DE19541300A1 - Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem - Google Patents

Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem

Info

Publication number
DE19541300A1
DE19541300A1 DE19541300A DE19541300A DE19541300A1 DE 19541300 A1 DE19541300 A1 DE 19541300A1 DE 19541300 A DE19541300 A DE 19541300A DE 19541300 A DE19541300 A DE 19541300A DE 19541300 A1 DE19541300 A1 DE 19541300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
ray
ray diagnostic
contrast
algorithm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19541300A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Phys Dr R Aichinger
Sigrid Dipl Phys Joite-Barfus
Hellmuth Dipl Ing Dr I Schramm
Siegfried Wach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19541300A priority Critical patent/DE19541300A1/de
Priority to JP8290026A priority patent/JPH09164131A/ja
Publication of DE19541300A1 publication Critical patent/DE19541300A1/de
Priority to US08/928,314 priority patent/US5844964A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Es sind Röntgendiagnostikanlagen bekannt, bei denen die Bild­ informationen in digitaler Form vorliegen und das Röntgenbild mit Hilfe eines Bildrechners optimiert wird. Man spricht hierbei auch von Bildverarbeitung, um darauf hinzuweisen, daß mit dem Bildrechner auch quantitative Auswertungen im Hin­ blick auf verschiedene Fragestellungen zur Bildgüte möglich sind. Als Bildsensor kann dabei z. B. ein CCD-Wandler vorge­ sehen sein.
Bei einer Röntgendiagnostikanlage ist es erforderlich, die Abbildungsgüte des bildgebenden Systems beurteilen zu können. Hierfür ist es bekannt, Testkörper, z. B. Bohrloch- oder Zylinderphantome mit unterschiedlichem Loch- bzw. Zylinder­ durchmesser und unterschiedlicher Lochtiefe bzw. Zylinderhöhe einzusetzen. Diese Phantome gestatten die Ermittlung eines Kontrast-Detail-Diagramms. Auf der Röntgenabbildung eines entsprechend konstruierten Phantoms werden die einzelnen Ob­ jekte in Abhängigkeit von Kontrast- und Objektgröße durch einen Betrachter jeweils erkannt oder nicht erkannt. Man kann also in das Bild eine Kurve eintragen, die die bei der Abbil­ dung mit einem speziellen System sichtbaren von den unsicht­ baren Details trennt. Entsprechend kann man ein Diagramm an­ fertigen, das als Kontrast-Detail-Diagramm bezeichnet wird. Allen radiologischen Bilderzeugungssystemen gemeinsam ist die Eigenschaft, daß ein Objekt mit bestimmtem Kontrast um so besser zu sehen ist, je größer es ist, und daß ein Objekt vorgegebener Größe um so besser zu sehen ist, je größer sein Kontrast ist. Daraus ergibt sich ein typischer Verlauf eines Kontrast-Detail-Diagramms. Der konkrete Verlauf ist jedoch für jedes Bilderzeugungssystem unterschiedlich und gestattet eine Einschätzung seiner Abbildungsgüteeigenschaft. Die Er­ mittlung von Kontrast-Detail-Diagrammen durch mehrere Beobachter ist sehr aufwendig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagno­ stikanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Kontrast-Detail-Diagramm automatisch erstellt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches. Bei der erfindungsgemäßen Röntgen­ diagnostikanlage wird der Bildrechner zur Erstellung des Kon­ trast-Detail-Diagramms eingesetzt. Prinzipiell ist die Erfin­ dung bei allen digitalen Bildsystemen mit eigenem Bildrechner möglich. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Auswerte­ vorgang schnell und ohne geschulte Beobachter durchgeführt werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Röntgendiagnostikanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Phantom für die Beurteilung der Abbildungsgüte bei der Röntgendiagnostikanlage gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kontrast-Detail- Diagramms für die Röntgendiagnostikanlage gemäß Fig.
In der Fig. 1 ist ein Röntgenstrahler 1 dargestellt, von des­ sen Fokus 2 ein Röntgenstrahlenbündel 3 ausgeht, das einen Patienten 4 durchsetzt, welcher auf einem Tisch 5 gelagert ist. Röntgenbilder werden von einem Bildsensor 6, z. B. von einem CCD-Wandler erzeugt, dessen Signale einem Bildrechner 7 zugeführt werden. Der Bildrechner 7 berechnet das jeweilige Röntgenbild, das auf einem Monitor 8 wiedergegeben wird.
Zur Qualitätssicherung, d. h. zur Beurteilung der Abbildungs­ güte, wird bei dem Ausführungsbeispiel ein Plexiglas-Bohr­ lochphantom 9 gemäß Fig. 2 verwendet, das aus einer Plexi­ glasplatte mit einer Vielzahl von Bohrlöchern mit unter­ schiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Lochtiefen besteht. Das Bohrlochphantom 9 wird zur Abnahmeprüfung oder auch zur Konstanzprüfung beim Anwender anstelle des Patienten 4 in das Röntgenstrahlenbündel 3 eingebracht.
Ein in dem Bildrechner 7 integrierter Algorithmus simuliert den oder mehrere menschliche Beobachter und wertet die Abbil­ dung des Zylinder- oder Bohrlochphantoms aus. Der Bildrechner 7 sucht also eigenständig die sichtbaren Details im Röntgen­ bild und stellt fest, bei welchem Kontrast und bei welcher Objektgröße das Detail durch das Rauschen des Bildsystems nicht mehr sichtbar ist. Der Bildrechner 7 soll so eingesetzt werden, daß er in der Lage ist, den menschlichen Beobachter vollständig zu ersetzen und dadurch eine objektivere Beobach­ tung zu ermöglichen. Dadurch können bei zyklisch durchgeführ­ ten Auswertungen von Phantomaufnahmen Änderungen der Bildqua­ lität durch Veränderungen der Systemparameter oder durch Defekt einer Komponente des Bildsystems schneller erkannt und behoben werden. Es ist auch möglich, verschiedene Modalitäten dieses Systems miteinander zu vergleichen. Die Auswertung der Aufnahmen mit verschiedenen Modalitäten muß dann signifikante Unterschiede im Kontrast-Detail-Diagramm aufweisen.
Die Fig. 3 zeigt ein mit Hilfe des Bildrechners 7 aufgrund des Bohrlochphantoms 9 erstelltes Kontrast-Detail-Diagramm als Beispiel. Auf der Abszisse ist dabei der Durchmesser und auf der Ordinate die Tiefe der Bohrlöcher des Bohrlochphan­ toms 9 aufgetragen.
Die Kontrast-Detail-Kurve muß nicht zwangsläufig am Monitor 8 betrachtet werden. Eine Kontrast-Detail-Kurve kann auch an einem Drucker oder mit Hilfe einer hochauflösenden Kamera (als Dokument) ausgegeben werden.

Claims (1)

  1. Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem (6, 7, 8), bei dem in dem Bildrechner (7) ein Algorithmus integriert ist, der die Abbildung eines Phantoms (9) auswertet, indem er die sichtbaren Details des Phantoms (9) im Röntgenbild sucht, und ein Kontrast-Detail-Diagramm erstellt.
DE19541300A 1995-11-06 1995-11-06 Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem Ceased DE19541300A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541300A DE19541300A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem
JP8290026A JPH09164131A (ja) 1995-11-06 1996-10-31 デジタル画像装置を有するx線診断装置
US08/928,314 US5844964A (en) 1995-11-06 1997-09-12 Diagnostic installation having a digital imaging system with computerized evaluation of an image of phantom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541300A DE19541300A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541300A1 true DE19541300A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541300A Ceased DE19541300A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09164131A (de)
DE (1) DE19541300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003390A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Röntgenmarker zum visuellen vergleich und zur steuerung der bildbearbeitung bei digitalen röntgenaufnahmen, insbesondere bei einer thorax-röntgenaufnahme bei liegendem patienten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003232752A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Yamato Scale Co Ltd X線異物検査装置の感度校正方法及び感度校正用異物試料体
GB0610885D0 (en) 2006-06-02 2006-07-12 Rolls Royce Plc Radiographic calibration

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"American J. of Roentgenology" 89 (1963) S. 432-438 *
"Nucl.Instrum. and Methods in Phys. Research" A 348 (1994) S. 241-244 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003390A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät Röntgenmarker zum visuellen vergleich und zur steuerung der bildbearbeitung bei digitalen röntgenaufnahmen, insbesondere bei einer thorax-röntgenaufnahme bei liegendem patienten
DE102009032513A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Röntgenmarker zum visuellen Vergleich und zur Steuerung der Bildbearbeitung bei digitalen Röntgenaufnahmen, insbesondere bei einer Thorax-Röntgenaufnahme bei liegendem Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09164131A (ja) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143131B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dichte- und Ordnungszahlverteilungen bei radiographischen Untersuchungsverfahren
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
EP1056046B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE102006029718A1 (de) Verfahren zur Auswertung zweier Abbilder sowie medizinisches Abbildungssystem
DE202014010793U1 (de) Prüfvorrichtung
DE102004043889B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines nuklearmedizinischen Bildes
DE10333563A1 (de) Temporales Bildvergleichsverfahren
EP1893983A1 (de) Vorrichtung zur röntgen-laminographie und/oder tomosynthese
DE3520271A1 (de) Verfahren zum bestimmen der aenderung von charakteristika einer zone einer person oder einer person insgesamt in abhaengigkeit von der zeit und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102008032996B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schwächungskarte
DE102006033383A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaftskarte für einen Gegenstand, insbesondere für ein Lebewesen, basierend auf zumindest einem ersten Bild, insbesondere Kernspinresonanzbild
DE102005022544A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE102005049626A1 (de) Verfahren und System zur Streuungskorrektur beim BI-Plane Imaging mit simultaner Bildaufnahme
DE102005010076A1 (de) Bildbearbeitungsverfahren für ein digitales medizinisches Untersuchungsbild und zugehörige Untersuchungseinrichtung
DE102006045425B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer bilderzeugenden Röntgenanlage und mit diesem Verfahren betriebene Röntgenanlage
DE19705035C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgendiagnostikeinrichtung und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10352013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten
EP2054853B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von übergangsartefakten in einem gesamtbild, das sich aus teilbildern zusammensetzt
DE19541300A1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einem digitalen Bildsystem
DE102005037808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Pixeldaten
DE102005037894B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und Korrektur nichtlinearer Detektorpixel
DE102005029459B3 (de) Verfahren zum Ausgleichen einer Butting-Struktur und Röntgensystem
EP0411189B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102008022922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer 3D Darstellung von einem Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection