DE1953948C3 - Polum schaltbarer Spaltpolmotor - Google Patents

Polum schaltbarer Spaltpolmotor

Info

Publication number
DE1953948C3
DE1953948C3 DE19691953948 DE1953948A DE1953948C3 DE 1953948 C3 DE1953948 C3 DE 1953948C3 DE 19691953948 DE19691953948 DE 19691953948 DE 1953948 A DE1953948 A DE 1953948A DE 1953948 C3 DE1953948 C3 DE 1953948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
shaded
changing
bottleneck
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953948
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953948A1 (de
DE1953948B2 (de
Inventor
Joseph Dr.-Ing.; Tillner Siegfried; Heilmann Heinz; 2900 Oldenburg Ludemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691953948 priority Critical patent/DE1953948C3/de
Publication of DE1953948A1 publication Critical patent/DE1953948A1/de
Publication of DE1953948B2 publication Critical patent/DE1953948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953948C3 publication Critical patent/DE1953948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen polumschaltbaren Spaltpolmotor mit konzentrierter Wicklung auf gleichdimensionierten ausgeprägten Polen, abwech- so selnd mit und ohne Spaltpolkurzschlußwindungen, wobei in der höherpoligen Schaltung die Polarität von Pol zu Pol, in der niederpoligen Schaltung jedoch nur von nebeneinanderliegendem Polpaar zu Polpaar mit am Rand liegender Spaltpolwindung wechselt. Hin solcher Spaltpolmotor ist in der US-PS 32 70 264 beschrieben. Spaltpolmotoren werden insbesondere für Kleinantriebe wie Kleinventilatoren und Gebläse oder Lüfter und auch kleinere Tongeräte benutzt. Die quadratisch ansteigende Kennlinie der Gebläse und Lüfter kommt dem geringen Anzugsmoment der Spaltpolmotor entgegen. Es ist deshalb möglich, auch mit polumschaltbaren Spaltpolmotoren Gebläse und Lüfter mit zwei Drehzahlen zu betreiben.
Es ist für diesen Zweck ein Spaltpolmotor mit vier 6$ ausgeprägten Polen mit Spaltpolwindungen bekannt, bei dem aber nur zwei gegenüberliegende Pole eine Erregerwicklung tragen.
Bei gegensinniger Schaltung dieser Wicklungen bildet sich ein 4poliges Feld aus, so daß der Motor als 4poliger Motor läuft Bei gleichsinniger Schaltung bildet sich wohl ein 2poliges Feld aus, jedoch mit einer so starker* dritten Feldharmonischen, daß der Motor beim Antrieb eines Lüfters sich wie ein 6-poliger Motor verhält (ETZ 1958, Heft 4, S. 131 bis 133; deutsche Patentschrift 10 62 338). Neben ähnlichen Verschlagen für polumschaltbare Spaltpolmotoren mit ausgeprägten Polen (USA.-Patentschriften 29 46 941 und 26 36 154) ist auch bekanntgeworden, jeden Pol zu bewickeln, aber nur jeden zweiten Pol mit einer Spaltpolwindung zu versehen. Dieser Motor hat keine magnetischen Brücken von Pol zu Pol. Bei der höherpoligen Schaltung werden die Pole von Pol zu Pol gegensinnig erregt, bei der niederpoligen Schaltung werden je zwei nebeneinanderliegende Pole, mit der Spaltpolwicklung des einen Pols an der Außenseite, gleichsinnig erregt, so daß sie als ein Pol wirken. Es ergibt sich dann ein Drehzahlverhältnis von 1 :2. Bei mehr als 4poligen Maschinen können die einzelnen konzentrierten Wicklungen in Gruppen zusammengefaßt und parallel oder hintereinander geschaltet werden (eingangs zitierte USA.-Patentschrift32 70 264).
Der Wirkungsgrad und die Leistung dieser polumschaltbaren Motoren sind nicht nur durchweg niedriger als die der nichtpolumschaltbaren Motoren, sondern Wirkungsgrad und Leistung differieren bei den verschiedenen Drehzahlen über das Polzahlverhältnis hinaus. Dadurch ist der Anwendungsbereich polumschaltbarer Spaltpolmotoren erheblich beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei geringem technischem Aufwand den Wirkungsgrad und die Leistung dieser Motoren zu verbessern und zu erhöhen, insbesondere die Verlustleistung zu erniedrigen, so daß Motoren größerer Leistung gebaut werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Motor der eingangs erwähnten Art magnetische Brücken mit durch Einschnitte genau definiertem magnetischem Engpaß vorgesehen sind, der Spaltpolbogen kleiner als 2/s, aber größer als Vs des Polbogens von Endpaß zu Engpaß ist und unter der, dem Spaltpolbogen des einen Pols abseits liegenden Polbogenhälfte des benachbarten anderen Pols der Luftspalt vom äußeren magnetischen Engpaß an in einem Bereich bis zur Polmitte erweitert ist. Magnetische Engpässe sind durch die FR-PS 15 22 831. insbesondere F i g. 1, an sich bekannt.
Durch die Engpässe wird im höherpoligen Betrieb der Streufluß bzw. die Aufteilung in Nutzfluß und Streufluß bestimmt. Zu diesem Zweck können die Engpässe der magnetischen Brücken, die die neutrale Achse bestimmen, auch außermittig zwischen den Polen angeordnet werden, so daß der Winkel zwischen der neutralen Achse und der zugehörigen Polachse unter dem Spaltpolbogen kleiner wird als unter dem Hauptpolbo gen. Die Oberwellen können damit im Rahmen der nach dem Stand der Technik normalen Spaitpolmotoren bleiben. Beim niederpoligen Betrieb werden durch den Streusteg in Verbindung mit der Erweiterung des Luftspaltes, gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, bei polumschaltbaren Spaltpolmotoren auftretende Oberwellen bis auf einen Bruchteil unterdrückt. Die tiefe Einsattelung durch die dritte Feldoberwelle in der Hochlaufkurve verschwindet bei kleinen Spaltpolmotoren und gleicht bei größeren Motoren der Einsattelung nichtumschaltbarer Motoren. Die günstige Form und Größe der Luftspalterweiterung leitet sich
von der harmonischen Feldanalyse nach der vereinfachten Gleichung
χ) = Ömg + &!T.g ■ k'UV. 3 X
ab, wobei
δ^χ) der gesuchte geometrische Luftspalt an der Stelle χ der Pi ,{teilung,
(W der mittlere geometrische Luftspalt und
k' ein Faktor, der ein Maß für die Amplitude der dritten Feldharmonischen ist und das Verhältnis von Eisenamperewindungen und Luftspaltamperewindungen berücksichtigt.
Nach dieser Gleichung wird als hinreichend angesehen, wenn nur die dritte Feldoberwelle berücksichtigt wird. Die sich ergebende Luftspalterweitening verläuft bogenförmig und erhält ihren größten Wert bei 30° el, gemessen von der durch die magnetischen Engpässe gegebenen neutralen Achse. Das Maß der Erweiterung ergibt sich aus dem Verhältnis der Scheitelwerte von Feldoberwelle zu Feldgrundwelle und kann, wenn nicht gemessen oder errechnet, durch zwei oder drei Versuche mit hinreichender Genauigkeit experimentiell ermittelt werden.
Ergänzend zu dieser Verbesserung des Luftspaltes kann zum Ausgleich der Aufteilung des Pols der Luftspalt unter dem magnetischen Engpaß zwischen den gleichsinnig erregten Polen verengt werden, obwohl dadurch die günstigste Aufteilung von Nutzfluß und Streufluß bei hochpoligem Betrieb etwas beeinträchtigt werden kann.
Ob der hochpolige Betrieb oder der niederpolige Betrieb hinsichtlich Anzugsmoment, Verlustleistung, Hochlaufkurve in der Auslegung des Motors zu begünstigen ist, hängt von dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Wird z. B. der Motor als Gebläseantrieb für Dunstabzugshauben verwendet, ist auf möglichst klein; Verlustleistung zu achten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die konstruktive Ausführung eines Ständerblechschnittes,
Fig.2 die Schaltung der Wicklungen bei hochpoligem, gleich 4poligem Betrieb,
F i g. 3 die Schaltung der Wicklungen bei niederpoligem. gleich 2poligem Betrieb.
In den jochring 5 ist das Polblech mit den vier ausgeprägten Polen 1, 2, 3, 4 eingesetzt Die verbindungsstege zwischen den Polen, die magnetischen Brücken, haben magnetische Engpässe durch die Einschnitte 6, 7,8, 9. Nach der Zeichnung liegen diese, die neutrale Achse bestimmenden Einschnitte mittig zu den Polen. Die Pole tragen die zugehörigen konzentrischen Wicklungen Γ, 2\3' und 4'. Jeder zweite Pol, hier die Pole 1 und 3, sind mit einem Spaltpol 10, 11 mit zugehöriger Spaltpolwindung ausgebildet.
Bei der 4poligen Schaltung nach F i g. 2 ergibt sich eine Durchflutung, wie sie durch die bepfeilten Linienzüge 12 eingezeichnet ist; bei der 2poligen Schaltung eine Durchflutung entsprechend den unterbrochenen Linienzügen 13.
Die Pole 1 und 2 sind nach dem durchbrochenen Linienzug gleichsinnig durchflutet und bilden einen Pol, desgleichen entsprechend die Pole 3 und 4, als Gegenpol. In dieser Schaltung ist die dritte Harmonische besonders ausgeprägt. Zu ihrer Unterdrückung ist der Luftspalt ausgehend von der neutralen Achse unter dem Po! 2 bzw. 4 im Bereich von 45° el. bogenförmig erweitert, wie in der F i g. 1 bei 14 und 15 angedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Polumschaltbarer Spaltpolmotor mit konzentrierter Wicklung auf gleichdimensionierten ausge- prägten Polen, abwechselnd mit und ohne Spaltpol mit zugehörigen Kurzschlußwindungen, wobei in der höherpoligen Schaltung die Polarität von Pol zu Pol, in der niederpoligen Schaltung jedoch von nebeneinanderliegendem Polpaar zu Polpaar mit am Rand liegenden Spaltpolwindungen wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß von Pol zu Pol mit durch Einschnitte genau definiertem Engpaß (6;
7; 8; 9) vorgesehen sind, der Spaltpolbogen des einen Pols kleiner als 2/s aber größer als Vs des Polbogens von Engpaß zu Engpaß ist und unter der dem Spaltpolbogen des einen Pols abseits liegenden Polbogenhälfte des benachbarten anderen Pols der Luftspalt vom äußeren magnetischen Engpaß an in einem Bereich (14; 15) bis zur Polmitte erweitert ist
2. Polumschaltbarer Spaltpolmotor nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspalterweiterung bogenförmig ist und ihr Maximum 30° el. gemessen vom magnetischen Engpaß an, hat.
3. Polumschaltbarer Spaltpolmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspalterweiterung (14; 15) der Gleichung für die harmonische Feldanalyse entspricht, beschränkt auf die dritte Feldoberwelle.
4. Polumschaltbarer Spaltpolmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt unter der magnetischen Brücke zwischen den bei niederpoliger Schaltung gleichsinnig erregten Polen verengt ist.
5. Polumschaltbarer Spaltpolmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel zwischen den neutralen Achsen, gegeben durch die Engpässe (6, 7, 8, 9) in den magnetischen Brücken und der zugehörigen Polachsen unter den Spaltpolen kleiner sind als die unter den Hauptpolteilen.
DE19691953948 1969-10-27 Polum schaltbarer Spaltpolmotor Expired DE1953948C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953948 DE1953948C3 (de) 1969-10-27 Polum schaltbarer Spaltpolmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953948 DE1953948C3 (de) 1969-10-27 Polum schaltbarer Spaltpolmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953948A1 DE1953948A1 (de) 1971-05-13
DE1953948B2 DE1953948B2 (de) 1975-07-24
DE1953948C3 true DE1953948C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
DE2021357B2 (de) Stator einer dynamoelektrischen maschine
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE2310948A1 (de) Staender fuer dauermagneterregte maschinen
DE102004021661A1 (de) Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen
DE1663139B2 (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetpolen
DE2211932C2 (de) Polamplitudenmodulierter Einphasen-Induktionsmotor mit Selbstanlauf
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE102010051378A1 (de) Universalmotor
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE1953948C3 (de) Polum schaltbarer Spaltpolmotor
EP0497317A1 (de) Elektronisch kommutierter Zweiphasen-Elektromotor mit Aussenläufer
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE1953948B2 (de) Polumschaltbar Spaltpolmotor
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
AT131470B (de) Wechselstrommotor für wirtschaftlichen Betrieb bei niedrigen Belastungen.
CH168836A (de) Einphasenwechselstrommotor.
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE112063C (de)
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor
DE56743C (de) Vielpoliger Anker für elektrische Kraftmaschinen mit zwei oder mehr unabhängigen Bewickelungen
AT130874B (de) Mehrphasenwicklung für Asynchronmotore.