DE19539453A1 - Matching system for aligning printing plates for offset printing machine - Google Patents

Matching system for aligning printing plates for offset printing machine

Info

Publication number
DE19539453A1
DE19539453A1 DE1995139453 DE19539453A DE19539453A1 DE 19539453 A1 DE19539453 A1 DE 19539453A1 DE 1995139453 DE1995139453 DE 1995139453 DE 19539453 A DE19539453 A DE 19539453A DE 19539453 A1 DE19539453 A1 DE 19539453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
measuring points
iii
printing plate
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995139453
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Metje
Ronald Metje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METJE, RONALD, 51399 BURSCHEID, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995139453 priority Critical patent/DE19539453A1/en
Publication of DE19539453A1 publication Critical patent/DE19539453A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/30Detecting the correct position of printing plates on the cylinder

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

The system has a print cylinder, a laser illumination device (2) for illuminating the printing plate (8) within a printing image field and an alignment device with which the printing plate is prepared for clamping on the printing cylinder. The laser illumination device has three measurement points, i.e. two lateral measurement points (I,II) at a distance apart and one depth measurement point (III) for determining the position of the printing plate. The lateral points lie on a connecting line perpendicular to the start (10) or end (12) of the print. The depth measurement point is at a defined perpendicular distance from the start of the print and at a defined lateral distance from the connecting line.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paßsystem zum Aus­ richten von Druckplatten für Offset-Druckmaschinen, mit einem Druckzylinder, einem Laserbelichter zum Belichten der Druckplatte innerhalb eines Druckbildfeldes, welches - in der späteren Drehrichtung des Druckzylinders gesehen - von zwei zur Druckzylinder-Achse parallelen, einen Druckanfang bzw. ein Druckende definierenden Geraden begrenzt wird, so­ wie mit einer Zurichtvorrichtung, mit der die Druckplatte zum paßgenauen Aufspannen auf den Druckzylinder vorbereitet wird.The present invention relates to a fitting system for off straightening of printing plates for offset printing machines, with a printing cylinder, a laser imagesetter for exposing the Printing plate within a printing image field, which - in seen the later direction of rotation of the impression cylinder - from two parallel to the printing cylinder axis, one start of printing or a straight line defining a print end is limited, so like a dressing device with which the printing plate prepared for precise fitting on the pressure cylinder becomes.

Aus der DE-B-26 04 874 ist eine "Einrichtung zum Einpassen von Druckplatten für Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschinen" bekannt, wobei zwecks Belichtung der Druckplatten zunächst Filme bzw. Montagefolien auf der jeweiligen Druckplatte in exakter Ausrichtung montiert werden müssen. Hierzu werden in die Druckplatten und die zugehörigen Montagefolien iden­ tische Paßlöcher eingestanzt, die dann mit entsprechenden Paßstiften eines Montagetisches und einer als Biegevorrich­ tung ausgebildeten Zurichtvorrichtung zusammenwirken. Zum Stanzen der Paßlöcher erfolgt eine Positionierung über mechanische Anschläge, deren Anschlagflächen auf einer Ver­ bindungslinie liegen, die mit einer Verbindungslinie der gestanzten bzw. zu stanzenden Paßlöcher einen rechten Winkel einschließt.From DE-B-26 04 874 is a "device for fitting of printing plates for offset roll rotary printing machines " known, initially for the purpose of exposing the printing plates Films or mounting foils on the respective printing plate in exact alignment must be installed. To do this in the printing plates and the associated mounting foils table punched holes, which then with appropriate  Dowel pins of an assembly table and one as a bending device trained trained dressing device interact. To the Punching the fitting holes is done by positioning mechanical stops, the stop surfaces on a ver are connected with a connecting line of the punched or to be punched pass holes a right Includes angle.

Heute wird vielfach mit gattungsgemäßen Paßsystemen nach dem sogenannten "Computer-to-Plate-Verfahren" gearbeitet, wobei Druckplatten direkt mittels eines computergesteuerten Laserbelichters belichtet werden können. Dabei erfolgt die Ausrichtung der Druckplatten aber ebenfalls über gestanzte Paßlöcher.Today, passport systems of the generic type are often used the so-called "computer-to-plate process", whereby printing plates directly by means of a computer-controlled Laser imagesetter can be exposed. The Alignment of the printing plates but also via punched Fitting holes.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus­ gehend von dem beschriebenen Stand der Technik, ein Paß­ system zu schaffen, mit dem eine wesentliche Vereinfachung bei der "Direktbelichtung" erreicht werden kann.The present invention is based on the object based on the described prior art, a passport system to create a significant simplification can be achieved with the "direct exposure".

Eine erste erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem gattungsgemäßen Paßsystem darin, daß der Laser­ belichter zur Lagebestimmung der Druckplatte als "Fix-Meß­ punkte" zwei seitliche, voneinander beabstandete Seiten­ lage-Meßpunkte sowie einen kopfseitigen Tiefenlage-Meßpunkt aufweist, wobei die Seitenlage-Meßpunkte auf einer Verbin­ dungsgeraden liegen, die in einem Winkel von 90° zum Druck­ anfang bzw. zum Druckende verläuft und der Tiefenlage- Meßpunkt in einem definierten, senkrecht zum Druckanfang gemessenen Abstand vom Druckanfang sowie in einem definier­ ten Seitenabstand von der Verbindungsgeraden der Seiten­ lagen-Meßpunkte angeordnet ist, und wobei der Druckzylinder entsprechende Seitenlage-Meßpunkte aufweist. Die Zuricht­ vorrichtung besitzt hierbei vorzugsweise den Meßpunkten des Laserbelichters entsprechend angeordnete Seiten- und Tiefenlage-Meßpunkte.There is a first solution to this problem according to the invention in a generic fitting system in that the laser imagesetter for determining the position of the printing plate as a "fixed measurement dots "two lateral, spaced sides position measurement points and a head-side depth position measurement point has, the lateral position measuring points on a connection straight lines are at an angle of 90 ° to the pressure at the beginning or at the end of printing and the depth Measuring point at a defined, perpendicular to the start of printing measured distance from the start of printing as well as in a defin th side distance from the straight line connecting the sides location measuring points is arranged, and wherein the pressure cylinder has corresponding lateral position measuring points. The dressing  device preferably has the measuring points the laser imagesetter arranged side and Depth measurement points.

Diese erste erfindungsgemäße Lösung, bei der als auf das jeweilige Format der Druckplatte bezogene "Fix-Meßpunkte" zwei Seitenlage-Meßpunkte und ein kopfseitiger Tiefenlage- Meßpunkt vorgesehen sind, eignet sich insbesondere zur Anwendung bei Rollenoffset-Rotationsdruckmaschinen, wobei der Druckzylinder als Druckrolle mit einem axial verlaufen­ den Einspannkanal ausgebildet ist. Dabei ist dann die Zu­ richtvorrichtung in der Regel als Biegevorrichtung zum Um­ biegen von im Einspannkanal einzuspannenden Rändern der Druckplatte ausgebildet.This first solution according to the invention, in which as on the respective format of the printing plate related "fixed measuring points" two side position measuring points and a head-side depth position Measuring point are provided, is particularly suitable for Use in web offset rotary printing presses, where the pressure cylinder as a pressure roller with an axial run the clamping channel is formed. Then the Zu Straightening device usually as a bending device for turning bend the edges of the to be clamped in the clamping channel Pressure plate trained.

Durch das erfindungsgemäße Paßsystem erübrigt sich vorteil­ hafterweise ein Stanzen von Paßlöchern gänzlich, denn die Ausrichtung der Druckplatte basiert auf der Lage bzw. der Ausrichtung der den Druckanfang bzw. das Druckende definie­ renden Gerade(n) im Laserbelichter, wobei der Abstand des Tiefenlage-Meßpunktes vom Druckanfang insbesondere die Breite des bevorzugt in der Biegevorrichtung umzubiegenden Plattenrandes festlegt. Damit wird durch die Anordnung der Seitenlage-Meßpunkte gewährleistet, daß die Druckplatte stets in paßgenau ausgerichteter, reproduzierbarer Lage auf dem Druckzylinder positioniert werden kann. Da somit der bisher erforderliche Stanzvorgang vermieden wird, ist vor­ teilhafterweise auch keine spezielle Stanze mehr erforder­ lich, so daß sich insgesamt eine wesentlich verbesserte Wirtschaftlichkeit sowohl bezüglich der notwendigen Ar­ beitsschritte als auch bezüglich der erforderlichen Geräte ergibt. The passport system according to the invention advantageously eliminates the need unfortunately, punching pass holes entirely, because the Alignment of the printing plate is based on the location or the Alignment of the start and end of printing renden straight line (s) in the laser imagesetter, the distance of the Depth position measuring point from the beginning of printing, in particular the Width of the preferably to be bent in the bending device Plate edge. This is by the arrangement of the Lateral position measuring points ensures that the pressure plate always in a precisely aligned, reproducible position the printing cylinder can be positioned. Since the previously required punching process is avoided sometimes no special punch is required Lich, so that overall a much improved Economy both with regard to the necessary ar steps as well as regarding the required equipment results.  

Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung weist der Laser­ belichter zur Lagebestimmung der Druckplatte ebenfalls drei "Fix-Meßpunkte" auf, allerdings handelt es sich hier um zwei kopfseitige Tiefenlage-Meßpunkte und einen seitlichen Seitenlage-Meßpunkt, wobei die Tiefenlage-Meßpunkte auf einer Verbindungsgeraden liegen, die in einem definierten, senkrecht zum Druckanfang gemessenen Abstand vom Druckan­ fang und parallel zum Druckanfang bzw. zum Druckende sowie im rechten Winkel zur Mittellinie der Druckplatte verläuft, und der Seitenlage-Meßpunkt in einem definierten Seitenab­ stand von der Mittellinie angeordnet ist, und wobei der Druckzylinder entsprechende Tiefen- und Seitenlage-Meß­ punkte aufweist.In a second solution according to the invention, the laser imagesetter to determine the position of the printing plate also three "Fixed measuring points" on, but this is about two depth measurement points on the head side and one on the side Lateral position measuring point, with the depth position measuring points on a straight line that lies in a defined, distance from the pressure measured perpendicular to the start of printing start and parallel to the start or end of printing as well as runs at right angles to the center line of the pressure plate, and the lateral position measuring point in a defined side stood from the center line, and being the Corresponding depth and lateral position measurement points.

Diese zweite Lösung eignet sich vor allem für den Bogen­ druck, wobei der Druckzylinder starr angeordnete Meß- bzw. Anschlagpunkte für den Kopfrand der Druckplatte aufweist, wodurch stets ein definiertes Maß zum Druckanfang gewähr­ leistet ist. Der seitliche Meß- bzw. Anschlagepunkt gewähr­ leistet eine stets exakte Mittenausrichtung der Druckplatte relativ zu dem Druckzylinder.This second solution is particularly suitable for the bow pressure, the pressure cylinder rigidly arranged measuring or Has attachment points for the top edge of the pressure plate, which always guarantees a defined dimension at the start of printing is accomplished. Ensure the lateral measuring or attachment point always ensures exact center alignment of the printing plate relative to the impression cylinder.

Die vorhandenen Lage-Meßpunkte sind bevorzugt von speziel­ len Sensoren gebildet, die auf geeignete, insbesondere berührungslose Weise, z. B. optoelektronisch, auf die Lage insbesondere der jeweiligen Randkante der Druckplatte reagieren, wobei zweckmäßigerweise im Falle einer Fest­ stellung der exakten, gewünschten Lage und Ausrichtung der jeweiligen Randkante(n) ein elektrischer Signalwechsel bewirkt wird. Es können daher über eine mit den Sensoren verbundene Steuereinrichtung bestimmte Vorgänge, wie ins­ besondere die Laserbelichtung, automatisch ausgelöst wer­ den, wenn alle Meßpunkte durch entsprechenden Signalwechsel die korrekte Lage der gesamten Druckplatte signalisieren (Dreipunktanlage). Es liegt aber auch im Bereich der Er­ findung, die Meßpunkte als mechanische Anschläge zu reali­ sieren, die dann aber vorzugsweise mit elektrischen Kon­ taktelementen ausgerüstet sind, die dann wiederum mit einer entsprechenden Steuereinrichtung verbunden sind.The existing position measuring points are preferred of special len sensors formed on suitable, in particular non-contact manner, e.g. B. optoelectronic, on the location especially the respective edge of the printing plate react, expediently in the case of a festival position of the exact, desired position and orientation of the respective edge (s) an electrical signal change is effected. It can therefore be used with the sensors connected control device certain operations, such as ins special the laser exposure, who triggered automatically if all measuring points by appropriate signal change  signal the correct position of the entire printing plate (Three-point system). But it is also in the area of Er finding to reali the measuring points as mechanical stops sieren, but then preferably with electrical con clock elements are equipped, which in turn with a corresponding control device are connected.

Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung weist der Laserbelichter zur Lagebestimmung der Druckplatte eine Meß­ einrichtung auf, mit der über vier Meßpunkte die nach Ein­ legen und eventuell einer "groben" Vorpositionierung vor­ handene Ist-Lage der Druckplatte relativ zu einem ursprüng­ lichen Laser-Koordinatensystem ermittelt wird, wobei dann die Belichtung der Druckplatte anhand eines an ihre Ist- Lage angepaßten, insbesondere durch elektronische Maßnahmen modifizierten Laser-Koordinatensystems innerhalb des Druck­ bildfeldes erfolgt, wobei die Lage der Meßpunkte bezogen auf die Druckplatte festgestellt und für mindestens drei der vier Meßpunkte entsprechend auf die Zurichtvorrichtung übertragen wird. Diese Übertragung erfolgt insbesondere durch elektronische Datenübermittlung. Aufgrund dieser er­ findungsgemäßen Maßnahme nimmt die Druckplatte in der Zu­ richtvorrichtung exakt dieselbe Lage ein wie bei der Belichtung im Laserbelichter. Diese besonders vorteilhafte Lösung eignet sich für nahezu beliebige Druckverfahren. Insbesondere für den Rollendruck werden auf die Zuricht­ vorrichtung zwei Seitenlage-Meßpunkte und ein Tiefenlage­ Meßpunkt übertragen, und der Druckzylinder weist dann eben­ falls zwei angepaßte Seitenlage-Meßpunkte auf. Für den Bogendruck werden auf die Zurichtvorrichtung zwei Tiefen­ lage-Meßpunkte und ein Seitenlage-Meßpunkt übertragen, und der Druckzylinder weist dann ebenfalls angepaßte Tiefen- und Seitenlage-Meßpunkte auf. According to a further solution according to the invention, the Laser imagesetter for determining the position of the printing plate device with which over four measuring points the on and possibly a "rough" pre-positioning existing actual position of the printing plate relative to an original Lichen laser coordinate system is determined, then the exposure of the printing plate based on an actual Adapted to the situation, in particular through electronic measures modified laser coordinate system within the print image field takes place, with the location of the measuring points related noted on the pressure plate and for at least three of the four measuring points corresponding to the dressing device is transmitted. This transfer takes place in particular through electronic data transmission. Because of this he measure according to the invention takes the pressure plate in the Zu straightener exactly the same position as in the Exposure in the laser imagesetter. This particularly beneficial The solution is suitable for almost any printing process. In particular for web printing, the dressing device two side position measuring points and a depth position Transfer measuring point, and the pressure cylinder then points flat if two adjusted lateral position measuring points. For the Sheetfed printing will be two depths on the dressing device position measuring points and a lateral position measuring point, and the pressure cylinder then also has adjusted depth and Lateral position measuring points.  

Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Paßsystem besteht somit darin, daß aufgestanzte Paßlöcher gänzlich verzichtet werden kann. Dennoch ist es mit dem erfindungs­ gemäßen Paßsystem wahlweise auch möglich, Druckplatten zu verarbeiten, die übliche gestanzte Paßlöcher aufweisen. In diesem Fall können die Meßpunkte anstatt mit den Platten- Randkanten auch mit den Paßlöchern insbesondere sensorisch zusammenwirken.The main advantage of the passport system according to the invention is therefore that punched holes completely can be dispensed with. Still, it's fictional according to the fitting system optionally also possible, printing plates too process that have the usual punched fitting holes. In In this case, the measuring points can be Edge edges also with the fitting holes, especially sensory work together.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.Further advantageous design features of the invention are in the subclaims and the following description exercise included.

Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nun beispielhaft näher erläutert werden. In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste, insbesondere für den Rollendruck geeignete Ausführungsform veranschaulicht; es zeigen:The invention will now be explained in more detail by way of example with reference to the drawing. In Figs. 1 to 5 a first, suitable in particular for web printing embodiment is illustrated; show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Druckplatte mit zugehörigen Meßpunkten zur Lagepositionie­ rung, Fig. 1 is a schematic plan view tion of a printing plate with associated measurement points for Lagepositionie,

Fig. 2 eine schematische Perspektivdarstellung einer Druckplatte sowie eines - hier als Belichtungs­ trommel ausgebildeten - Laserbelichters, Figure 2 is a schematic perspective view of a printing plate and an -. Here designed as a drum exposure - laser exposure,

Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht einer Zu­ richtvorrichtung mit Druckplatte, Fig. 3 is a schematic perspective view of a, to straightening apparatus with printing plate

Fig. 4 eine Perspektivansicht einer gebogenen Druck­ platte und Fig. 4 is a perspective view of a curved printing plate and

Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Druckrolle mit aufgespannter Druckplatte in Blickrichtung auf den Einspannkanal. Fig. 5 is a schematic side view of a pressure roller with a clamped pressure plate in the direction of the clamping channel.

Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen eine zweite, vor allem für den Bogendruck vorgesehene Ausführung, und zwar zeigen: Figs. 6 to 9 illustrate a second, intended especially for the sheet-fed printing execution, and that show:

Fig. 6 eine schematische Draufsicht einer Druckplatte analog zu Fig. 1, jedoch mit unterschiedlicher Anordnung von Meßpunkten, Fig. 6 is a schematic plan view of a printing plate similar to FIG. 1, but with a different arrangement of measurement points,

Fig. 7 eine Perspektivansicht der Druckplatte nach bzw. während einer Bearbeitung in der Zurichtvorrich­ tung, Fig. 7 tung a perspective view of the printing plate after or during processing in the Zurichtvorrich,

Fig. 8 eine Ansicht des Druckzylinders mit Druckplatte und Fig. 8 is a view of the printing cylinder with printing plate and

Fig. 9 einen Schnitt durch den Druckzylinder mit Druck­ platte. Fig. 9 shows a section through the printing cylinder with pressure plate.

Die Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht einer Druck­ platte im Laserbelichter in einer dritten Ausführung des erfindungsgemäßen Systems mit automatischer Anpassung der Laserbelichtung an die jeweilige Ist-Lage der Druckplatte. Fig. 10 shows a schematic plan view of a printing plate in the laser imagesetter in a third embodiment of the system according to the invention with automatic adjustment of the laser exposure to the respective actual position of the printing plate.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. gleichwirkende Teile stets mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben.The same in the different figures of the drawing or equivalent parts always with the same reference characters and are therefore usually in each case described only once.

Ein erfindungsgemäßes Paßsystem umfaßt als Hauptkomponenten einen Laserbelichter 2, der in Fig. 2 beispielhaft als Belichtungstrommel mit Innen- und/oder Außenbelichtung aus­ gebildet ist, jedoch ebenfalls als sogenannter Flachbett­ belichter ausgebildet sein kann, sowie ein in Fig. 5 ver­ anschaulichter Druckzylinder 4, der in diesem Ausführungs­ beispiel als Druckrolle mit einem axial verlaufenden Ein­ spannkanal 6 ausgebildet ist. Der Laserbelichter 2 dient zum direkten, insbesondere computergesteuerten Belichten einer Druckplatte 8 mit beliebigen Texten und/oder Bildern (Grafiken) innerhalb eines Druckbildfeldes B, welches - in Rotationsrichtung der auf dem Druckzylinder 4 befindlichen Druckplatte 8 gesehen - von zwei zur Rotationsachse bzw. zum Einspannkanal 6 parallelen, einerseits einen Druckan­ fang 10 und andererseits ein Druckende 12 definierenden Geraden begrenzt wird. Ferner ist bevorzugt eine z. B. als Biegevorrichtung - siehe Fig. 3 - ausgebildete Zurichtvor­ richtung 14 vorgesehen. Die Biegevorrichtung dient zum Um­ biegen von im Einspannkanal 6 des Druckzylinders 4 einzu­ spannenden Rändern 16, 18 (Fig. 4) der Druckplatte 8.A fitting system according to the invention comprises, as main components, a laser exposure device 2 , which is formed in FIG. 2 by way of example as an exposure drum with internal and / or external exposure, but can also be designed as a so-called flat bed exposure device, and a printing cylinder 4 shown in FIG. 5, the example in this embodiment is designed as a pressure roller with an axially extending a clamping channel 6 . The laser imagesetter 2 is used for direct, in particular computer-controlled exposure of a printing plate 8 with any text and / or images (graphics) within a printing image field B, which - seen in the direction of rotation of the printing plate 8 located on the printing cylinder 4 - from two to the axis of rotation or the clamping channel 6 parallel, on the one hand a Druckan beginning 10 and on the other hand a printing end 12 defining straight lines is limited. Furthermore, a z. B. as a bending device - see Fig. 3 - trained Zurichtvor device 14 is provided. The bending device serves to bend the edges 16 , 18 ( FIG. 4) of the pressure plate 8 to be tensioned in the clamping channel 6 of the pressure cylinder 4 .

Insbesondere in Fig. 1 und 2 ist nun schematisch gezeigt, daß erfindungsgemäß der Laserbelichter 2 zur Lagebestimmung der Druckplatte 8 einerseits zwei seitliche, voneinander beabstandete Seitenlage-Meßpunkte I und II sowie anderer­ seits einen Tiefenlage-Meßpunkt III aufweist. Die Seiten­ lage-Meßpunkte I, II liegen auf einer Verbindungsgeraden 20, die erfindungsgemäß mit dem Druckanfang 10 bzw. dem Druckende 12 einen Winkel α von 90° (rechter Winkel) ein­ schließt. Der Tiefenlage-Meßpunkt III ist einerseits in einem definierten, senkrecht zum Druckanfang 10 gemessenen Abstand l₁ (bzw. l₂) vom Druckanfang 10 sowie andererseits in einem definierten Seitenabstand A von der Verbindungs­ geraden 20 der Seitenlage-Meßpunkte I, II angeordnet. Indem gemäß Fig. 5 der Druckzylinder 4 ebenfalls (zumindest) ent­ sprechende Seitenlage-Meßpunkte I, II aufweist, ist es auf besonders einfache Weise möglich, die in dem Laserbelichter 2 belichtete Druckplatte 8 exakt auf dem Druckzylinder 4 auszurichten.In particular, in Fig. 1 and 2, there is shown schematically that the invention of the laser imager 2 on the one hand two side for determining the position of the pressure plate 8, spaced apart side position-measurement points I and II and the other comprises hand, a low position measurement point III. The side position measuring points I, II lie on a connecting straight line 20 which, according to the invention, includes an angle α of 90 ° (right angle) with the start of print 10 and end of print 12, respectively. The depth position measuring point III is on the one hand in a defined, measured perpendicular to the start 10 distance l₁ (or l₂) from the beginning of the print 10 and on the other hand in a defined side distance A from the connection straight 20 of the side position measuring points I, II. By Figure 5, the printing cylinder 4 Fig. Also (at least) ent speaking side position-measurement points I, including II, it is possible in a particularly simple manner, accurately align the exposed in the laser imager 2 pressure plate 8 on the printing cylinder 4.

Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die Zu­ richt- bzw. Biegevorrichtung 14 - siehe Fig. 3 - genau entsprechend angeordnete Seiten- und Tiefenlage-Meßpunkte I, II, III aufweist.It is particularly advantageous here if the straightening or bending device 14 - see FIG. 3 - also has correspondingly arranged side and depth position measuring points I, II, III.

Die Seitenlage-Meßpunkte I, II sind bevorzugt in einem Ab­ stand C voneinander angeordnet, der gleich dem Umfang der Druckrolle 4 reduziert um die in Umfangsrichtung gemessene Breite D (Fig. 5) des Einspannkanals 6 ist. Somit liegen hierbei die Seitenlage-Meßpunkte I, II jeweils im Schnitt­ punkt ihrer Verbindungsgeraden 20 mit der Verlängerung des Druckanfangs 10 bzw. des Druckendes 12. In diesem Zusammen­ hang ist es besonders zweckmäßig, wenn, wie in Fig. 5 dar­ gestellt, die Seitenlage-Meßpunkte I, II der Druckrolle 4 von einem einheitlichen, im Einspannkanal 6 angeordneten Meßelement 22 gebildet sind. Hierbei kann es sich im ein­ fachsten Fall um einen mechanischen Anschlag handeln.The lateral position measuring points I, II are preferably in a position C from one another, which is equal to the circumference of the pressure roller 4 and reduced by the circumferentially measured width D ( FIG. 5) of the clamping channel 6 . Thus, the lateral position measuring points I, II each lie at the intersection of their connecting straight line 20 with the extension of the start of print 10 and end of print 12 . In this context it is particularly useful if, as shown in FIG. 5, the lateral position measuring points I, II of the pressure roller 4 are formed by a uniform measuring element 22 arranged in the clamping channel 6 . In the simplest case, this can be a mechanical stop.

Im übrigen können die vorhandenen Seiten- und/oder Tiefen­ lage-Meßpunkte I, II, III mit Vorteil von vorzugsweise berührungslosen, insbesondere elektrischen, elektronischen, optoelektronischen oder induktiven Meßsensoren gebildet sein.Otherwise, the existing side and / or depths position measuring points I, II, III with advantage of preferably non-contact, especially electrical, electronic, optoelectronic or inductive measuring sensors formed be.

Die Arbeitsweise mit dem erfindungsgemäßen System ist nun wie folgt. Zunächst wird bei dem Laserbelichter 2 - manuell oder automatisch - eine Lagepositionierung der Druckplatte 8 durchgeführt, bis eine Lage erreicht wird, bei der die Druckplatte 8 mit ihren Randbereichen exakt in allen drei Meßpunkten I, II, III liegt. Es werden dann bevorzugt auto­ matisch eine Lagefixierung der Druckplatte 8 sowie die an­ schließende Laserbelichtung ausgelöst. Wie in Fig. 2 ange­ deutet ist, erfolgt die Lagefixierung der Druckplatte 8 be­ vorzugt durch Vakuum-Ansaugung, wozu im Falle der darge­ stellten Belichtungstrommel in deren Umfang Saugöffnungen 24 gebildet sind, die mit einer Vakuumpumpe verbunden sind. Zudem kann alternativ oder zusätzlich ein mechanisches Klemmsystem 26 vorgesehen sein. Die Druckplatte 8 ist nun auf dem Laserbelichter 2 genau so positioniert, wie es für die Anordnung auf der Druckrolle bzw. auf dem Druckzylinder 4 erforderlich ist.The operation with the system according to the invention is now as follows. First, in the laser exposure unit 2 - manually or automatically - a position positioning of the printing plate 8 is carried out until a position is reached in which the printing plate 8 with its edge regions lies exactly in all three measuring points I, II, III. It is then preferably automatically triggered a position fixation of the printing plate 8 and the closing laser exposure. As indicated in Fig. 2, the position of the pressure plate 8 is preferably be by vacuum suction, which is why in the case of Darge exposure drum in its scope suction openings 24 are formed, which are connected to a vacuum pump. In addition, alternatively or additionally, a mechanical clamping system 26 can be provided. The printing plate 8 is now positioned on the laser imagesetter 2 exactly as is necessary for the arrangement on the printing roller or on the printing cylinder 4 .

Damit Druckplatten 8 mit unterschiedlichen Formaten ver­ arbeitet werden können, ist es vorteilhaft, wenn bei dem Laserbelichter 2 mindestens einer der beiden Seitenlage- Meßpunkte I, II, gemäß Fig. 2 der Meßpunkt II, längs der Verbindungsgeraden 20 verstellbar ist. Bei der Belichtungs­ trommel handelt es sich um eine entsprechende Verstell­ barkeit in Umfangsrichtung; siehe den Doppelpfeil 28 in Fig. 2.So that printing plates 8 can be processed with different formats, it is advantageous if at least one of the two lateral position measuring points I, II, as shown in FIG. 2, the measuring point II, is adjustable along the connecting straight line 20 in the laser imagesetter 2 . The exposure drum is a corresponding adjustability in the circumferential direction; see the double arrow 28 in FIG. 2.

Anschließend wird die Druckplatte 8 gemäß Fig. 3 in die hier als Biegevorrichtung ausgebildete Zurichtvorrichtung 14 überführt, in der die identische Ausrichtung wiederum über die genannten Meßpunkte I, II, III erfolgt. Zweckmäßi­ gerweise wird auch hier bei Erreichen der exakten Lage automatisch eine mechanische und/oder pneumatische Lage­ fixierung sowie das anschließende Umbiegen der Seitenränder 16, 18 ausgelöst. Der gebogene Zustand der Druckplatte 8 ist in Fig. 4 dargestellt. Subsequently, the pressure plate 8 according to FIG. 3 is transferred to the dressing device 14 which is designed here as a bending device and in which the identical alignment is again carried out via the measuring points I, II, III mentioned. In this case, a mechanical and / or pneumatic position fixation and the subsequent bending of the side edges 16 , 18 are automatically triggered when the exact position is reached. The bent state of the pressure plate 8 is shown in Fig. 4.

Schließlich wird die Druckplatte 8 gemäß Fig. 5 auf die Druckrolle 4 aufgespannt, wobei die exakte Ausrichtung vorteilhafterweise allein durch die beiden Seitenlage- Meßpunkte I, II bzw. durch das einheitliche Meßelement 22 bzw. Anschlagelement erreicht wird.Finally, the pressure plate 8 according to FIG. 5 is clamped onto the pressure roller 4 , the exact alignment advantageously being achieved solely by the two lateral position measuring points I, II or by the uniform measuring element 22 or stop element.

In Fig. 1 und 4 ist jeweils noch angedeutet, daß mit dem erfindungsgemäßen Paßsystem ohne weiteres auch solche Druckplatten 8 verarbeitet werden können, die übliche ge­ stanzte Paßlöcher 30 aufweisen. In diesem Fall wird durch die Paßlöcher 30 eine Verbindungsgerade 32 definiert, die in einem Abstand l₂ parallel zum Druckanfang 10 verläuft. In diesem Fall wirkt der Tiefenlage-Meßpunkt III - anstatt mit dem entsprechenden Seiten- bzw. Kopfrand der Druckplatte 8 - mit einem der Paßlöcher 30 zusammen.In Fig. 1 and 4 is still indicated that with the fitting system according to the invention such printing plates 8 can be processed easily, which have the usual GE punched pass holes 30 . In this case, a connecting straight line 32 is defined through the fitting holes 30 and runs parallel to the start of printing 10 at a distance l 2. In this case, the depth position measuring point III interacts with one of the fitting holes 30 instead of with the corresponding side or top edge of the pressure plate 8 .

Was nun die in den Fig. 6 bis 9 veranschaulichte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Paßsystems betrifft, so ist diese vor allem für den Bogendruck, grundsätzlich aber auch für den Rollendruck geeignet. Hierbei weist der Laserbe­ lichter 2 zur Lagebestimmung der Druckplatte 8 wiederum drei Meßpunkte, hier allerdings zwei kopfseitige Tiefenla­ ge-Meßpunkte I′, II′ sowie einen seitlichen Seitenlage- Meßpunkt III′, auf. Die Tiefenlage-Meßpunkte I′, II′ liegen auf einer Verbindungsgeraden 34, die in einem definierten, senkrecht zum Druckanfang 10 gemessenen Abstand l₁ bzw. l₂ (vgl. hierzu die obigen Ausführungen zu Fig. 1 bis 5) vom Druckanfang 10 und parallel zum Druckanfang 10 bzw. zum Druckende 12 sowie hierdurch auch im rechten Winkel β zur Mittellinie 36 der Druckplatte 8 verläuft. Der Seitenlage- Meßpunkt III′ ist in einem definierten Seitenabstand 13 von der Mittellinie 36 angeordnet. Gemäß Fig. 8 und 9 weist hierbei der Druckzylinder 4 entsprechende Tiefen- und Seitenlage-Meßpunkte I′, II′ und III′ auf. Diese Meßpunkte sind insbesondere als mechanische Anschläge starr (orts­ fest) im Druckzylinder 4 selbst (nicht in der Spannvor­ richtung 38) befestigt, so daß stets eine exakte Positio­ nierung der Druckplatte 8 bezüglich des Druckanfangs 10 erreicht wird. Gemäß Fig. 7 erfolgt auch in der Zurichtvor­ richtung die Lagepositionierung der Druckplatte 8 über ent­ sprechende Meßpunkte I′, II′, III′.As regards the embodiment of the passport system according to the invention illustrated in FIGS . 6 to 9, this is particularly suitable for sheet printing, but in principle also for web printing. Here, the Laserbe lichter 2 for determining the position of the pressure plate 8 again three measuring points, but here two head-side Tiefenla ge measuring points I ', II' and a lateral lateral position measuring point III '. The depth position measuring points I ', II' lie on a connecting straight line 34 , which is measured at a defined distance perpendicular to the start of printing 10 and l 1 or l 2 (cf. the explanations above for FIGS. 1 to 5) from the beginning of printing 10 and parallel to The beginning of the print 10 or the end of the print 12 and thereby also at a right angle β to the center line 36 of the printing plate 8 . The lateral position measuring point III 'is arranged at a defined lateral distance 13 from the center line 36 . According to Fig. 8 and 9 in this case has the impression cylinder 4 corresponding depth and lateral position-measurement points I ', II' and III 'on. These measuring points are fixed in particular as mechanical stops rigid (fixed) in the pressure cylinder 4 itself (not in the Spannvor direction 38 ), so that an exact positioning of the printing plate 8 with respect to the start of printing 10 is always achieved. According to Fig. 7 also takes place in the direction Zurichtvor the location positioning of the printing plate 8 via ent speaking measurement points I ', II', III '.

Zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 und Fig. 6 bis 9 ist noch zu erwähnen, daß der Begriff "Fix-Meßpunkte" nur bedeutet, daß für jedes Druckplatten-Format feste, hin­ sichtlich ihrer Anordnung vorbestimmte Meßpunkte vorgesehen sind. Um verschiedene Druckplatten-Formate verarbeiten zu können, kann mit Vorteil vorgesehen sein, einen oder meh­ rere der Meßpunkte verstellbar auszubilden. Ferner können mehrere Meßpunkte bzw. "Meßpunkt-Sätze" vorgesehen sein, die dann je nach Format wahlweise "aktivierbar" sind.Among the embodiments of FIGS. 1 to 5 and Fig. 6 to 9 it should be mentioned that the term "Fix-measurement points" only means that fixed for each printing plate format, their arrangement predetermined measuring points are provided out clearly. In order to be able to process different printing plate formats, it can advantageously be provided that one or more of the measuring points are designed to be adjustable. Furthermore, several measuring points or "measuring point sets" can be provided, which can then be "activated" depending on the format.

Anhand der Fig. 10 soll nun eine weitere vorteilhafte Aus­ führungsform der Erfindung erläutert werden. Hierbei weist der Laserbelichter 2 - anstelle von "Fix-Meßpunkten" - eine Meßvorrichtung auf, die über "variable Meßpunkte" die je­ weilige Ist-Lage der Druckplatte 8 feststellt. Hierbei ist eine exakte Positionierung der Druckplatte 8 im Laserbe­ lichter 2 vorteilhafterweise entbehrlich, sie wird allen­ falls "grob" ausgerichtet, so daß aber verschiedene Ist- Lagen möglich sind. Die Laserbelichtung wird dann genau an die jeweilige Ist-Lage so angepaßt, daß die Belichtung exakt in dem vorgesehenen Druckbildfeld B erfolgt. Hierzu wird nach Einlegen und evtl. nach "Grobausrichtung" der Druckplatte 8 diese in der jeweils vorhandenen Ist-Lage insbesondere durch Unterdruck fixiert. In Fig. 10 ist aus Gründen der Deutlichkeit eine übertrieben "schräge", rela­ tiv zu dem eigentlichen Laser-Koordinatensystem (X, Y mit Ursprung P₀) verdrehte und verschobene Ist-Lage dargestellt. Es erfolgt dann erfindungsgemäß mittels der Meßeinrichtung - zweckmäßigerweise über berührungslose, insbesondere auf die Randkante der Druckplatte 8 reagierende Meßsensoren - eine Ermittlung der genauen Ist-Lage der Druckplatte rela­ tiv zu dem ursprünglichen Laser-Koordinatensystem X, Y. Hierbei kann die Druckplatte 8 (bzw. deren Randkanten) mit Vorteil auch von dem Laser selbst erfaßt werden, wobei dann die jeweilige Position des Laserstrahls als Meßpunkt ver­ wendet wird. In diesem Fall sind keine speziellen Meßsen­ soren erforderlich, sondern die erfindungsgemäße Meßein­ richtung wird praktisch durch den Laserbelichter selbst realisiert. Anhand der ermittelten Ist-Lage wird dann durch Drehung und/oder Verschiebung des Koordinatensystems X, Y ein modifiziertes, derart an die Ist-Lage angepaßtes Laser-Koordinatensystem (X′, Y′ mit Ursprung P′₀) vorgege­ ben, daß die anhand dieses modifizierten Koordinatensystems durchgeführte Belichtung der Druckplatte 8 exakt in dem vorgegebenen Druckbildfeld B erfolgt.A further advantageous embodiment of the invention will now be explained with reference to FIG. 10. Here, the laser imagesetter 2 - instead of "fixed measuring points" - a measuring device which detects the respective actual position of the printing plate 8 via "variable measuring points". Here, an exact positioning of the pressure plate 8 in the Laserbe lights 2 is advantageously unnecessary, it is all "roughly" aligned, but so that different actual positions are possible. The laser exposure is then precisely adapted to the respective actual position so that the exposure takes place exactly in the intended print image field B. For this purpose, after inserting and possibly after "rough alignment" of the pressure plate 8, it is fixed in the respectively existing actual position, in particular by means of negative pressure. In Fig. 10 an exaggerated "oblique", relative to the actual laser coordinate system (X, Y originating P₀) rotated and shifted actual position is shown for reasons of clarity. It is then carried out according to the invention by means of the measuring device - expediently via contactless measuring sensors which react in particular to the edge of the printing plate 8 - the exact actual position of the printing plate is determined rela tively to the original laser coordinate system X, Y. The printing plate 8 (or . The marginal edges) are also advantageously detected by the laser itself, the respective position of the laser beam then being used as the measurement point. In this case, no special measuring sensors are required, but the measuring device according to the invention is practically realized by the laser imagesetter itself. Based on the determined actual position is then by rotation and / or displacement of the coordinate system X, Y a modified, so adapted to the actual position laser coordinate system (X ', Y' originating P'₀) specified that the basis exposure of the printing plate 8 carried out in this modified coordinate system takes place exactly in the predetermined printing image field B.

Die Feststellung der Ist-Lage erfolgt bevorzugt dadurch, daß die Meßeinrichtung sensorisch insbesondere durch Er­ fassung der Lage von zwei benachbarten Randkanten der Druckplatte 8 zwei durch jeweils zwei Meßpunkte I, II sowie III, IV festgelegte, zueinander rechtwinklig angeordnete Geraden 38, 40 ermittelt, wobei diese Geraden 38, 40 das modifizierte Laser-Koordinatensystem X′, Y′ festlegen. Die Ermittlung der Meßpunkte I bis IV erfolgt zunächst anhand des ursprünglichen Koordinatensystems X, Y durch Bestimmung der jeweiligen X-Koordinaten XI bis XIV und Y-Koordinaten YI bis YIV. Diese Koordinaten werden dann rechnerisch so ver­ arbeitet, daß der Schnittpunkt der beiden Geraden 38, 40 als neuer Koordinatenursprung P′₀ festgestellt wird. Es erfolgt dann eine rechnerische Ermittlung der exakten Lage der Meß­ punkte I bis IV bezogen auf das modifizierte Koordinaten­ system X′, Y′ und damit auch bezogen auf die Druckplatte 8. Diese Lage wird dann erfindungsgemäß für mindestens drei der vier Meßpunkte entsprechend auf die Zurichtvorrichtung 14 übertragen, und zwar bevorzugt durch elektronische Datenübermittlung. Diese Meßpunkte werden dann in der Zu­ richtvorrichtung 14 entsprechend "eingestellt". Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Druckplatte 8 nachfol­ gend in der Zurichtvorrichtung 14 - bezüglich des Druck­ bildfeldes B - exakt paßgenau in derselben Lage ausgerich­ tet werden wie bei der Belichtung (bezogen auf das modifi­ zierte Koordinatensystem X′, Y′).The actual position is preferably determined in that the measuring device determines sensorially, in particular by detecting the position of two adjacent edge edges of the pressure plate 8, two straight lines 38 , 40 which are defined by two measuring points I, II and III, IV and are arranged at right angles to one another, these lines 38 , 40 define the modified laser coordinate system X ', Y'. The measurement points I to IV are first determined using the original coordinate system X, Y by determining the respective X coordinates X I to X IV and Y coordinates Y I to Y IV . These coordinates are then computationally processed so that the intersection of the two straight lines 38 , 40 is determined as the new coordinate origin P'₀. There is then a mathematical determination of the exact position of the measuring points I to IV based on the modified coordinate system X ', Y' and thus also based on the pressure plate 8th According to the invention, this position is then correspondingly transmitted to the dressing device 14 for at least three of the four measuring points, preferably by means of electronic data transmission. These measuring points are then "set" accordingly in the straightening device 14 . With these measures according to the invention, the pressure plate 8 can subsequently be aligned in the dressing device 14 - with respect to the printing image field B - in a precisely fitting manner in the same position as during exposure (based on the modified coordinate system X ', Y').

Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paßsystems eig­ net sich sehr universell für verschiedene Offset-Druckver­ fahren, wie für den Rollendruck und den Bogendruck, sowie auch für verschiedene Druckplatten-Formate. Dabei ist für den Rollendruck bevorzugt vorgesehen, daß auf die Zuricht­ vorrichtung 14 zwei Seitenlage-Meßpunkte I und II und ein Tiefenlage-Meßpunkt III oder IV übertragen werden, wobei dann der Druckzylinder 4 ebenfalls zumindest zwei angepaßte Seitenlage-Meßpunkte I, II aufweist. Die weitere Verarbei­ tung der Druckplatte 8 entspricht dann der Ausführung mit "Fix-Meßpunkten" nach den Fig. 1 bis 5.This embodiment of the passport system according to the invention is suitable very universally for various offset printing processes, such as for web printing and sheet printing, and also for various printing plate formats. It is preferably provided for the web printing that two side position measuring points I and II and a depth position measuring point III or IV are transmitted to the dressing device 14 , in which case the pressure cylinder 4 also has at least two adapted side position measuring points I, II. The further processing of the pressure plate 8 then corresponds to the version with "fixed measuring points" according to FIGS. 1 to 5.

Für den Bogendruck werden vorzugsweise auf die Zurichtvor­ richtung 14 zwei Tiefenlage-Meßpunkte III und IV und ein Seitenlage-Meßpunkt I oder II übertragen, wobei der Druck­ zylinder 4 ebenfalls vier angepaßte Tiefen- und Seitenlage- Meßpunkte aufweist, so daß dann die Weiterverarbeitung der Ausführung nach Fig. 6 bis 9 entspricht. For sheetfed printing, two depth-position measuring points III and IV and a side-position measuring point I or II are preferably transferred to the Zurichtvor device 14 , the pressure cylinder 4 also having four adjusted depth and side-position measuring points, so that the further processing of the execution corresponds to Fig. 6 to 9.

Es sei an dieser Stelle aber noch bemerkt, daß beim Rollen­ druck durchaus auch mit z. B. zwei Tiefenlage-Meßpunkten und einem Seitenlage-Meßpunkt gearbeitet werden könnte, und beim Bogendruck könnten evtl. ein Tiefen- und zwei Seiten­ lage-Meßpunkte vorgesehen sein.At this point it should be noted that when rolling printing with z. B. two depth measurement points and a lateral position measuring point could be worked, and In the case of sheetfed printing, one depth and two sides could possibly be location measuring points may be provided.

Es ist zudem noch zu erwähnen, daß es sich bei der Zuricht­ vorrichtung 14 nicht nur um eine Biegevorrichtung handeln kann, sondern es ist auch möglich, beispielsweise eine Schneideeinrichtung oder ein (Laser-)Schweißgerät einzu­ setzen, mit dem aus der Druckplatte vor dem Aufspannen auf den Druckzylinder 4 ein exakter Zylinder hergestellt wird. Die Stoßkanten werden dann verschweißt, und der "Druck­ platten-Zylinder" wird dann auf den Druckzylinder aufge­ spannt, indem beispielsweise nach dem axialen Aufschieben eine radiale Spreizung oder Aufweitung des Druckzylinders erfolgt.It should also be mentioned that the trimming device 14 can not only be a bending device, but it is also possible to use, for example, a cutting device or a (laser) welding device with which the clamping plate can be clamped an exact cylinder is produced on the impression cylinder 4 . The abutting edges are then welded, and the "printing plate cylinder" is then clamped onto the printing cylinder, for example by radial expansion or expansion of the printing cylinder after the axial pushing on.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in den unabhängigen Ansprüchen jeweils definierten Merkmals­ kombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offen­ bartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als "Formulierungsversuch" für die Er­ findung zu verstehen.The invention is not described and described on the limited exemplary embodiments, but also includes all designs having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention is not yet based on the in the characteristic defined in each case combinations limited, but can also by any any other combination of certain characteristics of all overall disclosed individual features can be defined. This means that basically every single characteristic of the respective independent claim omitted or by at least one other place of registration open beard single feature can be replaced. To that extent they are Claims only as "attempted formulation" for the Er to understand the invention.

Claims (17)

1. Paßsystem zum Ausrichten von Druckplatten (8) für Off­ set-Druckmaschinen, mit einem Druckzylinder (4), einem Laserbelichter (2) zum Belichten der Druckplatte (8) innerhalb eines Druckbildfeldes (B), welches von zwei zur Druckzylinder-Achse parallelen, einen Druckanfang (10) bzw. ein Druckende (12) definierenden Geraden begrenzt wird, sowie mit einer Zurichtvorrichtung (14), mit der die Druckplatte (8) zum Aufspannen auf den Druckzylinder (4) vorbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserbelichter (2) zur Lagebestimmung der Druckplatte (8) drei Meßpunkte, und zwar zwei seitliche, vonein­ ander beabstandete Seitenlage-Meßpunkte (I, II) sowie einen Tiefenlage-Meßpunkt (III), aufweist, wobei die Seitenlage-Meßpunkte (I, II) auf einer Verbindungs­ geraden (20) liegen, die im rechten Winkel (α) zum Druckanfang (10) bzw. zum Druckende (12) verläuft, und der Tiefenlage-Meßpunkt (III) in einem definierten, senkrecht zum Druckanfang (10) gemessenen Abstand (l₁, l₂) vom Druckanfang (10) sowie in einem definierten Seitenabstand (A) von der Verbindungsgeraden (20) der Seitenlage-Meßpunkte (I, II) angeordnet ist, und wobei der Druckzylinder (4) entsprechende Seitenlage-Meß­ punkte (I, II) aufweist.1. fitting system for aligning printing plates ( 8 ) for off-set printing machines, with a printing cylinder ( 4 ), a laser imagesetter ( 2 ) for exposing the printing plate ( 8 ) within a printing image field (B), which are parallel to the printing cylinder axis from two , a print start ( 10 ) or a print end ( 12 ) defining straight line is limited, and with a dressing device ( 14 ) with which the printing plate ( 8 ) is prepared for clamping onto the printing cylinder ( 4 ), characterized in that the laser imagesetter ( 2 ) for determining the position of the pressure plate ( 8 ) has three measuring points, namely two lateral spaced measuring points (I, II) and a depth measuring point (III), the lateral measuring points (I, II) lie on a straight line ( 20 ), which is at a right angle (α) to the start of the print ( 10 ) or to the end of the print ( 12 ), and the depth position measuring point (III) is measured in a defined, perpendicular to the start of print ( 10 ) en distance (l₁, l₂) from the start of printing ( 10 ) and at a defined lateral distance (A) from the connecting straight line ( 20 ) of the lateral position measuring points (I, II) is arranged, and the pressure cylinder ( 4 ) corresponding lateral position measuring points (I, II). 2. Paßsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckzylinder (4) als Druckrolle mit einem axial verlaufenden Einspann­ kanal (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlage-Meßpunkte (I, II) in einem Abstand vonein­ ander angeordnet sind, der etwa gleich dem Umfang der Druckrolle reduziert um die Breite (D) des Einspann­ kanals (6) ist, wobei vorzugsweise die Seitenlage- Meßpunkte (I, II) der Druckrolle von einem einheit­ lichen, im Einspannkanal (6) angeordneten Meßelement (22) gebildet sind.2. fitting system according to claim 1, wherein the pressure cylinder ( 4 ) as a pressure roller with an axially extending clamping channel ( 6 ) is formed, characterized in that the lateral position measuring points (I, II) are arranged at a distance from each other, which approximately equal to the circumference of the pressure roller reduced by the width (D) of the clamping channel ( 6 ), the lateral position measuring points (I, II) of the pressure roller preferably being formed by a unitary measuring element ( 22 ) arranged in the clamping channel ( 6 ) . 3. Paßsystem zum Ausrichten von Druckplatten (8) für Off­ set-Druckmaschinen, mit einem Druckzylinder (4), einem Laserbelichter (2) zum Belichten der Druckplatte (8) innerhalb eines Druckbildfeldes (B), welches von zwei zur Druckzylinder-Achse parallelen, einen Druckanfang (10) bzw. ein Druckende (12) definierenden Geraden begrenzt wird, sowie mit einer Zurichtvorrichtung (14), mit der die Druckplatte (8) zum Aufspannen auf den Druckzylinder (4) vorbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserbelichter (2) zur Lagebestimmung der Druckplatte (8) drei Meßpunkte, und zwar zwei kopfseitige Tiefen­ lage-Meßpunkte (I′, II′) sowie einen seitlichen Seiten­ lage-Meßpunkt (III′), aufweist, wobei die Tiefenlage­ Meßpunkte (I′, II′) auf einer Verbindungsgeraden (34) liegen, die in einem definierten, senkrecht zum Druck­ anfang (10) gemessenen Abstand (l₁, l₂) vom Druckanfang (10) und parallel zum Druckanfang (10) bzw. zum Druck­ ende (12) sowie im rechten Winkel (β) zur Mittellinie (36) der Druckplatte (8) verläuft, und der Seiten­ linie-Meßpunkt (III′) in einem definierten Seitenab­ stand (l₃) von der Mittellinie (36) angeordnet ist, und wobei der Druckzylinder (4) entsprechende Meßpunkte (I′, II′, III′) aufweist.3. fitting system for aligning printing plates ( 8 ) for off-set printing machines, with a printing cylinder ( 4 ), a laser imagesetter ( 2 ) for exposing the printing plate ( 8 ) within a printing image field (B), which are parallel to the printing cylinder axis from two , a print start ( 10 ) or a print end ( 12 ) defining straight line is limited, and with a dressing device ( 14 ) with which the printing plate ( 8 ) is prepared for clamping onto the printing cylinder ( 4 ), characterized in that the laser imagesetter ( 2 ) for determining the position of the pressure plate ( 8 ) three measuring points, namely two head-side depth position measuring points (I ', II') and a lateral side position measuring point (III '), the depth position measuring points (I', II ′) lie on a connecting straight line ( 34 ) which is measured at a defined distance (l₁, l₂) from the start of the print ( 10 ) and perpendicular to the start of the print ( 10 ) and parallel to the start of the print ( 10 ) or to the end of the print ( 12 ) such as at a right angle (β) to the center line ( 36 ) of the pressure plate ( 8 ), and the side line measuring point (III ') stood in a defined Seitenab (l₃) from the center line ( 36 ), and wherein the pressure cylinder ( 4 ) has corresponding measuring points (I ', II', III '). 4. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurichtvorrichtung (14) den Meßpunkten (I, II, III; I′, II′, III′) des Laserbelichters (2) entsprechend ange­ ordnete Seiten- und Tiefenlage-Meßpunkte (I, II, III; II′, III′) aufweist.4. fitting system according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the dressing device ( 14 ) the measuring points (I, II, III; I ', II', III ') of the laser imagesetter ( 2 ) correspondingly arranged side and depth position measuring points (I, II, III; II ', III'). 5. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von Sensoren gebildeten Meßpunkte (I, II, III; I′, II′, III′) elektrisch mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, die im Falle eines bei allen drei Meßpunkten gleichzeitig auftretenden, die korrekte Lage der ent­ sprechenden Randbereiche der Druckplatte (8) signali­ sierenden Signalwechsels ein Auslösesignal zum Aus­ lösen von bestimmten Arbeitsschritten erzeugt.5. fitting system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the measuring points formed by sensors (I, II, III; I ', II', III ') are electrically connected to a control device, which in the case of a all three measuring points occurring simultaneously, the correct position of the corresponding edge areas of the pressure plate ( 8 ) signaling signal change-generating a trigger signal for triggering certain work steps. 6. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und/oder Tiefenlage-Meßpunkte (I, II, III; I′, II′, III′) von insbesondere elektrischen, elektroni­ schen, optoelektronischen, induktiven oder dergleichen im wesentlichen berührungslosen Meßsensoren und/oder von mechanischen Anlageelementen gebildet sind.6. passport system according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the  Lateral and / or depth position measuring points (I, II, III; I ′, II ', III') of in particular electrical, electronic rule, optoelectronic, inductive or the like essentially non-contact measuring sensors and / or are formed by mechanical contact elements. 7. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Laserbelichter (2) nach manueller oder automati­ scher Lagepositionierung der Druckplatte (8) bei Er­ reichen einer Lage, bei der die Druckplatte (8) mit ihren Randbereichen in allen drei Meßpunkten (I, II, III; I′, II′, III′) liegt, bevorzugt automatisch eine Lagefixierung der Druckplatte (8) und/oder die an­ schließende Belichtung ausgelöst werden.7. passport system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that in the laser imagesetter ( 2 ) after manual or automati cal position positioning of the printing plate ( 8 ) at He reach a position in which the printing plate ( 8 ) with its edge areas in all three measuring points (I, II, III; I ', II', III '), preferably automatically fixes the position of the printing plate ( 8 ) and / or triggers the subsequent exposure. 8. Paßsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung durch Vakuum-Ansaugung erfolgt.8. fitting system according to claim 7, characterized in that the Position fixation by vacuum suction. 9. Paßsystem zum Ausrichten von Druckplatten (8) für Off­ set-Druckmaschinen, mit einem Druckzylinder (4), einem Laserbelichter (2) zum Belichten der Druckplatte (8) innerhalb eines Druckbildfeldes (B), welches von zwei zur Druckzylinder-Achse parallelen, einen Druckanfang (10) bzw. ein Druckende (12) definierenden Geraden be­ grenzt wird, sowie mit einer Zurichtvorrichtung (14), mit der die Druckplatte (8) zum Aufspannen auf den Druckzylinder (4) vorbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserbelichter (2) zur Lagebestimmung der Druckplatte (8) eine Meßeinrichtung aufweist, mit der über vier Meßpunkte (I, II, III, IV) die Ist-Lage der Druckplatte (8) relativ zu einem ursprünglichen Laser-Koordinaten­ system (P₀; X, Y) ermittelt wird, und daß dann die Belichtung der Druckplatte (8) anhand eines an ihre Ist-Lage angepaßten, modifizierten Laser-Koordinaten­ systems (P₀′; X′, Y′) innerhalb des Druckbildfeldes (B) erfolgt, wobei die Lage der Meßpunkte (I, II, III, IV) bezogen auf die Druckplatte (8) festgestellt und für mindestens drei der vier Meßpunkte entsprechend auf die Zurichtvorrichtung (14) übertragen wird.9. fitting system for aligning printing plates ( 8 ) for off-set printing machines, with a printing cylinder ( 4 ), a laser imagesetter ( 2 ) for exposing the printing plate ( 8 ) within a printing image field (B), which are parallel to the printing cylinder axis from two , A print start ( 10 ) or a print end ( 12 ) defining straight line be limited, and with a dressing device ( 14 ) with which the printing plate ( 8 ) is prepared for clamping onto the printing cylinder ( 4 ), characterized in that the Laser exposure unit ( 2 ) for determining the position of the printing plate ( 8 ) has a measuring device with which the actual position of the printing plate ( 8 ) relative to an original laser coordinate system (P₀; X.) Over four measuring points (I, II, III, IV) , Y) is determined, and that then the exposure of the printing plate ( 8 ) using a modified to its actual position, modified laser coordinate system (P₀ ';X', Y ') takes place within the print image field (B), the Location of the Measuring points (I, II, III, IV) based on the pressure plate ( 8 ) are determined and transferred to the dressing device ( 14 ) for at least three of the four measuring points. 10. Paßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zurichtvorrichtung (14) zwei Seitenlage-Meßpunkte (I, II) und ein Tiefenlage-Meßpunkt (III oder IV) über­ tragen werden, wobei der Druckzylinder (4) ebenfalls zwei angepaßte Seitenlage-Meßpunkte (1,11) aufweist.10. fitting system according to claim 9, characterized in that on the dressing device ( 14 ) two side position measuring points (I, II) and a depth position measuring point (III or IV) are carried over, the pressure cylinder ( 4 ) also having two adapted side positions -Measuring points ( 1,11 ). 11. Paßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zurichtvorrichtung (14) zwei Tiefenlage-Meßpunkte (III, IV) und ein Seitenlage-Meßpunkt (I oder II) über­ tragen werden, wobei der Druckzylinder (4) ebenfalls angepaßte Tiefen- und Seitenlage-Meßpunkte aufweist.11. Passport system according to claim 9, characterized in that on the dressing device ( 14 ) two depth position measuring points (III, IV) and a lateral position measuring point (I or II) are carried over, the pressure cylinder ( 4 ) also adapted depth and has lateral position measuring points. 12. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung sensorisch insbesondere durch Erfassung der Lage von zwei benachbarten Randkanten der Druck­ platte (8) zwei durch jeweils zwei Meßpunkte (I, I; III, IV) festgelegte, zueinander rechtwinklig angeord­ nete Geraden (38, 40) ermittelt, die das modifizierte Laser-Koordinatensystem (P₀′; X′, Y′) festlegen. 12. passport system according to one or more of claims 9 to 11, characterized in that the measuring device, in particular by detecting the position of two adjacent marginal edges of the printing plate ( 8 ) two by two measuring points (I, I; III, IV) fixed straight lines ( 38 , 40 ) arranged at right angles to one another, which determine the modified laser coordinate system (P₀ ';X', Y '). 13. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Laserbelichter (2) nach Einlegen der Druckplatte (8) und vor deren Lagebestimmung und Belichtung auto­ matisch eine Lagefixierung insbesondere durch Vakuum- Ansaugung erfolgt.13. Passport system according to one or more of claims 9 to 12, characterized in that in the laser imagesetter ( 2 ) after inserting the printing plate ( 8 ) and before determining its position and exposure, a positional fixation is carried out automatically, in particular by vacuum suction. 14. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung des Laserbelichters (2) zur Bestimmung der Meßpunkte (I bis IV) berührungslose, insbesondere auf die Randkante der Druckplatte (8) reagierende Meß­ sensoren aufweist.14. Passport system according to one or more of claims 9 to 13, characterized in that the measuring device of the laser imagesetter ( 2 ) for determining the measuring points (I to IV) has contactless, in particular on the edge of the printing plate ( 8 ) reacting measuring sensors. 15. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserbelichter (2) selbst auch als Meßeinrichtung aus­ gebildet ist, wobei durch sensorische Laser-Abtastung an vier Stellen insbesondere die Randkante der Druck­ platte (8) erfaßt und hierdurch die vier Meßpunkte (I bis IV) bestimmt werden.15. passport system according to one or more of claims 9 to 13, characterized in that the laser imagesetter ( 2 ) itself is also formed as a measuring device, wherein in particular the peripheral edge of the printing plate ( 8 ) is detected by sensory laser scanning at four points and this determines the four measuring points (I to IV). 16. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserbelichter (2) als Flachbettbelichter oder als Belichtungstrommel mit Innen- und/oder Außenbelichtung ausgebildet ist. 16. passport system according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the laser exposure device ( 2 ) is designed as a flat bed exposure device or as an exposure drum with internal and / or external exposure. 17. Paßsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zurichtvorrichtung (14) nach manueller oder auto­ matischer Lagepositionierung der Druckplatte (8) bei Erreichen einer Lage, bei der die Druckplatte mit ihren Randbereichen in allen drei Meßpunkten (I, II, III; I′, II′, III′) liegt, vorzugsweise automatisch eine Lagefixierung und das anschließende Bearbeiten der Druckplatte ausgelöst werden.17. fitting system according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that in the dressing device ( 14 ) after manual or automatic position positioning of the pressure plate ( 8 ) when reaching a position in which the pressure plate with its edge areas in all three measuring points (I, II, III; I ', II', III ') lies, preferably automatically a position fix and the subsequent processing of the printing plate are triggered.
DE1995139453 1995-10-24 1995-10-24 Matching system for aligning printing plates for offset printing machine Withdrawn DE19539453A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139453 DE19539453A1 (en) 1995-10-24 1995-10-24 Matching system for aligning printing plates for offset printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139453 DE19539453A1 (en) 1995-10-24 1995-10-24 Matching system for aligning printing plates for offset printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539453A1 true DE19539453A1 (en) 1997-04-30

Family

ID=7775567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139453 Withdrawn DE19539453A1 (en) 1995-10-24 1995-10-24 Matching system for aligning printing plates for offset printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539453A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933207A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for prepositioning of a printing plate true to register
WO2005110755A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for feeding a plate to an impression cylinder of a printing press, method for producing said plate and device for laterally aligning and guiding the tympan sheet of a cylinder that is to be fed to a printing press cylinder
DE102008020249B3 (en) * 2008-04-22 2009-09-10 Steigerdruck Gmbh Printing plate's layer positioning method for offset printing machine, involves carrying out side and/or front alignment by positioning data that corresponds to printing plate edge, and collecting positioning data by illumination device
DE102004022239B4 (en) * 2004-05-04 2015-04-09 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH - Institut des Vereins Polygraph Leipzig e.V. Machining device for aligning and punching printing plates for offset printing machines
DE102011080197B4 (en) 2011-08-01 2021-07-15 Koenig & Bauer Ag Method for aligning printing plates with a device for mounting and aligning a printing plate on a plate cylinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604874C3 (en) * 1976-02-07 1982-11-04 Heinz 5653 Leichlingen Metje Device for fitting printing plates for offset web-fed rotary printing machines
DE3633855C2 (en) * 1986-10-04 1988-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3734242A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Heinrich Berth Drucktechnik Register correction press for printing plates
DE3614578C2 (en) * 1986-04-30 1991-01-10 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4239089A1 (en) * 1992-05-09 1993-11-11 Kba Planeta Ag Register correction for sheet offset printing machine form plates - has mutually adjustable printing work register systems, and auxiliary measuring device for distances from register mark
EP0581212A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Komori Corporation Plate mounting apparatus for printing press
DE4238800A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-19 Shinohara Machinery Co Multi-colour printing press printing plate alignment - determining registration information by comparison with optically-measured values of reference printing plate, for aligning of cylinder plates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604874C3 (en) * 1976-02-07 1982-11-04 Heinz 5653 Leichlingen Metje Device for fitting printing plates for offset web-fed rotary printing machines
DE3614578C2 (en) * 1986-04-30 1991-01-10 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE3633855C2 (en) * 1986-10-04 1988-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3734242A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Heinrich Berth Drucktechnik Register correction press for printing plates
DE4239089A1 (en) * 1992-05-09 1993-11-11 Kba Planeta Ag Register correction for sheet offset printing machine form plates - has mutually adjustable printing work register systems, and auxiliary measuring device for distances from register mark
EP0581212A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Komori Corporation Plate mounting apparatus for printing press
DE4238800A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-19 Shinohara Machinery Co Multi-colour printing press printing plate alignment - determining registration information by comparison with optically-measured values of reference printing plate, for aligning of cylinder plates

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933207A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for prepositioning of a printing plate true to register
US6571708B1 (en) 1998-01-30 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for in-register pre-positioning a printing plate
DE102004022239B4 (en) * 2004-05-04 2015-04-09 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH - Institut des Vereins Polygraph Leipzig e.V. Machining device for aligning and punching printing plates for offset printing machines
WO2005110755A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for feeding a plate to an impression cylinder of a printing press, method for producing said plate and device for laterally aligning and guiding the tympan sheet of a cylinder that is to be fed to a printing press cylinder
US7647868B2 (en) 2004-05-14 2010-01-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for feeding a printing forme to a forme cylinder of a printing press
EP1777072A3 (en) * 2004-05-14 2011-04-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Process for producing a printing form
DE102008020249B3 (en) * 2008-04-22 2009-09-10 Steigerdruck Gmbh Printing plate's layer positioning method for offset printing machine, involves carrying out side and/or front alignment by positioning data that corresponds to printing plate edge, and collecting positioning data by illumination device
DE102011080197B4 (en) 2011-08-01 2021-07-15 Koenig & Bauer Ag Method for aligning printing plates with a device for mounting and aligning a printing plate on a plate cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327211B4 (en) Device for presetting the cut register in the folder of a web-fed printing machine
EP1753622B1 (en) Method for producing a printing plate and for feeding the same to an impression cylinder of a printing press
DE4223908C2 (en) Clamping device for clamping and adjusting a printing plate on a plate cylinder
EP2014470B1 (en) Method for automatic regulation of the register between imprints in a multi-colour rotary printing press
EP0823978B1 (en) Process and device for adapting the position of printing plates to the deformation of the paper to be printed
DE19803229A1 (en) Print image positioning
DE3238167A1 (en) METHOD, SETUP, AND PLATE BENDING MACHINE FOR SETTING UP AN OFFSET PRINTING PRESS
DE4314228C2 (en) Method and device for correcting the skew register on printing machines
EP1593505B1 (en) Method for controling the image position on a printing plate
DE19539453A1 (en) Matching system for aligning printing plates for offset printing machine
EP0865919B1 (en) Device for scanning and bending printing plates
EP1155838B1 (en) Plate cylinder and external plate positioning means
DE4221482C2 (en) Method for checking the position of a printed image on a printing form
EP0007451B1 (en) Register system for correctly adjusting a flexible printing plate
DE3019595C2 (en) Arrangement for registering a flexible printing plate
DE3307411A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECOGNIZING MARKING TAGS ON A MATERIAL RAIL
DE102008054814B4 (en) Device for detecting the position of a printing plate
DE102011080197B4 (en) Method for aligning printing plates with a device for mounting and aligning a printing plate on a plate cylinder
DE4238800A1 (en) Multi-colour printing press printing plate alignment - determining registration information by comparison with optically-measured values of reference printing plate, for aligning of cylinder plates
DE102008020249B3 (en) Printing plate's layer positioning method for offset printing machine, involves carrying out side and/or front alignment by positioning data that corresponds to printing plate edge, and collecting positioning data by illumination device
EP0983846B1 (en) Rotary printing machine
DE10203048C2 (en) Method and device for assigning register deviations in a printing press
DE19945979C1 (en) Printed product reference mark measuring device has clamp device with 2 cooperating clamp elements providing clamp gap in which printed sheet is secured for detecting reference markings on its opposite sides
DE102004024442B4 (en) Mounting printing plates to the printing cylinder of a printing press, has side limits to guide and align the plate edges and additional sliding side limit guides moving axially on the cylinder line against a spring tension
DE10231323B4 (en) Device for measuring a layer of material webs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METJE, RONALD, 51399 BURSCHEID, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: METJE, HEINZ, 42799 LEICHLINGEN, DE METJE, RONALD, 51399 BURSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502