solutions, Llc System and method for intercepting a projectile
WO2016026081A1 (zh) * 2014-08-19 2016-02-25 华为技术有限公司 接入节点、调度系统、基站及数据回传方法
DE102017105956A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Riedel Communications International GmbH Fluggerät, Funknetzwerk und Verfahren zur Übertragung von Informationen
KR102253938B1 (ko) 2017-06-30 2021-05-20 무라다기카이가부시끼가이샤 반송 시스템 및 반송 방법
CN108521800A (zh) * 2017-09-29 2018-09-11 深圳市大疆创新科技有限公司 自动驾驶车辆的控制方法、控制终端及机器可读存储介质
CN109238253B (zh) * 2018-09-21 2020-12-01 湖南工程学院 一种基于投影原理的建筑测绘方法及系统
CN111163416B (zh) * 2018-10-22 2021-05-11 中国移动通信有限公司研究院 信息获取方法、发送方法、终端及第一网络设备
CN114221900B (zh) * 2022-01-20 2023-04-07 北京理工大学 一种基于弹间数据链的弹群协同信息回传方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232313A (en) * 1972-09-22 1980-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Tactical nagivation and communication system
DE2910956C2 (de) * 1979-03-21 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Übermittlung von Daten
DE3313648A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur echtzeit-gelaendeaufklaerung mittels eines sensors und einrichtung zum ausueben des verfahrens
SE456036B (sv) * 1983-07-05 1988-08-29 Bofors Ab Sett och anordning for att styra en ur en kanon utskjutbar projektil mot ett mal
US4622557A (en) * 1984-10-31 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transdigitizer for relaying signals from global positioning system (GPS) satellites
CA1232059A (en) * 1985-03-21 1988-01-26 Donald C. Knudsen Digital delay generator for sonar and radar beam formers
US5046006A (en) * 1989-02-28 1991-09-03 Raoul D. Revord Mutual missile control system
US4954829A (en) * 1989-03-28 1990-09-04 Hughes Aircraft Company Data link using electronically steerable beam
US5347286A (en) * 1992-02-13 1994-09-13 Trimble Navigation Limited Automatic antenna pointing system based on global positioning system (GPS) attitude information
US5340056A (en) * 1992-02-27 1994-08-23 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Rafael Armament Development Authority Active defense system against tactical ballistic missiles
DE69324771T2 (de) * 1992-11-30 1999-09-09 All Nippon Airways Co Ltd Mobiler Empfänger für Satellitenfunk
US5463656A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Harris Corporation System for conducting video communications over satellite communication link with aircraft having physically compact, effectively conformal, phased array antenna
US5594454A (en) * 1994-04-13 1997-01-14 The Johns Hopkins University Global positioning system (GPS) linked satellite and missile communication systems
US5644318A (en) * 1996-02-02 1997-07-01 Trimble Navigation Limited SATPS dynamic surveying from a moving platform

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748899B4 (de) * 1997-11-05 2006-10-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zum Betreiben von Mobiltelefonen in Verkehrsflugzeugen
DE19748899A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Rohde & Schwarz System zum Betreiben von Mobiltelefonen in Verkehrsflugzeugen
DE10007998B4 (de) * 1999-02-22 2005-10-20 Nec Corp Adaptives Antennenrichtwirkungssteuerungsverfahren und System dafür
US6571097B1 (en) 1999-02-22 2003-05-27 Nec Corporation Adaptive antenna directivity control method and system therefor
US6750822B2 (en) 1999-12-30 2004-06-15 Astrium Gmbh Mobile system and method for characterizing radiation fields outdoors in an extensive and precise manner
DE19963794B4 (de) * 1999-12-30 2004-07-08 Astrium Gmbh Anordnung und Verfahren zur hochgenauen Winkelmessung
DE10043461B4 (de) * 2000-09-04 2004-10-28 Astrium Gmbh Mobile Anordnung und Verfahren zur großflächigen Charakterisierung von Strahlungsfeldern im Außenbereich
DE10043461A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Torsten Fritzel Mobile Anordnung und Verfahren zur großflächigen und hochgenauen Charakterisierung von Strahlungsfeldern im Außenbereich
US7030820B2 (en) 2001-04-27 2006-04-18 Lfk-Lenkflugkoerpersysteme Gmbh Antenna elements for a missile
DE10218169B4 (de) * 2001-04-27 2010-12-02 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Antennenelemente für einen Flugkörper
US7535419B2 (en) 2002-04-27 2009-05-19 Eads Deutschland Gmbh Method for data exchange between military aircraft and device for carrying out this method
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
US7386901B2 (en) 2003-06-05 2008-06-17 Cimosys Ag Modular system for assembling a motorized adjustable support apparatus for the upholstery of furniture for sitting and/or lying
EP2080981B1 (de) * 2007-11-24 2016-10-12 MBDA Deutschland GmbH Unbemannter Flugkörper
WO2018011300A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
DE59611203D1 (de) 2005-04-07
EP0776102A3 (de) 1999-09-01
EP0776102B1 (de) 2005-03-02
DE19543321B4 (de) 2006-11-16
US5880693A (en) 1999-03-09
EP0776102A2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543321A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
DE3426851C1 (de) Satelliten-Navigationssystem
US6929220B2 (en) High altitude platform control system
DE112018004995T5 (de) Telekommunikationssystem, das drohnen nutzt
DE602004002257T2 (de) Flugführungsverfahren eines Luftfahreugs in der Landeanflugphase und zugehörige Bodenstation
CN101884138A (zh) 使用极化控制的卫星跟踪的星载天线系统
EP0423162B1 (de) Vermessungssystem mit einer elektrooptischen totalstation und einer mobilen empfangsstation eines satelliten-positionsmess-systems
WO2019011919A1 (de) Navigationssatellit, insbesondere für einen medium earth orbit
DE60008845T2 (de) Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn
DE4243395A1 (en) Coordinated position maintenance of geostationary satellite cluster - measuring satellites optically relative to master within group for accurate control
DE2813189C2 (de) Verfahren zur präzisen Flugführung und Navigation
WO1995027909A1 (de) Satelliten-navigationsverfahren
DE102006007142A1 (de) Unbemannter Flugkörper und Verfahren zur Positionsbestimmung eines von einem Luftfahrzeug abkoppelbaren unbemannten Flugkörpers
EP1499848B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen militärischen flugzeugen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CN105445757B (zh) 一种交通工具引导系统及引导方法
WO2007045381A1 (de) Anordnung und verfahren zur positions- und lagebestimmung eines flugkörpers, insbesondere eines raumflugkörpers
DE102010052474B4 (de) Flugführungssystem
EP3289385B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und bereitstellen von positionsinformationen
DE10062951B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von geostationären Satelliten durch Laufzeitmessungen von Satelliten-Navigationssignalen
WO2009000732A2 (de) Verfahren und system zur genauigkeitsverbesserung bei der positionsermittlung
EP3330732A1 (de) Verfahren und verarbeitungseinheit einer anordnung zur flugsicherung und/oder flugleitung von luftfahrzeugen
EP2080981B1 (de) Unbemannter Flugkörper
DE10220440C1 (de) Verfahren zur bordautonomen Vorhersage des zu erwartenden Auftreffpunktes einer Höhenforschungsrakete und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005061596A1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems
DE1548415A1 (de) Ortungs- und Leitverfahren fuer Flugkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee