DE19536625A1 - Gassackfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung - Google Patents

Gassackfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung

Info

Publication number
DE19536625A1
DE19536625A1 DE19536625A DE19536625A DE19536625A1 DE 19536625 A1 DE19536625 A1 DE 19536625A1 DE 19536625 A DE19536625 A DE 19536625A DE 19536625 A DE19536625 A DE 19536625A DE 19536625 A1 DE19536625 A1 DE 19536625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gas bag
stamp
airbag
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19536625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536625C2 (de
Inventor
Andrea Dipl Ing Dietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petri AG
Original Assignee
Mihm & Partner Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mihm & Partner Dr GmbH filed Critical Mihm & Partner Dr GmbH
Priority to DE19536625A priority Critical patent/DE19536625C2/de
Priority to DE19546232A priority patent/DE19546232B4/de
Priority to JP9513879A priority patent/JPH11500683A/ja
Priority to US09/043,055 priority patent/US6305150B1/en
Priority to BR9610727-8A priority patent/BR9610727A/pt
Priority to EP96945467A priority patent/EP0851818B1/de
Priority to PCT/DE1996/001822 priority patent/WO1997012782A2/de
Publication of DE19536625A1 publication Critical patent/DE19536625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536625C2 publication Critical patent/DE19536625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • B60R2021/2375Folding devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Gassackfaltung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 so wie ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Durchführung der Faltung.
Um den Gassack eines Airbagmoduls in einem Lenkrad bzw. bei einem Beifahrerairbagmodul bzw. Seitenairbagmodul im Be­ reich der Armaturentafel bzw. Tür verstauen zu können, ist es erforderlich, diesen zu falten und in einen Behälter zu drücken, der dann verschlossen wird. Neben anderen Faltungs­ arten ist eine Faltungsart nach DE 44 22 276 A1 bekannt, bei der der Gassack Hauptfaltlinien aufweist, die zumindest zu einem Teil entlang geschlossener Bahnen um ein gedachtes Zentrum auf dem im wesentlichen leeren, ausgebreiteten Gassack verlaufen. Die Faltung bis zur erforderlichen Packungsdichte, die für das Verstauen des Gassackes im Lenkrad oder an der Armaturentafel erforderlich ist, er­ folgt so, daß in einem ersten Schritt das Falten entlang der genannten Hauptfaltlinien erfolgt und daß dieser vorge­ faltete Gassack anschließend über mindestens teilweise die Hauptfaltlinien kreuz enden Nebenfaltlinien auf die gewünsch­ te Endform gefaltet oder gedrückt, d. h. gerafft, wird.
Eine Vorrichtung zur Erzielung dieser Faltung und Raffung nach dem genannten Verfahren weist vorzugsweise ein topfar­ tiges, zylindrisches Teil auf, das in die Aufblasöffnung eines Gassackes einsetzbar ist, wobei die axiale Länge des zylindrischen Teils näherungsweise der Höhe des nach dem ersten Schritt gefalteten Gassackpaketes entspricht. Weiter­ hin ist ein Niederhalter vorgesehen, der den der Aufblasöff­ nung gegenüberlilegenden Bereich des Gassackes auf den Boden des zylindrischen Aufnahmeteiles drückt und festhält. Weiterhin sind auf den gegenüberliegenden Seiten des Gassackes axial in Richtung auf den Gassack bewegliche, schalenar­ tige Elemente vorgesehen, die mit unterschiedlichen Radien konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Radien der gegenüberliegenden Elemente jeweils unterschiedlich sind.
Weiterhin sind radiale Raffelemente vorgesehen, die zusam­ men mit dem gefalteten Gassack in eine Packvorrichtung einbringbar sind. In diese kann ebenfalls ein Generatorträ­ ger mit darin angeordnetem Gasgenerator eingebracht werden. Die Packvorrichtung weist weiterhin eine Vorrichtung zum Eindrücken des gefalteten Gassackes in den Generatorträger auf.
Werden diesen Falt- Raff- und Verdichtungselementen bekann­ te Antriebe, z. B. Druckzylinder, zugeordnet, ist der Aufwand für den Antrieb erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltungsart, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur rationellen Faltung, Raffung und Verdichtung eines Gassackes zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 3 und 10 erreicht.
Die Gassackfaltung für einen in einem Airbagmodul verwende­ ten Gassack ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack in Richtung einer gedachten Längsachse ringför­ mig gefaltet ist, wobei er an der Innenseite und an der Außenseite des Ringes gesonderte Falten aufweist. Dabei verläuft die gedachte Längsachse vorzugsweise durch den Einblasmund des Gassackes.
Im Gegensatz zu bisher bekannten Faltungen, bei der die Falten nur am äußeren Umfang des gefalteten Gassackes verlaufen, stellt die erfindungsgemäße Faltung eine Doppel­ faltung dar, bei der der Gassack zusätzlich unmittelbar neben dem Gasgenerator nochmals gefaltet ist. Diese Faltung weist den Vorteil auf, daß eine hinterschnittfreie Faltung vorliegt, was für die Entfaltung des Gassackes wichtig ist, und daß nur wenige Verfahrensschritte erforderlich sind, die mit einer Vorrichtung durchführbar sind, die wenige Teile aufweist.
Der weitere Vorteil besteht darin, daß die Faltung eine für den Fahrzeuginsassen vorteilhafte Entfaltungscharakteristik aufweist. So werden beim Entfalten zunächst nur die inneren oder äußeren Falten gestreckt, so daß sich der Gassack in Richtung auf den Insassen nicht schlagartig vollständig öffnet, sondern die volle Öffnung mit einer geringen Zeit­ verzögerung eintritt. Diese ist so geartet, daß einerseits der Insasse beim Öffnen des Gassackes nicht verletzt wird, andererseits der Gassack aber rechtzeitig geöffnet ist, um den Insassen im Crashfall zu schützen.
Ein Verfahren zur Faltung des Gassackes ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß der leere Gassack in Richtung einer gedachten Längsachse gestreckt und innerhalb einer Umgren­ zung, vorzugsweise in einem Raum mit ringförmigem Quer­ schnitt, in Richtung der Längsachse zusammengerafft wird. Durch die Streckung wird der Gassack so vorgeformt, daß er in groben Zügen den Umfang erhält, den er im gefalteten Zustand aufweisen muß, um in einem Gehäuse verstaut werden zu können. Durch das anschließende Zusammenraffen, das z. B. durch Druckeinwirkung erfolgen kann, erhält der Gassack dann die Höhenabmessung, die für das Verstauen des gefalte­ ten Gassackes erforderlich ist. Eine hinterschnittfreie Faltung wird bei diesem Verfahren ohne zusätzliche Faltele­ mente erreicht, wobei es sich bei dieser Faltung um eine chaotische Faltung handelt, d. h. die Falten bilden sich willkürlich.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der ausgebrei­ tete Gassack im Bereich seines Einblasmundes gehalten wird und in einen hülsenförmigen Formkörper gezogen wird, daß gleichzeitig ein innerer Stempel in den Gassack eingebracht wird und daß anschließend der Gassack mittels eines äußeren Stempels im hülsenförmigen Formkörper zusammengedrückt wird. Bei diesem Verfahren ist also der erste wesentliche Verfahrensschritt ein Ziehvorgang und der zweite wesentli­ che Verfahrenschritt ein Drückvorgang.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der ausgebreitete Gassack über einen Stempel in einen hülsenför­ migen Formkörper gedrückt wird und dann in Richtung eines Endes der Hülse gedrückt wird. In dieser Ausführungsform werden also zwei Drückvorgänge durchgeführt. Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform des Verfahrens benötigt der ausgebreitete Gassack bei dieser Ausführungsform keine Halterung.
Bei der erstgenannten Ausführungsform des Verfahrens wird der ausgebreitete Gassack vorzugsweise von unten nach oben sowohl in den Formkörper gezogen als auch zusammengedrückt. Dabei wird der Gassack ohne vormontierten Gasgenerator im ausgebreiteten leeren Zustand am Einblasmund aufgenommen. Wenn der Gasgenerator bereits montiert ist, erfolgt die Aufnahme im ausgebreiteten leeren Zustand des Gassackes am Gasgenerator.
Eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper vorgesehen ist, daß mindestens eine den Gassack in den Formkörper einbringbare Vorrichtung sowie mindestens eine Vorrichtung für das Zusam­ mendrücken des Gassackes im Formkörper vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Formkörper ein verschiebbarer Stempel mit kleinerem Querschnitt als der Innenquerschnitt des Formkörpers zugeordnet.
Als Formkörper ist vorzugsweise eine Hülse vorgesehen. Aber auch ein an einer Seite oder zwei Seiten offener Formkörper kann angewendet werden.
Zwischen dem verschiebbaren Stempel und dem Formkörper ist ein Hohlraum vorhanden, der bei Verwendung einer Hülse als Formkörper einen ringförmigem Querschnitt aufweist, in den der zu faltende Gassack eingebracht und zusammengedrückt wird.
In einer ersten Ausführungsform ist oberhalb der senkrecht angeordneten Hülse eine in diese einführbare Aufnahme für den Gassack vorgesehen und unterhalb der Hülse sind zwei in diese einführbare koaxiale Stempel vorgesehen. Dabei stellt der innere der koaxialen Stempel den Kern zur Erzie­ lung eines ringförmigen Hohlraumes dar, während der äußere Stempel als Werkzeug für das Zusammendrücken des Gassackes vorgesehen ist.
Es ist zweckmäßig, daß die Innenkontur des Formkörpers der Außenkontur des gefalteten Gassackes entspricht, daß ein innerer Stempel mit einer Außenkontur vorgesehen ist, die der Außenkontur eines mit dem Gassack zu verbindenden Gasge­ nerators entspricht, und daß ein äußerer Stempel mit einer Außenkontur vorgesehen ist, die der Innenkontur des Formkör­ pers entspricht.
Als Aufnahme für den Gassack bzw. für den am Gassack befe­ stigten Gasgenerator kann eine Spannzange oder ein Stab mit klappbaren Auslegern vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß dem als Hülse ausgebildeten Formkörper an einer Öffnungsseite zwei koaxial in die Hülse einführbare Stempel zugeordnet sind, wobei ein innerer Stempel die Außenkontur eines an den Gassack anzubringenden Gasgenerators aufweist und wobei ein äußerer Stempel eine Außenkontur aufweist, die der Innenkontur des Formkörpers entspricht, und daß an der anderen Öffnungsseite ein in den Formkörper einführbarer Stempel vorgesehen ist, dessen Außenkontur der Innenkontur der Hülse entspricht.
Auch diese Hülse ist vorzugsweise in senkrechter Richtung angeordnet, so daß die Öffnungen oben bzw. unten liegen. Dann sind die beiden koaxialen Stempel vorzugsweise ober­ halb der Hülse und der andere Stempel unterhalb der Hülse angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgese­ hen, daß der Formkörper elastisch verformbar ist. Bei dieser Ausführung besteht der zusätzliche Vorteil, daß für unterschiedliche Querschnittsformen des gefalteten Gas­ sacks, die durch unterschiedliche Gehäuseformen für ver­ schiedenartige Airbags erforderlich sind, nur ein Formkör­ per erforderlich ist, der durch äußere Elemente in die erforderlich Form gedrückt werden kann.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den hülsenförmigen Formkör­ per nach Fig. 1;
Fig. 3a, b Die Aufnahme des ausgebreiteten Gassackes ohne und mit vormontiertem Gasgenerator;
Fig. 4 die Vorformung des Gassackes im Formkörper;
Fig. 5a, 5b das Faltschema des Gassackes während des Zusammendrückens und nach dem Zusammendrücken;
Fig. 6-8 das Einbringen des gefalteten Gassackes in ein Gehäuse;
Fig. 9-14 den Faltvorgang mittels einer zweiten Ausfüh­ rungsform einer Vorrichtung;
Fig. 15 das Faltschema des Gassackes nach dem Zusammen­ drücken mittels der zweiten Ausführung der Vorrichtung.
In einer ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist die Vorrichtung eine Hülse 1 als Formköper auf. Oberhalb der Hülse 1 ist eine in die Hülse einführbare Spannzange 2 als Aufnahme für den ausgebreiteten Gassack 6 sowie ein Anschlag 3 im Bereich der Spannzange 2 vorgese­ hen. Unterhalb der Hülse sind zwei in diese einführbare koaxiale Stempel 4, 5 angeordnet. Die Außenkontur des äußeren Stempels 4 entspricht der Innenkontur der Hülse 1, während die Außenkontur des inneren Stempels der Außenkon­ tur des Einblasmundes des Gassackes bzw. des mit diesem zu verbindenden Gasgenerators entspricht. Der zu faltende Gassack 6 wird vor Beginn des Faltvorganges auf den Stem­ peln 4, 5 abgelegt.
In einem ersten Verfahrensschritt wird der Anschlag 3 an die Hülse 1 herangefahren und die Spannzange 2 durch diese hindurchgeführt. In der in Fig. 3a ist die Spannzange für die Aufnahme des Gassackes ohne Gasgenerator ausgebildet. Sie wird in den Einblasmund 7 des Gassackes 6 eingeführt und anschließend gespreizt. In der Fig. 3b ist der Gassack 6 bereits mit einem Gasgenerator 8 versehen. Die Aufnahme des Gassackes erfolgt in diesem Fall mittels einer gegenüber der Fig. 3a modifizierten Spannzange 9 am Gasgenerator 8. Die weitere Beschreibung des Verfahrens erfolgt unter Verwendung der Spannzange 2.
Mittels der Spannzange 2 wird der Gassack 6 in die Hülse 1 gezogen, wobei gleichzeitig der innere Stempel 5 nach oben gedrückt wird, so daß der Gassack 6 innerhalb eines Ringrau­ mes vorgeformt wird, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Anschließend wird der äußere Stempel 4 nach oben gedrückt, wobei der Gassack innerhalb des Ringraumes zwischen dem inneren Stempel 5 und der Hülse 1 nach oben gedrückt wird. In der Fig. 5a ist ein dabei erreichtes Zwischenstadium der Faltung dargestellt. Es ist erkennbar, daß eine Doppelfal­ tung erfolgt, da sich der Gassack sowohl an der Hülse 1 in Falten 10 als auch am Stempel 5 in Falten 11 legt. In der Fig. 5b ist das Endstadium der Faltung dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Faltung hinterschnittfrei erfolgt, was für eine vollständige Entfaltung wesentlich ist. Anderer­ seits erfolgt aber auch keine schlagartige Entfaltung des Gassackes nach vorn in Richtung des Insassen, da sich nach der Zündung des Gasgenerators zunächst die inneren Falten 11 nach vorn entfalten und anschließend erst die äußeren Falten 10.
Nach Abschluß der Faltvorganges befinden sich beide Stempel 4, 5 in einer oberen Stellung (Fig. 6), in der sie noch unterhalb der Oberkante der Hülse 1 liegen. Nunmehr wird die Spannzange 2 entspannt und aus dem Einblasmund des Gas­ sackes gezogen. Weiterhin wird der Anschlag 3 angehoben und anschließend der Gasgenerator 8 mit dem Gassack verbunden sowie ein Gehäuse 12 auf die Oberkante der Hülse 1 aufge­ legt (Fig. 7). Das Gehäuse wird mittels des Anschlages 3 gehalten und mittels der Stempel 4, 5 wird der Gassack in das Gehäuse gedrückt (Fig. 8).
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und ein damit verbundener modifizierter Verfahrensablauf sind in den Fig. 9 bis 14 dargestellt. Diese Vorrichtung weist ebenfalls eine Hülse 1 auf. Oberhalb der Hülse sind ein äußerer Stempel 13 und ein innerer Stempel 14 angeordnet. Die Kontur des äußeren Stempels 13 entspricht der Innenkon­ tur der Hülse 1 und die Kontur des inneren Stempels 14 entspricht der Kontur des Einblasmundes bzw. des Gasgenera­ tors 8. An der unteren Öffnung der Hülse 1 ist ein Stempel 15 vorgesehen, dessen Kontur der Innenkontur der Hülse 1 entspricht.
Der auf der Hülse 1 liegende Gassack 6 wird zunächst mit­ tels des inneren Stempels 14 in die Hülse 1 gedrückt, wobei die Hülse 1 unten durch den Stempel 15 abgeschlossen ist. Dadurch wird der Gassack wie im vorhergehenden Ausführungs­ beispiel in einem Raum mit ringförmigem Querschnitt in Richtung der Längsachse der Hülse vorgeformt.
Die Faltung des Gassackes kann nun in zwei unterschiedli­ chen Varianten erfolgen. Gemäß der Fig. 11 wird der Gassack mittels des Stempels 15 nach oben gegen den Stempel 13 gedrückt, wobei gleichzeitig der Stempel 14 mit nach oben verschoben wird.
Bei der Variante der Fig. 12 bleiben die Stempel 14 und 15 in ihrer unteren Lage und der Gassack wird mittels des äußeren Stempels 13 zusammengedrückt und dabei gefaltet.
In beiden Fällen wird wie im vorigen Ausführungsbeispiel ein Doppelfaltung erzielt, wobei lediglich die glatte Lage 16, die auf dem Gasgenerator aufliegt, in die äußeren Falten 10 übergeht, während sie beim vorigen Ausführungsbei­ spiel, wie aus Fig. 5b ersichtlich ist, in die inneren Falten 11 übergeht. Somit werden bei dem Faltschema der Fig. 15 zunächst die äußeren Falten 10 entfaltet, wobei die gleichen Vorteile bestehen wie bei dem Faltschema der Fig. 5b.
Nach Abschluß der Faltung wird ähnlich wie im vorigen Ausführungsbeispiel das Gehäuse aufgelegt und der Gassack mittels des Stempels 15 in das Gehäuse gedrückt (Fig. 13 und 14).

Claims (18)

1. Gassackfaltung für einen in einem Airbagmodul verwendeten Gassack, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack in Richtung einer gedachten Längs­ achse (A) ringförmig gefaltet ist, wobei er an der Innenseite und an der Außenseite des Ringes geson­ derte Falten (10, 11) aufweist.
2. Gassackfaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die gedachte Längsachse durch den Einblas­ mund (7) des Gassackes verläuft.
3. Verfahren zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der leere Gassack in Richtung einer gedachten Längsachse gestreckt und innerhalb einer Umgrenzung in Richtung der Längsach­ se zusammengerafft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack innerhalb eines Raumes mit ringför­ migem Querschnitt zusammengerafft wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ausgebreitete Gassack im Bereich seines Einblasmundes gehalten wird und in einen hül­ senförmigen Formkörper gezogen wird, daß gleichzei­ tig ein innerer Stempel in den Gassack eingebracht wird und daß anschließend der Gassack mittels eines äußeren Stempels im hülsenförmigen Formkörper zusam­ mengedrückt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ausgebreitete Gassack über einen Stempel in einen hülsenförmigen Formkörper gedrückt wird und in Richtung eines Endes der Hülse zusammen­ gedrückt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgebreite­ te Gassack von unten nach oben sowohl in den Form­ körper eingezogen als auch zusammengedrückt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack ohne vormontierten Gasgenerator im ausgebreiteten leeren Zustand am Einblasmund aufgenommen wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gassack mit vormontiertem Gasgenerator die Aufnahme im ausgebreiteten Zustand des Gassackes am Gasgenera­ tor erfolgt.
10. Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes, insbesonde­ re zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Formkörper (1) vorgesehen ist, daß min­ destens eine den Gassack (6) in den Formkörper ein­ bringbare Vorrichtung sowie mindestens eine Vorrich­ tung für das Zusammendrücken des Gassackes im Formkörper vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Formkörper (1) ein verschiebbarer Stempel (5, 14) mit kleinerem Querschnitt als der Innenquerschnitt des Formkörpers zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Formkörper eine Hülse (1) vor­ gesehen ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der senkrecht angeordneten Hülse (1) eine in diese ein­ führbare Aufnahme (2) für den Gassack (6) vorgese­ hen ist und daß unterhalb der Hülse (1) zwei in diese einführbare koaxiale Stempel (4, 5) vorgese­ hen sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkon­ tur des Formkörpers (1) der Außenkontur des gefalte­ ten Gassackes (6) entspricht und daß ein innerer Stempel (5) mit einer Außenkontur vorgesehen ist, die der Außenkontur eines mit dem Gassack zu verbin­ dendenden Gasgenerators (8) entspricht, und daß ein äußerer Stempel (4) mit einer Außenkontur vorgese­ hen ist, die der Innenkontur des Formkörpers (1) entspricht.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahme für den Gassack (6) bzw. für den am Gassack befestigten Gasgenerators (8) eine Spann­ zange (2, 9) oder ein Stab mit klappbaren Auslegern vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Hülse (1) ausgebildeten Formkörper an einer Öffnungsseite zwei koaxial in diesen einführ­ bare Stempel (14, 15) zugeordnet sind, wobei ein innerer Stempel (14) die Außenkontur eines an den Gassack anzubringenden Gasgenerators (8) aufweist und wobei ein äußerer Stempel (13) eine Außenkontur aufweist, die der Innenkontur der Hülse (1) ent­ spricht, und daß an der anderen Öffnungsseite ein in die Hülse einführbarer Stempel (15) vorgesehen ist, dessen Außenkontur der Innenkontur der Hülse entspricht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (1) in senkrechter Richtung ange­ ordnet ist und daß die beiden koaxialen Stempel (13, 14) oberhalb der Hülse (1) angeordnet sind und der andere Stempel (15) unterhalb der Hülse angeord­ net ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper elastisch verformbar ist.
DE19536625A 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung Expired - Fee Related DE19536625C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536625A DE19536625C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung
DE19546232A DE19546232B4 (de) 1995-09-22 1995-12-01 Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
US09/043,055 US6305150B1 (en) 1995-09-22 1996-09-19 Air bag folding, process and device for folding airbags
BR9610727-8A BR9610727A (pt) 1995-09-22 1996-09-19 Dobramento de sacos de gás assim como processo e dispositivo para a execucão do dobramento.
JP9513879A JPH11500683A (ja) 1995-09-22 1996-09-19 折畳まれたガスバッグ並びにガスバッグの折畳みを実施する方法及び装置
EP96945467A EP0851818B1 (de) 1995-09-22 1996-09-19 Verfahren zur faltung eines gassackes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
PCT/DE1996/001822 WO1997012782A2 (de) 1995-09-22 1996-09-19 Gassackfaltung sowie verfahren und vorrichtung zur durchführung der faltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536625A DE19536625C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536625A1 true DE19536625A1 (de) 1997-03-27
DE19536625C2 DE19536625C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7773779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536625A Expired - Fee Related DE19536625C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536625C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811042U1 (de) * 1998-06-19 1999-02-11 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Luftsack-Faltvorrichtung
DE19827725A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
DE19831613A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
WO2001070544A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Autoliv Development Ab A method of folding an air-bag, an apparatus for folding an air-bag by the method and a folded air-bag
US6327838B1 (en) 1998-09-14 2001-12-11 Breed Automotive Technology, Inc. Method and apparatus for folding an airbag
WO2002055344A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Autoliv Development Ab A method of and apparatus for folding an air-bag
DE10204642A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Breed Automotive Tech Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE10204643C1 (de) * 2002-02-05 2003-10-16 Breed Automotive Tech Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbagmoduls
DE19546232B4 (de) * 1995-09-22 2004-05-19 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
DE10358564A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Vorrichtung zum Zusammenlegen eines Gassacks sowie zusammengelegter Gassack
EP1676757A2 (de) * 2004-12-02 2006-07-05 TRW Automotive Safety Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
DE102008048340B3 (de) * 2008-09-22 2010-01-14 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen, zu einem aufblasbaren Gurt gefalteten Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10297499B4 (de) 2001-12-07 2019-02-07 Autoliv Development Ab Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Airbags

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178344A (en) * 1978-08-15 1979-12-11 General Motors Corporation Method and apparatus for reversing and flattening a driver's restraint cushion
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5300011A (en) * 1992-10-14 1994-04-05 The Omega Company, Inc. Automatic airbag folding apparatus and method
US5360387A (en) * 1993-02-03 1994-11-01 Jamal Saklou Bag folding system
DE4422276A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Petri Ag Luftsack, Verfahren zu seiner Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens
US5413376A (en) * 1993-11-12 1995-05-09 Davidson Textron Inc. Driver's side air bag cover door incorporating a horn actuator
EP0691245A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-10 Trw Repa Gmbh Fahrzeuglenkrad für die Bestückung mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178344A (en) * 1978-08-15 1979-12-11 General Motors Corporation Method and apparatus for reversing and flattening a driver's restraint cushion
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5300011A (en) * 1992-10-14 1994-04-05 The Omega Company, Inc. Automatic airbag folding apparatus and method
US5360387A (en) * 1993-02-03 1994-11-01 Jamal Saklou Bag folding system
DE4422276A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Petri Ag Luftsack, Verfahren zu seiner Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens
US5413376A (en) * 1993-11-12 1995-05-09 Davidson Textron Inc. Driver's side air bag cover door incorporating a horn actuator
EP0691245A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-10 Trw Repa Gmbh Fahrzeuglenkrad für die Bestückung mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546232B4 (de) * 1995-09-22 2004-05-19 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
EP0965498A3 (de) * 1998-06-19 2002-11-27 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
DE29811042U1 (de) * 1998-06-19 1999-02-11 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Luftsack-Faltvorrichtung
DE19827725A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
US6260330B1 (en) 1998-06-22 2001-07-17 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for the folding of an inflatable airbag
DE19831613A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
US6248052B1 (en) 1998-07-14 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for the folding of an inflatable airbag
US6327838B1 (en) 1998-09-14 2001-12-11 Breed Automotive Technology, Inc. Method and apparatus for folding an airbag
WO2001070544A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Autoliv Development Ab A method of folding an air-bag, an apparatus for folding an air-bag by the method and a folded air-bag
WO2002055344A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Autoliv Development Ab A method of and apparatus for folding an air-bag
DE10297499B4 (de) 2001-12-07 2019-02-07 Autoliv Development Ab Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Airbags
DE10204643C1 (de) * 2002-02-05 2003-10-16 Breed Automotive Tech Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbagmoduls
US6779813B2 (en) 2002-02-05 2004-08-24 Key Safety Systems, Inc. Method of folding an airbag
US6824163B2 (en) 2002-02-05 2004-11-30 Key Safety Systems, Inc. Airbag module
DE10204642B4 (de) * 2002-02-05 2010-08-12 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE10204642A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Breed Automotive Tech Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE10358564A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Vorrichtung zum Zusammenlegen eines Gassacks sowie zusammengelegter Gassack
EP1676757A2 (de) * 2004-12-02 2006-07-05 TRW Automotive Safety Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
EP1676757A3 (de) * 2004-12-02 2006-08-02 TRW Automotive Safety Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
DE102008048340B3 (de) * 2008-09-22 2010-01-14 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen, zu einem aufblasbaren Gurt gefalteten Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536625C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851818B1 (de) Verfahren zur faltung eines gassackes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0972683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
DE4422276C2 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens
WO1997010123A1 (de) Gassack, verfahren zu seiner faltung und vorrichtung zur durchführung des faltverfahrens
DE19536625C2 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung
EP0906204B1 (de) Gassackfaltung sowie verfahren und vorrichtung zur gassackfaltung
EP0850160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassackes für ein airbagmodul
EP0825072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbringen eines zu einem Paket gefalteten Luftsacks in einem Airbagvorrichtungsbehälter
EP0936981A1 (de) Gassack für ein airbagmodul sowie verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassacks
EP0839691A1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, gefalteter Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996033886A1 (de) Vorrichtung zum falten und packen eines gassackes für airbagmodule
DE4440845A1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Vorrichtung zu seiner Ausführung sowie gemäß dem Verfahren gefalteter Gassack
EP0712761B1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Vorrichtung zu seiner Ausführung sowie mittels des Verfahrens erhaltener Gassack
DE19923931A1 (de) Rückhaltescheiben- und Röhrenkombination zur Arretierung mit vertikalem Sitz
DE19700433C2 (de) Gassack sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten des Gassackes für ein Insassenrückhaltesystem
DE19702147B4 (de) Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, gefalteter Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1293395B1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie gefalteter Gassack
EP1293396A2 (de) Verfahren zum Falten eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie gefalteter Gassack
DE102012010771A1 (de) Verfahren zum falten eines gassacks für ein insassenrückhaltesystem eines kraftfahrzeugs, gassack und airbagmodul
EP1544057A1 (de) Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Vorrichtung zum Zusammenlegen eines Gassacks, sowie zusammengelegter Gassack
DE10358564A1 (de) Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Vorrichtung zum Zusammenlegen eines Gassacks sowie zusammengelegter Gassack
DE102012202033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassackes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19546232

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 19546232

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee