DE19534786A1 - Stromerzeugungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Stromerzeugungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Info

Publication number
DE19534786A1
DE19534786A1 DE19534786A DE19534786A DE19534786A1 DE 19534786 A1 DE19534786 A1 DE 19534786A1 DE 19534786 A DE19534786 A DE 19534786A DE 19534786 A DE19534786 A DE 19534786A DE 19534786 A1 DE19534786 A1 DE 19534786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
power
unit
motor
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19534786A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Oka
Osamu Nagura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19534786A1 publication Critical patent/DE19534786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/30Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/42Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/10Special adaptation of control arrangements for generators for water-driven turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromerzeugungsanlage, insbeson­ dere deren Steuerung, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Generator/Motor-Einheit, die einem Stromversorgungs­ system Wirkleistung zuführt, an das Lasten angeschlossen sind, die die Wirkleistung erhalten.
Es ist wohlbekannt, daß zwischen Generatoren ein Kreisstrom fließt, wenn die Blindleistung in einem Stromversorgungs­ system durch externe Störungen gestört wird, in dem sich mehrere synchrone Generatoren mit denselben Spezifikationen und Eigenschaften befinden, die parallel betrieben werden. Nachfolgend wird der Kreisstrom als Nebenstrom bezeichnet.
Ein Beispiel für ein Nebenstrom-Unterdrückungssystem ist in JP-A-58-54837 (1983) offenbart. Mit diesem System ist es möglich, Änderungen der Blindleistung aufzufangen, jedoch benötigt dies mehrere Sekunden, da eine zweistufige Regelung verwendet wird.
Es ist erwünscht, beim Auftreten einer Störung im Stromver­ sorgungssystem sofort eine Korrektur vorzunehmen, da andern­ falls Aktivitäten gestört werden, die von der Stromversor­ gung abhängen. Um Korrekturen mit hoher Drehzahl vornehmen zu können, wurde ein mit variabler Drehzahl arbeitendes Pumpsystem entwickelt, das einen Induktionsmotor mit Sekun­ därerregung verwendet. Bei diesem System ist es möglich, die Wirkleistung im gestörten System innerhalb einiger Millise­ kunden wiederherzustellen. Unter Verwendung bekannter Tech­ niken ist es sehr schwierig, Nebenströme innerhalb kurzer Zeit zu beseitigen, wenn solche aufgrund von Störungen usw. zwischen mit variabler Drehzahl laufenden Generatormotoren in einem mit variabler Drehzahl betriebenen Pumpsystem par­ allel arbeiten. Demgemäß sind die Vorteile hohen Ansprech­ verhaltens in einem derartigen Pumpsystem mit variabler Drehzahl in der Praxis nicht erzielbar, wenn mehrere Einhei­ ten mit variabler Drehzahl vorliegen.
Wenn mehrere Generator/Motor-Einheiten mit variabler Dreh­ zahl unter Verwendung desselben Betriebssteuerverfahrens be­ trieben werden, können zwischen den Generatormotoren mit variabler Drehzahl Resonanzen oder Schwebungseffekte auftre­ ten. Demgemäß ist es unerwünscht, die mehreren Generator/ Motor-Einheiten mit variabler Drehzahl im selben Betriebs­ zustand zu betreiben.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Stromverzeugungsan­ lage mit Generator/Motor-Einheiten mit variabler Drehzahl zu schaffen, die ein derartig verbessertes Steuerungssystem aufweist, daß keine Resonanz- oder Schwebungseffekte auftre­ ten. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Steuerungsverfahren zu diesem Zweck zu schaffen.
Diese Aufgaben sind hinsichtlich der Stromerzeugungsanlage durch die Lehre von Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfah­ rens durch die Lehre von Anspruch 10 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein mit variabler Drehzahl arbei­ tendes Pumpsystem mit mindestens zwei parallel arbeitenden Generator/Motor-Einheiten mit variablen Drehzahlen in minde­ stens zwei Gruppen unterteilt. Jede Gruppe wird unter Ver­ wendung voneinander verschiedener physikalischer Größen ge­ regelt, oder es werden in einer jeweiligen Regelungsvorrich­ tung in jeder Gruppe verschiedene Regelungsgrößen verwendet, oder es wird eine Kombination dieser Maßnahmen ausgeführt.
Gemäß der Erfindung wird jede Gruppe im Pumpsystem mit va­ riabler Drehzahl auf unterschiedliche Weise oder mit einem anderen Regelungsmodus eingestellt. Daher treten zwischen diesen Gruppen keine Resonanz- oder Schwebungseffekte auf. Ferner kann ein durch eine externe Störung hervorgerufener Nebenstrom schnell beseitigt werden. Im Ergebnis wird eine augenblickliche Erholung des Pumpsystems mit variabler Dreh­ zahl möglich.
Wie vorstehend angegeben, kann durch die Erfindung ein sta­ biler Betriebszustand eines Pumpsystems mit variabler Dreh­ zahl aufrechterhalten werden.
Andere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfin­ dung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen er­ sichtlich.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Spannungsver­ sorgungsnetzes in Zusammenhang mit der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Stromerzeu­ gungseinheit mit mehreren Generator/Motor-Einheiten varia­ bler Drehzahl, die gemäß der Erfindung geregelt werden;
Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine bekannte Re­ gelungsanlage zeigt;
Fig. 4 ist ein schematischer gegenseitiger Vergleich zwi­ schen einem herkömmlichen System mit Generator/Motor-Einhei­ ten und einem erfindungsgemäßen System;
Fig. 5 ist ein schematischer Vergleich zwischen Stator/Ro­ tor-Magnetmustern für eine herkömmliche Generator/Motor-Ein­ heit und eine Einheit gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm, das den Betrieb und die Regelung einer Generator/Motor-Einheit mit variabler Drehzahl veranschaulicht, wie sie bei bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung verwendet wird;
Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Regelungs­ anlage zeigt, die gemäß einem ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem dieselben physikalischen Größen erfaßt werden, je­ doch die Regelgrößen in den Regelungsanlagen voneinander verschieden sind;
Fig. 9 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit vier parallel arbeitenden Gruppen von Stromerzeu­ gungssystemen, die mit variabler Drehzahl arbeiten;
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem von einer Versorgungsbefehlszentrale vorgege­ bene Bezugswerte geliefert werden; und
Fig. 11 und 12 sind Veranschaulichungen für das Konzept der Erfindung.
Beim in Fig. 1 schematisch dargestellten Stromversorgungs­ netz PG sind mehrere elektrische Stromversorgungseinheiten G₁, G₂, G₃, G₄ vorhanden. Beispielsweise könnte G₂ ein Kern­ kraftwerk sein, das 30% der Spitzenleistung liefert, die Einheit G₃ könnte ein Wärmekraftwerk sein, das 55% der Spitzenleistung liefert, und die Einheit G₄ könnte ein Was­ serkraftwerk sein, das 10% der Spitzenleistung liefert. Die Einheit G₁ könnte ein Generator/Motor-Kraftwerk sein, das 5% der Spitzenleistung liefert und das so arbeitet, daß es die Energiezuführung (Erzeugungsmodus) und die Energieauf­ nahme (Pumpmodus) des Stromversorgungsnetzes genau regelt.
Im Stromversorgungsnetz PG befinden sich Lasten PL in Form elektrisch betriebener Anlagen in Fabriken, in Form von Haushaltsgeräten usw. Die von den Lasten aufgenommene Lei­ stung schwankt über den Tag, wobei die Belastung in der Nacht im allgemeinen sehr niedrig ist. In der Praxis können die Erzeugungseinheiten G₃ und G₄ bei geringer Belastung ab­ geschaltet werden, während die Einheit G₂ kontinuierlich läuft. Die Einheit G₁ arbeitet kontinuierlich und dient da­ zu, Stromversorgungsschwankungen im Netz genau und schnell auszuregeln.
Gemäß Fig. 2 ist die Einheit G₁ als System mit einem Wasser­ reservoir WR, einem mit diesem verbundenen Wassertunnel WT sowie zwei vom Wasser in diesem Wassertunnel WT angetriebe­ nen Generator/Motor-Einheiten GM₁ und GM₂ aufgebaut. Die Einheiten GM₁ und GM₂ enthalten wahlweise betreibbare Pumpen zum Zurückpumpen von Wasser in das Reservoir WR, wenn im Stromversorgungsnetz PG überschüssige Leistung zur Verfügung steht. Auf diese Weise dienen diese Generator/Motor-Einhei­ ten GM₁ und GM₂ zum Ausgleichen schwankender Leistungserfor­ dernisse. Die Erfindung betrifft ein verbessertes System mit Einheiten wie den Einheiten GM₁ und GM₂, und sie betrifft die Regelung solcher Einheiten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird das Beispiel aus dem ein­ gangs genannten Dokument JP-A-58-54837 (1983) erläutert. In einem Stromversorgungssystem 7, in dem eine Stromquelle 2 mit einem Verbraucher 3 verbunden ist, sind zwei Generator/ Motor-Einheiten 18a und 18b an einen Parallelanschlußpunkt 6 angeschlossen, und sie werden parallel betrieben. Der Paral­ lelanschlußpunkt 6 ist mit einem Parallelanschlußpunkt 5 im Stromversorgungssystem 7 verbunden. Zwei hydraulische Pump­ turbinen 12a und 12b sind direkt mit Generator/Motor-Einhei­ ten 18a bzw. 18b verbunden.
Die Blindleistung im System mit den Generatoren wird durch einen Blindleistungsdetektor 13 erfaßt. Das Ausgangssignal des Detektors zur in jedem System erfaßten Blindleistung wird in einen Blindleistungs-Bezugswertregler 14 gegeben, in dem aus den erfaßten Werten der Mittelwert der Blindleistung berechnet wird. Das Ausgangssignal dieses Bezugswertreglers 14 wird als Bezugssignal in einen Blindleistungsregler (AQR) 15 eingegeben. Im Blindleistungsregler 15 wird das Bezugssi­ gnal mit dem Blindleistung-Ausgangssignal jedes Systems verglichen. Das Ausgangssignal des Blindleistungsreglers 15 wird an einen Spannungsregler (AVR) ausgegeben, der die Spannung des elektrischen Generators regelt. Wenn die Blind­ leistung in jedem System durch externe Störungen usw. verän­ dert wird, kann zwischen dem System mit der ersten Genera­ tor/Motor-Einheit 18a und dem System mit der zweiten Genera­ tor/Motor-Einheit 18b ein Nebenstrom fließen. Jedoch nimmt der Blindleistungs-Bezugswertregler 14 eine solche Einstel­ lung vor, daß die Blindleistung an den Bezugswert angepaßt wird. Die Ausgangsspannungen der elektrischen Generator/ Motor-Einheiten 18a und 18b werden abhängig vom Ausgangswert des Bezugswertreglers 14 durch die Spannungsregler 17a bzw. 17b so geregelt, daß die Differenz zwischen den Blindlei­ stungen der Systeme beseitigt wird, wodurch der Nebenstrom verringert werden kann.
Die Fig. 4-6 veranschaulichen und erläutern schematisch Merkmale und Vorteile der Generator/Motor-Einheiten mit va­ riabler Drehzahl, die zur Verwendung bei der Erfindung ge­ dacht sind. Unter Verwendung einer Wechselstromerregung mit­ tels eines Direktumrichters kann die Drehzahl einer Einheit kontinuierlich mit schnellem und genauem Ansprechen einge­ stellt werden. Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele von Regelungsanlagen gemäß der Erfindung be­ ruht auf der Verwendung von Generator/Motor-Einheiten dieses Typs mit variabler Drehzahl.
Die in Fig. 3 dargestellten Generator/Motor-Einheiten 18a und 18b entsprechen den Generator/Motor-Einheiten 1a bzw. 1b mit variabler Drehzahl in Fig. 7. Ein Nutzleistungsregler 11a vergleicht einen Nutzleistungs-Bezugswert Po mit dem Ausgangssignal eines Nutzleistungsdetektors 10a und regelt die Nutzleistungsabgabe der Generator/Motor-Einheit 1a mit variabler Drehzahl. Ein automatischer Drehzahlregler (ASR) 9b vergleicht einen vorgegebenen Drehzahl-Bezugswert No mit dem Ausgangssignal eines Drehzahldetektors 8b für die Gene­ rator/Motor-Einheit und regelt die Drehzahl der hydrauli­ schen Pumpturbine 12b. Dadurch kann jedes der Pumpsysteme mit variabler Drehzahl auf verschiedene Weise geregelt wer­ den, wodurch ein zwischen den Generator/Motor-Einheiten mit variabler Drehzahl fließender Nebenstrom augenblicklich be­ seitigt werden kann.
Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Gruppen mit den Generator/Motor-Einheiten 1a und 1b mit variabler Drehzahl werden die durch die Nutzleistungs­ detektoren 10a und 10b erfaßten Nutzleistungen über Multi­ plizierer 19a bzw. 19b an automatische Nutzleistungsregler (APR) 11a bzw. 11b geliefert, die den vorgegebenen Bezugs­ wert Po erhalten. Diese automatischen Nutzleistungsregler 11a und 11b vergleichen den Bezugswert Po mit dem jeweiligen Ausgangswert der Multiplizierer 19a bzw. 19b und regeln die Nutzleistungsabgabe der Generator/Motor-Einheiten 1a bzw. 1b mit variabler Drehzahl.
Durch Vorabeinstellen verschiedener Zahlenwert für die Mul­ tiplizierer 19a und 19b ist es möglich, das Regelungsverfah­ ren in jeder Gruppe mit der Generator/Motor-Einheit 1a bzw. 1b mit variabler Drehzahl zu ändern. Daher kann eine ähnli­ che Wirkung wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 hin­ sichtlich des Vermeidens von Resonanz und Nebenströmen er­ zielt werden.
Fig. 9 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem vier parallel betriebene Generator/Motor-Ein­ heiten 1a bis 1d mit variabler Drehzahl an einem Parallel­ anschlußpunkt 6 miteinander verbunden sind. Dieser Parallel­ anschlußpunkt 6 ist mit einem Parallelanschlußpunkt 5 im Stromversorgungssystem 7 verbunden. Hydraulische Pumpturbi­ nen 12a bis 12d sind direkt mit diesen Generator-Motor-Ein­ heiten 1a bis 1d mit variabler Drehzahl verbunden.
In den Gruppen mit den Generator/Motor-Einheiten 1a und 1b mit variabler Drehzahl werden die durch Nutzleistungsdetek­ toren 10a und 10b erfaßten Nutzleistungssignale über Multi­ plizierer 19a bzw. 19b an automatische Nutzwertregler 11a bzw. 11b übertragen. Diese vergleichen den vorgegebenen Be­ zugswert Po für die Nutzleistung mit dem Ausgangswert der Multiplizierer 19a bzw. 19b und regeln die Nutzleistungsab­ gabe der Generator/Motor-Einheiten 1a bzw. 1b mit variabler Drehzahl. In die Multiplizierer 19a und 19b können vorab verschiedene Zahlenwert eingegeben werden, wie oben in Zu­ sammenhang mit der Fig. 8 beschrieben.
In den Gruppen mit den Generator/Motor-Einheiten 1c und 1d mit variabler Drehzahl werden die von Drehzahldetektoren 8c und 8d erfaßten Drehzahlen der Generator/Motor-Einheiten über Multiplizierer 19c bzw. 19d an automatische Drehzahl­ regler 9c bzw. 9d übertragen. Die automatischen Drehzahlreg­ ler 9c und 9d vergleichen den vorgegebenen Bezugswert No der Drehzahl mit dem jeweiligen Ausgangswert des Multiplizierers 19c bzw. 19d, und sie regeln die Drehzahl der hydraulischen Pumpturbinen 12c bzw. 12d. Durch das Eingeben verschiedener Zahlenwerte in die Multiplizierer 19c und 19d können die Re­ gelungsverfahren in den vier Gruppen des Pumpsystems mit variabler Drehzahl geändert werden.
Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, bei dem zusätzlich zu den Schaltungsteilen von Fig. 7 eine Versorgungsbefehls­ zentrale 21 in einem Kraftwerk vorhanden ist. Diese ver­ gleicht die vom Nutzleistungsdetektor 10a und vom Drehzahl­ detektor 8b der Generator/Motor-Einheit erfaßten Werte und liefert den Nutzleistungs-Bezugswert Po und den Drehzahl- Bezugswert No an den automatischen Nutzleistungsregler 11a bzw. den automatischen Drehzahlregler 9b. Dadurch kann ein Nebenstrom zwischen zwei Gruppen augenblicklich beseitigt werden.
Die physikalischen Größen, wie sie durch die Drehzahlregler 9b, 9c und 9d, die Nutzleistungsregler 11a und 11b, die Blindleistungs-Bezugswertregler 14, die Spannungsregler 17a und 17b usw. geregelt werden, sind korreliert. Z. B. ist die Korrelation zwischen der Ausgangsleistung des Generators, der Ausgangsleistung des Motors und der Drehzahl aufgrund der kinetischen Energie enger. Wenn zwei Bedingungen fest­ liegen, liegt die restliche Bedingung fest. Dagegen ist die Korrelation zwischen der Blindleistung und der Spannung relativ schwach.
Gemäß der Erfindung ist eine Regelungsanlage geschaffen, bei der korrelierte physikalische Größen, wie die vorstehend an­ gegebenen, widerspruchsfrei, zusammenwirkend geregelt wer­ den.
Die Fig. 11 und 12 sind Veranschaulichungen des Konzepts der Erfindung. Wie es aus diesen Figuren erkennbar ist, ist es selbst dann, wenn die Eingangssignale und die Ausgangssigna­ le zweier Regelungsanlagen dieselben sind, möglich, die ge­ wünschte Wirkung zu erzielen, wenn in den zwei Regelungsan­ lagen verschiedene Regelungsmodi ausgeführt werden. Bei einem Beispiel wird hinsichtlich der Regelung der Nutzlei­ stung eine Magneterregungsregelung verwendet, jedoch wird bei einem anderen Beispiel eine Einstellung des Motorreglers verwendet. Dasselbe Verfahren kann hinsichtlich der Drehzahl verwendet werden. Ferner ist es selbst dann, wenn das Rege­ lungsverfahren der zwei Regelungsanlagen dasselbe ist, mög­ lich, die gewünschte Wirkung zu erzielen, wenn verschiedene Zeitkonstanten und verschiedene Regelungsverstärkungen ver­ wendet werden.
Obwohl die Erfindung detailliert beschrieben und veranschau­ licht wurde, ist zu beachten, daß dies nur zur Veranschauli­ chung und beispielhaft erfolgte, jedoch nicht zur Beschrän­ kung zu verwenden ist. Der Grundgedanke und der Schutzbe­ reich der Erfindung sind nur durch die Lehren der beigefüg­ ten Ansprüche begrenzt.

Claims (15)

1. Stromerzeugungsanlage mit:
  • - einer ersten Generator/Motor-Einheit (18a), die mit kine­ tischer Energie von einer Quelle (12a) für kinetische Ener­ gie versorgt wird und dazu dient, einem Stromversorgungsnetz elektrische Energie zuzuführen;
  • - einer zweiten Generator/Motor-Einheit (18b), die mit kine­ tischer Energie von einer Quelle (12b) für kinetische Ener­ gie versorgt wird und dazu dient, dem Stromversorgungsnetz elektrische Energie parallel zur Energie von der ersten Ge­ nerator/Motor-Einheit zuzuführen; und
  • - einer Regelungsanlage (13-17) zum Regeln der beiden Ein­ heiten;
dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsanlage so ausgebil­ det ist, daß sie jede Einheit mit einem anderen Regelungs­ modus regelt, um dadurch Nebenströme zwischen den beiden Einheiten zu minimieren, während eine stabile und kontinu­ ierliche Regelung derselben auch bei Schwankungen der elek­ trischen Last im Stromversorgungsnetz erzielt wird.
2. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und die zweite Generator/Motor-Ein­ heit (18a, 18b) einander ähnliche Einheiten mit variabler Drehzahl sind.
3. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für kineti­ sche Energie ein Wassertunnel (WT) ist und die erste und die zweite Generator/Motor-Einheit (18a, 18b) Turbinenräder auf­ weisen, die durch die Wasserströmung im Wassertunnel ange­ trieben werden.
4. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Generator/Motor-Einheiten (18a, 18b) so betreibbar sind, daß sie jeweilige Wasserpumpen zum Pumpen von Wasser im Wassertunnel in ein oben liegendes Reservoir (WR) antreiben, wenn im Stromversorgungsnetz überschüssige Leistung vorhanden ist.
5. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsanlage (13-17) eine Einrichtung zum Regeln der ersten Generator/ Motor-Einheit (18a) in einem Leistungsregelungsmodus als Funktion der Nutzleistung dieser ersten Einheit sowie eine Einrichtung zum Regeln der zweiten Generator/Motor-Einheit (18b) in einem Drehzahl-Regelungsmodus als Funktion der Drehzahl dieser zweiten Einheit aufweist.
6. Stromerzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsanlage eine Ein­ richtung zum Regeln sowohl der ersten als auch der zweiten Generator/Motor-Einheit (18a, 18b) als Funktion der Nutzlei­ stung aufweist, wie sie für die erste bzw. zweite Generator/ Motor-Einheit erfaßt wird, und daß sie jeweils verschiedene mathematische Umsetzungsfaktoren aufweist, um erfaßte physi­ kalische Betriebsbedingungen umzusetzen, wie sie bei der Re­ gelung der ersten und zweiten Generator/Motor-Einheit ver­ wendet werden.
7. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsanlage eine Versorgungsbefehlszentrale (21) aufweist, die so ausge­ bildet ist, daß sie Betriebsdaten von der ersten und zweiten Generator/Motor-Einheit (1a, 1b) erfaßt und diese jeweils gesondert als Funktion der jeweiligen Betriebsdaten regelt.
8. Stromversorgungsanlage nach einem der vorstehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine dritte Generator/Motor- Einheit (1c, 1d), die mit kinetischer Energie von der Quelle für kinetische Energie versorgt wird und dazu dient, dem Spannungsversorgungsnetz elektrische Leistung parallel zur Leistung von der ersten und zweiten Generator/Motor-Einheit (1a, 1b) zuzuführen, wobei die Regelungsanlage eine Einrich­ tung zum Regeln der dritten Generator/Motor-Einheit in einem Regelungsmodus aufweist, der sich von mindestens einem der Regelungsmodi für die erste und die zweite Generator/Motor- Einheit unterscheidet.
9. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorstehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch weitere ähnliche Generator/ Motor-Einheiten (8c, 8d), wobei die Regelungsanlage eine Einrichtung zum Regeln der weiteren Generator/Motor-Einhei­ ten in jeweiligen Betriebsmodi aufweist, die voneinander und von denen der ersten und zweiten Generator/Motor-Einheiten verschieden sind.
10. Verfahren zum Regeln von Generator/Motor-Einheiten in einer Stromerzeugungsanlage mit einer ersten Generator/Mo­ tor-Einheit, die mit kinetischer Energie von einer Quelle für kinetische Energie versorgt wird und dazu dient, einem Spannungsversorgungsnetz elektrische Leistung zuzuführen, und einer zweiten Generator/Motor-Einheit, die mit kineti­ scher Energie von der Quelle für kinetische Energie versorgt wird und dazu dient, dem Spannungsversorgungsnetz elektri­ sche Leistung parallel zur Leistung von der ersten Einheit zuzuführen; dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Einhei­ ten mit jeweils verschiedenen Regelungsmodi geregelt werden, um dadurch Nebenströme zwischen den beiden Einheiten zu minimieren, während eine stabile und kontinuierliche Rege­ lung derselben auch bei Schwankungen der elektrischen Last im Stromversorgungsnetz erzielt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Generator/Motor-Einheit einander ähn­ liche Einheiten mit variabler Drehzahl verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Generator/Motor-Einheiten so betrieben werden, daß sie jeweilige Wasserpumpen zum Pumpen von Wasser in einem Was­ sertunnel in ein oben liegendes Reservoir antreiben, wenn im Stromversorgungsnetz überschüssige Leistung vorhanden ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Generator/Motor-Einheit in einem Leistungsregelungsmodus betrieben wird, der eine Funk­ tion der für die erste Einheit erfaßten Nutzausgangsleistung ist, und die zweite Generator/Motor-Einheit in einem Dreh­ zahl-Regelungsmodus betrieben wird, der eine Funktion der Drehzahl der zweiten Einheit ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Generator/Mo­ tor-Einheit in einem Leistungsregelungsmodus betrieben wer­ den, der eine Funktion der Nutzleistung ist, wie sie für die erste und zweite Einheit erfaßt wird, und daß bei der Rege­ lung jeweils verschiedene mathematische Umsetzungsfaktoren verwendet werden, um erfaßte physikalische Betriebsbedingun­ gen umzusetzen, wie sie bei der Regelung der ersten bzw. zweiten Einheit verwendet werden.
DE19534786A 1994-09-19 1995-09-19 Stromerzeugungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben Ceased DE19534786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22295194 1994-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534786A1 true DE19534786A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=16790439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534786A Ceased DE19534786A1 (de) 1994-09-19 1995-09-19 Stromerzeugungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5886417A (de)
KR (1) KR960012687A (de)
CA (1) CA2158187C (de)
DE (1) DE19534786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853779A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Vorarlberger Illwerke Ag Procede et dispositif pour le reglage de la puissance dans une centrale a accumulation par pompage
WO2012175165A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Pumpturbinenanlage

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720950T2 (de) * 1997-02-07 2004-03-11 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Kraftwerksanlage
JP4034397B2 (ja) * 1998-01-13 2008-01-16 中部電力株式会社 系統安定化装置
JP2000188825A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Meidensha Corp 受配電設備の接地方式及び保護方式
US6452289B1 (en) * 2000-07-10 2002-09-17 Satcon Technology Corporation Grid-linked power supply
JP4007268B2 (ja) * 2003-07-22 2007-11-14 株式会社日立製作所 風力発電装置
US7119452B2 (en) * 2003-09-03 2006-10-10 General Electric Company Voltage control for wind generators
DE102005049426B4 (de) * 2005-10-15 2009-12-03 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
US8120206B2 (en) * 2008-09-10 2012-02-21 Hamilton Sundstrand Corporation Method of detecting a sustained parallel source condition
US8395274B2 (en) * 2009-04-15 2013-03-12 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated power unit as energy storage device for electrical power system
JP5622198B2 (ja) * 2010-03-19 2014-11-12 株式会社東芝 発電電動機の同期始動制御装置
EP2375527B1 (de) * 2010-04-12 2018-09-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Anfrageantwortverfahren und Anfrageantwortsystem
KR101363264B1 (ko) * 2012-08-23 2014-02-13 한국에너지기술연구원 다중 발전기를 갖는 수력발전장치 및 제어방법
US9371821B2 (en) 2012-08-31 2016-06-21 General Electric Company Voltage control for wind turbine generators
KR101442789B1 (ko) * 2013-06-07 2014-09-23 한국에너지기술연구원 보조발전기가 설치된 수차발전시스템 및 이에 따른 제어방법
US9350281B2 (en) * 2014-05-09 2016-05-24 Alonso Rodiguez Circuit and method for frequency synthesis for signal detection in automatic voltage regulation for synchronous generators
US20160131688A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-12 Solarcity Corporation Determining an orientation of a metering device in an energy generation system
CN112343763B (zh) * 2020-10-16 2022-05-31 四川华能宝兴河水电有限责任公司 一种逼近式水电站功率脉冲调节方法及调节系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343000A (en) * 1964-12-03 1967-09-19 Westinghouse Electric Corp Control systems for controlling the reactive power of a plurality of a.c. generators
JPS5854837A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 三菱電機株式会社 交流発電機の制御装置
JP2585220B2 (ja) * 1986-04-30 1997-02-26 株式会社日立製作所 可変速揚水装置
DE3770332D1 (de) * 1986-04-30 1991-07-04 Hitachi Ltd Energiegeneratorsystem vom pumpen-aufschlagstyp mit veraenderlicher geschwindigkeit.
JP2585233B2 (ja) * 1986-10-17 1997-02-26 株式会社日立製作所 可変速水車発電装置
JPH0683593B2 (ja) * 1987-08-14 1994-10-19 株式会社日立製作所 発電電動装置及び制御方法
JP2614242B2 (ja) * 1987-10-23 1997-05-28 東京電力株式会社 交流励磁同期機の揚水運転停止制御方法
US4949021A (en) * 1988-11-14 1990-08-14 Sunstrand Corporation Variable speed constant frequency start system with selectable input power limiting
US4967096A (en) * 1989-01-26 1990-10-30 Sundstrand Corporation Cross-start bus configuration for a variable speed constant frequency electric power system
JPH04361308A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Toshiba Corp 系統無効電力制御装置
JP3144451B2 (ja) * 1993-12-24 2001-03-12 株式会社日立製作所 可変速揚水発電装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853779A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Vorarlberger Illwerke Ag Procede et dispositif pour le reglage de la puissance dans une centrale a accumulation par pompage
DE102004013907B4 (de) * 2003-04-09 2005-06-23 Vorarlberger Illwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Speicherkraftwerk
WO2012175165A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Pumpturbinenanlage
US9677535B2 (en) 2011-06-22 2017-06-13 Voith Patent Gmbh Pump turbine plant

Also Published As

Publication number Publication date
US5886417A (en) 1999-03-23
CA2158187C (en) 2000-10-17
KR960012687A (ko) 1996-04-20
CA2158187A1 (en) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534786A1 (de) Stromerzeugungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1164691B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP2841766B1 (de) Windpark mit schneller lokaler blindleistungsregelung
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
DE2305654C2 (de) Drehzahlregelungseinrichtung für eine Flugzeug-Hilfsenergieerzeugungseinheit
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
DE10136974A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE4025168A1 (de) Drehzahlgeregeltes pumpensystem
DE3116047C2 (de)
CH621656A5 (de)
DE102013222452A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2893629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer stromerzeugungseinrichtung mit wechselrichter
DE102010002738A1 (de) Drehzahlabhängige Regelparameter-Anpassung
DE3311299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von frequenz und spannung eines aus einem antriebsaggregat gespeisten netzes
DE1538528A1 (de) Gleichstromnetzteile mit UEberlastungsschutz
EP1875593B1 (de) Verfahren und einrichtung zur nutzung von windenergie
DE2142787C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
EP3909107A1 (de) Windenergieanlage
EP0109519A1 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
CH665514A5 (de) Motorregelanordnung.
EP3741022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer elektrischen spannung
DE2900933C2 (de)
DE3245866A1 (de) Verfahren zur regelung alternativer energiequellen auf maximale leistung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1463618C3 (de) Anordnung zur Regelung der Spannung oder der Blindleistung einer Synchronmaschine
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection