DE19534902B4 - Ladesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19534902B4
DE19534902B4 DE19534902A DE19534902A DE19534902B4 DE 19534902 B4 DE19534902 B4 DE 19534902B4 DE 19534902 A DE19534902 A DE 19534902A DE 19534902 A DE19534902 A DE 19534902A DE 19534902 B4 DE19534902 B4 DE 19534902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
internal combustion
combustion engine
motor vehicle
charging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534902A1 (de
Inventor
Ekkehard Dipl.-Ing. Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19534902A priority Critical patent/DE19534902B4/de
Publication of DE19534902A1 publication Critical patent/DE19534902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534902B4 publication Critical patent/DE19534902B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Ladesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Generator, der eine Erregerwicklung aufweist, über die eine Generatorausgangsspannung einstellbar ist, einer aufladbaren Batterie, deren Aufladung mittels der Generatorausgangsspannung erfolgt, und einem Steuermittel, das mindestens eine Betriebskenngröße der Verbrennungskraftmaschine erfaßt und während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine unter bestimmten Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine die Erregerwicklung entregt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges als Betriebskenngröße der Verbrennungskraftmaschine deren Kraftstoffeinspritzmenge und/oder deren Lastmoment und/oder deren Drossenklappenstellung und/oder deren Drehzahl und/oder die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges erfaßt und oberhalb eines erhöhten Wertes dieser Betriebskenngrößen die Erregerwicklung entregt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei konventionellen Bordnetzen von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen wird der benötigte Strom unabhängig vom momentanen Wirkungsgrad nach Möglichkeit vollständig vom Generator erzeugt. Eine mitgeführte Batterie dient im wesentlichen als Energiespeicher für den Startvorgang, zur Sicherung des Stromhaushaltes bei einer Bordnetzbelastung oberhalb des Generatorstroms sowie (kurzzeitig) der Versorgung des Bordnetzes bei Motorstillstand. Beim Betrieb des konventionellen Bordnetzes ist auf Grund des Dauerbetriebes des Generators die eingesetzte Energiemenge, d.h. die Kraftstoffmenge in g/kWh, gegenüber einer optimierten Stromerzeugung mittels eines separaten Stromgenerators hoch. Hinzu kommt, daß mit steigender Generatordrehzahl die Generatorantriebsleistung gegenüber der Generatorleistung steigt (1). zur Reduzierung der mechanischen Verluste des Generators sind daher Vorrichtungen zur Regelung der Generatordrehzahl entwickelt worden ( DE 31 50 446 A ). Weiterhin wurde eine Regelung eines Ladesystems für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen ( DE 33 13 398 C ), bei dem die Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine zur Regelung des Ladesystems herangezogen werden. Hierbei wird auch die Regelung des Verbrennungsmotors durch den Ladevorgang beeinflußt. Aus der EP 0 139 429 B ist eine Lade system-Regelung bekannt, in der beigeladener Batterie eine Umschaltung der Generatorspannung auf Erhaltungsladung erfolgt. Hieraus sowie aus der DE 31 04 864 C ist außerdem ein Laden der Kraftfahrzeug-Batterie während einer Fahrzeugverzögerung bekannt, wobei in der letztgenannten Schrift der Generator ausschließlich bei einer Fahrzeugverzögerung elektrisch zugeschaltet ist. Ferner ist aus der DE 36 18 868 C ein Ladesystem für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem bei einer niedrigen Geschwindigkeit der Generator elektrisch entkoppelt wird, damit der Verlust an Ausgangsleistung des Motors bei niedriger Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges gering ist. Aus der DE 41 02 150 ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Generator zur Stromerzeugung nur bei bestimmten Betriebszuständen im Motorverbrauchskennfeld, insbesondere bei einem schlechten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, betrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug, das in seinem Aufbau verhältnismäßig einfach und hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches im Verhältnis zur Generatorleistung verbessert sein soll. Hierbei soll die Generatorleistung so zur Verfügung stehen, daß im Fahrbetrieb ein guter Ladezustand der Batterie erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Ladesystem mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ladesystem wird berücksichtigt, daß bei Generatordrehzahlen bis ca. 8000 U/min die mechanischen Verluste (Lüfterverluste und Reibung) relativ gering sind, und daß die Generatorantriebsleistung bis zu dieser Drehzahl weitgehend drehzahlunabhängig proportional zum erzeugten Stom ist. sei einer mechanischen Trennung des Generators von seinem Antrieb sind daher bis zu dieser Drehzahl gegenüber einer elektrischen Entregung durch Unterbrechung des Erregerstroms keine wesentlichen Vorteile zu erwarten.
  • Anders als beim Stand der Technik, gemäß dem der Generator ausschließlich bei einer Verzögerung das Kfz. aktiv ist – hier wird der Generatorstrom zum Null-Tarif erzeugt – berücksichtigt das erfindungsgemäße Ladesystem den spezifischen Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine. So ist bei kleinen und mittleren Lasten der spezifische Kraftstoffverbrauch (in g/kWh) weitgehend unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und nahezu ausschließlich vom Motormoment abhängig (2). Während des Fahrzeugbetriebes sind die durch die Fahrwiderstände (Luft- Roll- und Beschleunigungswiderstand) bedingten Betriebspunkte im Mitteldruck-Drehzahl-Kennfeld (Muschel-Diagramm, 2) vorgegeben. Die Erfindung macht sich insbesondere den unterschiedlichen Abstand der Linien gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauchs zu Nutze. Dies wird an Hand von 2 weiter unten näher beschrieben.
  • Da das Lastmoment von der Einspritzmenge, der Drosselklappenstellung, der Drehzahl und auch der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängt, können all diese Betriebskenngrößen für das Entregen des Generators herangezogen werden. Besonders günstig, da einfach zu bewerkstelligen, kann die Motordrehzahl zusammen mit der Einspritzmenge oder die Motordrehzahl zusammen mit der Drosselklappenstellung (bei Ottomotoren) zur Bestimmung des Lastmomentes herangezogen werden. Die Einspritzmenge wird vorteilhaft einem Durchflußmesser in der Kraftstoffleitung abgenommen oder, besonders einfach, über die Einspritzdauer bestimmt. Der Wert der Betriebskenngröße, oberhalb dessen die Erregerwicklung, insbesondere die Feldwicklung des Generators, entregt wird, wird vorteilhaft so gewählt, daß der spezifische Kraftstoffverbrauch für die Stromerzeugung oberhalb des Wertes der Betriebskenngröße höher ist als unterhalb des Wertes, wobei hierbei insbesondere auch die mechanischen Verluste im Generator mit berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft wird von dem verwendeten Steuermittel, das die Betriebskenngrößen für das Entregen des Generators erfaßt, auch die Generatordrehzahl (beispielsweise über die Motorendrehzahl) erfaßt und die Entregung des Generators bei einem längeren Verweilen in einem Generatordrehzahlbereich oberhalb von 8000 U/min, insbesondere oberhalb von 12000 U/min, aufgehoben. Bei längerer Verweilzeit kommen Zeiten insbesondere zwischen 0,5 und 5 min. in Betracht. Bei diesen hohen Drehzahlen ist zwar der Kraftstoffverbrauch des Generators im Verhältnis zur Generatorleistung besonders hoch, das Entregen des Generators bringt aber nur einen geringen Gewinn, da die mechanische Verlustleistung des Generators bestehen bleibt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn bei diesen dauerhaft hohen Drehzahlen und meist auch entsprechend hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges die volle Generatorleistung zur Verfügung steht, um beispielsweise Lüfter und Lichtquellen ohne Batteriebelastung zu versorgen.
  • Vorteilhaft wird von dem Steuermittel auch der Ladezustand der Batterie erfaßt und unterhalb eines Mindestladezustandes das Entregen des Generators ausgesetzt. Der Ladezustand kann beispielsweise über die Batterieausgangsspannung erfaßt werden, vorteilhaft werden jedoch die Lade- und Entladeströme der Batterie über die Zeit integriert. Beispiele für die Bestimmung des Ladezustandes der Batterie sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zu Vermeidung einer zu hohen Batteriebelastung ist es außerdem vorteilhaft, wenn der Stromverbrauch des Kraftfahrzeuges und/oder einzelner Stromverbraucher, wie beispielsweise der Lüftung oder der Beleuchtung, erfaßt werden. Oberhalb eines vorbestimmten Stromverbrauches wird dann die Entregung außer Betrieb gesetzt.
  • Vorzugsweise haben der Mindestladezustand und der vorbestimmte Hochstromverbrauch, bei dessen Unter- bzw. Überschreiten die Entregung außer Betrieb gesetzt wird, einen variablen Einsatz, der abhängig ist beispielsweise von der jeweils anderen Größe (Ladezustand/Stromverbrauch). Hierdurch wird eine optimal häufige Entregung des Generators möglich.
  • Besonders günstig ist das Ladesystem mit einer Schuberkennung ausgerüstet, die bei einer Schuberkennung der Verbrennungskraftmaschine eine Entregung des Generators aufhebt. Da im Schubbetrieb kein oder nur wenig Kraftstoff verbraucht wird, ist hier die Generatorleistung besonders wirtschaftlich zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei Ottomotoren eine Verbrauchsminderung bis ca. 2,5 %, bei Dieselmotoren in etwa die Hälfte.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher beschrieben:
  • Es zeigen
  • 1 ein Leistungsdiagramm eines Generators;
  • 2 ein Muscheldiagramm;
  • 3 ein Raumdiagramm des spezifischen Verbrauchs eines Generators, und
  • 4 ein Schaltdiagramm für die Generatorentregung.
  • Aus 1 ist ersichtlich, daß bis zu einer Generatordrehzahl von ca. 8000 U/min die mechanischen Verluste gering sind. Ein Punkt B steht für Generatorstrom von ca.45 Ampere und eine Generatorantriebsleistung von 1 kW bei einer niedrigen Generatordrehzahl: Bei einer mittleren Generatordrehzahl ist für den gleichen Generatorstrom bereits eine Generatorantriebsleistung von 1,15 kW notwendig (Punkt D). Übertragen in ein Muscheldiagramm (2) liegt der Punkt B in einem ungünstigen Bereich des spezifischen Verbrauches des Motors (niedrige Motorlast), der Punkt D in einem günstigen Bereich. Eine Entlastung der Verbrennungskraftmaschine um die Generatorlast führt zu einer Verschiebung des Punktes B zum Punkt A und des Punktes D zum Punkt C. Da Punkt B auf einer Linie des spezifi schen Verbrauches von 450 g/kWh und Punkt A von 700 g/kWh liegt, errechnet sich der spezifische Verbrauch für die Stromerzeugung zu (2 × 450 – 700) = 200 g/kWh. Die Punkte D und C liegen auf Linien spezifischen Verbrauches von 275 bzw. 278 g/kWh, entsprechend berechnet sich der spezifische Verbrauch für die Generatorantriebsleistung zu (18,65 × 275 – 17,5 × 278) = 263,75 g/kWh. Dies entspricht einem Verbrauchsunterschied von über 30 % gegenüber den Betriebspunkten A/B. In 3 ist der spezifische Verbrauch für eine Generatorantriebsleistung von 1 kW für die Hauptfahrbereiche aufgetragen, gegen die Motordrehzahl und das Lastmoment. Man erkennt, daß über weite Bereiche mit zunehmender Motorlast und/oder zunehmender Motordrehzahl der spezifische Verbrauch der Generatorantriebsleistung steigt. Durch geeignete Wahl der Entregungspunkte des Generators, insbesondere in den Bereichen höherer Lastmomente, läßt sich der Generator im Bereich niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauches betreiben. Während der Entregung des Generators wird das Bordnetz über die Batterie mit Strom versorgt.
  • Eine beispielhafte Funktion des Ladesystems wird im folgenden an Hand von 4 erläutert.
  • In einem Steuergerät 1 werden in regelmäßigen Zeitabständen t die Drehzahl U einer (nicht dargestellten) Verbrennungskraftmaschine, deren Einspritzmenge mein und (oder alternativ zur Einspritzmenge) eine Drosselklappenstellung α erfaßt. Aus diesen Eingangsdaten wird das Lastmoment Md der Verbrennungskraftmaschine bestimmt. An einer (nicht dargestellten) Batterie wird über einen weiteren Meßfühler in regelmäßigen Zeitabständen tb der Lade-/Entladestrom IBatt gemessen und der Ladezustand LZ durch Addition des Produktes aus Lade-/Entladestrom und dem Zeitabstand tb ermittelt. In dem Steuergerät 1 wird weiterhin geprüft, ob die eingespritzte Kraftstoffmenge mei n = 0 ist (Schub), oder ob das Lastmoment Md unter einem Wert a/LZ – b liegt, wobei a beispielsweise im Bereich 500 – 2000 und b im Bereich 40 – 60 liegen kann. Falls eines dieser Kriterien erfüllt ist, bleibt der Generator erregt; wenn beide dieser Krite rien nicht erfüllt sind, wird mittels einer geeigneten Vorrichtung (z.B. Relais) der Erregerstrom des Generators unterbrochen, der Generator liefert keinen Strom mehr und das Bordnetz wird aus der Batterie versorgt. Durch entsprechende Wahl des Parameters b wird sichergestellt, daß bei Erreichen des kritischen Ladezustandes der Batterie der Schwellenwert für das Mindestdrehmoment zum Ausschalten des Erregerstroms so weit ansteigt, daß er im Betrieb nicht mehr erreicht wird.

Claims (7)

  1. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Generator, der eine Erregerwicklung aufweist, über die eine Generatorausgangsspannung einstellbar ist, einer aufladbaren Batterie, deren Aufladung mittels der Generatorausgangsspannung erfolgt, und einem Steuermittel, das mindestens eine Betriebskenngröße der Verbrennungskraftmaschine erfaßt und während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine unter bestimmten Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine die Erregerwicklung entregt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges als Betriebskenngröße der Verbrennungskraftmaschine deren Kraftstoffeinspritzmenge und/oder deren Lastmoment und/oder deren Drossenklappenstellung und/oder deren Drehzahl und/oder die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges erfaßt und oberhalb eines erhöhten Wertes dieser Betriebskenngrößen die Erregerwicklung entregt.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Betriebskenngröße derart ausgewählt ist, daß ein spezifischer Kraftstoffverbrauch für eine Generatorleistung oberhalb des Wertes höher ist als unterhalb des Wertes.
  3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel die Generatordrehzahl erfaßt und bei längerem Überschreiten einer Generatordrehzahl von 8000 U/min, insbesondere von 12000 U/min, die Erregerwicklung nicht entregt.
  4. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel einen Ladezustand der Batterie erfaßt und unterhalb eines Mindestladezustandes die Erregerwicklung nicht entregt.
  5. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel einen Stromverbrauch des Kraftfahrzeuges und/oder einzelner Stromverbraucher eines Kraftfahrzeuges erfaßt und oberhalb eines Hochstromverbrauches und/oder beim Einsatz einzelner Stromverbraucher die Erregerwicklung nicht entregt.
  6. Ladesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestladezustand und/oder der Hochstromverbrauch einen variablen Einsatz haben.
  7. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel Mittel zum Erfassen einer Kraftfahrzeugverzögerung und/oder eines Schubbetriebes der Verbrennungskraftmaschine umfaßt und beim Erfassen einer Verzögerung und/oder eines Schubbetriebes die Erregerwicklung nicht entregt.
DE19534902A 1994-09-29 1995-09-20 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19534902B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534902A DE19534902B4 (de) 1994-09-29 1995-09-20 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435313 1994-09-29
DEP4435313.8 1994-09-29
DE19534902A DE19534902B4 (de) 1994-09-29 1995-09-20 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534902A1 DE19534902A1 (de) 1996-04-04
DE19534902B4 true DE19534902B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=6529836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534902A Expired - Fee Related DE19534902B4 (de) 1994-09-29 1995-09-20 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534902B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046342B4 (de) * 2005-09-28 2017-11-09 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639826B4 (de) * 1995-10-14 2006-02-16 Volkswagen Ag Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
EP0937327A1 (de) * 1996-11-08 1999-08-25 AlliedSignal Inc. Verfahren und system zur fahrzeugleistungsverwaltung
DE19817057C2 (de) * 1998-04-17 2001-12-13 Webasto Karosseriesysteme Anordnung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE19956007A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE10041015A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Opel Adam Ag Verfahren zur Regelung der Leistung eines elektrischen Generators eines Kraftfahrzeuges
DE10256838B4 (de) * 2001-12-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen zumindest eines Energie-Verbrauchers eines Kraftfahrzeuges
DE10256588B4 (de) * 2002-12-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE10354103B4 (de) * 2003-11-19 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verbrauchsoptimierten Ansteuerung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102004051530A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Rekuperationsgenerator
FR2881003B1 (fr) * 2005-01-14 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de pilotage d'un alternateur de vehicule automobile avec optimisation continue de la consommation de carburant
FR2900516B1 (fr) * 2006-04-27 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation de la generation electrique dans un vehicule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104864C2 (de) * 1981-02-11 1983-04-28 Gerd 8038 Gröbenzell Barttenbach Schaltungsanordnung eines Generators zur Ladung einer Gleichstrombatterie eines mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE3150446A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
EP0139429B1 (de) * 1983-09-09 1988-06-22 General Motors Corporation Elektrisches System für Kraftfahrzeuge
DE3618868C2 (de) * 1985-06-08 1988-12-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3313398C2 (de) * 1982-04-13 1990-07-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4102150A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104864C2 (de) * 1981-02-11 1983-04-28 Gerd 8038 Gröbenzell Barttenbach Schaltungsanordnung eines Generators zur Ladung einer Gleichstrombatterie eines mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE3150446A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
DE3313398C2 (de) * 1982-04-13 1990-07-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0139429B1 (de) * 1983-09-09 1988-06-22 General Motors Corporation Elektrisches System für Kraftfahrzeuge
DE3618868C2 (de) * 1985-06-08 1988-12-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4102150A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046342B4 (de) * 2005-09-28 2017-11-09 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534902A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE60103195T2 (de) Vorrichtung zu Steuerung des Warmlaufens eines Hybridfahrzeugs
DE69815471T2 (de) Elektrohybridfahrzeug mit verringerter Leistungszufuhr zur Batterie während einer Nutzbremsung
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE60103093T2 (de) Vorrichtung zur Regenerationssteuerung bei einem hybridelektrischen Fahrzeug
DE4344053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE19639826B4 (de) Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011078958B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE19534902B4 (de) Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE10121962A1 (de) Energiemanagementsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeugbordnetz
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE102010034441B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
EP1301366B1 (de) Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
EP1500535B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
EP1343653B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nichtschienengebundenen land-kraftfahrzeugs mit verbrennungsmotor-generator-einheit und antriebs-elektromotor, und derartiges kraftfahrzeug
EP1102381B1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
EP1410479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
WO2008087103A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kfz-generators mit variabler spannung
DE3729968C2 (de)
DE102017218855A1 (de) Dynamisch bestimmte Zustartleistung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs
DE10150374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401