DE19542542A1 - Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight - Google Patents

Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight

Info

Publication number
DE19542542A1
DE19542542A1 DE1995142542 DE19542542A DE19542542A1 DE 19542542 A1 DE19542542 A1 DE 19542542A1 DE 1995142542 DE1995142542 DE 1995142542 DE 19542542 A DE19542542 A DE 19542542A DE 19542542 A1 DE19542542 A1 DE 19542542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
receptacle
particular according
swivel
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995142542
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Craemer
Arnd Luedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995142542 priority Critical patent/DE19542542A1/en
Publication of DE19542542A1 publication Critical patent/DE19542542A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

At least one half (11) of the hinge is separate and has a fixture foot (16). This foot has a shoe-shaped holder, fixed to a pivoting part, into which a foot is inserted. The foot has insertion sections (14,15) fitting into pockets on the holder's base plate. The pockets have openings which have insertion directions for the insertion sections, which are twisted on a pivot axis in relation to one another.

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Verbin­ dung zweier Schwenkteile, insbesondere für eine Verbin­ dung eines Dachfensterflügels mit einem Rahmen, bei dem Wangen einer ersten Scharnierhälfte wenigstens ein Halteteil einer zweiten Scharnierhälfte einfassen und eine Scharnierwelle durch fluchtende Bohrungen in Wan­ gen und Halteteil durchgesteckt die Scharnierhälften verbindet.The invention relates to a hinge for a connector extension of two swivel parts, especially for a connection of a roof window sash with a frame in which Cheeks of a first hinge half at least Hold the holding part of a second hinge half and a hinge shaft through aligned holes in Wan the hinge halves connects.

Derartige Scharniere für Dachfenster sind vorbekannt. So zeigt das deutsche Gebrauchsmuster G 73 43 708 ein Dachfenster mit einem einer Dacheindeckungsplatte vor­ stehenden Rahmen, an dem wahlweise um die Längs- oder Querachse ein Fensterflügel anscharnierbar ist. Für ein derartiges wechselweises Anschlagen des Fensterflügels weisen der Rahmen-Querschenkel und die Rahmen-Längs­ schenkel Taschen für ein formschlüssiges Einstecken eines Scharnieres auf. Dieses wird dort dann beispiels­ weise verklebt oder verschraubt. Eine vergleichbare Befestigung der Scharniere und Scharnierausbildung ist aus der DE 23 48 500 bekannt. Mit derartigen Scharnier­ anordnungen ist zwar eine freie Wahl des Scharnieran­ schlages leicht möglich, jedoch nur im Zuge der Monta­ ge. Eine spätere Veränderung ist bei einem Verkleben beispielsweise nicht mehr möglich. Bei einer offenen Verschraubung besteht ferner die Gefahr, daß hier unbe­ fugt die Scharniere gelöst und damit das Dachfenster aufhebelbar ist. Gleiches gilt für die Scharnierhälfte, welche dem Fensterflügel zugeordnet ist. Ist die Schar­ nierhälfte dort angeschraubt, ist die Befestigung mani­ pulierbar. Ist sie unmittelbar mit dem Fensterflügel verbunden, so ist die Handhabung durch beispielsweise einstückige Ausbildung unbequem, da bei jedem Zugriff auf das Scharnier der gesamte Fensterflügel zu bewegen ist. Darüber hinaus stellen sich durch die vorstehenden Scharnierteile verpackungstechnische Probleme und kön­ nen bei Dachfenstern beispielsweise aus Kunststoff mit angeformte Wangen des Scharnierteiles leicht abbrechen.Such hinges for roof windows are previously known. The German utility model shows G 73 43 708 Skylight with a roofing sheet in front standing frame on which either the longitudinal or A window sash can be hinged on the transverse axis. For a such alternate striking of the window sash point the frame cross leg and the frame longitudinal Thigh pockets for a form-fitting insertion a hinge. This will then be an example glued or screwed. A comparable one Attachment of the hinges and hinge training is known from DE 23 48 500. With such a hinge arrangements is a free choice of hinge easily possible, but only in the course of the Monta ge. A later change is when gluing for example, no longer possible. With an open Screwing there is also the risk that unbe here adds the hinges and thus the roof window can be undone. The same applies to the hinge half, which is assigned to the window sash. Is the crowd screwed down there, the attachment is mani pulatable. Is it directly with the window sash connected, the handling is by, for example one-piece training inconvenient because with every access  to move the entire window sash on the hinge is. In addition, the above Hinge parts packaging problems and can with roof windows made of plastic, for example Slightly break off the molded cheeks of the hinge part.

Hier setzt nun die Erfindung an, um ein leicht handhab­ bares und weitestgehend diebstahlsicheres Scharnier zu schaffen, welches wieder lösbar an zwei Schwenkteilen befestigbar ist.This is where the invention comes in to make it easy to handle hard and largely theft-proof hinge create which can be detached again on two swivel parts is attachable.

Diese technische Problematik ist durch das Scharnier nach Anspruch 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß wenigstens eine Scharnierhälfte mit einem Befesti­ gungsfuß gesondert ausgebildet ist und daß dem Befesti­ gungsfuß eine schuhförmige, schwenkteilfeste Aufnahme zugeordnet ist, in der eingesetzt der Befestigungsfuß mit durchgestecker Scharnierwelle unlösbar in einer Geschlossenstellung der Schwenkteile gefesselt ist. Ein derartig getrennt ausgebildetes Scharnier mit einer für sich allein verfügbaren Scharnierhälfte erleichtert die Handhabung des zugeordneten Schwenkteiles, beispielswei­ se des Fensterflügels allein schon dadurch, daß dort keine weit abragenden Wangen oder Halteteile mehr ange­ ordnet sind. Eine schuhförmige, schwenkteilfeste Aufnah­ me mag zwar auch vorstehen, jedoch ist dieser Überstand äußerst gering und eine derartige schuhförmige, schwenk­ teilfeste Aufnahme eher flächig ausgebildet, so daß ein Abbrechen oder anderweitiges Beschädigen derselben kaum vorkommt. Wird nun auf einer Baustelle ein derartiges Dachfenster montiert, so kann nach Einsetzen des und bevorzugt der Scharnierhälften in die entsprechenden Aufnahmen eines Schwenkteiles dieses durch Durchstecken der Scharnierwelle durch die fluchtenden Bohrungen in Wangen und Halteteil mit der zweiten Scharnierhälfte verriegeln. Infolge dieser Maßnahme ist der Befesti­ gungsfuß in der schwenkteilfesten Aufnahme unlösbar gefesselt. Im Falle eines Entfernens der Scharnierach­ se und eines Trennens des Scharniers in seine Scharnier­ hälften ist ein Herausnehmen der entsprechenden Schar­ nierhälfte aus der schwenkteilfesten Aufnahme wieder möglich. Hierzu bedarf es auch dann beispielsweise keines Werkzeuges und ist die Scharnierhälfte auch wiederverwendbar. Durch diese Maßnahme ist sicherge­ stellt, daß das Scharnier auch ein Aufhebeln des Fen­ sters ohne seine Zerstörung nicht erlaubt. In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Befesti­ gungsfuß Einsteckabschnitte aufweist und daß die schuh­ förmige Aufnahme auf einer Grundplatte Einstecktaschen mit Taschenöffnungen zum Einschieben der Einsteckab­ schnitte bei auf der Grundplatte aufgesetztem Befesti­ gungsfuß ausbildet. Diese Maßnahme erlaubt eine einfa­ che und schnelle Justierung, um den Befestigungsfuß in der Aufnahme aufzunehmen. Hierbei ist bevorzugt, daß die Taschenöffnungen um eine Drehachse gegeneinander verdrehte Einschiebe-Richtungen für die Einsteckab­ schnitte aufweisen. Infolge ist durch das Verbinden beider Scharnierhälften durch das Einstecken der Schar­ nierachse es nicht mehr möglich, dieses verdrehte Ein­ schieben rückgängig zu machen, da dann das ganze Schwenkteil, der Fensterflügel, gedreht werden müßte. Eine derartige Verdrehung verhindert beispielsweise ein weiteres Scharnier. Gleichfalls ist in der Geschlos­ senstellung der Schwenkteile durch die Anlage beispiels­ weise des Fensterflügels am Rahmen ein Verdrehen ausge­ schlossen. Ferner haben die gegeneinander verdrehten Einschiebe-Richtungen den Vorteil, daß bauseitig das Scharnier in die Aufnahme einsetzbar ist und dort für eine übliche Handhabung auch bereits beispielsweise in einem Klemmsitz gehalten wird. Maßnahmen zur Fixierung der Scharnierhälfte sind dann nicht erforderlich. Dies insbesondere dann nicht, wenn weiter vorgesehen ist, daß randseitig der Befestigungsfuß sich gegenüberliegen­ der Einsteckabschnitte aufweist und daß die Einsteck­ taschen paarig mit Taschenöffnungen für ein gegenläufi­ ges Einschieben der Einsteckbereiche angeordnet sind. Hierdurch kann nur durch eine Drehbewegung um die Dreh­ achse der Befestigungsfuß mit seinen Einsteckabschnit­ ten in die Einstecktaschen der Aufnahme eingebracht werden. Dabei wird weiter bevorzugt, daß die gegenläufi­ gen Einschieb-Richtungen senkrecht zu der Längserstreck­ ung der Scharnierwelle verlaufen. Ist ferner vorgese­ hen, daß sich die Drehachse und die Schwenkachse der Scharnierwelle rechtwinklig schneiden, so ist einer Manipulation an dem Scharnier weitestgehend vorgebeugt. Zusätzlich oder bevorzugt alternativ zu einer der bis­ her beschriebenen Zusammenwirkung zwischen der Aufnahme und dem Befestigungsfuß ist eine Rastverbindung mit Rastnase und Rastaufnahme zwischen dem Befestigungsfuß und der Aufnahme vorsehbar. Es kann die Handhabung durch den Rastsitz des Befestigungsfußes in der Aufnah­ me noch verbessert werden. Durch Zurückbiegen der ela­ stischen Rastnase kann diese Rastverbindung auch wieder gelöst werden. Ist eine solche Rastverbindung alterna­ tiv vorgesehen, so wird bevorzugt, daß die schuhförmi­ ge Aufnahme Taschen zum Einschieben von Einsteckab­ schnitten in einer gemeinsamen Einschieb-Richtung auf­ weist. Hier kommt dann der Rastverbindung die den Befe­ stigungsfuß in der Aufnahme fesselnde Eigenschaft zu. Hierbei kann in einer Geschlossenstellung der Schwenk­ teile die Rastnase für ein Lösen unzugänglich überdeckt sein, im wesentlichen von dem Scharnier selbst, der Aufnahme oder von Bereichen der Schwenkteile. Nach Öffnen eines Fensterflügels als Beispiel eines Schwenk­ teiles ist dann die Rastnase für ein Lösen wieder zu­ gänglich. Alternativ kann ferner vorgesehen sein, daß in einer geschlossenen Verriegelungsstellung der Schwenkteile die Einsteckrichtung der Schwenkrichtung des beweglichen Schwenkteiles entgegensetzt ist. Durch die Gegenläufigkeit der Bewegungen wird auch hier einer Manipulation vorgebeugt, selbst wenn die Rastnase aus der Rastaufnahme gelöst werden kann. Gleiches wird durch entgegengesetzte Einsteckrichtungen dann er­ reicht, wenn beide Scharnierhälften erfindungsgemäß ausgebildet sind. In beiden Fällen kann zwar die Rast­ verbindung eines oder beider Scharnierhälften in der Geschlossenstellung gelöst werden, jedoch ist ein Ent­ fernen der Scharnierhälfte aus der Aufnahme nicht mög­ lich, da jeweils die andere Scharnierhälfte die gleiche Bewegungsrichtung ausführen müßte. Dies ist erst dann möglich, wenn in einer Offenstellung der Fensterflügel als Ganzes frei verschieblich ist. In weiterer Ausge­ staltung kann die Aufnahme einstückig mit einem Schwenk­ teil ausgebildet sein. Hierdurch ist eine sehr kompakte Bauweise erreicht, die darüber hinaus sehr stabil ausge­ führt sein kann. Alternativ kann die Aufnahme aber auch gesondert ausgebildet sein und für eine Befestigung an einem Schwenkteil bevorzugt Befestigungsmittel wie Schrauben, Bolzen oder dergleichen verdeckt unter dem eingesetzten Befestigungsfuß angeordnet aufweisen. Nach Einsetzen der Scharnierhälfte und damit im eingebauten Zustand sind derartige Befestigungsmittel nicht mehr zugänglich und ist eine große Manipulationssicherheit gegeben. Eine derartig gesonderte Ausbildung ist bei­ spielsweise bei dem eingangs beschriebenen Fenster mit mehreren Anschlagmöglichkeiten am Rahmen auch von Vor­ teil, da die Formen für den Fensterflügel einfach gehal­ ten sein können. This technical problem is due to the hinge solved according to claim 1, the focus being that at least one hinge half with a fastener gungsfuß is separately formed and that the fastening foot a shoe-shaped, swivel-part-fixed mount is assigned in which the mounting foot is inserted with pluggable hinge shaft in one piece Closed position of the swivel parts is tied. On such separately formed hinge with one for the hinge half available alone facilitates the Handling the assigned swivel part, for example se of the window sash simply because there no more protruding cheeks or holding parts are arranged. A shoe-shaped, swivel part-fixed receptacle me may also be the head, but this is the overhang extremely small and such a shoe-shaped, swivel Partially fixed recording rather flat, so that a Hardly breaking or otherwise damaging the same occurs. Will now be such on a construction site Roof window installed, so after inserting the and preferably the hinge halves in the corresponding Record a swivel part by pushing it through the hinge shaft through the aligned holes in Cheeks and holding part with the second hinge half  lock. As a result of this measure, the fastener foot in the swivel part-fixed receptacle cannot be detached tied up. In the event of removal of the hinge se and a separation of the hinge into its hinge halves is to take out the corresponding share half from the swivel part-fixed mount again possible. This is also necessary, for example no tool and the hinge half is too reusable. This measure ensures security represents that the hinge also prying open the fen sters not allowed without its destruction. In a first embodiment it is provided that the fastening has foot plug-in sections and that the shoe shaped receptacle on a base plate with pocket openings for inserting the insert cuts with the fastener attached to the base plate training foot. This measure allows a simple che and quick adjustment to the mounting foot in the recording. It is preferred that the pocket openings against each other about an axis of rotation twisted insertion directions for the insert have cuts. As a result is by joining both hinge halves by inserting the hinge kidney axis it is no longer possible, this twisted on slide undo since then the whole Swivel part, the window sash, would have to be turned. Such rotation prevents, for example another hinge. Likewise is in the castle position of the swivel parts by the system, for example as the window sash on the frame twisted out closed. Furthermore, the twisted against each other Insertion directions have the advantage that the customer Hinge can be used in the receptacle and there for a usual handling already in for example is held in a clamped position. Fixation measures  the hinge half are then not required. This especially not if there is further provision that the mounting foot is opposite each other has the insertion sections and that the insertion pockets in pairs with pocket openings for a counter rotation the insertion of the plug-in areas are arranged. This can only be done by rotating around the rotation axis of the mounting foot with its insert section inserted into the pockets of the receptacle will. It is further preferred that the countercurrent towards insertion directions perpendicular to the longitudinal extension the hinge shaft. Is also provided hen that the axis of rotation and the pivot axis of the Cut the hinge shaft at a right angle, that's one Manipulation of the hinge is largely prevented. Additionally or preferably alternatively to one of the bis Herein described interaction between the recording and the mounting foot is a snap connection Latch and snap-in receptacle between the mounting foot and the recording is predictable. It can be handling through the click seat of the mounting foot in the receptacle me can still be improved. By bending back the ela This latching connection can also be used again be solved. Is such a snap connection alterna tiv provided, it is preferred that the shoe-shaped Storage pockets for inserting plug-in tabs cut open in a common direction of insertion points. Here then comes the locking connection that the Befe stabilizing foot in the recording captivating property. Here, the swivel can be in a closed position share the locking lug inaccessible for loosening be, essentially from the hinge itself, the Recording or areas of the swivel parts. After Opening a window sash as an example of a pan part is then the latch for loosening again  common. Alternatively, it can also be provided that in a closed locking position Swivel parts the insertion direction of the swivel direction the movable swivel part is opposed. By the opposite movement becomes one here too Manipulation prevented, even when the latch is off the catch can be released. Same thing through opposite insertion directions then he is sufficient if both hinge halves according to the invention are trained. In both cases, the rest connection of one or both hinge halves in the Closed position can be solved, however, is an Ent the hinge half cannot be removed from the holder Lich, since the other half of the hinge is the same Should execute the direction of movement. That is only then possible if the window sash is in an open position is freely movable as a whole. In further Ausge staltung can the recording in one piece with a swivel be partially trained. This makes it a very compact one Design achieved, which is also very stable leads can be. Alternatively, the recording can also be designed separately and for attachment a pivoting part preferably fasteners such as Screws, bolts or the like hidden under the have used mounting foot arranged. After Insert the hinge half and thus in the built-in Such fasteners are no longer in condition accessible and is a great security against manipulation given. Such a separate training is at for example with the window described at the beginning several attachment options on the frame also from before part, because the shapes for the window casement are simple can be.  

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert, in der lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:The invention will be explained in more detail with reference to the drawings tert, in which only exemplary embodiments are shown are. The drawing shows:

Fig. 1 als Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemä­ ße Scharnier ein Dachfenster in Draufsicht, Fig. 1 as an application example of the inventive hinge SSE a roof window in a top view,

Fig. 2 in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer schuhförmigen Aufnahme, Fig. 2 in top view a first embodiment of a shoe shaped receiving,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 is a section according to the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 4 shows a section according to line IV-IV in Fig. 2,

Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Scharnier­ hälfte mit Befestigungsfuß zum Einsetzen in die Aufnahme gemäß Fig. 2, Fig. 5 shows a first embodiment of a hinge half with mounting foot for insertion into the receptacle according to Fig. 2,

Fig. 6 eine Seitenansicht der Scharnierhälfte nach Fig. 5 gemäß Pfeil VI in Fig. 5, Fig. 6 is a side view of the hinge half according to Fig. 5 according to arrow VI in Fig. 5,

Fig. 7 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einge­ setzter erster Scharnierhälfte, Fig. 7 is a Fig. 2 a view corresponding with been translated first hinge half,

Fig. 8 eine Ansicht gemäß Pfeil VIII in Fig. 7, Fig. 8 is a view according to arrow VIII in Fig. 7,

Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schar­ niers gemäß Pfeil IX in Fig. 1, Fig. 9 shows a second embodiment of a coulter niers according to arrow IX in Fig. 1,

Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 10 shows a section according to line XX in Fig. 9,

Fig. 11 entsprechend dem Schnitt gemäß Fig. 10 eine erste Scharnierhälfte, Fig. 11 corresponding to the section according to FIG. 10, a first hinge half,

Fig. 12 eine Ansicht der ersten Scharnierhälfte gemäß dem Pfeil XII in Fig. 11, Fig. 12 is a view of the first hinge half according to the arrow XII in Fig. 11,

Fig. 13 einen Schnitt durch die Aufnahme entsprechend Fig. 10, Fig. 13 is a section through the receptacle shown in FIG. 10,

Fig. 14 eine Ansicht der Aufnahme gemäß dem Pfeil XIV in Fig. 10, Fig. 14 is a view of the receptacle according to the arrow XIV in Fig. 10,

Fig. 15 eine Ansicht der Aufnahme gemäß Pfeil XV in Fig. 14, Fig. 15 is a view of the receptacle according to the arrow XV in Fig. 14,

Fig. 16 in einer Seitenansicht die zweite Scharnier­ hälfte, Fig half. 16 in a side view of the second hinge,

Fig. 17 die zweite Scharnierhälfte in einer Ansicht gemäß Pfeil XVII in Fig. 16, Fig. 17, the second hinge half in a view according to arrow XVII in Fig. 16,

Fig. 18 eine Ansicht der zweiten Scharnierhälfte gemäß Pfeil XVIII in Fig. 16, Fig. 18 is a view of the second hinge half according to arrow XVIII in Fig. 16,

Fig. 19 in einem Schnitt gemäß Fig. 10 die der Schar­ nierhälfte gemäß Fig. 16 zugeordnete Aufnahme, Fig. 19, in a section according to FIG. 10 of the blade nierhälfte of Fig. 16 associated receptacle,

Fig. 20 die Aufnahme in einer Ansicht gemäß Pfeil XX in Fig. 19 und Fig. 20 the recording in a view according to arrow XX in Fig. 19 and

Fig. 21 eine Ansicht der Aufnahme gemäß Pfeil XXI in Fig. 20. Fig. 21 is a view of the receptacle according to the arrow XXI in Fig. 20.

Fig. 1 zeigt in Draufsicht als Beispiel für die Verwen­ dung erfindungsgemäßer Scharniere 1 ein Dachfenster. Bei einem derartigen Dachfenster steht ein kragenförmi­ ger Rahmen der Fensteröffnung in einer Dacheindeckungs­ platte 2 vor und ist an diesem Rahmen der Fensterflügel 3 über die Scharniere 1 angeschlagen. Durch ein Über­ greifen des Fensterflügels 3 über den Rahmen können übliche Dichtungsmaßnahmen hierbei getroffen sein. Durch Umsetzen der Scharniere 1 entlang der verschiede­ nen Rahmenwangen kann die Schwenkachse 4 des Fensterflü­ gels 3 geändert werden. Hierzu sind, wie bekannt, auch Aufnahmen 5 für ein Einstecken der Scharniere 1 vorgese­ hen. Fig. 1 shows a top view of a roof window as an example of the use of inventive hinges 1 . In such a skylight is a kragenförmi ger frame of the window opening in a roofing plate 2 and is attached to this frame of the window sash 3 on the hinges 1 . By over gripping the window sash 3 on the frame usual sealing measures can be taken here. By moving the hinges 1 along the various frame cheeks, the pivot axis 4 of the window wing 3 can be changed. For this purpose, as is known, recordings 5 hen hen inserting the hinges 1 .

Anhand der Fig. 2 bis 8 wird ein erstes Ausführungsbei­ spiel einer gesondert für sich ausgebildeten Scharnier­ hälfte mit einem Befestigungsfuß und zugeordneter, schuhförmig, schwenkteilfester Aufnahme näher erläu­ tert. Diese Aufnahme 6 ist in Fig. 2 dargestellt. Auf einer Grundplatte 7 sind dort dreieckförmige Einsteckta­ schen 8 und 9 ausgebildet. Es kann die Grundplatte 7 unabhängig von einem Schwenkteil ausgebildet sein und mit diesem beispielsweise verklebt oder verschraubt sein. Bei letzterem ist dann eine Verschraubung in einem Einsetzbereich 10 für eine Scharnierhälfte 11 gemäß den Fig. 5 und 6 vorgesehen, so daß diese Ver­ schraubung von der Scharnierhälfte 11 im Einbauzustand überdeckt und unzugänglich ist, vergl. Fig. 7.8 to a first Ausführungsbei will play a separately for itself formed hinge half with a mounting foot and associated, shoe-shaped pivot part fixed recording tert closer erläu reference to FIG. 2. This receptacle 6 is shown in Fig. 2. On a base plate 7 there are triangular Einsteckta rule 8 and 9 . The base plate 7 can be designed independently of a swivel part and can be glued or screwed to it, for example. In the latter case, a screw connection is provided in an insertion area 10 for a hinge half 11 according to FIGS. 5 and 6, so that this screw connection is covered and inaccessible by the hinge half 11 in the installed state, see FIG. 7.

Hier ist jedoch angedeutet, daß die Aufnahme 5 in Ver­ bindung mit dem Schwenkteil, beispielsweise dem abgekan­ teten Fensterflügel 3 mit ausgebildet ist. Es sind die dreieckförmigen Taschen 8, 9 auf eine Abkantung 12 mehrstückig ausgeführt aufgesetzt. Auch eine einstück­ ige Ausführung mit dem Fensterflügel 3 ist möglich, beispielsweise in Form eines einzigen Kunststoffspritz­ teiles.Here, however, it is indicated that the receptacle 5 is formed in connection with the pivoting part, for example the window wing 3 which has been cut off. There are the triangular pockets 8 , 9 placed on a bend 12 made of several pieces. A one-piece design with the window sash 3 is possible, for example in the form of a single plastic injection part.

In dem Einsetzbereich 10 wird die Scharnierhälfte 11 mit den Längskanten fluchtend mit den Begrenzungen der Einstecktaschen 8, 9 eingesetzt und durch Drehen um eine Drehachse 13 in die Einbaulage nach den Fig. 7 und 8 gebracht. Es überdecken dann die Einstecktaschen 8, 9 Einsteckabschnitte 14, 15 eines Befestigungsfußes 16, welcher auf die Grundplatte 7 aufgesetzt ist.In the insertion area 10 , the hinge half 11 is inserted with the longitudinal edges in alignment with the boundaries of the insertion pockets 8 , 9 and brought into the installation position according to FIGS. 7 and 8 by rotating about an axis of rotation 13 . It then covers the insertion pockets 8 , 9 insertion sections 14 , 15 of a fastening foot 16 which is placed on the base plate 7 .

Für ein leichtes Einschieben der Einsteckbereiche 14, 15 in die Taschenöffnungen 17, 18 sind die Einsteckbereiche 14, 15 in Einschiebe-Richtung jeweils abgerundet.For easy insertion of the insertion areas 14 , 15 into the pocket openings 17 , 18 , the insertion areas 14 , 15 are each rounded off in the insertion direction.

Wie Fig. 7 zeigt, erfolgt das Einschieben der Einsteck­ abschnitte 14, 15 bezüglich der Drehachse 13 gegeneinan­ der verdreht, hier um 180 Grad versetzt gegenläufig bei einem Verdrehungswinkel von 45 Grad. Dies infolge der randseitig des Befestigungsfußes 16 sich gegenüberlie­ gend ausgebildeten Einsteckabschnitte 14, 15. Entspre­ chend sind auch die Einstecktaschen 8, 9 paarig ausgebil­ det.As shown in FIG. 7, the insertion of the plug is carried out portions 14, 15 with respect to the axis of rotation 13 of the gegeneinan twisted, here offset by 180 degrees in opposite directions at a twist angle of 45 degrees. This as a result of the edge of the mounting foot 16 opposite lying insertion sections 14 , 15th Correspondingly, the pockets 8 , 9 are trained in pairs.

Eine Mehrfachanordnung von Einsteckbereichen eines Befestigungsfußes eines Scharnierteiles mit jeweils zugeordneten Taschen ist in einer rotationssymmetri­ schen Anordnung zur Drehachse 13 ausführbar. Hier kann beispielsweise an drei Einsteckabschnitte mit zugeordne­ ten drei Einstecktaschen gedacht sein, die um 120 Grad gegeneinander verdrehte Einschieberichtungen aufweisen.A multiple arrangement of insertion areas of a fastening foot of a hinge part with respectively assigned pockets can be carried out in a rotationally symmetrical arrangement with respect to the axis of rotation 13 . Here, for example, three insertion sections with assigned three insertion pockets can be thought of, which have insertion directions rotated by 120 degrees with respect to one another.

Die Fig. 7 und 8 zeigen ferner, daß die Einschieb-Rich­ tungen senkrecht zu der Längserstreckung der Schwenkach­ se 4 verlaufen, nämlich tangential auf einer Kreisbahn um die Drehachse 13, wobei sich die Drehachse 13 und die Schwenkachse 4 unter einem rechten Winkel schnei­ den. Diese Maßnahmen erhöhen, wie eingangs geschildert, die Manipulationssicherheit. FIGS. 7 and 8 further show that the racking-Rich obligations perpendicular to the longitudinal extension of the Schwenkach se 4 extend, namely tangentially on a circular path about the rotational axis 13 with the axis of rotation 13 and the pivot axis 4 at a right angle schnei the . As described at the beginning, these measures increase the security against manipulation.

Das Scharnierteil 11 weist hier beispielhaft ein Halte­ teil 19 auf, welches für ein besseres Eindrehen und für eine gute Lagefixierung abgeschräge Kanten 20, 21 oder auch abgerundete Kanten aufweist. Es wird im Einbauzu­ stand das Halteteil 19 von zwei Wangen der anderen Scharnierhälfte eingefaßt und werden beide Scharnier­ hälften durch Einstecken einer Scharnierachse in eine Bohrung 23 des Halteteiles 19 und damit fluchtende Bohrungen in den Wangen der anderen Scharnierhälfte verbunden, vergl. Fig. 9.The hinge part 11 here has, for example, a holding part 19 which has bevelled edges 20 , 21 or rounded edges for better screwing in and for good position fixation. It is in the installation to stand the holding part 19 of two cheeks of the other hinge half and both hinge halves are connected by inserting a hinge axis into a bore 23 of the holding part 19 and thus aligned holes in the cheeks of the other hinge half, see Fig. 9.

Fig. 9 zeigt ein montiertes Scharnier 30, welches zwei Schwenkteile 31, 32 um eine Schwenkachse 33 verschwenk­ bar miteinander verbindet. In üblicher Art fassen dazu Wangen 34, 35 einer ersten Scharnierhälfte 36 ein Halte­ teil 37 einer zweiten Scharnierhälfte 38 ein. Verbunden sind beide Teile durch eine Scharnierwelle 39, welche in fluchtenden Bohrungen 40, 41, 42 in Wangen 34, 35 und Halteteile 37 eingesteckt ist. Diese Scharnierwelle 39 kann, wie gezeigt, lösbar eingesteckt sein, so daß auch nach Montage ein Zerlegen des Scharnieres wieder mög­ lich ist. Fig. 9 shows an assembled hinge 30 , which connects two pivot parts 31 , 32 about a pivot axis 33 pivot bar. In the usual way, cheeks 34 , 35 of a first hinge half 36 hold part 37 of a second hinge half 38 . Both parts are connected by a hinge shaft 39 which is inserted into aligned bores 40 , 41 , 42 in cheeks 34 , 35 and holding parts 37 . This hinge shaft 39 can, as shown, be releasably inserted, so that disassembly of the hinge is possible again after assembly.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß durch geeignete Hinterschneidungen in den Bohrungen 40, 41, 42 die Schar­ nierwelle 39 verrastet, so daß ein Entfernen derselben nur unter Zerstörung des Scharnieres möglich ist.Alternatively, it can be provided that the coulter nierwelle 39 locked by suitable undercuts in the bores 40 , 41 , 42 , so that removal of the same is only possible by destroying the hinge.

Fig. 10 zeigt in einem Schnitt die Scharnieranordnung nach Fig. 9 am Beispiel eines Dachfensters nach Fig. 1. Der Fensterflügel 3 überdeckt dabei dichtend eine Rah­ menwange 43, welche von der Dacheindeckungsplatte 2 abragt. In der Rahmenwange 43 ist einstückig die Aufnah­ me 5 für ein Einstecken des Befestigungsfußes 44 der Scharnierhälfte 36 ausgebildet, vergl. auch die Fig. 11 bis 15. Die Aufnahme 5 weist Taschen 45, 46 auf, in die Einsteckabschnitte 47, 48 des Befestigungsfußes 44 in einer gemeinsamen Einsteckrichtung, bezogen auf das Dachfenster, von oben eingeschoben werden. Mit Einschie­ ben der Scharnierhälfte 36 wird eine ein Zurückschieben verhindernde Rastverbindung 49 zwischen der Scharnier­ hälfte 36 und der Aufnahme 5 geschlossen. Hierzu weist die Scharnierhälfte 36 eine federnde Zunge 50 mit einer Rastnase 51 auf. Beim Einschieben der Scharnierhälfte 36 wird die Zunge 50 durch Aufsetzen der Rastnase 51 auf einer Grundplatte 52 ausgelenkt, bis die Rastnase 51 in eine Rastaufnahme 53 in der Grundplatte 52 einfe­ dert. Ein Zurückschieben der Scharnierhälfte 36 ist dann erst nach Lösen dieser Rastverbindung 49 durch Anheben der Zunge 51 möglich. Fig. 10 shows a section of the hinge arrangement according to Fig. 9 using the example of a roof window according to Fig. 1. The window sash 3 sealingly covers a frame menwange 43 which protrudes from the roofing plate 2 . In the frame cheek 43 , the receptacle 5 is formed in one piece for inserting the fastening foot 44 of the hinge half 36 , see also FIGS. 11 to 15. The receptacle 5 has pockets 45 , 46 into the insertion sections 47 , 48 of the fastening foot 44 be inserted from above in a common insertion direction, based on the skylight. Einschie with the hinge half 36 ben is a sliding back-preventing locking connection 49 between the hinge half 36 and the receptacle 5 is closed. For this purpose, the hinge half 36 has a resilient tongue 50 with a detent 51 . When inserting the hinge half 36 , the tongue 50 is deflected by placing the locking lug 51 on a base plate 52 until the locking lug 51 changes into a locking receptacle 53 in the base plate 52 . Pushing back the hinge half 36 is then only possible after loosening this latching connection 49 by lifting the tongue 51 .

Im montierten Zustand des Fensterflügels 3 ist ein Lösen dieser Rastverbindung 49 jedoch nur in einer Offenstellung des Fensterflügels 3 möglich. In der in Fig. 10 gezeigten Geschlossenstellung ist die zwischen den Wangen 34, 35 angeordnete Zunge 50 durch die Überdec­ kung durch die Scharnierhälften 36, 37 bzw. den Fenster­ flügel 3 nicht zugänglich. Durch Querverstrebungen 54 zwischen den Wangen 34, 35 kann die Zugänglichkeit der Zunge 50 weiter erschwert werden.In the assembled state of the window sash 3 , however, this latching connection 49 can only be released in the open position of the window sash 3 . In the closed position shown in FIG. 10, the tongue 50 arranged between the cheeks 34 , 35 is not accessible through the cover by the hinge halves 36 , 37 or the window sash 3 . The accessibility of the tongue 50 can be made more difficult by transverse struts 54 between the cheeks 34 , 35 .

Eine derartige Zugänglichkeit zur Zunge ist bei einer gestreckten Geschlossenstellung beider Schwenkteile, d. h. in einer Parallellage beider Schwenkteile, bei dieser Ausführungsform gleichfalls nicht gegeben, da auch dann die Zunge für Lösen der Rastverbindung 49 nicht zugänglich ist. Darüber hinaus müßte die Schar­ nierhälfte gegen den - von Haus aus - feststehenden Rahmen oder gegen das in der Geschlossenstellung der Schwenkteile gleichfalls festgelegte, verschwenkbare Teil verschoben werden.Such accessibility to the tongue is also not given in this embodiment in the extended closed position of both pivoting parts, ie in a parallel position of both pivoting parts, since even then the tongue is not accessible for releasing the latching connection 49 . In addition, the hinge half of the hinge would have to be moved against the - from the house - fixed frame or against the pivotable part, which is also fixed in the closed position of the swivel parts.

Bei der Scharnierhälfte 38, deren Aufnahme 60, vergl. die Fig. 19 bis 21 der Aufnahme 5 in etwa entspricht, ist die Manipulationssicherheit dadurch gegeben, daß die Einsteckrichtung des Befestigungsfußes 61 des Halte­ teiles 37 der Schwenkrichtung in Offenstellung des beweglichen Schwenkteiles, hier des Fensterflügels 3, entgegengesetzt ist. Ist der Fensterflügel 3 verrie­ gelt, so ist die Scharnierhälfte 38 über die Schwenkwel­ le 39 an die andere Scharnierhälfte 36 angebunden. Es kann daher eine federnde Zunge 62 mit Rastnase 63 auch nach Einstecken von Einsteckabschnitten 64, 65 in Ta­ schen 66, 67 frei zugänglich sein. Jedoch ist ein Ver­ schieben des Befestigungsfußes 61 auf einer Grundplatte 68 auch nach Lösen der Rastverbindung 69, d. h. Heraushe­ ben der Rastnase 63 aus einer Rastaufnahme 70 in der Grundplatte 68, nicht möglich.In the hinge half 38 , the receptacle 60 , see FIGS. 19 to 21 of the receptacle 5 corresponds approximately, the security against manipulation is given in that the insertion direction of the mounting foot 61 of the holding part 37 of the pivoting direction in the open position of the movable pivoting part, here the Window sash 3 , is opposite. If the window sash 3 is locked, the hinge half 38 is connected to the other hinge half 36 via the swivel shaft 39 . It can therefore be a resilient tongue 62 with latch 63 even after inserting insertion sections 64 , 65 in Ta rule 66 , 67 freely accessible. However, a Ver pushing the mounting foot 61 on a base plate 68 even after loosening the locking connection 69 , ie lifting the locking tab 63 ben from a locking receptacle 70 in the base plate 68 , is not possible.

Ein Lösen im eingebauten Zustand der Scharnierhälften 36, 38 ist ferner nur möglich, wenn ein ausreichend gro­ ßer Überstand 71 gewählt ist, der zum einen die Zugäng­ lichkeit zur Zunge 50 und zum anderen ein Verschieben des Fensterflügels 3 in einer Offenstellung erlaubt. Wird jedoch die Scharnierwelle 39 entfernt, ist bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel die Scharnierhälf­ te 38 problemlos auch in der Geschlossenstellung wieder entfernbar. Bei umgekehrter Wahl der Einsteckrichtung der Scharnierhälfte 36 gilt dies gleichfalls.A release in the installed state of the hinge halves 36 , 38 is also only possible if a sufficiently large projection 71 is selected, which on the one hand allows access to the tongue 50 and on the other hand allows the window sash 3 to be moved in an open position. However, if the hinge shaft 39 is removed, the hinge half 38 in this exemplary embodiment shown can also be removed again without difficulty in the closed position. If the direction of insertion of the hinge half 36 is reversed, this also applies.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll inhaltlich mit einbe­ zogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated priority documents (Copy of the pre-registration) with full content  moved, also for the purpose, characteristics of these documents in To include claims of the present application.

Claims (12)

1. Scharnier für eine Verbindung zweier Schwenkteile, insbesondere für eine Verbindung eines Dachfensterflü­ gels mit einem Rahmen, bei dem Wangen einer ersten Scharnierhälfte wenigstens ein Halteteil einer zweiten Scharnierhälfte einfassen und eine Scharnierwelle durch fluchtende Bohrungen in Wangen und Halteteil durchge­ steckt die Scharnierhälften verbindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Scharnierhälfte (11) mit einem Befestigungsfuß (16) gesondert ausgebildet ist und daß dem Befestigungsfuß (16) eine schuhförmige, schwenkteilfeste Aufnahme (6) zugeordnet ist, in der eingesetzt der Befestigungsfuß (16) mit durchgesteckter Scharnierwelle unlösbar in einer Geschlossenstellung der Schwenkteile gefesselt ist.1.Hinge for connecting two swivel parts, in particular for connecting a skylight wing to a frame in which the cheeks of a first hinge half enclose at least one holding part of a second hinge half and a hinge shaft is inserted through aligned holes in the cheeks and holding part connects the hinge halves, thereby characterized marked that at least one hinge half ( 11 ) with a mounting foot ( 16 ) is separately formed and that the mounting foot ( 16 ) is associated with a shoe-shaped, swivel-part-fixed receptacle ( 6 ) in which the mounting foot ( 16 ) with inserted hinge shaft cannot be detached a closed position of the swivel parts is tied. 2. Scharnier nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfuß (16) Einsteckabschnitte (14, 15) aufweist und daß die schuh­ förmige Aufnahme (6) auf einer Grundplatte (7) Einsteck­ taschen (8, 9) mit Taschenöffnungen (17, 18) zum Einschie­ ben der Einsteckabschnitte (14, 15) bei auf der Grund­ platte aufgesetztem Befestigungsfuß (16) ausbildet.2. Hinge according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the fastening foot ( 16 ) insert sections ( 14 , 15 ) and that the shoe-shaped receptacle ( 6 ) on a base plate ( 7 ) insert pockets ( 8, 9 ) with pocket openings ( 17 , 18 ) for inserting the plug-in sections ( 14 , 15 ) with the mounting plate ( 16 ) placed on the base plate. 3. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Taschenöffnungen (17, 18) um eine Drehachse (13) gegeneinander verdrehte Einschiebe-Rich­ tungen für die Einsteckabschnitte (14, 15) aufweisen.3. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pocket openings ( 17 , 18 ) about an axis of rotation ( 13 ) against each other twisted insertion Rich lines for the insertion sections ( 14 , 15 ). 4. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß randseitig des Befestigungsfußes (16) sich gegenüberliegende Einsteckabschnitte (14, 15) ausge­ bildet sind und daß die Einstecktaschen (8, 9) paarig mit Taschenöffnungen (17, 18) für ein gegenläufiges Einschieben der Einsteckbereiche (14, 15) angeordnet sind.4. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that opposite insertion sections ( 14 , 15 ) are formed on the edge side of the fastening foot ( 16 ) and that the insertion pockets ( 8 , 9 ) in pairs with pocket openings ( 17 , 18 ) are arranged for the opposite insertion of the insertion areas ( 14 , 15 ). 5. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegenläufigen Einschiebe-Richtungen senkrecht zur der Längserstreckung der Schwenkachse (4) verlaufen.5. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the opposing insertion directions are perpendicular to the longitudinal extent of the pivot axis ( 4 ). 6. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Drehachse (13) und die Schwenk­ achse (4) rechtwinklig schneiden.6. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the axis of rotation ( 13 ) and the pivot axis ( 4 ) intersect at right angles. 7. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung (49) mit Rastnase (51) und Rastaufnahme zwischen dem Befestigungsfuß (44) und der Aufnahme (5).7. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a latching connection ( 49 ) with latching lug ( 51 ) and latching receptacle between the fastening foot ( 44 ) and the receptacle ( 5 ). 8. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schuhförmige Aufnahme Taschen (45, 46) zum Einschieben von Einsteckabschnitten (47, 48) in einer gemeinsamen Einsteckrichtung aufweist.8. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the shoe-shaped receptacle has pockets ( 45 , 46 ) for inserting insertion sections ( 47 , 48 ) in a common insertion direction. 9. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Geschlossenstellung der Schwenk­ teile (3, 43) die Rastnase (51) für ein Lösen unzugäng­ lich überdeckt ist. 9. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in a closed position of the pivot parts ( 3 , 43 ) the latch ( 51 ) is inaccessibly covered for a release. 10. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Geschlossenstellung der Schwenk­ teile (3, 43) die Einsteckrichtung der Schwenkrichtung in Offenstellung des beweglichen Schwenkteiles (3) entgegengesetzt ist.10. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in a closed position of the pivot parts ( 3 , 43 ) the direction of insertion of the pivot direction in the open position of the movable pivot part ( 3 ) is opposite. 11. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahme (6) einstückig mit einem Schwenkteil (3) ausgebildet ist.11. Hinge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the receptacle ( 6 ) is integrally formed with a swivel part ( 3 ). 12. Scharnier nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahme gesondert ausgebildet ist und für eine Befestigung an einem Schwenkteil bevorzugt Befestigungsmittel wie Schrauben, Bolzen oder derglei­ chen verdeckt unter dem eingesetzten Befestigungsfuß angeordnet aufweist.12. Hinge after one or more of the previous ones the claims or in particular according thereto, thereby records that the recording is designed separately and preferred for attachment to a swivel part Fasteners such as screws, bolts or the like Chen concealed under the mounting foot has arranged.
DE1995142542 1995-11-15 1995-11-15 Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight Withdrawn DE19542542A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142542 DE19542542A1 (en) 1995-11-15 1995-11-15 Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142542 DE19542542A1 (en) 1995-11-15 1995-11-15 Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542542A1 true DE19542542A1 (en) 1997-05-22

Family

ID=7777508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142542 Withdrawn DE19542542A1 (en) 1995-11-15 1995-11-15 Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542542A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186246A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Vkr Holding A/S Roof window with a hinge assembly comprising a hinge unit and a coupling unit configured to assume at least one intermediate position and a final position
WO2023186241A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Vkr Holding A/S A roof window comprising releasable components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186246A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Vkr Holding A/S Roof window with a hinge assembly comprising a hinge unit and a coupling unit configured to assume at least one intermediate position and a final position
WO2023186241A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Vkr Holding A/S A roof window comprising releasable components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700A1 (en) LOCK FOR SWITCHGEAR CABINETS AND THE LIKE
DE19506295C2 (en) Hinge for cover flaps in motor vehicles
WO2005113923A1 (en) Recessed grip
DE1914116A1 (en) Camera housing that can be assembled by plugging and snapping into place
DE19542542A1 (en) Hinge connection for two pivoting parts, especially frame and skylight
DE19726331C2 (en) pipe clamp
DE2800985A1 (en) Fitted cupboard hinged flap extension arms - have additional notching position which secures flap in its closed position
DE19802146A1 (en) Device for locking a cabinet door
DE4016285C2 (en)
DE4128486C2 (en) Locking device for wings
EP1837460B1 (en) Fitting for a sliding leaf and fitting system
DE202005009745U1 (en) fitting assembly
DE3223590C2 (en)
DE4440465A1 (en) Fitting for fastening a door wing, in particular a door wing of a shower partition made of glass, plastic or the like
EP3000952A1 (en) Unit for fixing to a closing mechanism of a door or a window
EP0222031B1 (en) 180 degree concealed hinge for adjoining cupboards
DE102005047713A1 (en) Housing for e.g. personal computer, has cam disk rotated against closing direction with wheel such that disk is pressed with increased radius of wall unit towards plate, so that unit is shifted to opened position and lug slides from plate
DE19506714A1 (en) Hinge for door on piece of furniture
DE3622672C2 (en) Locking device for a door or the like
DE69626330T3 (en) Mobile home and windows for use in this mobile home
DE19604532C2 (en) Hardware label
DE102023104817A1 (en) Arrangement for storing a door or window handle
EP0945574B1 (en) Hinge for doors, windows or the like
DE102022109458A1 (en) Anti-jamming device for a door
DE4037900A1 (en) Kitchen cupboard with door opening either way - has second fixing part connected by rotary joint

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee