DE19540380C2 - Optische Ader und optisches Kabel - Google Patents

Optische Ader und optisches Kabel

Info

Publication number
DE19540380C2
DE19540380C2 DE1995140380 DE19540380A DE19540380C2 DE 19540380 C2 DE19540380 C2 DE 19540380C2 DE 1995140380 DE1995140380 DE 1995140380 DE 19540380 A DE19540380 A DE 19540380A DE 19540380 C2 DE19540380 C2 DE 19540380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
tube
chambers
core
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995140380
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540380A1 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Hoeg
Klaus Dipl Ing Nothofer
Peter Dipl Ing Zamzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Kabel AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Kabel AG and Co filed Critical Alcatel Kabel AG and Co
Priority to DE1995140380 priority Critical patent/DE19540380C2/de
Publication of DE19540380A1 publication Critical patent/DE19540380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540380C2 publication Critical patent/DE19540380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer optischen Ader mit in einem aus einem Metall ausgebildeten Röhrchen angeordneten Lichtwellenleitern bzw. von einem optischen Kabel mit zumindest einer optischen Ader, die in einem aus einem Metall ausgebildeten-Röhrchen angeordnete Lichtwellenleiter aufweist.
Für die optische Nachrichtenübertragung verwendbare Lichtwellenleiter weisen eine relativ niedrige Bruchdehnung auf. Bei Dehnungs-, Biege- und Torsionsbeanspruchungen der Lichtwellenleiter kommt es zudem zu großen Dämpfungserhöhungen. Die Lichtwellenleiter müssen daher weitgehend frei von äußeren mechanischen Einflüssen gehalten werden. Aus diesem Grund ist es beispielsweise bei der Anordnung von optischen Adern in Energiekabeln bekannt, optische Adern aus einem Röhrchen mit darin verlaufenden Lichtwellenleitern auszubilden. Derartige Röhrchen-Adern aus einem Metall oder Kunststoff erlauben bei vorgegebenem Querschnitt nur die Unterbringung einer begrenzten Anzahl von Lichtwellenleitern in der Ader, da einzelne Lichtwellenleiter durch ungeordnete, von außen nicht beeinflußbare Biegungen und Krümmungen der Lichtwellenleiter in der Ader gegeneinander drücken und ein Dämpfungsanstieg in den betroffenen druckbelasteten Lichtwellenleitern festzustellen ist. Darüber hinaus läßt sich der Durchmesser von derartigen Bündeladern nicht beliebig erhöhen, da Schwierigkeiten bei der Unterbringung der optischen Ader z. B. in einem Energiekabel auftreten können. Zudem ist bei einer großen Anzahl von in einer optischen Ader verlaufenden Lichtwellenleitern ohne deren gruppenweise Zusammenfassung eine Identifizierbarkeit der einzelnen Lichtwellenleiter kaum gegeben.
Ein optisches Kabel mit einem zentralen Stahlröhrchen, in dem mehrere Lichtwellenleiter verlaufen, ist in der DE 92 17 037 U1 beschrieben.
Aus der DE 28 32 441 C2 sind flexible optische Adern bzw. Kabel bekannt, bei denen mehrere Profilkörperelemente aus einzelnen radialsymmetrisch gefalteten Bändern gebildet und diese im wesentlichen in Form von Kreissektoren zusammengefügt sind. Jedes der im Querschnitt U- oder V-förmig geformten Bänder bildet eine einen Lichtwellenleiter aufnehmende Kammer. Über dem so gebildeten Strang sind Bänder aus Polyester oder Polyethylen aufgebracht.
Die DE 24 49 439 B2 betrifft ein kombiniertes optisches/elektrisches Kabel mit einem Kernelement, das aus einem zugfesten Kern und einem auf diesen zugfesten Kern aufgebrachten, aus einem extrudierten Kunststoffprofil bestehenden Kammersystem ausgebildet ist. Das Kunststoffprofil hat einen etwa speichenradförmigen Querschnitt, wobei die zwischen den Armen gebildeten Kammern nach außen offen sind. In diese Kammern sind Lichtwellenleiter eingelegt, die mit Hilfe einer Bespinnung in der jeweiligen Kammer gehalten werden. Auf die Bespinnung ist eine Lage von zur Energieversorgung dienenden isolierten elektrischen Leitern aufgeseilt.
Desweiteren ist es bekannt, Lichtwellenleiter in den am Umfang vorgesehenen Nuten eines beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildeten Kerns anzuordnen. Ein derartiger Kern weist eine vergleichsweise große Querschnittsfläche auf und erlaubt daher nur eine geringe Packungsdichte der Lichtwellenleiter in einer optischen Ader.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine optische Ader mit in einem aus einem Metall ausgebildeten Röhrchen angeordneten Lichtwellenleitern bzw. ein optisches Kabel mit zumindest einer solchen optischen Ader derart auszubilden, daß die einzelnen Lichtwellenleiter auch bei einer großen Anzahl von in der optischen Ader angeordneten Lichtwellenleitern gut identifiziert werden können.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Röhrchen ein Kernelement mit sich in radialer Richtung nach außen bis an die Wandung des Röhrchens erstreckenden Trennwänden vorgesehen ist, die Trennwände das Innere des Röhrchens in einzelne, sich über die Länge des Röhrchens erstreckende Kammern unterteilen und jeweils mehrere Lichtwellenleiter in diesen Kammern verlaufen.
Die durch die Erfindung erzielbaren weiteren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die einzelnen Lichtwellenleiter wirkungsvoll vor mechanischen Beanspruchungen geschützt sind, daß eine hohe Festigkeit der optischen Ader gewährleistet ist und daß die optische Ader bzw. das optische Kabel auf einfache und kostengünstige Art herstellbar ist.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Für eine besonders hohe Festigkeit der optischen Ader bzw. des optischen Kabels ist es von Vorteil, wenn das Kernelement mit seinen Trennwänden aus einem Metall ausgebildet ist.
Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn das Kernelement mit seinen Trennwänden aus einem Kunststoff ausgebildet ist, so daß die erfindungsgemäße optische Ader bzw. das erfindungsgemäße optische Kabel besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Um die in den einzelnen Kammern der optischen Ader verlaufenden Lichtwellenleiter vor unzulässig hohen mechanischen Beanspruchungen, insbesondere vor Zugbeanspruchungen bei einer Biege- oder Torsionsbeanspruchung der Ader, wirkungsvoll zu schützen, ist es von Vorteil, wenn die Trennwände und die durch die Trennwände begrenzten Kammern wendelförmig in dem Röhrchen verlaufen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennwände über ihre Länge mit wechselndem Drehsinn wendelförmig ausgebildet sind.
Zur Herstellung der Längswasserdichtigkeit der einzelnen Kammern ist es von Vorteil, wenn die Kammern mit einer Füllmasse gefüllt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 eine erfindungsgemäße optische Ader, die
Fig. 2 ein einadriges erfindungsgemäßes optisches Kabel und die
Fig. 3 ein siebenadriges erfindungsgemäßes optisches Kabel.
Die in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft dargestellten optischen Adern 1 weisen ein aus einem Metall ausgebildetes Röhrchen 3 als äußere Hülle auf, das z. B. durch die Umformung eines Metallbandes zu einem Röhrchen und anschließende Längsnahtverschweißung der Bandkanten hergestellt ist. In dem Röhrchen 3 ist ein Kernelement 5 angeordnet, das beispielsweise sechs sich ausgehend von dem Zentrum des Röhrchens 3 in radialer Richtung nach außen erstreckende Trennwände 7 hat und z. B. aus Metall besteht. Das Kernelement 5 mit seinen Trennwänden 7 kann aber auch aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet sein. Die Trennwände 7 des etwa sternförmigen Kernelementes 5 reichen bis an die innere Wandung des Röhrchens 3 und unterteilen auf diese Weise das Innere des Röhrchens 3 in einzelne Kammern 9. In den Kammern 9, die sich über die gesamte Länge der optischen Ader erstrecken, sind beispielsweise jeweils zwölf Lichtwellenleiter 11 angeordnet. Das Röhrchen 3 und das Kernelement 5 mit seinen Trennwänden 7 können z. B. aus Stahl ausgebildet sein, um eine besonders hohe Festigkeit der optischen Ader 1 zu gewährleisten. Die Trennwände 7 und dementsprechend auch die durch die Trennwände 7 begrenzten Kammern 9 verlaufen beispielsweise wendelförmig in dem Röhrchen 3, wobei die Trennwände 7 entweder über ihre gesamte Länge mit gleichbleibendem Drehsinn wendelförmig oder mit wechselndem Drehsinn wendelförmig ausgebildet sind. Zur Sicherstellung der Längswasserdichtigkeit der Kammern 9 sind diese mit einer geeigneten Füllmasse, z. B. mit einem thixotropen Gel gefüllt.
Das in der Fig. 2 dargestellte optische Kabel 15 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten optischen Ader 1 im wesentlichen lediglich dadurch, daß über dem die äußere Hülle der optischen Ader 1 bildenden Röhrchen 3 ein das Röhrchen 3 umschließender Kunststoffmantel 13 aufgebracht und auf diese Weise ein einadriges optisches Kabel 15 ausgebildet ist. Dieses optische Kabel 15 kann in einer einzigen optischen Ader 1 bei sehr kompakten Abmessungen zwischen 40 und 200 gut identifizierbare Lichtwellenleiter 11 aufweisen. Aufgrund der hohen Festigkeit der optischen Ader 1 kann auf zusätzliche Schutzmaßnahmen wie z. B. zusätzliche Stauchschutzelemente verzichtet werden.
Ein optisches Kabel 15, das eine Mehrzahl von miteinander verseilten optischen Adern 1 aufweist, ist in der Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das optische Kabel 15 z. B. sieben miteinander verseilte optische Adern 1. Von diesen sieben optischen Adern 1 sind in der Fig. 3 sechs Adern lediglich angedeutet und nur eine Ader im Schnitt dargestellt. Jede dieser optischen Adern 1 entspricht im wesentlichen der in der Fig. 1 dargestellten optischen Ader 1 und weist ebenso wie diese ein Röhrchen 3 als äußere Hülle und ein Kernelement 5 mit sich in radialer Richtung nach außen bis an die Wandung des Röhrchens 3 erstreckenden Trennwänden 7 auf. Die Trennwände 7 unterteilen das Innere des Röhrchens 3 in einzelne sich über die gesamte Länge des Röhrchens 3 erstreckende Kammern 9, in welchen die Lichtwellenleiter 11 angeordnet sind. Über den miteinander verseilten optischen Adern 1 ist ein gemeinsamer Kunststoffmantel 13 aufgebracht. Ein solches Kabel 15 hat trotz einer hohen Anzahl von darin verlaufenden Lichtwellenleitern 11 einen geringen Durchmesser und eine hohe Festigkeit, wobei auf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Lichtwellenleiter 11 vor unzulässig hohen mechanischen Beanspruchungen verzichtet werden kann.

Claims (14)

1. Optische Ader mit in einem aus einem Metall ausgebildeten Röhrchen angeordneten Lichtwellenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Röhrchen (3) ein Kernelement (5) mit sich in radialer Richtung nach außen bis an die Wandung des Röhrchens (3) erstreckenden Trennwänden (7) vorgesehen ist, die Trennwände (7) das Innere des Röhrchens (3) in einzelne, sich über die Länge des Röhrchens (3) erstreckende Kammern (9) unterteilen und jeweils mehrere Lichtwellenleiter (11) in diesen Kammern (9) verlaufen.
2. Optische Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (5) mit seinen Trennwänden (7) aus einem Metall ausgebildet ist.
3. Optische Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (5) mit seinen Trennwänden (7) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
4. Optische Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (7) und die durch die Trennwände (7) begrenzten Kammern (9) wendelförmig in dem Röhrchen (3) verlaufen.
5. Optische Ader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (7) über ihre Länge mit wechselndem Drehsinn wendelförmig ausgebildet sind.
6. Optische Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9) mit einer Füllmasse gefüllt sind.
7. Optisches Kabel mit zumindest einer optischen Ader, die in einem aus einem Metall ausgebildeten Röhrchen angeordnete Lichtwellenleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Röhrchen (3) ein Kernelement (5) mit sich in radialer Richtung nach außen bis an die Wandung des Röhrchens (3) erstreckenden Trennwänden (7) vorgesehen ist, die Trennwände (7) das Innere des Röhrchens (3) in einzelne, sich über die Länge des Röhrchens (3) erstreckende Kammern (9) unterteilen und jeweils mehrere Lichtwellenleiter (11) in diesen Kammern (9) verlaufen.
8. Optisches Kabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (5) mit seinen Trennwänden (7) aus einem Metall ausgebildet ist.
9. Optisches Kabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (5) mit seinen Trennwänden (7) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
10. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (7) und die durch die Trennwände (7) begrenzten Kammern (9) wendelförmig in dem Röhrchen (3) verlaufen.
11. Optisches Kabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (7) über ihre Länge mit wechselndem Drehsinn wendelförmig ausgebildet sind.
12. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9) der optischen Ader (1) mit einer Füllmasse gefüllt sind.
13. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Kabel (15) genau eine optische Ader (1) und einen diese umschließenden Kunststoffmantel (13) aufweist.
14. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Kabel (15) eine Mehrzahl von miteinander verseilten optischen Adern (1) und einen die verseilten optischen Adern (1) umschließenden Kunststoffmantel (13) aufweist.
DE1995140380 1995-10-30 1995-10-30 Optische Ader und optisches Kabel Expired - Fee Related DE19540380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140380 DE19540380C2 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Optische Ader und optisches Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140380 DE19540380C2 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Optische Ader und optisches Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540380A1 DE19540380A1 (de) 1997-05-15
DE19540380C2 true DE19540380C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=7776160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140380 Expired - Fee Related DE19540380C2 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Optische Ader und optisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540380C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109991709A (zh) * 2019-03-29 2019-07-09 四川汇源光通信有限公司 一种适用于气吹敷设的光缆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449439C3 (de) * 1974-10-15 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
GB2001777B (en) * 1977-07-25 1982-01-06 Sumitomo Electric Industries Optical fibre cable and a method and apparatus for producing the same
DE9217037U1 (de) * 1992-12-15 1993-02-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540380A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE3811126A1 (de) Optisches kabel mit mehreren buendelelementen
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE2551211B2 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
DE19740726B4 (de) Freileitungs-Lichtwellenleiterkabel
DE2511019C2 (de) Grundelement zum Aufbau optischer Kabel
DE102017101646A1 (de) Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel
DE19540380C2 (de) Optische Ader und optisches Kabel
EP1575063B1 (de) Mehradriges Übertragungskabel, insbesondere Datenübertragungskabel
DE2928678A1 (de) Optisches kabel
DE2911421C2 (de)
DE3940414A1 (de) Zugfeste verbindung zwischen zwei lichtwellenleiterkabeln
DE2900302A1 (de) Verseiltes vielfachkabel, insbesondere kamerakabel mit in den kabelzwickeln angeordneten, mit einer nachgiebigen huelle umgebenen kabelelementen
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3820730A1 (de) Freileiter mit einer optischen nachrichtenleitung
EP2166390B1 (de) Lichtwellenleiterkabel, insbesondere Lichtwellenleiter-Schienenfusskabel
DE4121735C2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
EP0416207B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE3247090A1 (de) Optisches kabel mit einer vielzahl von in einer gemeinsamen umhuellung angeordneten grundelementen
DE3214732A1 (de) Lichtwellenleiter-ader fuer kabel
DE3606589C2 (de)
EP0666576B1 (de) Energiekabel
DE4333827C2 (de) Energieübertragungskabel mit Lichtwellenleiterelement
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE U. KNECHT UND KOLLEGEN, 70435 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee