DE19536610A1 - Kolben - Google Patents

Kolben

Info

Publication number
DE19536610A1
DE19536610A1 DE1995136610 DE19536610A DE19536610A1 DE 19536610 A1 DE19536610 A1 DE 19536610A1 DE 1995136610 DE1995136610 DE 1995136610 DE 19536610 A DE19536610 A DE 19536610A DE 19536610 A1 DE19536610 A1 DE 19536610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shoulder
master cylinder
region
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995136610
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Birkenbach
Nabil Henein
Harald Koenig
Stefan Erdmann
Peter Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995136610 priority Critical patent/DE19536610A1/de
Publication of DE19536610A1 publication Critical patent/DE19536610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Kolben, be­ stehend aus Kunststoff, insbesondere für einen Geberzylinder einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Kolben ist beispielsweise aus der DE 31 49 628 bekannt. Als nachteilig an dem bekannten Kolben ist anzuse­ hen, daß er keinen größeren Druckbelastungen standhält und daher nur für Anwendungen geeignet ist, bei denen kein hoher hydraulischer Druck erforderlich ist, beispielsweise als Kolben eines Kupplungsgeberzylinders.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kolben vor­ zuschlagen, der aus Kunststoff besteht und dennoch so stabil ist, daß eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit auch noch bei hohen Druckwerten erzielt wird. Insbesondere soll der Kolben einem Druck in dem von ihm abgeschlossenen Druckraum von mehr als 300 bar, in bestimmten Fällen sogar mehr als 350 bar, sicher standhalten. Gleichzeitig soll der Kolben möglichst kompakt ausgebildet sein, um Gewicht und Bauraum zu sparen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angege­ benen Maßnahmen.
Es ist vorgesehen, daß die Kolbenschulter im Bereich des Übergangs in den zylindrischen Vorsprung geringeren Außendurchmessers eine umlaufende Nut aufweist. Im Übergangsbereich ist somit kein rechter Winkel vorgesehen, die umlaufende Nut führt zu einer Verringerung der Kerbwirkung und somit zu einer Stabilisierung des Kolbens, ohne daß eine Verstärkung des Materials, d. h. eine Erhöhung der Dicke erforderlich wäre.
Vorteilhafterweise weist die umlaufende Nut im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Kreisabschnitts auf, d. h. die Tiefe der Nut ist geringer als der entsprechende Radius des Querschnitts. Dabei kann der radial äußere Bereich der Nut abgerundet sein. Auf diese Weise wird eine Anlage für die Füllscheibe an deren radial inneren Bereich geschaffen. Ungewollte Verformungen der Füllscheibe werden somit verhin­ dert. Vorteilhafterweise geht die Nut direkt in den Vorsprung über, d. h., die Füllscheibe liegt im Überdeckungsbereich an. Es ist aber ebenfalls möglich, zwischen Nut und zylindrischem Vorsprung eine kleine Stufe auszubilden, an der die Füllscheibe anliegt.
Wird die Kolbenschulter mit einer Stufe versehen und liegt der Bereich geringeren Außendurchmessers auf der dem zylin­ drischen Vorsprung abgewandten Seite der Kolbenschulter, so hat dies den Vorteil, daß die Kolbenschulter obwohl sie im Vergleich zu metallischen Kolben dicker ausgebildet sein muß, um die entsprechende Stabilität zu gewährleisten, in herkömm­ lichen Geberzylindern verwendet werden kann. Der Bereich geringeren Außendurchmessers der Kolbenschulter gewährleistet dabei, daß der Kolben in einem Geberzylinder verwendet werden kann, der mit einem Nachlaufkanal zu einem Behälter versehen ist und für metallische Kolben ausgelegt ist. Der Geberzylinder kann also im Design unverändert bleiben, da der Nachlaufkanal auch in den Endpositionen des erfindungs­ gemäßen, aus Kunststoff bestehenden Kolbens immer mit dem Bereich geringeren Außendurchmessers in Verbindung steht und somit in keiner Stellung abgedeckt wird.
Ist der Kolben beidseitig mit Kolbenschultern versehen, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, zwischen den Kolbenschultern Aussparungen anzubringen, die beispielsweise als geringfügige axial verlaufende Einbuchtungen ausgebildet sein können. Sie können aber auch gegebenenfalls so groß bemessen sein, daß axiale Stege verbleiben. Auf diese Weise wird eine Material- und somit Gewichtseinsparung erzielt und dennoch eine ausrei­ chende Stabilität des Kolbens sichergestellt.
Weist der zylindrische Vorsprung eine axiale Ausnehmung auf, in der ein Halteelement befestigt ist, beispielsweise durch Einpressen, so kann auf einfache Weise eine Halterung von an dem Vorsprung angebrachten Bauteilen ermöglicht werden. Das Halteelement kann dazu einen radialen Vorsprung zum Beispiel in Form von Zungen oder einer Kreisscheibe aufweisen, die zu Halterung eines auf dem Vorsprung angeordneten Bauteils, zum Beispiel ein Dichtelement, dienen. Das Halteelement kann gleichzeitig als axialer Anschlag des Kolbens dienen und besteht dazu vorzugsweise aus einem zähen Material, bei­ spielsweise aus Metall. Auf diese Weise ist ein Schutz des Kunststoffkolbens gegen Abnutzung gewährleistet, da das Halteelement partiell einwirkende Kräfte aufnehmen und flä­ chig verteilt an den Kunststoff weiterleiten kann, der somit vor einer Überanspruchung geschützt ist.
Das Halteelement ist so ausgelegt, daß durch gezielte Verformung des Elements bei Krafteinwirkung sowohl Schulter als auch Boden Kräfte in den Kunststoffkolben einleiten.
Sind in der axialen Ausnehmung radial nach innen vorstehende Stege angeordnet, so ermöglichen diese eine optimale Halterung des Halteelements, welches an die Stege angepreßt sein kann. Geringfügige Deformationen sind hier problemlos in die Zwischenräume zwischen den Stegen möglich.
Ist der in die axiale Ausnehmung greifende Teil des Halteelements als hohler Topf ausgebildet, so kann dieser nach radial innen nachgeben, beim Einpressen des Halteelements in die Ausnehmung wirkt keine zu hohe Kraft auf den Kunststoff, der somit vor Überlastung geschützt ist.
Wird der Kolben als sogenannter Druckstangenkolben einge­ setzt, so ist er vorteilhafterweise mit einem Führungsschaft versehen, in welchem ein Druckstück aus zähem festen Material angeordnet ist, welches die Betätigungskraft von einer Kolbenstange aufnimmt und an den Kolben weitergibt. Ein der­ artiges Druckstück weist erfindungsgemäß einen ersten Hohlbereich in der Form eines Kugelabschnitts auf, an den sich ein Übergangsbereich sowie ein zylindrischer Bereich anschließen, wobei der zylindrische Bereich mit einer Stufe in einen weiteren Hohlbereich übergeht. Der zylindrische Bereich dient dabei als Zentner- und Führungsfläche für einen Haltedorn bei der Herstellung des Kolbens. Die Stufe dient zum Abdichten beim Einspritzvorgang.
Liegt der Schwerpunkt des Druckstücks im zylindrischen Bereich, so ist ein optimale Anpassung an den Haltedorn ge­ währleistet, ein "Abkippen" des Halteelements vom Haltedorn, hervorgerufen durch ungünstige Gewichtsverteilung, tritt somit nicht auf.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen es insbesondere, daß der Kolben aus einem spröden Kunststoff hoher Druckfestigkeit, aber geringer Zug- und Biegefestigkeit be­ steht, zum Beispiel aus Duroplast. Derartige Kunststoffe zeichnen sich unter anderem durch geringes Gewicht, niedrige Herstellkosten und günstige Recyclingeigenschaften aus.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Merkmale sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander sinnvoll eingesetzt werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung anhand der Abbildungen.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Tandemhauptzylinder mit erfindungsgemäßen Kolben in geschnittener Darstellung,
Fig. 2 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Druckstangen­ kolben in geschnittener Darstellung,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Schwimmkolben, teilweise geschnitten,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Schwimmkolben der Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilvergrößerung im Bereich B der Fig. 3,
Fig. 6 eine Teilvergrößerung im Bereich B der Fig. 3,
Fig. 7 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Druckstangen­ kolben in geschnittener Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Geberzylinder, in dessen Gehäuse 1 eine Bohrung 2 ausgebildet ist, in der ein Schwimmkolben 3 und ein Druckstangenkolben 4 geführt sind. Ein Primärdruckraum 5 wird vom Druckstangenkolben 4 und dem Schwimmkolben 3 begrenzt, während einer Sekundärdruckraum 6 vom Schwimmkolben 3 be­ grenzt wird. Im dargestellten unbetätigten Zustand der Kolben 3, 4 sind die Druckräume 5, 6 über Schnüffellöcher 7 mit einem nicht dargestellten drucklosen Nachlaufbehälter verbunden, welcher in den Behälteranschlüssen 8 angeordnet ist. Die Funktion eines Tandemhauptzylinders ist dem Fachmann hinläng­ lich bekannt und braucht daher hier nicht näher beschrieben zu werden.
Bei der Verwendung von Duroplast bzw. ähnlich spröden Materialien mit hoher Druckfestigkeit aber geringer Zug- und Biegefestigkeit für Kolben 3, 4 von Geberzylindern, insbesondere von Tandemhauptzylindern, ist eine besondere Ausgestaltung erforderlich, um die Anforderungen eines Berstdruckes von mindestens 350 bar erfüllen zu können. Der Übergang zwischen der Kolbenschulter 9 und dem zylindrischen Vorsprung 10 ist daher speziell ausgebildet. Man erkennt diesen Bereich in Fig. 3 im markierten Bereich B.
In der Kolbenschulter 9 sind Nachlaufkanäle 11 angeordnet, die bei betätigtem Kolben, das heißt bei verschlossenem Schnüffelloch 7 eine Verbindung zum Nachlaufbehälter und somit ein Nachsaugen ermöglichen. Druckraumseitig sind die Nachlaufkanäle 11 zunächst von einer Füllscheibe 12 bedeckt, an die sich eine Dichtmanschette 13 anschließt. Zum Nachsaugen kann eine der Lippen der Dichtmanschette 13 umklappen, worauf die Füllscheibe 12 den Nachlaufkanal 11 freigibt und somit Flüssigkeit aus dem rückwärtigen Bereich 14 in den Druckraum 6 nachfließen kann.
In Fig. 5 erkennt man den vergrößerten Bereich B aus Fig. 3. Die Kolbenschulter 9 weist im Bereich ihres Übergangs zum zylindrischen Vorsprung 10 eine umlaufende Nut 15 auf. Ein Kriterium für die Festigkeit der Kolbenschulter 9 ist die Kerbwirkung im Schultergrund, das heißt im Bereich der umlau­ fenden Nut 15 und weniger die radiale Ausdehnung der Schulter. Die auf dem Kolben 3 zentrierte Füllscheibe 12 zwischen Dichtmanschette 13 und Kolbenschulter 9, die ein Ausstanzen der Dichtmanschette 13 verhindert, läßt hier nur einen geringen Übergangsradius zu, damit die Füllscheibe 12 glatt an der Kolbenschulter 9 anliegt. Das heißt ohne die erfindungsgemäße umlaufende Nut 15 wäre der Übergang nahezu rechtwinklig. Zur Reduzierung der Kerbwirkung ist jedoch ein wesentlich größerer Radius notwendig. Damit die Füllscheibe 12 weiterhin glatt anliegt, wurde der Radius ähnlich einem Freistich in die Kolbenschulter 9 eingezogen und bildet somit die umlaufende Nut 15. Durch diese Maßnahme verbessert sich die Festigkeit um ca. 10%. Um zu verhindern, daß sich die Füllscheibe 12 in den Freistich, das heißt in die umlaufende Nut 15 hineinverformt und damit die Volumenaufnahme des Geberzylinders unnötig erhöht, wird eine Überdeckung am Innendurchmesser der Füllscheibe 12 mit der Kolbenschulter 9 geschaffen, indem die umlaufende Nut 15 im Querschnitt im we­ sentlichen die Form eines Kreisabschnitts aufweist. Dies bedeutet, die Tiefe t im Schnitt der Fig. 5 ist geringer als der Krümmungsradius r der umlaufenden Nut 15.
Eine weitere Möglichkeit, die Verformung der Füllscheibe 12 zu verhindern, ist in Fig. 6 gezeigt, in der am radial inne­ ren Rand der umlaufenden Nut 15 eine Stufe 16 angeordnet ist, an der die Füllscheibe 12 anliegt.
Für die Festigkeit der Kolbenschulter 9 ist eine größere axiale Ausdehnung als bei metallischen Kolben erforderlich. Beim Schwimmkolben 3 führt das zu einem Verschließen des Nachlaufkanals 17, wenn dieser unverändert von einem für metallische Kolben vorgesehenen Geberzylinder übernommen werden soll. Zwischen den beiden Kolbenschultern 9, 9′ des Schwimmkolbens 3 ist ein Abstand von der Größe des Hubs des Schwimmkolbens 3 zuzüglich des Durchmessers des Nachlaufkanals 17 erforderlich. Um eine Verlängerung des Schwimmkolbens 3 und damit eine Verlängerung des gesamten Geberzylinders zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Kolbenschultern 9, 9′ mit zueinander gerichteten Stufen 18, 18′ zu versehen, an die sich je ein Bereich 19, 19′ geringeren Außendurchmesser anschließt. Dadurch ist der Durchgang zum Nachlaufkanal 17 in jeder Stellung des Schwimmkolbens 3 gewährleistet.
In Fig. 1 erkennt man, daß eine Dichtmanschette 13′ durch eine Schulter 20′ eines Halteelements 20 gegen Verrutschen gesichert ist. Wegen der Spröde des Materials des Kolbens 3 würde die Schulter 20′ schon beim oder vor dem Einbau des Kolbens 3 in den Geberzylinder abbrechen. Außerdem könnten die zur Herstellung notwendigen Querschieber einen Grat an der Kolbenschulter verursachen, der zu Undichtheiten an dem als Trennmanschette ausgeführten Dichtelement führen würden. Daher wird die Schulter 20′ nicht mit dem Kolben 3 gespritzt, sondern an dem Halteelement 20 angeordnet, welches aus einem zähen Material wie zum Beispiel Metall besteht, und in den Kolben 3 eingepreßt ist, wobei der Topf so gestaltet werden kann, daß mechanische Kräfte auf Rand und Boden des Kolbens verteilt werden können.
Das Halteelement 20 weist einen hohlen Topf 21 auf, der in einer axialen Ausnehmung 22 des zylindrischen Vorsprungs 10′ angeordnet ist. In Fig. 3 erkennt man, daß die axiale Ausnehmung 22 mit radial nach innen vorstehenden Stegen 23 versehen ist. Die Stege 23 führen beim Einpressen des Topf 21 in die axiale Ausnehmung 22 zu einer Erhöhung der Pressung auf den Topf 22 und somit zu einer partiellen elastischen Verformung des Topfes 21. Die dadurch erreichte Pressung reicht zur Fixierung des Topfes 21 aus, ein Aufplatzen des Kolbens 3, insbesondere der axialen Ausnehmung 22 beim Einpressen des Topfs 21 wird durch die axial verlaufenden Stege 23 verhindert.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Kolbens 3 ist die Kolbenschulter 9 möglichst hoch an den Kolben 3 angebunden. Im Bereich der Nachlaufbohrungen 7 muß der Querschnitt des Kolbens 3 partiell verringert werden, um einen Durchgang zu gewährleisten. Dies wird durch den Bereich 19 geringeren Außendurchmessers möglich. In Fig. 4, die einen Schnitt ent­ lang der Linie A-A durch den Kolben 3 der Fig. 3 darstellt, erkennt man, daß der Querschnitt des Kolbens im Bereich der Nachlaufkanäle 11 verringert ist. Dazu sind Aussparungen 24 vorgesehen, die durch Stege 25 voneinander getrennt sind.
In Fig. 2 erkennt man, daß zur Gewährleistung der Festigkeit bei spröden Werkstoffen mit geringer Zugfestigkeit in Kolben 4 ein Druckstück 26 aus einem zähen, festen Material einge­ spritzt ist. Ohne den Einsatz eines solchen Druckstücks 26 würde der Kolben 4 aufgrund der Keilwirkung einer nicht dar­ gestellten Betätigungsstange längs aufplatzen. Das Druckstück 26 ist in einem Führungsschaft 27 des Kolbens 4 angeordnet und weist einen ersten Hohlbereich 28 in der Form eines Kugelabschnitts auf, an den sich ein kegelförmiger Übergangsbereich 29 anschließt, der in einen zylindrischen Bereich 30 übergeht. Der zylindrische Bereich 30 dient als Zentrierungs- und Führungsfläche für einen Haltedorn eines Spritzgußwerkzeugs zur Herstellung des Kolbens 4. An den zylindrischen Bereich 30 schließt sich ein weiterer Hohlbereich 31 an. Der zylindrische Bereich 30 und der wei­ tere Hohlbereich 31 sind durch eine Stufe 32 voneinander getrennt. Die Stufe 32 bildet eine Fläche zur Abdichtung des Kalottenbereichs 28, 29, 30 beim Spritzgießen des Kolbens 4 gegenüber dem Haltedorn im Spritzgußwerkzeug. Das Druckstück 26 ist mit einer Außenoberfläche hoher Rauhheit versehen, welches einen festen Halt sowie eine gute Dichtheit gegenüber dem Kolben 4 gewährleistet. Das Druckstück 26 ist so geformt, daß dessen Masseschwerpunkt im zylindrischen Bereich 30 liegt. Dazu ist der weitere Hohlbereich 31 entsprechend lang ausgebildet. Im Kolben 4 ist weiterhin eine axiale Öffnung 33 vorgesehen, die eine Formschräge aufweist und durch einen Positionierungsdorn eines Spritzgußwerkzeugs gebildet wird, welcher zur Fixierung des Druckstücks 26 auf dem Haltedorn des Spritzgußwerkzeugs dient.
In Fig. 7 ist ein weiterer Kolben 4 dargestellt, der als Druckstangenkolben ausgebildet ist, und ein als Scheibe 40 ausgebildetes Druckstück 26 aufweist. Die Scheibe 40 ist mit einer zentrale Bohrung 41 versehen, welche in ihrem Mündungsbereich in eine Übergangsfläche 42, 42′ übergeht, welche ihrerseits in die Scheibenoberfläche übergeht. Die Übergangsfläche 42, 42′ weist eine Krümmung auf, die derjenigen einer Kugeloberfläche entspricht. Die Scheibe kann als Stanz-, Fließpreß- oder Drehteil ausgeführt sein.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens 4 wird die auf beiden Seiten kugelförmig angepreßte Scheibe 40 mit ihrer Bohrung 41 von einem Dorn 43 eines Werkzeugs 44 aufgenommen. Werkzeug 44 und Dorn 43 sind in Fig. 4 nur mit ihren Außenkonturen dargestellt. Die axiale Positionierung der Scheibe 40 übernimmt eine am Dorn 43 angeordnete Kugelfläche 45, die ebenfalls nur in ihrer Außenkontur dargestellt ist. Die Kugelfläche 45 entspricht derjenigen des vorderen Endes 46 einer Druckstange 47, die beispielsweise der Druckpilz eines Bremskraftverstärkers sein kann. Die radiale Positionierung der Scheibe 40 wird von dem Dorn 43 übernommen. Beim Anspritzen des Kunststoffs wird im Raum vor der Scheibe 40 ein höherer Druck erzeugt als in dem das Werkzeug 44 umgebenden hinteren Raum, da zum einen die die dem Führungsschaft 27 abgewandte Anlagefläche 48 größer ist als diejenige der zweiten Anlagefläche 49. Zum anderen erfolgt die Anspritzung des Kunststoffs entsprechend der Richtung des Pfeils 50. Die Strömung des Kunststoffs trägt ebenfalls zur genannten Druckverteilung bei. Diese Druckverteilung gewährleistet ein sattes Anliegen der Scheibe 40 am Werkzeug 44, ein Eindringen von Kunststoff in den Zwischenraum wird wirkungsvoll verhindert. Ein Gegenhalten der Scheibe 40 mittels eines zweiten, von rechts wirkenden Werkzeugs - wie zu dem Kolben nach Fig. 2 erforderlich - ist nicht notwendig, Abdichtprobleme zwischen dem Druckraum und dem drucklosen Raum im Führungsschaft 27 treten nicht auf.

Claims (17)

1. Kolben, bestehend aus Kunststoff, insbesondere für einen Geberzylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei der Kolben eine Kolbenschulter (9) aufweist, welche in einen zylindrischen Vorsprung (10) geringeren Außendurchmessers übergeht und wobei an der Kolbenschulter (9) eine Füll­ scheibe (12) anliegt, die eine oder mehrere in der Kolbenschulter (9) befindliche Nachlaufkanäle (11) ab­ deckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenschulter (9) im Bereich des Übergangs in den zylindrischen Vorsprung (10) geringeren Außendurchmessers eine umlaufende Nut (15) aufweist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (15) im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Kreisabschnitts aufweist.
3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Nut (15) und dem zylindrischen Vorsprung (10) eine Stufe (16) ausgebildet ist.
4. Kolben, bestehend aus Kunststoff, insbesondere für einen Geberzylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage, der eine Kolbenschulter (9) aufweist, welche in einen zylindri­ schen Vorsprung (10) geringeren Außendurchmessers über­ geht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenschulter (9) mit einer Stufe (18) versehen ist, an die sich ein Bereich (19) geringeren Außendurchmessers anschließt, der auf der dem zylindrischen Vorsprung (10) abgewandten Seite der Kolbenschulter (9) angeordnet ist.
5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) beidseitig mit Kolbenschultern (9, 9′) versehen ist, zwischen denen Aussparungen (24) angeordnet sind.
6. Kolben, bestehend aus Kunststoff, insbesondere für einen Geberzylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage, der eine Kolbenschulter (9) aufweist, welche in einen zylindri­ schen Vorsprung (10) geringeren Außendurchmessers über­ geht, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Vorsprung (10′) eine axiale Ausnehmung (22) aufweist, in der ein Halteelement (20) befestigt ist.
7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der axialen Ausnehmung (22) radial nach innen vorstehende Stege (23) angeordnet sind.
8. Kolben nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in die axiale Ausnehmung (22) greifende Teil des Halteelements (20) als hohler Topf (21) ausgebildet ist.
9. Kolben insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (4) mit einem Führungsschaft (27) versehen ist, welcher ein Druckstück (26), bestehend aus einem zähen festen Material, aufweist, welches einen ersten Hohlbereich (28) in der Form eines Kugelabschnitts aufweist, an den sich ein Übergangsbereich (29) anschließt sowie ein zylindrischer Bereich (30), welcher mit einer Stufe (32) in einen weiteren Hohlbereich (31) übergeht.
10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Druckstücks (26) im zylindrischen Bereich (30) liegt.
11. Kolben nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus einem spröden Kunststoff hoher Druckfestigkeit und geringer Zug- und Biegefestigkeit besteht.
12. Kolben insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (4) mit einem Führungsschaft (27) versehen ist, welcher ein Druckstück (26), bestehend aus einem zähen festen Material, aufweist, welches die Form einer Scheibe (40) aufweist, in der eine zentrale Bohrung (41) angeordnet ist.
13. Kolben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (41) in ihrem Mündungsbereich mit einer Übergangsfläche (42, 42′) versehen ist, die im wesentlichen eine kugelförmige Krümmung aufweist.
14. Kolben nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (40) mit zwei gegenüberliegenden Anlageflächen (48, 49) an dem Material des Kolbens (4) anliegt, wobei eine erste, dem Führungsschaft (27) abgewandte Anlagefläche (48) größer ist als eine zweite, dem Führungsschaft zugewandte Anlagefläche (49).
15. Kolben, bestehend aus Kunststoff, insbesondere für einen Geberzylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage, der eine Kolbenschulter (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenschulter (9) ein Halteelement (20) befestigt ist.
16. Kolben nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in die axiale Ausnehmung (22) greifende Teil des Halteelements (20) radial nach außen vorstehende Stege aufweist.
17. Kolben insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mit einem Führungsschaft (27) versehen ist, welcher ein Druckstück (26), bestehend aus einem zähen festen Material, aufweist, das nach Herstellung des Kolbens in diesen eingepreßt ist.
DE1995136610 1995-09-30 1995-09-30 Kolben Withdrawn DE19536610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136610 DE19536610A1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136610 DE19536610A1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536610A1 true DE19536610A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136610 Withdrawn DE19536610A1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536610A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841310A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme hydraulique.
DE102010062332A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Konzept zum Abdichten zweier Ölumgebungen
FR2969086A1 (fr) * 2010-12-21 2012-06-22 Bosch Gmbh Robert Piston primaire de maitre-cylindre tandem et maitre-cylindre tandem equipe d'un tel piston primaire
WO2015086010A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
EP2955390A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Geberzylinder für ein hydraulisches system
CN108099888A (zh) * 2017-12-22 2018-06-01 易孝威 一种适应不同路况可变换气路的刹车总阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234378B (de) * 1956-05-09 1967-02-16 Charles Samuel White Verfahren zur Herstellung von gegeneinander bewegbaren Maschinenbauteilen
DE2902083B2 (de) * 1978-01-23 1980-11-13 Centro Ricerche Fiat S.P.A., Orbassano, Turin (Italien) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Scheibenbremse
GB2052011A (en) * 1979-07-12 1981-01-21 Lucas Industries Ltd Piston assembly for hydraulic master cylinder
DE3149628A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Kugelgelenkverbindung
GB2197425A (en) * 1986-11-12 1988-05-18 Metal Box Plc Pistons for pressure-dispensing containers
GB2216629A (en) * 1988-03-08 1989-10-11 Nippon Air Brake Co Piston for a master cylinder
DE4035755A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Thomas Industries Inc Kolbenkopf aus kunststoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234378B (de) * 1956-05-09 1967-02-16 Charles Samuel White Verfahren zur Herstellung von gegeneinander bewegbaren Maschinenbauteilen
DE2902083B2 (de) * 1978-01-23 1980-11-13 Centro Ricerche Fiat S.P.A., Orbassano, Turin (Italien) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Scheibenbremse
GB2052011A (en) * 1979-07-12 1981-01-21 Lucas Industries Ltd Piston assembly for hydraulic master cylinder
DE3026428A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Lucas Industries Ltd Kolben-baugruppe fuer einen hydraulischen hauptzylinder
DE3149628A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Kugelgelenkverbindung
GB2197425A (en) * 1986-11-12 1988-05-18 Metal Box Plc Pistons for pressure-dispensing containers
GB2216629A (en) * 1988-03-08 1989-10-11 Nippon Air Brake Co Piston for a master cylinder
DE4035755A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Thomas Industries Inc Kolbenkopf aus kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: M 11 673 47f v. 14.8.52 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059128B2 (en) 2002-06-24 2006-06-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Buhl Hydraulic system for a motor vehicle
FR2841310A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme hydraulique.
US8800740B2 (en) 2010-12-02 2014-08-12 Aktiebolaget Skf Method and device for sealing different oil environments
DE102010062332A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Konzept zum Abdichten zweier Ölumgebungen
CN102537342B (zh) * 2010-12-02 2015-12-16 Skf公司 用于密封两个油环境的装置和方法
CN102537342A (zh) * 2010-12-02 2012-07-04 Skf公司 用于密封两个油环境的装置和方法
DE102010062332B4 (de) * 2010-12-02 2014-03-20 Aktiebolaget Skf Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten zweier Ölumgebungen
FR2969086A1 (fr) * 2010-12-21 2012-06-22 Bosch Gmbh Robert Piston primaire de maitre-cylindre tandem et maitre-cylindre tandem equipe d'un tel piston primaire
WO2012084450A1 (fr) * 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Piston primaire de maître-cylindre tandem et maître-cylindre tandem equipe d'un tel piston primaire.
US9643579B2 (en) 2010-12-21 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Primary piston for a tandem master cylinder and tandem master cylinder equipped with such a primary piston
WO2015086010A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
CN105814330A (zh) * 2013-12-09 2016-07-27 舍弗勒技术股份两合公司 主动缸
CN105814330B (zh) * 2013-12-09 2018-06-19 舍弗勒技术股份两合公司 主动缸
EP2955390A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Geberzylinder für ein hydraulisches system
CN108099888A (zh) * 2017-12-22 2018-06-01 易孝威 一种适应不同路况可变换气路的刹车总阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625108B1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange
EP2288836B1 (de) Verbinder für fluid-leitungen
DE69320545T2 (de) Schlauchverbindung
EP1886030B1 (de) Niet
DE19960335A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE19520682A1 (de) Geberzylinder
DE102010021704A1 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss und Verfahren zu ihrer Montage
WO2014012959A2 (de) Hauptbremszylinder für eine kraftfahrzeug-bremsanlage mit profiliertem druckkolben
EP3645926B1 (de) Presshülse
DE19536610A1 (de) Kolben
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
DE102018105465B4 (de) Ringkolben und Nehmerzylinder
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10193440B3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hebels mit dem Kolben eines Schaltzylinders
DE4240515A1 (de) Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse
EP2196716A1 (de) Schlauchkupplung
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
WO1996023683A1 (de) Geberzylinder
DE20120029U1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
EP1270357B1 (de) Federspeicherkolben
EP3344431B1 (de) Druckmittelaggregat, mit einem durch spritzgiessen hergestellten gehäuse aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal