DE19539039A1 - Herstellung von mikromechanischen und mirkooptischen Bauelementen sowie komplexer Mikrosysteme - Google Patents

Herstellung von mikromechanischen und mirkooptischen Bauelementen sowie komplexer Mikrosysteme

Info

Publication number
DE19539039A1
DE19539039A1 DE19539039A DE19539039A DE19539039A1 DE 19539039 A1 DE19539039 A1 DE 19539039A1 DE 19539039 A DE19539039 A DE 19539039A DE 19539039 A DE19539039 A DE 19539039A DE 19539039 A1 DE19539039 A1 DE 19539039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file number
electromagnetic waves
mixtures
methods
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19539039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539039C2 (de
Inventor
Reiner Dipl Ing Goetzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROTEC GESELLSCHAFT FUER MIKROTECHNOLOGIE MB, DE
Original Assignee
Reiner Dipl Ing Goetzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944420996 priority Critical patent/DE4420996C2/de
Priority claimed from DE19944420996 external-priority patent/DE4420996C2/de
Application filed by Reiner Dipl Ing Goetzen filed Critical Reiner Dipl Ing Goetzen
Priority to DE19539039A priority patent/DE19539039C2/de
Publication of DE19539039A1 publication Critical patent/DE19539039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539039C2 publication Critical patent/DE19539039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70375Multiphoton lithography or multiphoton photopolymerization; Imaging systems comprising means for converting one type of radiation into another type of radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • B29C39/126Making multilayered articles by casting between two preformed layers, e.g. deformable layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2035Exposure; Apparatus therefor simultaneous coating and exposure; using a belt mask, e.g. endless
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

2.1 Stand der Technik
Siehe Aktenzeichen P 44 20 996.7-16.
Hinzu kommt die Herstellung von mikroelektronischen Schaltungen mit den dazu heute üblichen Methoden.
2.1.1 Nachteile der dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren
Die unter dem Stand der Technik aufgeführten Verfahren des Rapid Prototyping in der Hauptanmeldung sehen nur die serielle Fertigung eines oder mehrerer Bauteile vor. Es gibt nur einen Laserstrahl, der die auszuhärtenden oder auszuschneidenden Konturen abfährt. Zudem ist der Laserstrahl an einen runden Fokus gebunden.
Die heute hergestellten Halbleiterbauelemente und Schaltungen sind in mehr oder weniger starker Abhängigkeit von planaren Strukturen.
Der Laserstrahl fährt die auszuhärtenden Bereiche ab.
2.3 Lösung
Das Aufspalten von elektromagnetischen Wellen macht es möglich, statt der bisher übli­ chen Technik der Führung eines Laserstrahls über die auszuhärtende Flüssigkeit beliebig viele zu verwenden. Hierdurch ist eine kostengünstige parallele Fertigung beliebig vieler Strukturen in einem Schritt möglich.
Die Formgebung und Homogenisierung der elektromagnetischen Wellen ermöglicht eine präzisere Formgebung bei der Herstellung der Strukturen. Ebenso führt die zeitliche Be­ grenzung der elektromagnetischen Wellen auf Bereiche von weniger als einer Picosekunde zu einer besseren Dosierung der Energie und damit zu genaueren Strukturen.
Das Hinzufügen von Nanokompositen ermöglicht neben dem Bau von mechanischen und optischen Bauelementen die Herstellung von Halbleiterbauelementen und -schaltungen, die wahlweise durch das Austauschen von Stoffen und Stoffgemischen kombiniert werden können. Zudem können elektronische, mechanische und optische Bauelemente generativ umhüllt oder Strukturen aufgebaut werden.
Die Projektion der einzelnen im PC erzeugten Schichten zur Aushärtung der Stoffe und Stoffgemische macht eine noch schnellere Herstellung von mechanischen, optischen, elek­ tronischen Strukturen und die Herstellung von Mikrosystemen möglich.
2.4 Ausführungsbeispiel
Die Aufspaltung der Laserstrahlen könnte an einem Strahlteiler oder durch das Einkoppeln in ein Lichtleitfaserbündel, welches auf einer Seite aufgespleißt und so zu vielen Einzel­ quellen wird. Die durch einen xy-Tisch verfahrenen photoinduziert aushärtbaren Flüssig­ keiten werden dann parallel an ebensovielen Punkten wie Bauteile entstehen sollen ausge­ härtet. Dies bedeutet, daß in der gleichen Zeit, in der sonst ein Bauteil entsteht, tausende hergestellt werden können und so eine Massenfertigung realisiert wird.
Durch das Hinzufügen von leitenden Nanokompositen kann der an sich nichtleitende aus­ gehärtete Kunstoff halbleitende Eigenschaften erhalten, die unter Einbeziehung der Struk­ turgebung und der mehr oder weniger starken Leitfähigkeit zum Bau von Halbleiterbauele­ menten oder Schaltungen benutzt werden kann. Da auch optische Eigenschaften durch Hinzugabe von Nanokompositen oder mit anderem Brechungsindices ausgestatteter pho­ toinduziert aushärtbarer Flüssigkeiten strukturiert werden können, eignet sich dieses Ver­ fahren ganz besonders für die Produktion von Mikrosystemen.
Zudem lassen sich auf bestehende mikro-optische elektronische Elemente und Schaltungen weitere mechanische, optische und elektronische Elemente aufbauen oder es können Ge­ häuse um sie herum gebaut werden.

Claims (12)

1. Verfahren nach Patentanspruch 1 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16, dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren zur Aufspaltung von elektromagnetischen Wellen umfaßt.
2. Elektromagnetische Wellen nach Patentanspruch 2 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-1 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren zur Homogenisierung von elektromagnetischen Wellen um­ faßt.
3. Elektromagnetische Wellen nach Patentanspruch 2 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren zur Formgebung von elektromagnetischen Wellen umfaßt.
4. Elektromagnetische Wellen nach Patentanspruch 2 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren zur Erzeugung zeitlich begrenzter elektromagnetischer Wellen umfaßt.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren zur Dosierung von flüssigen Stoffen und Stoffgemischen zwi­ schen zwei planparallelen Platten umfaßt.
6. Flüssigen Stoffe und Stoffgemische zwischen zwei planparallen Platten nach Pa­ tentanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren umfaßt die flüssigen Stoffen und Stoffgemischen bei einem Formgebungsprozeß nach Patentanspruch 2 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 aus­ zutauschen.
7. Flüssige Stoffe und Stoffgemische zwischen zwei planparallen Platten nach Pa­ tentanspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren umfaßt, die flüssigen Stoffe und Stoffgemische aufzufüllen.
8. Stoffgemische nach Patentanspruch 2 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, das sie durch Anlegen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder halbleitende Eigenschaften erhalten.
9. Halbleitende Stoffgemische nach Patenanspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß er durch die Formgebung mit Patentanspruch 11 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 sie zu Halbleiterbauelementen und -schaltungen macht.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, daß er alle Verfahren beinhaltet, Strukturen generativ auf bestehende Strukturen jeder Art aufzubauen.
11. Verfahren nach Patentanspruch 1 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, daß es alle Verfahren der Projektion von elektromagnetischen Wellen auf einen Stoff und Stoffgemische nach Patentanspruch 2 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 umfaßt.
12. Verfahren nach Patentanspruch 1 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 dadurch gekennzeichnet, das es alle Permutationen von Patentanspruch 1 Aktenzeichen: P 44 20 996.7-16 bis Patentanspruch 11 Zusatzpatent umfaßt.
DE19539039A 1994-06-16 1995-10-20 Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen sowie komplexen Mikrosystemen Expired - Fee Related DE19539039C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420996 DE4420996C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen
DE19539039A DE19539039C2 (de) 1994-06-16 1995-10-20 Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen sowie komplexen Mikrosystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420996 DE4420996C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen
DE19539039A DE19539039C2 (de) 1994-06-16 1995-10-20 Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen sowie komplexen Mikrosystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539039A1 true DE19539039A1 (de) 1997-04-24
DE19539039C2 DE19539039C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=6520703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539039A Expired - Fee Related DE19539039C2 (de) 1994-06-16 1995-10-20 Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen sowie komplexen Mikrosystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539039C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826971C2 (de) * 1998-06-18 2002-03-14 Reiner Goetzen Verfahren zum mechanischen und elektrischen Verbinden von Systembauteilen
DE102006008332B4 (de) * 2005-07-11 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer funktionellen Baueinheit und funktionelle Baueinheit
EP2315324A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Kontaktiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktiervorrichtung
EP2325696A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Elektronisch ansteuerbare Matrix-Maske

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144579C2 (de) * 2001-08-07 2003-12-04 Reiner Goetzen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fein- bis Mikrostrukturen und/oder komplexen Mikrosystemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07509188A (ja) * 1992-04-15 1995-10-12 ソーン テクノロジーズ,インコーポレイテッド 高速プロトタイプ3次元立体リソグラフィー
DE4302418A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-11 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE4420996C2 (de) * 1994-06-16 1998-04-09 Reiner Dipl Ing Goetzen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826971C2 (de) * 1998-06-18 2002-03-14 Reiner Goetzen Verfahren zum mechanischen und elektrischen Verbinden von Systembauteilen
DE102006008332B4 (de) * 2005-07-11 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer funktionellen Baueinheit und funktionelle Baueinheit
EP2315324A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Kontaktiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktiervorrichtung
DE102009050325A1 (de) 2009-10-22 2011-05-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktiervorrichtung
EP2325696A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Elektronisch ansteuerbare Matrix-Maske
DE102009054024A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektronisch ansteuerbare Matrix-Maske

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539039C2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Manohar Equivalence of the chiral soliton and quark models in large N
Takagi et al. Photoforming applied to fine machining
EP3012688B1 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur
DE3919262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planaren optischen kopplers
DE19727677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE2434443A1 (de) Koppelvorrichtung von in dielektrischen wellenleitern gefuehrten lichtwellen
Chakrabarti et al. Problem of fermion generations in grand unified theories
DE19539039A1 (de) Herstellung von mikromechanischen und mirkooptischen Bauelementen sowie komplexer Mikrosysteme
DE60218266T2 (de) Optische Vorrichtung, Gehäuse und Herstellungsverfahren
DE4420996A1 (de) Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen sowie komplexer Mikrosysteme
DE102012011418A1 (de) Stereolithographie- System
Gandhi et al. 3D microfabrication using bulk lithography
DE102008009003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung von 3 dimensionalen Objekten auf der Basis eines Multiphasensystems
EP3769938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen von kurzfaserverbundwerkstoff-objekten und kurzfaserverbundwerkstoff-objekt
EP0836540A1 (de) Verfahren zur herstellung von formeinsätzen
Tsumori et al. Magneto-FEM analysis for micro actuator using array of magnetic elements
DE19964099B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional angeordneter Leit- und Verbindungsstrukturen für Volumen- und Energieströme
DE3435805A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen sternkopplers
Anderson et al. Finite element simulation of self-writing waveguide formation through photopolymerization
WO2019197429A1 (de) Herstellung von wellenleitern aus materialien der ktp-familie
JPH05276924A (ja) 微細路の成形方法及び微細路成形材
EP1671167A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch-optischen leiterplatten mit polysiloxanwellenleitern und ihre verwendung
SU608233A1 (ru) Способ сборки пакетов магнитопроводов микромашин со скошенными пазами
DE102009054024A1 (de) Elektronisch ansteuerbare Matrix-Maske
EP0990183A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integriert-optischen wellenleiterbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4420996

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4420996

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4420996

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROTEC GESELLSCHAFT FUER MIKROTECHNOLOGIE MB, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GOETZEN, REINER, DIPL.-ING., 47239 DUISBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140217