DE19540608C2 - Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE19540608C2
DE19540608C2 DE1995140608 DE19540608A DE19540608C2 DE 19540608 C2 DE19540608 C2 DE 19540608C2 DE 1995140608 DE1995140608 DE 1995140608 DE 19540608 A DE19540608 A DE 19540608A DE 19540608 C2 DE19540608 C2 DE 19540608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
liquid
magazine
detergent
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995140608
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540608A1 (de
Inventor
Ruediger Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1995140608 priority Critical patent/DE19540608C2/de
Publication of DE19540608A1 publication Critical patent/DE19540608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540608C2 publication Critical patent/DE19540608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen, in der eine Suspension aus einem Vorrat von blockförmigem Reinigungsmaterial erstellt wird.
Bei Geschirrspülmaschinen ist es üblich, während des üblicherweise über ein Pro­ grammsteuergerät gesteuerten Ablaufes eines Spülprogramms zumindest in einen Teil­ programmschritt Reiniger zuzugeben, der gelöst in der eingefüllten Spülflüssigkeit eine Spüllauge ergibt. Es ist seit langem üblich, pulverförmigen oder flüssigen Reiniger, der vom Benutzer der Geschirrspülmaschine vor jedem Spülprogramm in eine spezielle Auf­ nahme eingefüllt wird, zuzugeben.
Aus der DE 84 37 379 U1 ist eine Einspülvorrichtung für pulverförmiges Reinigungs­ mittel für Geschirrspülmaschinen bekannt, bei der ein an der Innenwand einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür angeordneter, mit einem Deckel flüssigkeitsdicht verschlossener Vorratsbehälter an einem vorgegebenen Zeitpunkt dadurch geöffnet wird, dass der Deckel automatisch entriegelt wird und an einem Anschlag anliegt. Im Einsatz­ zustand am unteren Ende des Deckels und damit auch des Vorratsbehälters ist ein schaufelförmig in den Vorratsbehälter eintauchendes Sieb angeordnet, wodurch in der Offenstellung der Zugabevorrichtung nach der DE 84 37 379 U1 das pulverförmige Rei­ nigungsmittel am Herausfallen aus dem Vorratsbehälter gehindert wird. Durch im Spülbe­ hälter der Geschirrspülmaschine umgewälzte Spülflüssigkeit, die auch die Zuga­ bevorrichtung beaufschlagt, wird das Reinigungspulver in Lösung gebracht.
Aus der DE 87 11 236 U1 ist eine der vorbeschriebenen Einspülvorrichtung ähnliche Einspülvorrichtung für pulverförmiges Zusatzmittel bekannt, bei der der Deckel zum Ver­ schließen des Aufnahmeraumes mit Öffnungen versehen ist, die mittels eines zweiten Deckels verschließbar sind. Der zweite Deckel kann manuell oder mittels eines Stößels, der aufgrund eines Befehles des Programmsteuergerätes durch ein mechanisches Ge­ triebe bewegt wird, automatisch geöffnet werden und bleibt dann während des gesamten Spülprogramms ständig geöffnet.
Aus der DE-OS 25 08 730 ist wieder eine der vorbeschriebenen Einspülvorrichtung ähnli­ che Zugabevorrichtung für pulverförmiges Reinigungsmittel bekannt, bei der die im Einsatzzustand senkrecht stehende Öffnung des Vorratsbehälters teilweise durch ein Sieb abgedeckt ist, durch das nach programmgesteuertem Öffnen des Deckels das Rei­ nigungsmittel durch die Sprühstrahlen beaufschlagt und aufgelöst wird.
Aus der DE 78 02 755 U1 ist eine Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel bekannt, de­ ren Vorratsraum durch eine Jalousie verschlossen ist, deren einzelne Streifen pro­ grammabhängig durch eine Mechanik geöffnet werden, so dass das pulverförmige Rei­ nigungsmittel bei geöffneter Jalousie herausfallen kann.
Die vorgenannten Entgegenhaltungen zeigen Reinigerzugabevorrichtungen, die - eventu­ ell auch programmgesteuert - geöffnet werden und nicht mehr geschlossen werden, so dass der Reiniger, in diesem Falle das Reinigerpulver - falls noch vorhanden -, auch in den folgenden Teilprogrammschritten mit Spülflüssigkeitseinsatz, nämlich "Zwischenspü­ len" und "Klarspülen" von der Spülflüssigkeit beaufschlagt werden und angelöst werden. Dies bedeutet einen unnötigen Verlust an Reiniger und in den Teilprogrammschritt "Klar­ spülen" die Gefahr der Neutralisierung des im Teilprogrammschritts "Klarspülen" übli­ cherweise eingebrachten Klarspülmittels, das bekanntermaßen sauer ist, da der in Ge­ schirrspülmaschinen verwendete Reiniger bekanntermaßen basisch ist.
Seit einigen Jahren werden am Markt verstärkt blockförmige Reinigungsmittel, sogenann­ te Reinigertabletten, angeboten. Bei der Zugabe einer derartigen Reinigertablette in eine Geschirrspülmaschine wird analog zu dem bekannten Verfahren für pulverförmigen oder flüssigen Reiniger vor jedem Spülgang eine Tablette in die Geschirrspülmaschine einge­ legt, z. B. in einen in einem Geschirrkorb eingesetzten Besteckkorb, oder in die Zugabe­ einrichtung für pulverförmigen Reiniger oder in eine spezielle Aufnahme für Reinigerta­ bletten. Eine derartige Aufnahme, die z. B. an dem Besteckkorb befestigt wird, ist aus der DE 37 22 648 A1 bekannt.
Um den Betrieb einer Geschirrspülmaschine weiter zu vereinfachen, ist, wie auch für die Zugabe von pulverförmigem oder flüssigem Reiniger, eine automatische Zugabe für der­ artige Reinigertabletten aus der DE-OS 14 03 674 bekannt, wobei aus einem außerhalb eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine angeordneten Magazin mittels einer Vereinzelungseinrichtung eine Reinigertablette in den Spülbehälter der Geschirrspülma­ schine ausgeworfen wird.
Auch die Eingabe einer oder mehrerer Reinigungstabletten hat aufgrund der dadurch fix vorgegebenen Reinigermenge den Nachteil, dass bei Zugabe einer Reinigungstablette in einem Spülprogramm für intensive Reinigung die Menge des Reinigers, der sich in der Spülflüssigkeit auflöst, zu gering ist und dadurch ein schlechtes Reinigungsergebnis er­ zielt. Wird dagegen eine Reinigertablette bei einem Spülgang für gering verschmutztes Geschirr eingelegt, so ist ein nicht gelöster Rest der Reinigertablette im folgenden Teil­ programmschritt des Spülprogramms noch vorhanden, es wird also eine Laugenver­ schleppung in Teilprogrammschritte des Spülprogramms erzeugt, in denen das Vorhan­ densein von Lauge nicht gewünscht ist. Dies bedeutet einen erhöhten Aufwand zum Ab­ spülen der Lauge von dem Geschirr, um den gewünschten Reinigungseffekt zu erzielen oder um üblicherweise ebenso beigegebene saure Reinigungsmittel, wie z. B. Klarspülmit­ tel, nicht zu neutralisieren und das Ablaufen des Restwassers von dem Geschirr damit zu verhindern, wodurch eine verstärkte Fleckenbildung auf dem trockenen gereinigten Ge­ schirr auftritt.
Weiterhin ist zumindest bei der Anordnung der Reinigertablette in dem Besteckkorb oder in der Nähe des Besteckkorbes festgestellt worden, dass das in der Nähe der Reini­ gungstabletten befindliche Besteck Flecken aufweist.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es aus der WO 92/11797 A1 und der DE 36 20 900 A1 bekannt, blockförmiges Reinigungsmittel in einer gesonderten Vorrichtung anzulösen und erst die Lösung der Spülflotte zuzuführen. Nach der WO 92/11797 A1 wird ein block­ förmiges Reinigungsmaterial enthaltender Behälter in den Spülbehälter eingelegt. Durch Öffnungen eindringende Spülflüssigkeit löst den Reiniger. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass besondere Behälter für das blockförmige Reinigungsmaterial geschaffen werden müssen. Weiterhin treffen die vorgeschilderten Nachteile der Einzelzugabe von Reinigertabletten zu.
Die Vorrichtung nach der DE 36 20 900 A1 weist einen geschlossenen Aufnahmeraum auf, in den der Reinigungsmittelblock eingefüllt wird und der eine Reihe von Düsen auf­ weist, aus denen die zum Anlösen des Reinigungsmittelblockes benötigte Flüssigkeit auf den Reinigungsmittelblock gestrahlt wird. Diese Düsen werden über einen vom Programmsteuergerät gesteuertes Magnetventil im Bedarfsfalle mit Flüssigkeit beschickt. Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist sehr komplex und daher in der Herstellung teuer. Diese Vorrichtung benötigt eine komplizierte Steuerung des Wasserzulaufes und des - ablaufes der erzeugten Lösung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache Art und Weise eine Vorrich­ tung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen zu schaffen, bei der mittels einer einfachen Steuerung handelsübliches blockförmiges Reinigungsmaterial, sogenannte Reinigertabletten, aus einem Vorrat in dosierter Menge angelöst und der Spülflotte der Geschirrspülmaschine beigegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Ge­ schirrspülmaschinen, in der eine Suspension aus einem für mehrere Spülprogramme rei­ chenden Vorrat von blockförmigem Reinigungsmaterial erstellt wird, gelöst, wobei die Vorrichtung zur Reinigerzugabe aus einem in einem von der Spülflotte beaufschlagten Bereich des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordneten, im wesentlichen flüssigkeitsdicht geschlossenen, im Einsatzzustand senkrecht angeordneten Magazin zur Aufnahme von Reinigungsmaterial besteht, das zum Eintritt von Flüssigkeit eine im Einsatzzustand am unteren Ende des Magazins angeordnete Öffnung, die von einem Sieb gebildet wird, aufweist, die durch einen gesteuert öffenbaren Verschluss flüssig­ keitsdicht verschlossen ist, und die Geschirrspülmaschine mittels eines Programmsteuer­ gerätes mit einem aus den Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Reinigen", "Zwischenspü­ len", "Klarspülen" und "Trocknen" zusammensetzbarem Spülprogramm betreibbar ist, und dass der Verschluss ausschließlich in dem Ablauf des Teilprogrammschrittes "Reinigen" in Offenstellung gehalten wird.
Durch die Anordnung des Magazins für die Reinigertabletten, in dem eine Vielzahl von Reinigungstabletten aufgenommen werden können, ist der automatische Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer Reinigerzugabe aus einem Vorrat verwirklicht. Dadurch, dass dieses Magazin im flüssigkeitsführenden Bereich der Geschirrspülmaschi­ ne angeordnet ist, wird eine zusätzliche Steuerung des Zuflusses der das blockförmige Reinigungsmaterial anlösenden Flüssigkeit nicht benötigt. Durch die Anordnung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in dem von der Spülflotte beaufschlagten Bereich des Spül­ behälters, wird eine Vereinfachung der Montage der Vorrichtung ebenso wie die Vermei­ dung von zusätzlichem Leitungsaufwand zur Zu- und Abführung der Flüssigkeiten erreicht. Durch die im Einsatzzustand senkrechte Anordnung des Magazins ist ein Nachrut­ schen des blockförmigen Reinigungsmateriales aufgrund des Eigengewichtes gewährleis­ tet. Dadurch, dass die Öffnung zum Eintritt von Flüssigkeit am unteren Ende des Maga­ zins angeordnet ist, wird die im Einsatzzustand unterste Reinigungstablette als erstes angelöst, was verhindert, dass durch an anderer Stelle angelöste Reinigungstabletten das Nachrutschen der Reinigungstabletten in dem Magazin gestört wird. Weiterhin wird durch die am unteren Ende des Magazins angeordnete Öffnung der Eintritt und Auslauf der Flüssigkeit erleichtert und ein Aufwand für Leitungen zur Zu- und Abführung der Flüssig­ keiten vermieden. Die Steuerung der Öffnung des Verschlusses der Eintrittsöffnung im Teilprogrammschritt "Reinigen" für die zum Anlösen des blockförmigen Reinigungsma­ teriales benötigten Flüssigkeit ist mittels einer sehr einfachen Anordnung möglich. Mit dieser Maßnahme wird weiterhin gewährleistet, dass in dem Teilprogrammschritt, in dem die Reinigerzugabe stattfinden soll, also im Teilprogrammschritt "Reinigen", diese in aus­ reichender Menge durchgeführt wird, wobei eine Verschleppung des Reinigungsmittels oder der entstandenen Lauge in die weiteren Programmschritte nicht stattfinden kann. Mit der Erfindung ist es daher gelungen, auf einfache Art und Weise eine Vorrichtung zur Reinigungszugabe für Geschirrspülmaschinen zu schaffen, bei der mittels einer einfachen Steuerung handelsübliches blockförmiges Reinigungsmaterial, sogenannte Reinigungs­ tabletten, aus einem Vorrat in dosierter Menge anzulösen und der Spülflotte der Ge­ schirrspülmaschine beizugeben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Verschluss während des gesamten Ablaufes des Teilprogrammschrittes "Reinigen" in Offenstellung gehalten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass gemäß dem vom Benutzer gewählten Programm und der damit eingestellten Dauer des Teilprogrammschrittes "Reinigen" und der dabei auftre­ tenden Wassertemperatur exakt die erforderliche Reinigermenge zugegeben wird, die während des Teilprogrammschrittes "Reinigen" für ein ausreichendes Reinigungsergebnis benötigt wird. Mit dieser Maßnahme wird der Steuerungsaufwand für die erfindungsge­ mäße Vorrichtung weiter verringert, da das Öffnen und Schließen des Verschlusses der Öffnung zum Eintritt von Flüssigkeit einfach entsprechend des Ablaufes des Teilpro­ grammschrittes "Reinigen" gesteuert wird.
Bevorzugt weist der Verschluss die Form eines Rollladens auf, wodurch die Betätigung des Verschlusses erleichtert und der Aufwand für die Abdichtung gegen Eintritt von Flüs­ sigkeit bei geschlossenem Verschluss gering gehalten wird.
Vorteilhafterweise weist das Magazin im Einsatzzustand am oberen Ende eine Einfüll-Öff­ nung für das blockförmige Reinigungsmaterial auf, die außerhalb des flüssigkeitsführen­ den Bereiches des Spülbehälters angeordnet ist. Dadurch wird die Befüllung des Maga­ zins für den Benutzer weiter erleichtert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Magazin an ei­ ner um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür der Geschirrspülmaschine angeord­ net. Damit ist der Zugang zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung, z. B. zu evtl. Reini­ gungsmaßnahmen oder zum Befüllen des Magazins für den Benutzer wesentlich erleich­ tert.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Einfüllöffnung an der Stirnseite der Tür angeord­ net, so dass der Benutzer bei nur geringem Öffnen der Tür das Magazin befüllen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung und
Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Reinigerzugabe nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einer in einen Spülbehälter 2 einer nicht näher erläuterten Haushalt-Geschirrspülmaschine einragenden Innentür 3, die Teil einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür 3 der Haus­ halt-Geschirrspülmaschine ist, angeordnet. In dem Spülbe­ hälter 2 der Haushalt-Geschirrspülmaschine sind zwei nicht dargestellte Sprüharme angeordnet, die in zwei Geschirrkör­ ben angeordnetes, zu reinigendes Geschirr mit von einer Um­ wälzpumpe geförderter Spülflüssigkeit beaufschlagen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Reinigerzugabe ist in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Einsatzzustand senkrecht angeordnet und besteht aus einem im wesentlichen flüssig­ keitsdicht geschlossenen Magazin 4 zur Aufnahme von block­ förmigem Reinigungsmaterial 5, sogenannten Reinigertablet­ ten, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet sind. Die im Einsatzzustand unterste Reinigungstablette 5 liegt auf einem Sieb 6 am unteren Ende des Magazins 4 auf. Dieses Sieb 6 bildet eine Öffnung 7 zum Eintritt von Flüs­ sigkeit. Die Öffnung 7 zum Eintritt von Flüssigkeit ist er­ findungsgemäß durch einen gesteuert öffenbaren Verschluß 8 flüssigkeitsdicht verschlossen, der im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel die Form eines Rolladens 8 aufweist. Zur Füh­ rung dieses Rolladens 8, der aus miteinander beweglich und flüssigkeitsdicht verbundenen Querstreben 9 besteht, ist an beiden Seiten des Magazins 4 im Abstand zu einer vorderen Wand 10 des Magazins 4 an dessen Seitenkanten jeweils eine Führungsschiene 11 angeordnet, wobei der Abstand zwischen der Führungsschiene 11 und der vorderen Wand 10 des Maga­ zins 4 etwa der Dicke der Querstreben 9 des Rolladens 8 entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Übergang der Seitenwand 10 des Magazins zu dem Sieb 6 am unteren Ende des Magazins 4 mit einem Radius versehen. Der rolladenförmige Verschluß 8 wird im Ausführungsbeispiel mittels eines nicht dargestellten Aktuators betrieben.
Die Haushalt-Geschirrspülmaschine nach dem Ausführungsbei­ spiel ist mittels eines nicht gezeigten Programmsteuergerä­ tes mit einem aus Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Rei­ nigen", "Zwischenspülen", "Klarspülen" und "Trocknen" zu­ sammensetzbaren Spülprogramm betreibbar. Im Teilprogramm­ schritt "Reinigen" wird die Zugabe von Reiniger zu der wie oben beschrieben umgewälzten Spülflüssigkeit dadurch durch­ geführt, daß durch ein Signal des Programmsteuergerätes der Verschluß 8 in Offenstellung gehalten wird. Bei der gezeig­ ten Ausführungsform der Erfindung wird der Verschluß 8 wäh­ rend des gesamten Ablaufes des Teilprogrammschrittes "Rei­ nigen" offengehalten, d. h. der nicht dargestellte Aktuator bewegt den Verschluß 8 im Einsatzzustand so weit nach oben, daß die Öffnung 7, d. h. das Sieb 6, das sich im Ausfüh­ rungsbeispiel bis zum Beginn der Wand 10, also auch um den vorbeschriebenen Radius zwischen unterem Ende des Magazins 4 und der Wand 10 erstreckt, geöffnet ist. Durch die vorbe­ schriebenen Sprüharme wird die umgewälzte Spülflüssigkeit auch in Richtung auf die Öffnung 7 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ausgestrahlt, so daß die Spülflüssigkeit in das Magazin 4 eindringen kann und die eingelagerten Reini­ gertabletten 5, insb. die im Einsatzzustand unterste Reini­ gungstablette 5 anlösen kann. Die durch die Lösung der Rei­ nigertabletten 5 entstehende Lauge tritt durch das Gitter 6 wieder in den Spülbehälter aus. In der Praxis hat sich ge­ zeigt, daß durch das Öffnen der Öffnung 7 über den gesamten Verlauf des Teilprogrammschrittes "Reinigen" eine für das geforderte Reinigungsverhalten ausreichende Laugenkonzen­ tration in der umgewälzten Spülflotte entsteht. Am Ende des Teilprogrammschrittes "Reinigen" wird durch ein Signal des Programmsteuergerätes der Aktuator zum Schließen des Ver­ schlusses 8 veranlaßt.
Das Magazin 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist an seinem im Einsatzzustand oberen Ende (nicht dargestellt) eine Einfüllöffnung für das blockförmige Reinigungsmaterial 5, d. h. für die Reinigertabletten auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Stirnseite der um eine waagrech­ te Achse verschwenkbaren Tür 3, d. h. außerhalb des flüssig­ keitsführenden Bereichs des Spülbehälters 2 angeordnet ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen, in der eine Sus­ pension aus einem für mehrere Spülprogramme reichenden Vorrat von blockförmigem Reinigungsmaterial erstellt wird, wobei die Vorrichtung (1) zur Reinigerzugabe aus einem in einem von der Spülflotte beaufschlagten Be­ reich des Spülbehälters (2) der Geschirrspülmaschine angeordneten, im we­ sentlichen flüssigkeitsdicht geschlossenen, im Einsatzzustand senkrecht an­ geordneten Magazin (4) zur Aufnahme von Reinigungsmaterial (5) besteht, das zum Eintritt von Flüssigkeit eine im Einsatzzustand am unteren Ende des Magazins (4) angeordnete Öffnung (7), die von einem Sieb (6) gebildet wird, aufweist, die durch einen gesteuert öffenbaren Verschluss (8) flüssig­ keitsdicht verschlossen ist, und die Geschirrspülmaschine mittels eines Pro­ grammsteuergerätes mit einem aus den Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Reinigen", "Zwischenspülen", "Klarspülen" und "Trocknen" zusammensetz­ barem Spülprogramm betreibbar ist, und dass der Verschluss (8) aus­ schließlich in dem Ablauf des Teilprogrammschrittes "Reinigen" in Offenstel­ lung gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (8) während des gesamten Ablaufs des Teilprogrammschrittes "Reinigen" in Offenstellung gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver­ schluss (8) die Form eines Rollladens aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da­ durch gekennzeichnet, dass das Magazin (4) im Einsatzzustand am oberen Ende eine Einfüll-Öffnung für das blockförmige Reinigungsmaterial (5) auf­ weist, die außerhalb des flüssigkeitsführenden Bereiches des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin an einer um die horizontale Achse verschwenkbaren Tür (3) der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöff­ nung in der Stirnseite der Tür (3) angeordnet ist.
DE1995140608 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen Expired - Lifetime DE19540608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140608 DE19540608C2 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140608 DE19540608C2 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540608A1 DE19540608A1 (de) 1997-05-07
DE19540608C2 true DE19540608C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7776306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140608 Expired - Lifetime DE19540608C2 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540608C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7803321B2 (en) 2005-03-18 2010-09-28 Ecolab Inc. Formulating chemical solutions based on volumetric and weight based control measurements
US8146610B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
USD663911S1 (en) 2009-07-22 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid
US8329112B2 (en) 2006-10-30 2012-12-11 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8375962B2 (en) 2006-01-21 2013-02-19 Reckitt Benckiser N. V. Dosage element and chamber
US8815018B2 (en) 2007-05-30 2014-08-26 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
DE102005004098B4 (de) * 2004-01-29 2014-09-04 Elbi International S.P.A. Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934593C2 (de) * 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
DE19934592C2 (de) 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
US7292914B2 (en) 2001-07-10 2007-11-06 Ecolab Inc. Remote access to chemical dispense system
US6763860B2 (en) 2001-07-10 2004-07-20 Ecolab, Inc. Flow-based chemical dispense system
DE10148571B4 (de) * 2001-10-01 2004-01-15 Henkel Kgaa Semiautomatische Dosierung
EP1784116A1 (de) 2004-08-23 2007-05-16 Reckitt Benckiser N.V. Waschmittelausgabevorrichtung
GB0428090D0 (en) * 2004-12-22 2005-01-26 Unilever Plc Fabric treatment device
BRPI0618262A2 (pt) * 2005-11-07 2011-08-23 Reckitt Benckiser Nv elemento de dosagem
GB0601247D0 (en) * 2006-01-21 2006-03-01 Reckitt Benckiser Nv Article
US20100065084A1 (en) * 2006-01-21 2010-03-18 Reckitt Benckiser N.V. Multi-Dosing Detergent Delivery Device
AU2007206708A1 (en) 2006-01-21 2007-07-26 Reckitt Benckiser N.V. Article
GB0621578D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-13 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621576D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Device status indicator
GB0815030D0 (en) * 2008-08-16 2008-09-24 Reckitt Benckiser Nv Improvements to detergent delivery device
GB0815006D0 (en) * 2008-08-16 2008-09-24 Reckitt Benckiser Nv Improvements to detergent delivery device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403674A1 (de) * 1961-02-22 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Dosiereinrichtung fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
DE2508730A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Miele & Cie Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer pulverfoermiges wasch- oder spuelmittel
DE7802755U1 (de) * 1978-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasch- bzw. Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmittelbehälter
DE8437379U1 (de) * 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einspülvorrichtung in frontbeschickten Geschirrspülmaschinen
DE8711236U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3620900A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Lang Apparatebau Gmbh Einspuel- und dosiergeraet
DE3722648A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme von spuelmaschinenreinigern in form von pulverpresslingen in haushaltsgeschirrspuelmaschinen
WO1992011797A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-23 Ecolab Inc. Controlled released dishwasher detergent dispenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802755U1 (de) * 1978-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasch- bzw. Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmittelbehälter
DE8437379U1 (de) * 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einspülvorrichtung in frontbeschickten Geschirrspülmaschinen
DE1403674A1 (de) * 1961-02-22 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Dosiereinrichtung fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
DE2508730A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Miele & Cie Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer pulverfoermiges wasch- oder spuelmittel
DE3620900A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Lang Apparatebau Gmbh Einspuel- und dosiergeraet
DE3722648A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme von spuelmaschinenreinigern in form von pulverpresslingen in haushaltsgeschirrspuelmaschinen
DE8711236U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1992011797A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-23 Ecolab Inc. Controlled released dishwasher detergent dispenser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004098B4 (de) * 2004-01-29 2014-09-04 Elbi International S.P.A. Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
US7803321B2 (en) 2005-03-18 2010-09-28 Ecolab Inc. Formulating chemical solutions based on volumetric and weight based control measurements
US8540937B2 (en) 2005-03-18 2013-09-24 Ecolab Inc. Formulating chemical solutions based on volumetric and weight based control measurements
US8375962B2 (en) 2006-01-21 2013-02-19 Reckitt Benckiser N. V. Dosage element and chamber
US8146610B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8329112B2 (en) 2006-10-30 2012-12-11 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8815018B2 (en) 2007-05-30 2014-08-26 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
USD663911S1 (en) 2009-07-22 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid
USD670468S1 (en) 2009-07-22 2012-11-06 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540608A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
EP0780087A2 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2006072483A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
DE102014111315A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012109388A1 (de) Chemie-Ausgabesystem mit zeitgesteuerter Verzögerung für Geschirrspüler
EP2306884B1 (de) Aufnahmebehälter für eine reiniger-kartusche sowie geschirrspülmaschine
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
EP1652463A1 (de) Verfahren zur Einbringung eines mehrkomponentigen Reinigungszusatzes bei einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE3242615C1 (de) Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine
EP0190795B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülern
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE8018995U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3623027A1 (de) Zugabevorrichtung in geschirrspuelmaschinen fuer ein insbesondere pulverfoermiges reinigungs- oder spuelmittel
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP1833349B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
DE20311433U1 (de) Geschirrspülmaschine
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4444147A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102020128650A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE3805802A1 (de) Frontseitig beschickbare geschirrspuelmaschine
DE10331465A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013111240A1 (de) Spülgutaufnahme mit Ausgabe-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R071 Expiry of right