DE19534767A1 - Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like. - Google Patents

Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like.

Info

Publication number
DE19534767A1
DE19534767A1 DE1995134767 DE19534767A DE19534767A1 DE 19534767 A1 DE19534767 A1 DE 19534767A1 DE 1995134767 DE1995134767 DE 1995134767 DE 19534767 A DE19534767 A DE 19534767A DE 19534767 A1 DE19534767 A1 DE 19534767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rotary
bolt
rotary latch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995134767
Other languages
German (de)
Inventor
Jun Alexander Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faller Jun Alexander 84061 Ergoldsbach De Merk
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995134767 priority Critical patent/DE19534767A1/en
Priority to DE19680794T priority patent/DE19680794D2/en
Priority to PCT/EP1996/004106 priority patent/WO1997011012A1/en
Priority to AU71312/96A priority patent/AU7131296A/en
Publication of DE19534767A1 publication Critical patent/DE19534767A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The invention relates to a twist lock device (51) for the connection of containers (85) stowable, in particular, on stackable containers (84), on vehicles, on ships or the like, at corner fittings (80, 81) each having a retaining opening (82, 83) for a locking space (88, 89), which device substantially comprises a housing (71, 72) in which there is a locking pin (6), and a lower twist lock (2) and an upper twist lock (1) which are arranged outside the housing, are connected to each end of the locking pin (6), and are insertable through the retaining openings (82, 83). The device also comprises actuating means adjusting the locking pin, the twist locks (1, 2) being rotatable so as to engage behind to the longitudinal edge areas of the retaining openings. The object is to provide increased safety when using twist lock devices (51) for the connection to stowable containers (84, 85). The object is attained in that the locking pin (6) is connected to the lower twist lock (2) rotationally fixedly and to the upper twist lock (1) so as to be rotatable about the longitudinal axis (50) of the locking pin (6), and also to be displaceable about a part in the direction of the longitudinal axis (50), the twist locks (1, 2) being compression-spring-loaded to be maintained at a distance from one another and flexion-spring-loaded to vary the torque.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehriegelvorrichtung zur Verbin­ dung von aufsetzbaren Containern insbesondere auf stapelfähi­ ge Container, auf Fahrzeuge, auf Schiffe od. dgl. an Eckbe­ schlägen, die jeweils eine Verankerungsöffnung zu einem Arre­ tierungsraum aufweisen, im wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein Riegelbolzen vorhanden ist, aus außerhalb des Gehäuses angeordneten, unterem und oberem Drehriegel, die mit dem Riegelbolzen endseitig in Verbindung stehen und durch die Verankerungsöffnungen hindurch einsetzbar sind, und aus einer den Riegelbolzen einstellbaren Betätigungseinrichtung, wobei die Drehriegel an den Längsrandbereichen der Veranke­ rungsöffnungen hinterfassend verdrehbar sind. The invention relates to a rotary latch device for connection of stackable containers, especially on stackable ones containers, on vehicles, on ships or the like at Eckbe strikes, each anchoring opening to an arr Have tation room, consisting essentially of a Housing, in which a locking bolt is present, from outside the housing arranged, lower and upper rotary latch, the are connected at the end to the locking bolt and through the anchoring openings can be inserted through and out an actuating device that can be adjusted for the locking bolt, the rotary bolts on the longitudinal edge areas of the anchor opening openings are rotatable behind.  

Die Drehriegelvorrichtungen, auch sogenannte Twistlockvor­ richtungen, werden vor allem bei der Stapelung von Containern auf Schiffen und in Hafenlagerplätzen eingesetzt. Dabei sind derartige bekannte Drehriegelvorrichtungen hauptsächlich zum Verbinden, zum sogenannten Laschen von Containern erforder­ lich. Bekannt sind manuell und halbautomatisch betätigbare Drehriegelvorrichtungen.The twist-lock devices, also known as twistlock devices directions, especially when stacking containers used on ships and in port storage bins. Are there such known rotary latch devices mainly for Connect, required for so-called container lashing Lich. Manually and semi-automatically operable are known Quarter-turn devices.

Die manuell betätigbaren Drehriegelvorrichtungen z. B. auf Deck eines Schiffes werden von den Laschern von oben in Eck­ beschläge des Standcontainers eingesetzt. Nach Aufstapeln eines weiteren Containers werden die sich beruhrenden, gegen­ überliegenden Eckbeschläge durch den Lascher verriegelt. Ent­ riegelt wird in umgekehrter Reihenfolge.The manually operated rotary latch devices z. B. on The deck of a ship are lashed up from above in corner Fittings of the stand container used. After stacking up Another container will be the touching, against overlying corner fittings locked by the lashing. Ent is locked in reverse order.

Ein Problem der manuell betätigbaren Drehriegelvorrichtungen besteht darin, daß die Nähe der Lascher beim Aufsetzen von schwebenden Containern doch mit Gefahren einerseits verbunden sind und andererseits ein langwieriger, mit Zeitaufwand ver­ sehener Vorgang ist.A problem with the manually operated rotary latch devices is that the proximity of the lashers when putting on floating containers are associated with dangers on the one hand are and on the other hand a lengthy, time-consuming ver seen process is.

Vor dem Aufsetzen von Containern auf andere Container, auf Fahrzeuge oder auf Schiffe werden die halbautomatischen Dreh­ riegelvorrichtungen von unten in die vorhandenen Eckbeschläge des schwebenden, aufzusetzenden Containers eingesetzt. Mit einem verschiebbaren, kämmenden Zahnstangenhebel wird der mit Zahnelementen versehene Riegelbolzen derart verdreht, daß die mit ihm verbundenen Drehriegel aus ihrer Einsetzstellung in eine Arretierungsstellung in den Eckbeschlägen bewegbar sind. Der Zahnstangenhebel ist druckfederunterstützt und dabei selbst durch mindestens einen federunterstützten Querstift, der in eine andere Zahnung des Zahnstangenhebels eingreift, verriegelbar. Die Drehriegelvorrichtungen verriegeln sich dann beim Aufsetzen auf den unteren Container, auf ein Fahr­ zeug oder auf einem Schiff durch Federspannung selbständig, wenn die beiden zugeordneten Eckbeschläge sich berührend ge­ genüberliegen. Voraussetzung für den verbindenden Aufsatz auf Fahrzeuge und Schiffe ist, daß auf deren Ladefläche oder Ka­ rosserie bzw. Deckboden entsprechende Eckbeschläge vorhanden sind. Es sind auch noch andere halbautomatische Twistlocks be­ kannt, die jedoch ähnlich funktionieren.Before placing containers on top of other containers Vehicles or on ships become the semi-automatic rotation locking devices from below into the existing corner fittings of the floating container to be put on. With a sliding, meshing rack lever with Locking bolts provided with tooth elements are rotated in such a way that the connected with it from their inserted position in a locking position in the corner fittings are movable. The rack and pinion lever is supported by compression springs and included even with at least one spring-assisted cross pin, which engages in another toothing of the rack lever,  lockable. The rotary locking devices lock then when placing on the lower container, on a drive stuff or independently on a ship by spring tension, when the two associated corner fittings touch ge opposite. Requirement for the connecting essay Vehicles and ships is that on their loading area or Ka Corresponding corner fittings available on the body or top floor are. There are also other semi-automatic twistlocks knows, but they work similarly.

Ein Problem der halbautomatischen Drehriegelvorrichtung besteht darin, daß die vor dem Abheben des Containers manuell vorentrie­ gelten Twistlocks insbesondere bei Schiffsentladungen an Land wieder von Hand entnommen werden müssen. Sowohl zum Be- und Entladen muß hierbei der Container vom Brückenkran jeweils etwa in Lascherhöhe (ca. 1,5 m) angehalten werden. Abgesehen vom dabei entstehenden Zeitverlust ist diese Arbeit extrem gefähr­ lich, da sich die Lascher hierbei ständig in unmittelbarer Nähe bzw. unter schwebenden Containern großer Tonnage befinden.There is a problem with the semi-automatic rotary latch device in that the manual pre-entry before lifting the container Twistlocks apply in particular to ship unloading on land must be removed again by hand. Both for loading and The container has to be unloaded from the overhead crane be stopped at Lascherhöhe (approx. 1.5 m). Apart from the resulting loss of time is extremely dangerous Lich, since the lashers are always in the immediate vicinity or under floating containers of large tonnage.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehriegelvor­ richtung anzugeben, die schneller verriegelt und entriegelt werden kann. Desweiteren besteht die Aufgabe, eine Drehrie­ gelvorrichtung zu schaffen, die das Einsetzen der Drehriegel­ vorrichtungen an Deck und das Entfernen von Deck, nahe des Fahrzeuges oder in Lagerplatznähe bzw. unter schwebenden Con­ tainern überflüssig macht und außerdem zeitaufwendige Zwi­ schenstops insbesondere der Containerbrücke vermeidet.The invention has for its object a rotary latch indicate direction that locks and unlocks faster can be. Furthermore, there is the task of turning a rotary gel device to create the insertion of the rotary latch devices on deck and removing deck near the Vehicle or near the storage area or under floating con makes tainers redundant and also time-consuming twos Avoiding stops in particular the container bridge.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. This object is achieved by the features of claim 1.  

Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, daß in der drehrie­ gelgespannten Einsetzstellung bei belastendem Kontakt mit einem aufzusetzenden Container der obere Drehriegel entrastet und biegedruckfederunterstützt in eine Arretierstellung mit einem Hintergriff der sich in Längsrichtung der Verankerungs­ öffnungen erstreckenden Randbereiche verdreht, ohne daß ein Lascher die Drehriegelvorrichtung bedienen muß. Gleichzeitig erfolgt durch die erfindungsgemäße Drehriegelvorrichtung eine sichernde Verriegelung der Arretierungsstellungen der beiden Drehriegel in den Eckbeschlägen.The invention opens up the possibility that in the drehrie gel-tensioned insertion position with stressful contact with the upper rotary latch is released from a container to be placed and supports the compression spring into a locking position a rear grip extending in the longitudinal direction of the anchor openings extending edge areas twisted without a Lascher must operate the rotary latch device. At the same time is carried out by the rotary locking device according to the invention securing locking of the locking positions of the two Quarter-turn locks in the corner fittings.

Erst bei vorgesehenem Absetzen des Containers verdreht der Lascher in einer für ihn ungefährlichen Situation, d. h. bei noch festarretiertem Container, die Betätigungseinrichtung in eine Entriegelungsstellung, was eine Trennung von den unteren Eckbeschlägen ermöglicht.The container only rotates when the container is set down Lascher in a situation that is not dangerous to him, i.e. H. at still locked container, the actuator in an unlocked position, separating the lower ones Corner fittings enabled.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are in the Un marked claims.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.The invention is based on an exemplary embodiment several drawings explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Bestandteile ei­ ner erfindungsgemäßen Drehriegelvorrichtung, Fig. 1 is a perspective view of the components ei ner according to the invention the rotary locking device,

Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Drehriegelvorrichtung im biegedruckfedergespannten Zustand mit verrasteten Drehriegeln, Fig. 2 is a schematic representation of the rotary locking device according to the invention in the bent compression spring tensioned state with latched rotary catches,

Fig. 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Drehrie­ gelvorrichtung im zusammengesetzten, gespannten Zu­ stand in Einsetzstellung in die Verankerungsöffnungen gegenüberliegender Eckbeschläge zweier Container, weitgehend nach Fig. 1, Fig. 3 is a front view of a Drehrie gel apparatus according to the invention in the assembled, cocked to stand in insertion position in the anchor openings of opposite corner fittings of two containers, substantially according to FIG. 1,

Fig. 4 eine Vorderansicht der Drehriegelvorrichtung nach Fig. 3 im arretierenden Zustand mit verriegelten Drehriegeln, Fig. 4 is a front view of the rotary tensioning device of FIG. 3 in the locking state with latched rotary catches,

Fig. 5 eine schematische Darstellung der Drehriegelvorrich­ tung mit oberem verschwenktem Drehriegel nach Contai­ nerbelastung in verriegelter Arretierungsstellung nach Fig. 2, Fig. 5 is a schematic representation of the Drehriegelvorrich tung with upper pivoted sash lock according to Contai nerbelastung locked in locking position according to Fig. 2,

Fig. 6 eine schematische Darstellung der Drehriegelvorrich­ tung in verriegelten Arretierungsstellungen des obe­ ren und des unteren Drehriegels nach Fig. 5, Fig. 6 is a schematic representation of the processing in Drehriegelvorrich locked detent positions of the obe ren and lower rotary latch according to Fig. 5,

Fig. 7 eine schematische Darstellung der Drehriegelvorrich­ tung mit entriegeltem, entarretiertem unterem Drehrie­ gel mit der Betätigungseinrichtung in Entriegelungs­ stellung nach Fig. 6 und Fig. 7 is a schematic representation of the Drehriegelvorrich device with unlocked, unlocked lower rotary gel with the actuator in the unlocking position according to Fig. 6 and

Fig. 8 eine schematische Darstellung der Drehriegelvorrich­ tung mit entriegeltem, entarretiertem oberem Drehrie­ gel und wieder verrastetem unterem Drehriegel nach Fig. 7. Fig. 8 is a schematic representation of the Drehriegelvorrich tung with released, entarretiertem upper Drehrie gel and again latched lower sash lock according to Fig. 7.

In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Bestand­ teile einer erfindungsgemaßen Drehriegelvorrichtung 51 ge­ zeigt. Im wesentlichen weist die Drehriegelvorrichtung 51 einen oberen Drehriegel 1 und einen unteren Drehriegel 2 auf, die durch einen Riegelbolzen 6 in Verbindung stehen. Beide Drehriegel 1, 2 haben einen nach oben bzw. nach unten gerich­ teten konvexen, etwa kugelkalottenartigen, in Draufsicht vor­ zugsweise einen nahezu rechteckigen Körper, dessen schmale Seiten leicht konvex gerundet sein gönnen und etwas kleiner bemessen ist als die Bemessung einer langlochartigen Veranke­ rungsöffnung der Eckbeschläge an den vier Ecken eines Contai­ ners, so daß in die jeweilige langlochartige Verankerungsöff­ nung der obere und der untere Drehriegel 1, 2 führend ein­ steckbar sind. Die jeweils nach oben und unten gerichteten Außenflächen 21, 22 der Drehriegel 1, 2 sind demzufolge im we­ sentlichen konvex gekrümmt. Der untere Drehriegel 2 besitzt mittig zur Längsachse 50 der Drehriegelvorrichtung 51 ein nach unten außen hin abgestuftes Loch 23, an das längs der die Längsachse 50 querenden Querachse 25 und auf seiner glat­ ten Innenfläche 24 zwei quaderförmige Vorsprünge 19 angeformt sind. Das abgestufte Loch 23 weist ein äußeres Loch mit einem größeren Durchmesser auf als ihn das nach innen folgende Loch besitzt. Es dient zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 7, die mit dem in den oberen Drehriegel 1 einsteckbaren Riegel­ bolzen 6 verbindbar ist.In Fig. 1 is a perspective view of the components of a rotary latch device 51 ge shows ge. Essentially, the rotary locking device 51 has an upper locking bolt 1 and a lower locking bolt 2 , which are connected by a locking bolt 6 . Both rotary latches 1 , 2 have an upward or downward directed convex, approximately spherical cap-like, in plan view preferably an almost rectangular body, the narrow sides of which can be slightly convexly rounded and dimensioned somewhat smaller than the dimensioning of a slot-like anchoring opening Corner fittings at the four corners of a container, so that the upper and lower rotary latches 1 , 2 can be inserted into the respective slot-like anchoring openings. The respectively upward and downward outer surfaces 21 , 22 of the rotary latches 1 , 2 are consequently essentially convexly curved. The lower rotary latch 2 has in the middle to the longitudinal axis 50 of the rotary latch device 51 a downwardly stepped hole 23 , to which along the longitudinal axis 50 transverse axis 25 and on its smooth inner surface 24 two cuboid projections 19 are formed. The stepped hole 23 has an outer hole with a larger diameter than the inward hole. It serves to receive a connecting screw 7 , which can be connected to the bolt 6 which can be inserted into the upper rotary bolt 1 .

Der obere Drehriegel 1 hat deshalb zur Aufnahme des Riegel­ bolzens 6 eine durchgehende, abgestufte Öffnung 26 mit einem äußeren Loch 27 und einem inneren Loch 28, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des äußeren Loches 27. Die nach oben gerichtet gelegene Öffnung 26 besitzt wechselseitig zwei sich symmetrisch gegenüberliegende, axial gerichtete Stufensegmente 29, 30 und zwei sich gegenüberliegende versenk­ te Aussparungen 77, 78. In die Öffnung 26 des oberen Drehrie­ gels 1 paßt der Riegelbolzen 6, wobei der zum Riegelbolzen 6 endseitig angeformte Nocken 31 nach unten symmetrisch gegen­ überliegende Stufensegmente 32, 33 aufweist, die segmentflä­ chenmäßig mit den Stufensegmenten 29, 30 des oberen Drehrie­ gels 1 konform sind und in die Aussparungen 77, 78 (mit Spiel 10°) einschnappen können und im eingeschnappten Zustand noch eine leichte Drehung des oberen Drehriegels (ca. 10°) zulassen. Dadurch werden die Anschlagbolzen 13, 14 überdeckt und daran gehindert, beim Aufsetzen des unteren Drehriegels wieder wirksam zu werden. Der Riegelbolzen 6 besitzt an dem unter­ en freien Ende seines Bolzenschaftes 34 nach innen längs der Längsachse 50 gerichtet ein Gewindeloch 35. In dem Mantel des hohlen Bolzenschaftes 34 befinden sich radial gerichtet zwei gegenüberliegende Schlitznute 36, deren axiale Innenmaße den axialen Maßen der quaderförmigen Vorsprünge 19 des unteren Drehriegels 2 angepaßt sind, so daß nach Zusammenbau der Drehriegelvorrichtung 51 der Riegelbolzen 6 und der untere Drehriegel 2 drehfest miteinander verbunden, insbesondere verschraubt sind. Der obere Drehriegel 1 ist dagegen am Rie­ gelbolzen 6 verdrehbar gelagert.The upper rotary latch 1 therefore has a continuous, stepped opening 26 for receiving the locking bolt 6 with an outer hole 27 and an inner hole 28 , the diameter of which is smaller than the diameter of the outer hole 27 . The upward opening 26 alternately has two symmetrically opposite, axially directed step segments 29 , 30 and two opposite recessed recesses 77 , 78th In the opening 26 of the upper rotary lever 1 fits the locking bolt 6 , the end of the locking bolt 6 integrally formed cam 31 downwards symmetrically against opposite step segments 32 , 33 , the segment surface Chen Chen with the step segments 29 , 30 of the upper rotary lever 1 conform and can snap into the recesses 77 , 78 (with play 10 °) and still allow a slight rotation of the upper rotary latch (approx. 10 °) when snapped in. As a result, the stop bolts 13 , 14 are covered and prevented from becoming effective again when the lower rotary latch is put on. The locking bolt 6 has a threaded hole 35 at the lower end of its bolt shank 34 directed inwards along the longitudinal axis 50 . In the jacket of the hollow bolt shank 34 there are radially directed two opposite slot grooves 36 , the axial internal dimensions of which are adapted to the axial dimensions of the cuboid projections 19 of the lower rotary bolt 2 , so that after assembly of the rotary bolt device 51, the bolt bolt 6 and the lower rotary bolt 2 are rotatably fixed to one another connected, in particular screwed. The upper rotary latch 1 , on the other hand, is rotatably supported on the yellow bolt 6 .

Der obere Drehriegel 1 ist mit seinem nach unten angeformten Ringuntersatz 37 in eine Rundöffnung 38 eines oberen Aufsat­ zes 8 auf einer oberen, vorzugsweise quadratischen Halte­ rungsplatte 3, wobei der Aufsatz 8 und die obere Halterungs­ platte 3 als oberes Gehäuseteil 71 der Drehriegelvorrichtung 51 ausgebildet sind, einsetzbar. Die Umfangsbemessung des oberen Aufsatzes 8 entspricht vorzugsweise der Umfangsbemes­ sung des oberen Drehriegels 1 und ist ebenfalls den Innenbe­ messungen der langlochartigen Verankerungsöffnungen in den Eckbeschlägen angepaßt. Durch die Halterungsplatte 3 und ih­ ren angeformten Aufsatz 8 ,verlaufen zwei nahezu diagonal ge­ legene Bohrungen 40, 41, wobei in die Bohrungen 40, 41 jeweils ein druckfederunterstützter Anschlagbolzen 13, 14 einfügbar ist, dessen jeweilige eine Außenwandung, die zu den 90°- bzw. 270°-Stellungen gerichtet sind, vorzugsweise etwa einen Win­ kel von 45° zu den betreffenden Stellungen der quadratischen Winkel von 45° zu den betreffenden Stellungen der quadrati­ schen Halterungsplatte 3 aufweist.The upper rotary latch 1 is with its downwardly shaped ring base 37 in a circular opening 38 of an upper Aufsat zes 8 on an upper, preferably square holding plate 3 , the top 8 and the upper mounting plate 3 as the upper housing part 71 of the rotary latch device 51 are formed , applicable. The circumferential dimensioning of the upper attachment 8 preferably corresponds to the circumferential solution of the upper rotary bolt 1 and is also adapted to the inner dimensions of the slot-like anchoring openings in the corner fittings. Through the mounting plate 3 and their ren molded attachment 8 , two almost diagonally ge holes 40 , 41 run , wherein in each case a compression spring-supported stop bolt 13 , 14 can be inserted into the holes 40 , 41 , the respective one of which has an outer wall that faces the 90 ° or 270 ° positions are directed, preferably about a Win angle of 45 ° to the relevant positions of the square angle of 45 ° to the relevant positions of the quadratic bracket plate 3 has.

Seitlich an einer der konvexen Schmalseiten des oberen Dreh­ riegels 1 befindet sich in der oberen Halterungsplatte 3 ein Breitloch 39 mit einer durch den Aufsatz 8 gerichteten Rast­ durchgangsöffnung 42. Das Breitloch 39 verläuft in einer 180°-Stellung 74 abschnittsweise sowie axial zum Teil auch im Aufsatz 8 und zum Teil in der Halterungsplatte 3, so daß ein dem Breitloch 39 und der Rastdurchgangsöffnung 42 angepaßter oberer Rastbolzen 47, der durch eine Rastdruckfeder 12 unter­ stützt wird, sowohl in der oberen Halterungsplatte 3 als auch in dem Aufsatz 8 verschiebbar ist, wobei im Ruhezustand der obere Rastbolzen 47 mit seinem scheibenartigen Querelement 55 sich zum Teil sowohl im Aufsatz 8 befindet als auch über die Halterungsplatte 3 quer zur Längsachse 50 vorsprungsmäßig übersteht bzw. in einer Rastausnehmung 43 des oberen Drehrie­ gels 1 eingreift. Die gleiche Situation besteht auf der ge­ genüberliegenden Seite der Drehriegelvorrichtung 51 an der unteren, vorzugsweise auch quadratischen Halterungsplatte 4, die einen unteren, ebenfalls angeformten Untersatz 9 besitzt, wobei die untere Halterungsplatte 4 und der Untersatz 9 mit einem Breitloch 44 und einer Rastdurchgangsöffnung 53 in der 180°-Stellung 74 versehen sind. In das Breitloch 44 ist ein unterer Rastbolzen 10 einführbar, der im unteren Untersatz 9 anschlägt, so daß auch hier über der Halterungsplatte 4 im Ruhezustand vorsprungsmäßig der Rastbolzen 10 mit seinem scheibenartigen Querelement 54 zum Teil aus dem Untersatz 9 und der unteren Halterungsplatte 4 übersteht bzw. in die Rastausnehmung 70 des unteren Drehriegels 2 eingreift. Die beiden Querelemente 54 und 55 stehen zweckmäßigerweise über eine einzige Rastdruckfeder 12 unterseitig zugewandt miteinander in Verbindung und bilden den endseitigen Anschlag der Rastdruckfeder 12 in der zusammengebauten Drehriegelvorrichtung 51 sowie sind somit parallel zur Längsachse 50 bewegbar. Die untere Halterungsplatte 4 und der zugehörige Untersatz 9 sind als unteres Gehhäuseteil 72 ausgebildet. Das obere Gehäuseteil 71 und untere Gehäuseteil 72 sind vorzugsweise mittels Verschraubungen zu einem Gehäuse fest verbindbar.Laterally on one of the convex narrow sides of the upper rotary bolt 1 is in the upper mounting plate 3, a wide hole 39 with a through the attachment 8 directed locking opening 42nd The wide hole 39 extends in a 180 ° position 74 in sections and axially in part also in the attachment 8 and in part in the mounting plate 3 , so that an adapted to the wide hole 39 and the locking passage opening 42 upper locking bolt 47 , which is supported by a locking pressure spring 12 under is, both in the upper mounting plate 3 and in the attachment 8 is displaceable, with the upper locking pin 47 with its disc-like transverse element 55 is partly in the attachment 8 and also protrudes or protrudes over the mounting plate 3 transversely to the longitudinal axis 50 in the rest state engages in a locking recess 43 of the upper rotary lever 1 . The same situation exists on the opposite side of the ge locking device 51 on the lower, preferably also square mounting plate 4 , which has a lower, also molded base 9 , the lower mounting plate 4 and the base 9 with a wide hole 44 and a locking passage opening 53 in the 180 ° position 74 are provided. In the wide hole 44, a lower latch bolt 10 is insertable, which abuts the lower pedestal 9, so that here too in part of the pedestal 9 and the lower support plate 4 projects over the support plate 4 at rest projection moderate the locking pin 10 with its disc-like cross member 54 or engages in the recess 70 of the lower rotary bolt 2 . The two transverse elements 54 and 55 are expediently connected to one another on the underside via a single latching pressure spring 12 and form the end stop of the latching spring 12 in the assembled rotary latch device 51 and are therefore movable parallel to the longitudinal axis 50 . The lower mounting plate 4 and the associated pedestal 9 are designed as a lower housing part 72 . The upper housing part 71 and lower housing part 72 can preferably be firmly connected to a housing by means of screw connections.

In die obere Halterungsplatte 3 ist von unten ein oberes ringförmiges Zwischenstück 17 zur Aufnahme einer Biegedruckfeder 11 einsteckbar, während in die untere Halterungsplatte 4 in ein zugehöriges Abstufungsloch 73 ein unteres, vorzugsweise axial dreigeteiltes, ringförmiges Zwischenstück 18 einpaßbar ist. Am oberen Teilring 45 des unteren Zwischenstücks 18 sind zwei nach außen gerichtete, gegenüberliegende, radiale stufenartige Entriegelungsvorsprünge 20, 20′ ausgebildet. Am unteren Teilring 46 sind parallel zu den 0° . . . 180°-Stellungen 75, 74 der quaderförmigen Vorsprünge 19 und den Schlitznuten 36, 52 des Riegelbolzens 6 gerichtet Quernute 48, 56 radial zur Ringmantelung eingebracht, in die im zusammengebauten Zustand die Vorsprünge 19 einrasten. Der mittlere Teilring 49 weist zum unteren Teilring 46 eine innere radiale Abstufung 95 auf, an der sich eine anschlagende Auflage für die Biegedruckfedcer 11 befindet. Die andere obere anschlagende Auflage der Biegedruckfeder 11 befindet sich an der Unterfläche des angeformten Ringuntersatzes 37 am oberen Drehriegel 1. Die vorzugsweise quadratischen, oberen und unteren Halterungsplatten 3, 4 enthalten an ihren einander zugewendeten Seiten 57, 58 neben jeweils einer ringförmigen Ausnehmung 59, 60 jeweils eine reichliche, in Draufsicht weitgehend dreieckige Halbdiagonalaussparung 61, 62, wobei in die mittigen ringförmigen Ausnehmungen 59, 60 etwa jeweils zur Hälfte als Betäti­ gungseinrichtung 94 ein Entriegelungsring 63 mit einem Schwenkhebel 5 eingepaßt ist, der in den über die benachbar­ ten Halbdiagonalen hinaus ausgedehnten, segmentartigen Halb­ diagonalaussparungen 61, 62 verschwenkbar ist. In der ringför­ migen Ausnehmung 59 der unteren Halterungsspalte 4 befinden sich diagonal nahe der 135°- und 315°-Winkel zwei Lochöffnun­ gen 64, 65, in die Anschlagbolzen 14, 13 mit ihren unterhalb befindlichen Anschlagdruckfedern 16, 15 einsetzbar sind. Die gegenüberliegenden, stufenartigen Entriegelungsvorsprünge 20, 20′ liegen auf den ringförmigen Ausnehmungen 59, 60 in bei­ den Gehäuseteilen 71, 72 auf und stellen sowohl die Anschläge für die beiden Anschlagbolzen 14, 13 als auch die radialen Anschläge für die Verriegelungs- und Entriegelungsstellung der Betätigungseinrichtung 94 dar. Bei entsprechender Posi­ tion der Anschlagbolzen 14, 13 zu den Entriegelungsvorsprüngen 20′ greifen die Entriegelungsvorsprünge 20′ in seitliche Nut­ aussparungen 66, 67 der Anschlagbolzen 13, 14 ein und haltern die Anschlagbolzen 13, 14. Der Entriegelungsring 63 weist in­ nenwandig zwei sich gegenüberliegende, axial gerichtete stu­ fenartige Vorsprünge 68, 69 auf, auf denen die Entriegelungs­ vorsprünge 20 axial und radial und von Kantenanschlag zu Kan­ tenanschlag der Vorsprünge 68, 69 bewegbar sind und zur Ein­ stellung jeweils der Verriegelungs- oder Entriegelungsstel­ lung dienen.In the top bracket plate 3, an upper ring-shaped intermediate piece 17 for receiving a bending compression spring 11 is inserted from below, whereas in the lower support plate 4 into a corresponding gradation hole 73, a lower, preferably axially tripartite annular intermediate piece is fittable 18th At the upper part ring 45 of the lower intermediate piece 18 , two outwardly facing, opposite, radial step-like unlocking projections 20 , 20 'are formed. At the lower part ring 46 are parallel to the 0 °. . . 180 ° positions 75 , 74 of the cuboid projections 19 and the slot grooves 36 , 52 of the locking bolt 6 directed transverse grooves 48 , 56 introduced radially to the ring jacket, in which the projections 19 engage in the assembled state. The middle partial ring 49 has an inner radial step 95 with respect to the lower partial ring 46 , on which there is an abutment for the bending pressure spring 11 . The other upper striking support of the bending compression spring 11 is located on the lower surface of the molded ring base 37 on the upper rotary latch 1 . The preferably square, upper and lower mounting plates 3 , 4 contain, on their mutually facing sides 57 , 58, in addition to an annular recess 59 , 60 each, an ample semi-diagonal recess 61 , 62 , largely triangular in plan view, with the central annular recesses 59 , 60 about half each as actuation device 94, an unlocking ring 63 is fitted with a pivot lever 5 which is pivotable in the segment-like half diagonal recesses 61 , 62 which are extended over the adjacent half diagonals. In the ringför shaped recess 59 of the lower bracket column 4 are diagonally near the 135 ° and 315 ° angle two Lochöffnun gene 64 , 65 , in the stop bolts 14 , 13 with their underlying compression springs 16 , 15 can be used. The opposite, step-like unlocking projections 20 , 20 'lie on the annular recesses 59 , 60 in the housing parts 71 , 72 and set both the stops for the two stop bolts 14 , 13 and the radial stops for the locking and unlocking position of the actuating device 94. in appropriate posi the stop pin 14, 13 to the Entriegelungsvorsprüngen 20 'engage the Entriegelungsvorsprünge 20' in lateral groove recesses 66, 67 of the stop pins 13, 14 and support the stop pin 13, 14. tion The unlocking ring 63 has two opposing, axially directed step-like projections 68 , 69 in the inner wall, on which the unlocking projections 20 are axially and radially and from edge stop to Kan tenanschlag the projections 68 , 69 are movable and for each setting of the locking or unlocking position serve.

In den Fig. 2, 5, 6, 7, 8 sind in einer vereinfachten schemati­ schen Darstellung die wesentlichen Bestandteile der Erfindung zu deren Erklärung gezeigt. Dabei werden die Bezugszeichen der Fig. 1 für Teile mit gleichen Funktionen beibehalten. In Figs. 2, 5, 6, 7, 8, the essential components of the invention are shown for the explanation, in a simplified representation schemati rule. The reference numerals of FIG. 1 are retained for parts with the same functions.

Ebenso sind die Winkelstellungen zur besseren Erläuterung etwas anders ausgeführt. Für die Vorgänge in und an der er­ findungsgemaßen Drehriegelvorrichtung 51 in den Fig. 2, 5 bis 8 werden Großbuchstaben A, B, C . . . usw. als unterscheidende Bezugszeichen im Gegensatz zu den Bestandteilen eingesetzt.Likewise, the angular positions are designed a little differently for a better explanation. Capital letters A, B, C are used for the operations in and on the rotary latch device 51 according to the invention in FIGS . 2, 5 to 8. . . etc. used as a distinguishing reference in contrast to the components.

Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Drehriegelvorrichtung 51 im biegedruckfedergespannten Zustand, bevor sie zur Ver­ bindung eines aufsetzbaren Containers mit seiner halternden Unterlage, insbesondere eines Standcontainers eingesetzt wer­ den. Zwar sind im wesentlichen die Positionen der Betäti­ gungseinrichtung 94 und der Anschlagbolzen 13, 14 gegenüber Fig. 1 in anderer Weise angelegt, was aber die Erläuterung der Erfindung an dem vereinfachten Beispiel in den Fig. 2, 5 bis 8 nicht beeinflußt. Fig. 2 shows the rotary latch device 51 according to the invention in the spring-loaded state before it is used to connect a mountable container with its holding base, in particular a standing container. Although the positions of the actuation device 94 and the stop bolts 13 , 14 compared to FIG. 1 are created in a different way, but this does not affect the explanation of the invention in the simplified example in FIGS. 2, 5 to 8.

Der biegedruckfedergespannte Zustand der Drehriegelvorrich­ tung 51 bedeutet, daß einerseits der obere, plattenförmige Drehriegel 1 und der untere, auch plattenförmige Drehriegel 2, die jeweils an einer ihrer Schmalseiten eine nutartig ge­ öffnete Rastausnehmung 43 bzw. 70 aufweisen, in einer 180°-Stellung 74 biegefederdruckbelastet beaufschlagt sind, wobei in den jeweiligen Rastausnehmungen 43 bzw. 70 ein Rast­ bolzen 47 bzw. 10 eingreift, der in der 180°-Stellung 74 eine Verrastung der Drehriegel 1,2 erzeugt. Zwischen dem unteren Drehriegel 2 und dem oberen Drehriegel 1 verläuft die durch den Entriegelungsring 63 durchgreifende, drehmomentenverän­ derliche Biegedruckfeder 11, die vorzugsweise jeweils im Bereich der beabstandeten gegenüberliegenden Drehriegel 1 und 2 einen vorzugsweise windungsendseitigen Anschlag aufweist. Die Biegedruckfeder 11 ist wegen der Übersichtlichkeit in den Fig. 2, 5 bis 8 nicht eingezeichnet. The bending spring tensioned state of the Drehriegelvorrich device 51 means that, on the one hand, the upper, plate-shaped rotating latch 1 and the lower, also plate-shaped rotating latch 2 , each having a groove-like open recess 43 or 70 on one of its narrow sides, in a 180 ° position 74 Bending spring pressure loaded, wherein in the respective recesses 43 and 70 engages a locking bolt 47 and 10 , which generates a locking of the rotary latches 1,2 in the 180 ° position 74 . Between the lower rotary latch 2 and the upper rotary latch 1 extends through the unlocking ring 63 , torque-changing bending pressure spring 11 , which preferably has in the area of the spaced opposite rotary latches 1 and 2, preferably a winding end stop. The bending compression spring 11 is not shown in FIGS . 2, 5 to 8 because of the clarity.

Um die erfindungsgemäße Drehriegelvorrichtung 51 in den dreh­ momentenerhöhten, biegedruckfedergespannten Zustand für eine Einsetzstellung zu überführen, wird vorzugsweise anfangs der untere Drehriegel 2 entgegen der Federwindungsrichtung der Biegedruckfeder 11 in die 180°-Stellung 74 verdreht (A) und mittels Verrastung des Rastbolzens 10 in die nutartige Rast­ ausnehmung 70 verrastet (B). Diese Position ist auch nach dem Ende eines Abhebevorganges eines Containers z. B. weg von ei­ nem anderen Container vorhanden. Ebenso wird der obere Dreh­ riegel 1 aus seiner entspannten 0°-Stellung 75 in eine 180°-Stellung 74 verdreht (C) und mittels einer Rastung des Rastbolzens 47 in die nutartige Rastausnehmung 70 verrastet (D). Während des Spannens der Drehriegel 1 und 2 wird die Biegedruckfeder 11 windungsverlaufend gestaucht, wodurch eine Erhöhung ihres Drehmomentes erreichbar ist. Damit sind die beiden Verrastungen 47, 43; 10, 70 biegedruckfederbelastet.In order to transfer the rotary latch device 51 according to the invention to the torque-increased, compression spring-tensioned state for an insertion position, the lower rotary latch 2 is preferably initially rotated counter to the spring winding direction of the bending compression spring 11 into the 180 ° position 74 (A) and by means of latching the locking bolt 10 in the groove-like locking recess 70 locked (B). This position is also after the end of a lifting process of a container. B. away from egg nem other container available. Likewise, the upper rotary bolt 1 is rotated from its relaxed 0 ° position 75 into a 180 ° position 74 (C) and locked by means of a locking of the locking bolt 47 in the groove-like locking recess 70 (D). During the tensioning of the rotary latches 1 and 2 , the bending compression spring 11 is compressed in the course of the winding, as a result of which an increase in its torque can be achieved. So that the two latches 47 , 43 ; 10 , 70 spring loaded.

Anschließend wird die Betätigungseinrichtung 94, d. h. der Entriegelungsring 63 durch Drehung seines Schwenkhebels 5 aus einer 180°-Stellung 74 in eine 270°-Stellung 76 verdreht (E), so daß die Entriegelungsvorsprünge 20 an den Kantenflächen der Innenstufen 68, 69 anschlagend anliegen und eine Verriege­ lungsstellung der Betätigungseinrichtung 94 darstellen. Die über den oberen Drehriegel 1 hinausreichende Nocke 31 des Riegelbolzens 6 befindet sich außerhalb der stufenförmigen Aussparung 77, (78) im oberen Drehriegel 1. Die Aussparung 78 wird zu einem späteren Zeitpunkt durch die Nocke 31 verdeckt.Then the actuating device 94 , ie the unlocking ring 63 is rotated by rotating its pivot lever 5 from a 180 ° position 74 into a 270 ° position 76 (E), so that the unlocking projections 20 abut against the edge surfaces of the inner steps 68 , 69 and represent a locking position of the actuator 94 . The extending beyond the upper rotary bolt 1 cam 31 of the locking bolt 6 is located outside the stepped recess 77, (78) in the upper rotary bolt. 1 The recess 78 is covered by the cam 31 at a later point in time.

Zur besseren Erläuterung sind die drehfest miteinander ver­ bundenen Bestandteile - unterer Drehriegel 2, Riegelbolzen 6, Entriegelungsvorsprünge 20, 20′ und die Nocke 31 - einfach gestrichelt hervorgehoben. For a better explanation, the non-rotatably connected components - lower rotary bolt 2 , locking bolt 6 , unlocking projections 20 , 20 'and the cam 31 - are simply highlighted with dashed lines.

Das Gehäuse 71, 72, in dem sich die Drehriegelvorrichtung 51 befindet, ist in den Fig. 2, 5, 6, 7, 8 wegen der Übersicht eben­ falls nicht eingezeichnet. Die biegedruckfederbelastete Ver­ rastung der beiden Drehriegel 1, 2 bringt es mit sich, daß an beiden Drehriegeln 1, 2 die gleiche Federkraft anliegt. In dieser Formation der Drehriegelvorrichtung 51 werden die Drehriegel 1, 2 in die Eckbeschläge der Container eingeführt (Einsetzstellung).The housing 71 , 72 , in which the rotary locking device 51 is located, is also not shown in FIGS. 2, 5, 6, 7, 8 because of the overview. The bending spring loaded Ver locking of the two rotary latches 1 , 2 entails that the same spring force is applied to both rotary latches 1 , 2 . In this formation of the rotary latch device 51 , the rotary latches 1 , 2 are inserted into the corner fittings of the containers (insertion position).

In Fig. 3 sind sich nähernde Eckbeschläge 80, 81 zweier sta­ pelfähiger Container, einem Standcontainer 84 und einem Schwebecontainer 85, mit einer erfindungsgemäßen Drehriegel­ vorrichtung 51 dargestellt. Sie ist in einer Einsetzstellung in beide Eckbeschläge 80, 81 gezeigt, um das Einstecken besser zu erklären, obwohl dieser Vorgang, wie in den Fig. 2, 5 bis 8 gezeigt wird, vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeiten zur Vermeidung von Gefahren für den Lascher vorgesehen und auch durchführbar ist. Da an allen vier Ecken die gleiche Verbin­ dung der Container 84, 85 erfolgt, werden zum Teil die Rast-, Verriegelungs- und Entriegelungsvorgange nur an einer Dreh­ riegelvorrichtung 51 beschrieben.In Fig. 3 approaching corner fittings 80 , 81 two sta pelfeable container, a stand container 84 and a Schwebecontainer 85 , device 51 with a rotary latch according to the invention are shown. It is shown in an inserted position in both corner fittings 80 , 81 in order to explain the insertion better, although this process, as shown in FIGS. 2, 5 to 8, is preferably provided at different times in order to avoid dangers to the lashing and is also feasible. Since the same connection of the containers 84 , 85 takes place at all four corners, the latching, locking and unlocking processes are described in part only on a rotary locking device 51 .

Die aus den Bestandteilen in Fig. 1 montierte und biegedruck­ federgespannte Drehriegelvorrichtung 51 wird zuerst auf die vorhandene langlochartige Verankerungsöffnung 83 des Eckbe­ schlages 81 des Standcontainers 84 aufgesetzt, so daß die Wandung 86 der Verankerungsöffnung 83 auf dem scheibenartigen Querelement 54 aufliegt. Durch die Bewegung (Pfeil X) des Schwebecontainers 85 wird dessen Eckbeschlag 80 passend auf den Eckbeschlag 81 des Standcontainers 84 dirigiert. Der obere Drehriegel 1 wird in die langlochartige Verankerungs­ öffnung 82 eingeführt.The assembled from the components in FIGS. 1 and bending pressure spring-loaded pivot bolt device 51 is first shock of the presence of slot-like anchoring opening 83 of the Eckbe placed the stand Containers 84 81, so that the wall 86 overlying the anchoring hole 83 on the disk-like cross member 54. The movement (arrow X) of the Schwebecontainers 85 directs its corner fitting 80 to the corner fitting 81 of the standing container 84 . The upper rotary latch 1 is inserted into the slot-like anchoring opening 82 .

Während der Bewegung (Pfeil X) des Schwebecontainers 85 bela­ stet die unterseitige Wandung 86, 87 der Eckbeschläge 81, 80 die beiden scheibenartigen Querelemente 54, 55 und drückt ge­ wichtsbedingt die Rastdruckfeder 12 zusammen, so daß sich beide Drehriegel 1, 2 aus ihrer Verrastung 47, 43; 10, 70 lösen. Durch die Lösung der Verrastung der Rastbolzen 47, 10 aus den jeweiligen Drehriegeln 1 und 2 entspannen sich die beiden Drehriegel 1, 2 durch die erhöhte Biegekraft der Biegedruckfe­ der 11, indem der obere Drehriegel 1 in die 90°-Stellung 79 und der untere Drehriegel 2 in die 270°-Stellung 76 verdreht werden. Es tritt eine die Längsrandbereiche der beiden lang­ lochartigen Verankerungsöffnungen 82, 83 hintergreifende Arre­ tierungsstellung der beiden Drehriegel 1, 2 ein, in dem sie senkrecht zur Längsausdehnung der Verankerungsöffnung 82, 83 verdreht werden. Die Verriegelung in der Arretierungsstellung erfolgt beim oberen Drehriegel 1 durch die seitlich anschla­ genden, druckfederunterstützten Anschlagbolzen 13, 14 und beim unteren Drehriegel 2 durch den Anschlag der Entriegelungsvor­ sprünge 20 an den der Innenstufungen 68, 69 abgewendeten Kan­ tenflächen im Entriegelungsring 63 (Verriegelungsstellung). Diese verriegelte Arretierungsstellungen der Drehriegel 1, 2 in beiden Arretierungsräumen 88, 89 ist in Fig. 4 dargestellt. Durch die Stellung der beiden Anschlagsbolzen 13, 14 und der Anschläge der Entriegelungsvorsprünge 20 an den abseitigen Kantenflächen zu den Abstufungen 68, 69, die somit eine Ver­ riegelung der beiden Drehriegel 1, 2 herbeiführen, ist eine stabile, die Container 84, 85 halternde Verbindung gewährleistet. During the movement (arrow X) of the Schwebecontainers 85 loading the underside wall 86 , 87 of the corner fittings 81 , 80 the two disc-like transverse elements 54 , 55 and presses the locking pressure spring 12 due to weight GE, so that both rotary latches 1 , 2 out of their latching 47 , 43 ; Loosen 10 , 70 . Through the release of the latch of the locking bolts 47, 10 from the respective rotation bars 1 and 2, the two rotary bars 1, 2 by the increased bending force of the Biegedruckfe of 11 by the upper rotary bolt 1 in the 90 ° position 79 and the lower rotary bolt relax 2 can be turned into the 270 ° position 76 . It occurs one of the longitudinal edge regions of the two long hole-like anchoring openings 82 , 83 engaging behind locking position of the two rotary latches 1 , 2 in which they are rotated perpendicular to the longitudinal extension of the anchoring opening 82 , 83 . The locking in the locking position takes place in the upper rotary bolt 1 by the side abutment, compression spring-supported stop bolts 13 , 14 and in the lower rotary bolt 2 by the stop of the unlocking projections 20 on the inner steps 68 , 69 Kan tenflächen in the unlocking ring 63 (locking position). This locked locking positions of the rotary latches 1 , 2 in both locking spaces 88 , 89 is shown in FIG. 4. By the position of the two stop bolts 13 , 14 and the stops of the unlocking projections 20 on the outer edge surfaces to the gradations 68 , 69 , which thus result in a locking of the two rotary latches 1 , 2 , is a stable, the container 84 , 85 holding connection guaranteed.

Erst durch die Betätigung des Schwenkriegels 5 der Betäti­ gungseinrichtung 94 in die 180°-Stellung 74, die zugleich die Entriegelungsstellung darstellt, weil die Verdrehung der Be­ tätigungseinrichtung 94 zugleich eine entriegelnde Verdrehung des unteren Drehriegels 2 bewirkt, erfolgt zuerst eine Entar­ retierung des Standcontainers 84.Only by actuating the swivel bolt 5 of the actuation device 94 in the 180 ° position 74 , which also represents the unlocking position, because the rotation of the actuating device 94 also causes an unlocking rotation of the lower rotary latch 2 , first a unlocking of the standing container 84 takes place .

Aus den Fig. 3, 4 ist die Bewegung der Anschlagsbolzen 13, 14 erkennbar, die im Aufsatz 8 jeweils ein Langloch 90, 91 auf­ weisen, in das jeweils ein fixierter Querstift 92, 93 ein­ greift, der die ausrückende Bewegung der Anschlagsbolzen 13, 14 zur Verriegelung des oberen Drehriegels 1 in der Arre­ tierungsstellung begrenzt.From Figs. 3, 4, the movement of the stop pins 13, 14 can be seen in the top 8, respectively an oblong hole 90, 91 to have, in the respective a fixed transverse pin 92, 93 intervenes of the disengaging movement of the stopper bolt 13, 14 limited to locking the upper rotary bolt 1 in the locking position.

Infolge des Spannens, das gleichzeitig ein Verrasten des obe­ ren und unteren Drehriegel 1, 2 an den Rastbolzen 47, 10 dar­ stellt, liegt an beiden Drehriegeln 1, 2 die gleiche Feder­ spannung an.As a result of the tensioning, which at the same time represents a latching of the upper and lower rotary latches 1 , 2 to the locking bolts 47 , 10 , the same spring tension is present on both rotary latches 1 , 2 .

Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Drehriegelvorrichtung 51 an einem Schwebecontainer 85, der auf einen Standcontainer 84 eines Schiffes oder eines Lager­ platzes aufgesetzt werden soll, unter Verwendung der Fig. 2 bis 8 beschrieben:The mode of operation of the rotary locking device 51 according to the invention on a Schwebon container 85 , which is to be placed on a standing container 84 of a ship or a storage space, is described using FIGS . 2 to 8:

Der obere und der untere Drehriegel 1, 2 der erfindungsgemaßen Drehriegelvorrichtung 51 werden durch Drehung des Schwenkhe­ bels 5 und nach Verrasten der Rastbolzen 47, 10 in die jewei­ lige Rastausnehmungen 43, 70 der Drehriegel 1, 2 sowie durch die Stauchung der Biegedruckfeder 11 vorgespannt (A bis E in Fig. 2). The upper and lower rotary latches 1 , 2 of the rotary latch device 51 according to the invention are pretensioned by rotating the pivoting lever 5 and after latching the latching bolts 47 , 10 into the respective latching recesses 43 , 70 of the latches 1 , 2 and by compressing the bending compression spring 11 ( A to E in Fig. 2).

Die vier biegedruckfedergespannten Drehriegelvorrichtungen 51 zur Verbindung der beiden Container 84, 85 werden eckseitig beispielsweise in einen Rahmen eingelegt. Der aufzusetzende Schwebecontainer 85 wird derart gefördert, daß seine Eckbe­ schläge 80 dem Rahmen genähert werden. Beim Aufsetzen (F in Fig. 5) auf den Rahmen werden die oberen Rastbolzen 47 con­ tainergewichtsbedingt durch den Druck der Wandung 87 der Eck­ beschläge 80 auf die scheibenförmigen Querelemente 55 des Rastbolzens 47 aus den oberen, verrasteten Drehriegel 1 verschoben und die oberen Drehriegel 1 der vier Drehriegel­ vorrichtungen 51 somit entrastet. Die oberen Drehriegel 1 drehen sich dabei in eine 90°-Stellung 79 bis zu den An­ schlagbolzen 13, 14 (G), die nach der Drehbewegung des oberen Drehriegels 1 druckfederunterstützt nach oben ausrücken (H) und den oberen Drehriegel 1 in der erreichten Arretierungs­ stellung verriegeln.The four torsion bar devices 51, which are tensioned by compression springs, for connecting the two containers 84 , 85 are inserted, for example, in a frame on the corner side. The Schwebecontainer 85 to be put on is promoted in such a way that its corner fittings 80 are approached to the frame. When placing (F in Fig. 5) on the frame, the upper locking bolts 47 are con tainer weight due to the pressure of the wall 87 of the corner fittings 80 on the disc-shaped transverse elements 55 of the locking bolt 47 from the upper latched latch 1 and the upper latch 1 the four rotary latch devices 51 thus unlocked. The upper rotary latch 1 rotate into a 90 ° position 79 up to the firing pin 13 , 14 (G), which, after the rotary movement of the upper rotary latch 1, disengages with the aid of a spring, disengages upwards (H) and the upper rotary latch 1 in the locking position reached lock position.

Der Rahmen dient nur als ein Einsatzgerät für die erfindungs­ gemäßen Drehriegelvorrichtungen 51 und bleibt am Boden. Der Schwebecontainer 85 mit den verriegelten Drehriegeln 1 wird gefördert und auf den Standcontainer 84 aufgesetzt. Beim Auf­ setzen des Schwebecontainers 85 auf die Eckbeschläge 81 des Standcontainers 84 werden beim Einschieben der unteren Dreh­ riegel 2 in die Arretierungsräume 89 der Eckbeschläge 81 die unteren Rastbolzen 10 aus ihrer Verrastung 10,70 aus der Rastausnehmung 70 herausgeschoben (I in Fig. 6). Damit sind die unteren Drehriegel 2 entrastet. Der untere Drehriegel 2 schnellt sich drehend, die Längsrandbereiche der Veranke­ rungsöffnung 83 hintergreifend, in die 270°-Stellung 76, so daß durch den Hintergriff eine arretierte Verbindung zwischen den beiden Containern 84, 85 erreichbar ist. Der arretierte untere Drehriegel 2 ist durch die Verriegelungsstellung der Betätigungseinrichtung 94 ebenfalls verriegelt.The frame serves only as an insert for the rotary latch devices 51 according to the invention and remains on the ground. The Schwebecontainer 85 with the locked rotary latch 1 is promoted and placed on the stand container 84 . When putting the Schwebecon container 85 on the corner fittings 81 of the standing container 84 , the lower locking bolts 10 are pushed out of their locking 10.70 out of the locking recess 70 when inserting the lower rotary latch 2 into the locking spaces 89 of the corner fittings 81 (I in Fig. 6) . So that the lower rotary latch 2 are unlocked. The lower rotary latch 2 is rotating, the longitudinal edge areas of the anchoring opening 83 engaging behind, into the 270 ° position 76 , so that a locked connection between the two containers 84 , 85 can be reached through the rear grip. The locked lower rotary bolt 2 is also locked by the locking position of the actuator 94 .

Beim umgekehrten Vorgang (Fig. 7), dem Abnehmen des aufge­ setzten Containers 85 vom unteren Standcontainer 84, werden zuerst die Schwenkhebel 5 der Betätigungseinrichtung 94 aus der 270°-Stellung 74 in die 180°-Stellung verschwenkt (L in Fig. 7) und damit die vier Drehriegelvorrichtungen 51 aus dem Hintergriff der Randbereiche der Verankerungsöffnungen 83 gelöst. (Beim Entladen eines Schiffes erfolgt die Betätigung des Schwenkhebels 5 manuell von einem zwischen den Container­ stapeln befindlichen sicheren Laschgraben aus durch einen Lascher).In the reverse process ( FIG. 7), the removal of the set-up container 85 from the lower standing container 84 , the pivot levers 5 of the actuating device 94 are first pivoted from the 270 ° position 74 into the 180 ° position (L in FIG. 7) and thus the four rotary locking devices 51 are released from the rear grip of the edge regions of the anchoring openings 83 . (When a ship is unloaded, the swivel lever 5 is operated manually from a safe lashing ditch located between the containers by a lashing device).

Dadurch verlassen die Entriegelungsvorsprünge 20 ihre Auflage auf den Innenstufungen 68, 69 des Entriegelungsringes 63. Durch die Biegedruckfeder 11 wird der untere Drehriegel 2 nach unten gedrückt (M). Gleichzeitig rücken die Anschlagbol­ zen 13, 14 wieder durch das Absenken der Entriegelungsvor­ sprünge 20′ wieder ein und geben den oberen Drehriegel 1 aus ihrer Umklammerung frei.As a result, the unlocking projections 20 leave their support on the inner steps 68 , 69 of the unlocking ring 63 . The lower rotary latch 2 is pressed down by the bending compression spring 11 (M). At the same time, the stop bolts zen 13 , 14 again by lowering the unlocking jumps 20 'again and release the upper rotary latch 1 from its clasping.

Mit der Verdrehung des Schwenkhebels 5 rastet die obere Nocke 31 des Riegelbolzens 6 durch eine 90°-Drehung in die niedri­ ger gelegenen Aussparungen 77, (78) des oberen Drehriegels 1 ein (M). Der obere Drehriegel 1 bleibt jedoch noch über die in der Aussparung 77, (78) befindlichen Nocke 31 des Riegel­ bolzens 6 in der Arretierungsstellung fixiert. Die Nocke hat daher soviel Spiel, daß die Arretierungsbolzen vom oberen Dreh­ riegel überdeckt werden und ein erneutes Ausrücken der Anschlag­ bolzen 13, 14 beim Aufsetzen auf den Boden verhindert wird.With the rotation of the pivot lever 5, the upper cam 31 of the locking bolt 6 snaps through a 90 ° rotation into the lower recesses 77 , ( 78 ) of the upper rotary bolt 1 (M). However, the upper rotary bolt 1 still remains in the locking position via the cam 31 in the recess 77 , ( 78 ) of the bolt bolt 6 . The cam therefore has so much play that the locking bolts are covered by the upper rotary bolt and a renewed disengagement of the stop bolt 13 , 14 is prevented when placed on the floor.

Der aufgesetzte Schwebecontainer 85 wird mit den in seinen Eckbeschlägen 80 befindlichen verriegelten Drehriegeln 1 ab­ gehoben. Dabei wird der druckfederunterstützte Rastbolzen 10 nach unten gedrückt (N in Fig. 7) und rastet in die Rastaus­ nehmung 70 des unteren Drehriegels 2 ein. Beim ohne Zwischen­ aufenthalt erfolgten Aufsetzen des Containers am Boden werden zuerst die Drehriegelvorrichtungen 51 durch das Gewicht des Containers belastet. Beim Aufsetzen auf den Boden bzw. einer Rahmenunterlage werden die unteren Drehriegel 2 in ihrer Ver­ rastung 10, 70 hochgedrückt (O in Fig. 8). Die Nocken 31 der Riegelbolzen 6 lösen sich bei dieser Containerbelastung aus den Aussparungen 77, (78) der oberen Drehriegel 1, die jetzt in die 0°-Stellung 75, unterstützt durch die Biegekraft der Biegedruckfeder 11, zurückschnellen (P in Fig. 8), womit die parallele Stellung der Drehriegel 1, 2 der drehriegelparalle­ len Einsetzstellung entspricht.The attached Schwebon container 85 is lifted with the locked rotary latches 1 located in its corner fittings 80 . The compression spring-supported locking pin 10 is pressed down (N in Fig. 7) and engages in the locking recess 70 of the lower rotary latch 2 . When the container is placed on the ground without an intermediate stop, the rotary latch devices 51 are first loaded by the weight of the container. When placed on the floor or a frame base, the lower rotary latches 2 are pushed up in their locking 10 , 70 (O in FIG. 8). With this container loading, the cams 31 of the locking bolts 6 detach themselves from the recesses 77 , ( 78 ) of the upper rotary bolts 1 , which now snap back into the 0 ° position 75 , supported by the bending force of the bending compression spring 11 (P in FIG. 8) , with which the parallel position of the rotary latches 1 , 2 corresponds to the rotary bolt parallel insert position.

Wird der Container 85 wieder angehoben, so bleiben die vier Drehriegelvorrichtungen 51 am Boden bzw. in einem Rahmen lie­ gen und können nun gefahrlos aufgenommen werden.If the container 85 is raised again, the four rotary latch devices 51 remain on the ground or in a frame and can now be safely accommodated.

Das Entnehmen, das Neuspannen und das Wiedereinsetzen der Drehriegelvorrichtungen 51 kann durch entsprechende Vorrich­ tungen auch automatisiert werden.The removal, the re-tensioning and the reinserting of the rotary latch devices 51 can also be automated by appropriate devices.

Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise neben der größe­ ren Arbeitssicherheit für das bedienende Lascherpersonal auch ein zügiges Löschen von vorzugsweise Containerschiffen bzw. ein schnelles, kostensparendes Umladen von Containern von und auf Fahrzeuge.In addition to size, the invention advantageously enables also work safety for the operating lashing staff rapid deletion of preferably container ships or fast, cost-saving reloading of containers from and on vehicles.

BezugszeichenlisteReference list

1 oberer Drehriegel
2 unterer Drehriegel
3 obere Halterungsplatte
4 untere Halterungsplatte
5 Schwenkhebel
6 Riegelbolzen
7 Verbindungsschraube
8 Aufsatz
9 Untersatz
10 Rastbolzen
11 Biegedruckfeder
12 Rastdruckfeder
13 Anschlagbolzen
14 Anschlagbolzen
15 Anschlagdruckfeder
16 Anschlagdruckfeder
17 oberes Zwischenstück
18 unteres Zwischenstück
19 Vorsprünge
20 Entriegelungsvorsprünge
20′ Entriegelungsvorsprünge
21 Außenfläche
22 Außenfläche
23 Loch
24 glatte Innenfläche
25 Querachse
26 abgestuftes Loch
27 äußeres Loch
28 inneres Loch
29 Stufensegment
30 Stufensegment
31 Nocke
32 Stufensegment
33 Stufensegment
34 Bolzenschaft
35 rundes Loch
36 Schlitznut
37 Ringuntersatz
38 Rundöffnung
39 Breitloch
40 Bohrung
41 Bohrung
42 Rastdurchgangsöffnung
43 Rastausnehmung
44 Breitloch
45 oberer Teilring
46 unterer Teilring
47 Rastbolzen
48 Ringnut
49 mittlerer Teilring
50 Längsachse
51 Drehriegelvorrichtung
52 Schlitznut
53 Rastdurchgangsöffnung
54 scheibenartiges Querelement
55 scheibenartiges Querelement
56 Ringnut
57 Seite
58 Seite
59 ringförmige Ausnehmung
60 ringförmige Ausnehmung
61 Halbdiagonalaussparung
62 Halbdiagonalaussparung
63 Entriegelungsring
64 Lochöffnung
65 Lochöffnung
66 Nutaussparung
67 Nutaussparung
68 Innenstufung
69 Innenstufung
70 Rastausnehmung
71 oberes Gehäuseteil
72 unteres Gehäuseteil
73 Abstufungsloch
74 180°-Stellung
75 0°-Stellung
76 270°-Stellung
77 Aussparung
78 Aussparung
79 90°-Stellung
80 Eckbeschlag
81 Eckbeschlag
82 langlochartige Verankerungsöffnung
83 langlochartige Verankerungsöffnung
84 Standcontainer
85 Schwebecontainer
86 Wandung
87 Wandung
88 Arretierungsraum
89 Arretierungsraum
90 Langloch
91 Längloch
92 Querstift
93 Querstift
94 Betätigungseinrichtung
95 Abstufung
1 top turnbuckle
2 lower latches
3 upper mounting plate
4 lower mounting plate
5 swivel levers
6 locking bolts
7 connecting screw
8 essay
9 pedestal
10 locking bolts
11 Bending compression spring
12 locking pressure spring
13 stop bolts
14 stop bolts
15 stop pressure spring
16 stop pressure spring
17 upper intermediate piece
18 lower intermediate piece
19 tabs
20 release tabs
20 ′ release tabs
21 outer surface
22 outer surface
23 holes
24 smooth inner surface
25 transverse axis
26 stepped hole
27 outer hole
28 inner hole
29 step segment
30 step segment
31 cam
32 step segment
33 step segment
34 bolt shank
35 round hole
36 slot groove
37 ring base
38 circular opening
39 wide hole
40 hole
41 hole
42 snap-through opening
43 notch
44 wide hole
45 upper part ring
46 lower part ring
47 locking bolts
48 ring groove
49 middle part ring
50 longitudinal axis
51 Rotary latch device
52 slot groove
53 snap-through opening
54 disc-like cross element
55 disc-like cross element
56 ring groove
57 page
58 page
59 annular recess
60 annular recess
61 half-diagonal recess
62 Half-diagonal cut-out
63 release ring
64 hole opening
65 hole opening
66 groove recess
67 Groove recess
68 internal gradation
69 internal gradation
70 notch
71 upper housing part
72 lower housing part
73 gradation hole
74 180 ° position
75 0 ° position
76 270 ° position
77 recess
78 recess
79 90 ° position
80 corner fitting
81 corner fitting
82 slot-like anchoring opening
83 slot-like anchoring opening
84 standing containers
85 containers from Switzerland
86 wall
87 wall
88 locking space
89 locking space
90 slot
91 long hole
92 cross pin
93 cross pin
94 actuator
95 gradation

Claims (32)

1. Drehriegelvorrichtung zur Verbindung von aufsetzbaren Containern insbesondere auf stapelfähige Container, auf Fahrzeuge, auf Schiffe od. dgl. an Eckbeschlägen, die jeweils eine Verankerungsöffnung zu einem Arretierungs­ raum aufweisen, im wesentlichen bestehend aus einem Ge­ häuse, in dem ein Riegelbolzen vorhanden ist, und aus außerhalb des Gehäuses angeordneten, unterem und oberem Drehriegel, die mit dem Riegelbolzen endseitig in Ver­ bindung stehen und durch die Verankerungsöffnungen hin­ durch einsetzbar sind, und aus einer den Riegelbolzen einstellbaren Betätigungseinrichtung, wobei die Drehrie­ gel an Längsrandbereichen der Verankerungsöffnungen hin­ terfassend verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (6) mit dem unteren Drehriegel (2) drehfest und mit dem oberen Drehriegel (1) um die Längs­ achse (50) des Riegelbolzens (6) verdrehbar sowie in Richtung der Längsachse (50) um ein Stück versetzbar in Verbindung steht, wobei die Drehriegel (1, 2) beabstandet druckfederbelastet und drehmomentenveränderlich biegefe­ derbelastet beaufschlagt sind. 1. Turnbuckle device for connection of attachable containers, in particular on stackable containers, on vehicles, on ships or the like. On corner fittings, each of which has an anchoring opening to a locking space, essentially consisting of a housing in which a locking bolt is present, and from outside of the housing, lower and upper rotary latches, which are connected to the locking bolt at the ends in connection and can be inserted through the anchoring openings, and from an actuating device that can be adjusted to the locking bolt, the rotary bolt being comprehensively rotatable on longitudinal edge regions of the anchoring openings , characterized in that the locking bolt ( 6 ) with the lower rotary bolt ( 2 ) rotatably and with the upper rotary bolt ( 1 ) about the longitudinal axis ( 50 ) of the locking bolt ( 6 ) rotatable and in the direction of the longitudinal axis ( 50 ) by a piece is displaceably connected, the rotary latch ( 1 , 2 ) are spaced apart by a compression spring load and a variable torque is applied to the load. 2. Drehriegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beaufschlagung der Drehriegel (1, 2) mindestens mittels einer Feder, insbesondere einer Biegedruckfeder (11) erfolgt.2. Rotary latch device according to claim 1, characterized in that the action of the rotary latch ( 1 , 2 ) is carried out at least by means of a spring, in particular a bending compression spring ( 11 ). 3. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder, insbesondere die Biegodruckfeder (11) den Riegelbolzen (6) umgibt.3. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring, in particular the bending pressure spring ( 11 ) surrounds the locking bolt ( 6 ). 4. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (6) von der Betätigungseinrichtung in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstel­ lung verstellbar ist, wobei in einer Verriegelungsstel­ lung der Betätigungseinrichtung (94) beide in einer Ein­ setzstellung befindlichen Drehriegel (1, 2) jeweils eine biegedruckfederbelastete Verrastung (47, 43; 10, 70) aufwei­ sen, die jeweils containerbelastet derart entrastbar ist, daß die Drehriegel (1, 2) biegefederkraftunterstützt die Längsrandbereiche der Verankerungsöffnungen (82, 83) ver­ schwenkend hintergreifen und verriegelbar sind, und in einer Entriegelungsstellung der Betätigungseinrichtung (94) der untere Drehriegel (2) aus seiner Verriegelung verschwenkend in die Einsetzstellung entriegelbar und containerentlastet in die Verrastung (10, 70) zurückführ­ bar ist, wodurch der obere Drehriegel (1) containerbela­ stet entriegelbar und biegefederkraftunterstützt verdreh­ bar ist. 4. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking bolt ( 6 ) of the actuating device in a locking position and an unlocking position is adjustable, wherein in a locking position of the actuating device ( 94 ) both in a set-in rotary latch ( 1 , 2 ) each have a locking spring-loaded latch ( 47 , 43 ; 10 , 70 ), which can be unlocked in each case in a container-loaded manner such that the rotary latches ( 1 , 2 ) support the longitudinal edge regions of the anchoring openings ( 82 , 83 ) in a pivotally engaging manner and can be locked are, and in an unlocking position of the actuating device ( 94 ), the lower rotary bolt ( 2 ) can be pivoted out of its lock into the inserted position and can be returned to the latching ( 10 , 70 ), relieving the container, whereby the upper rotary bolt ( 1 ) can be unlocked and held by the container bend e is supported by spring force. 5. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (6) eine drehfeste Verbindung zwi­ schen einer Stufensegmente (32, 33) aufweisenden Nocke (31) am oberen Drehriegel (1), einem unteren Zwischen­ stück (18) mit Entriegelungsvorsprüngen (20, 20′) und mit dem unteren Drehriegel (2) aufweist, wobei der untere Drehriegel (2) vorzugsweise durch eine Verschraubung am Riegelbolzen (6) befestigt ist.5. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking bolt ( 6 ) has a rotationally fixed connection between a step segments ( 32 , 33 ) having cam ( 31 ) on the upper locking bolt ( 1 ), a lower intermediate piece ( 18 ) with unlocking projections ( 20 , 20 ') and with the lower rotary bolt ( 2 ), the lower rotary bolt ( 2 ) is preferably fastened by a screw on the locking bolt ( 6 ). 6. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehriegel (1) ein mit Stufensegmenten (29, 30) abgestuftes Loch (26) aufweist, in dem die Nocke (31) des Riegelbolzens (6) geführt ist, wobei die Stufen­ segmente (32, 33) besitzende Nocke (31) längs der Längs­ achse (50) sowohl in die als auch aus den segmentartigen Aussparungen (77, 78) des Loches (26) versetzbar ist.6. Rotary bolt device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper rotary bolt ( 1 ) has a step ( 29 , 30 ) graded hole ( 26 ) in which the cam ( 31 ) of the locking bolt ( 6 ) is guided, wherein the step segments ( 32 , 33 ) possessing cam ( 31 ) along the longitudinal axis ( 50 ) both in and from the segment-like recesses ( 77 , 78 ) of the hole ( 26 ) is displaceable. 7. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufensegmente (32, 33) der Nocke (31) längs der Längsachse (50) aus den Ausparungen (77, 78) herausdrück­ bar sind und dann auf den Stufensegmenten (29, 30) des Loches (26) aufliegen, wenn der obere Drehriegel (1) im Arretierungsraum (88) des Eckbeschlages (80) entarretier­ bar ist.7. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the step segments ( 32 , 33 ) of the cam ( 31 ) along the longitudinal axis ( 50 ) from the recesses ( 77 , 78 ) are pushed out and then on the step segments ( 29 , 30 ) of the hole ( 26 ) rest when the upper rotary bolt ( 1 ) in the locking space ( 88 ) of the corner fitting ( 80 ) is unlockable. 8. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesentlichen aus einem oberen Gehäuse­ teil (71) und einem unteren Gehäuseteil (72) sowie vorzugsweise jeweils auch aus einem linken und rechten Gehäuseteil besteht, wobei das obere Gehäuseteil (71) hauptsächlich aus einer oberen, vorzugsweise quadratischen Halterungsplatte (3) und einem angeformten Aufsatz (8) besteht, in dem der obere Drehriegel (1) eingepaßt und verdrehbar ist, und das untere Gehäuseteil (72) eine vorzugsweise quadrati­ sche, untere Halterungsplatte (4) mit einem angeformten Untersatz (9) enthält, in dem der untere Drehriegel (2) eingepaßt und um die Längsachse (50) verdrehbar ist.8. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing consists essentially of an upper housing part ( 71 ) and a lower housing part ( 72 ) and preferably each also consists of a left and right housing part, the upper housing part ( 71 ) mainly consists of an upper, preferably square mounting plate ( 3 ) and an integrally formed attachment ( 8 ), in which the upper rotary latch ( 1 ) is fitted and rotatable, and the lower housing part ( 72 ) is a preferably square, lower mounting plate ( 4 ) with an integrally formed base ( 9 ), in which the lower rotary latch ( 2 ) is fitted and can be rotated about the longitudinal axis ( 50 ). 9. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehriegel (1) mit einem angeformten Ring­ untersatz (37) ausgebildet ist, der formschlüssig in eine Rundöffnung (38) des Aufsatzes (8) des oberen Gehäuse­ teils (71) einpaßbar ist.9. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper rotary bolt ( 1 ) is formed with a molded ring base ( 37 ) which is positively in a circular opening ( 38 ) of the attachment ( 8 ) of the upper housing part ( 71 ) is adjustable. 10. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehriegel (2) mit zwei seitlich seines mittig zur Längsachse (50) durchgehenden Loches (23) an­ geformten, vorzugsweise quaderförmigen Vorsprüngen (19) versehen ist, die in ein Abstufungsloch (73) des Unter­ satzes (9) eingreifen und eingepaßt sind.10. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the lower rotary latch ( 2 ) with two laterally through its center to the longitudinal axis ( 50 ) through hole ( 23 ) on shaped, preferably rectangular projections ( 19 ) is provided, which in a Graduation hole ( 73 ) of the subset ( 9 ) engage and are fitted. 11. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitznuten (36, 52) des Riegelbolzens (6) die seitlichen, längs einer Querachse (25) des Drehriegels (2) angeformten Vorsprünge (19) formschlüssig aufnehmen, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Riegelbol­ zen (6) und dem Drehriegel (2) erreichbar ist. 11. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the slot grooves ( 36 , 52 ) of the locking bolt ( 6 ), the lateral, along a transverse axis ( 25 ) of the rotary bolt ( 2 ) integrally formed projections ( 19 ), so that a non-rotatable connection between the Riegelbol zen ( 6 ) and the rotary bolt ( 2 ) can be reached. 12. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in die untere Halterungsplatte einfügbare untere ringförmige Zwischenstück (18) aus drei axial geteilten, nach unten abgesetzten ringartigen Teilringen (45, 49, 46) besteht, wobei der obere Teilring Entriegelungsvorsprünge (20, 20′) aufweist, die den oberen und unteren Drehriegel (1, 2) in deren Arretierungsstellungen in den Eckbeschlä­ gen (80, 81) verriegeln, und der mittlere Teilring (49) zum unteren Teilring (46) eine innere radiale Abstufung (56) zur unteren Beaufschlagung des unteren Drehriegels (2) mit der Biegedruckfeder (11) besitzt sowie der untere Teilring (46) radial zur Ringmantelung gegenüberliegende Quernute (48, 56) hat, die auch die Vorsprünge (19) des unteren Querriegels (2) umfassen, so daß das untere Zwi­ schenstück (18) drehfest mit dem Drehriegel (2) und dem Riegelbolzen (6) verbunden ist.12. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the insertable into the lower mounting plate lower annular intermediate piece ( 18 ) consists of three axially divided, downwardly offset ring-like partial rings ( 45 , 49 , 46 ), the upper partial ring unlocking projections ( 20 , 20 '), which lock the upper and lower rotary latches ( 1 , 2 ) in their locking positions in the corner fittings ( 80 , 81 ), and the middle part ring ( 49 ) to the lower part ring ( 46 ) has an inner radial gradation ( 56 ) for the lower loading of the lower rotary bolt ( 2 ) with the bending pressure spring ( 11 ) and the lower part ring ( 46 ) has radial grooves ( 48 , 56 ) opposite the ring casing, which also have the projections ( 19 ) of the lower cross bolt ( 2 ) include so that the lower inter mediate piece ( 18 ) is rotatably connected to the rotary bolt ( 2 ) and the locking bolt ( 6 ). 13. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Drehriegel (1) beaufschlagende, obere anschlagende Auflage der Biegedruckfeder (11) sich vor­ zugsweise an der Unterfläche des angeformten Ringunter­ satzes (37) befindet.13. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper rotary latch ( 1 ) acting on the upper striking support of the bending pressure spring ( 11 ) is preferably located on the lower surface of the molded ring base set ( 37 ). 14. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Biegedruckfeder (11) von einem in die obere Halterungsplatte (3) einfügbaren, ringförmi­ gen oberen Zwischenstück (17) umfaßt ist. 14. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper region of the bending compression spring ( 11 ) from an in the upper mounting plate ( 3 ) insertable, ringförmi gene upper intermediate piece ( 17 ) is included. 15. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegedruckfeder (11) sich zwischen einem oberen und einem unteren Zwischenstück (17, 18) befindet, die jeweils in die obere bzw. untere Halterungsplatte (3; 4) einsetzbar sind.15. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the bending compression spring ( 11 ) is located between an upper and a lower intermediate piece ( 17 , 18 ), which can each be inserted into the upper or lower mounting plate ( 3 ; 4 ) . 16. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige untere Zwischenstück (18) in ein Ab­ stufungsloch (73) der unteren Halterungsplatte (4) ein­ paßbar ist.16. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the annular lower intermediate piece ( 18 ) in a gradation hole ( 73 ) from the lower mounting plate ( 4 ) is a fit. 17. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (71, 72) der Riegelbolzen (6) je nach Stel­ lung der Betätigungseinrichtung (94) um seine Längsachse (50) verdrehbar angeordnet ist.17. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that in the housing ( 71 , 72 ) of the locking bolt ( 6 ) depending on the Stel development of the actuating device ( 94 ) about its longitudinal axis ( 50 ) is rotatably arranged. 18. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (94) aus einem Entriege­ lungsring (63) mit Innenabstufungen (68, 69) und einem von außerhalb des Gehäuses (71, 72) betätigbaren Schwenkhebel (5) besteht, wobei durch Verdrehung des Schwenkhebels (5) zum Riegelbolzen (6) eine Verriegelungs- und eine Entrie­ gelungsstellung des unteren Drehriegels (2) einstellbar ist.18, rotation locking device according to any one of the preceding claims, characterized in that the actuating device (94) Lungring from a Entriege (63) with internal steps (68, 69) and a is from outside the housing (71, 72) actuable pivot lever (5) , wherein by turning the pivot lever ( 5 ) to the locking bolt ( 6 ), a locking and unlocking position of the lower rotary latch ( 2 ) is adjustable. 19. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensegmente (68, 69) des Entriegelungsringes (63) im Ringinnenmantel vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet sind.19. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner segments ( 68 , 69 ) of the unlocking ring ( 63 ) in the inner ring jacket are preferably arranged opposite one another. 20. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (71, 72) auf äußere Belastung, insbesondere auf Aufsetzen und Abheben von Containern (85) reagierende Rastelemente (47, 10) vorhanden sind, durch die die Dreh­ riegel (1, 2) verrast- und entrastbar sind, wobei einer der Drehriegel (1; 2) drehfest mit dem Riegelbolzen (6) und der andere Drehriegel (2; 1) senkrecht verdrehbar zum Riegelbolzen (6) in Verbindung stehen, der von einer durch die verrastbaren Drehriegel (1, 2) spannbaren Biege­ druckfeder (11) umgeben ist.20. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that in the housing ( 71 , 72 ) to external loads, in particular to placing and lifting containers ( 85 ) reacting locking elements ( 47 , 10 ) are present through which the rotary latch ( 1 , 2 ) can be locked and unlocked, one of the rotary bolts ( 1 ; 2 ) being non-rotatably connected to the locking bolt ( 6 ) and the other rotating bolt ( 2 ; 1 ) being vertically rotatable to the locking bolt ( 6 ), which is connected by one is surrounded by the latching rotary latch ( 1 , 2 ) bendable compression spring ( 11 ). 21. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einsetzstellung die Drehriegel (1, 2) in die Verankerungsöffnungen (82, 83) verrastet einsetzbar und sowohl druck- als auch biegefederkraftbelastet beauf­ schlagt sind.21. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that in the inserted position the rotary latches ( 1 , 2 ) can be inserted in the anchoring openings ( 82 , 83 ) in a latched manner and both pressure and bending spring loads are applied. 22. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arretierungsstellung die Drehriegel (1, 2) sen­ krecht zu den Längsrandbereichen der Verankerungsöffnun­ gen (82, 83) angeordnet sind.22. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that in the locking position, the locking bars ( 1 , 2 ) are arranged perpendicular to the longitudinal edge regions of the anchoring openings ( 82 , 83 ). 23. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entrastete, verdrehte, hintergreifende obere Drehriegel (1) im Arretierungsraum (88) eines Eckbeschla­ ges (80) durch die Anschlagbolzen (13, 14) verriegelbar ist.23. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the unlatched, twisted, engaging upper rotary latch ( 1 ) in the locking space ( 88 ) of a corner fitting ( 80 ) can be locked by the stop bolts ( 13 , 14 ). 24. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfest verbundene, entrastete, hintergreifende untere Drehriegel (2) im Arretierungsraum (89) des Eckbe­ schlags (81) durch die Verriegelungsstellung der Betäti­ gungseinrichtung (94) verriegelt ist.24. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotationally connected, unlocked, engaging lower rotary latch ( 2 ) in the locking space ( 89 ) of the corner fitting ( 81 ) is locked by the locking position of the actuating device ( 94 ). 25. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegedruckfeder (11) windungsendseitig an den beabstandeten Drehriegeln (1; 2) anschlägt, wobei bei der Verrastung der verdrehbaren Drehriegel (1, 2) die Spannung der Biegedruckfeder (11) veränderbar und das Drehmoment der Biegedruckfeder (11) vergrößerbar ist.25. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the bending compression spring ( 11 ) strikes the end of the spaced rotary latches ( 1 ; 2 ) on the winding end, the tension of the bending compression spring ( 11 ) in the latching of the rotatable rotary latch ( 1 , 2 ). changeable and the torque of the bending pressure spring ( 11 ) can be increased. 26. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehriegel (1, 2) vorgespannt, insbesondere biege­ druckfedergespannt verrastet in die Verankerungsöffnungen (82, 83) gegenüberliegender Eckbeschläge (80, 81) einsetz­ bar sind.26. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary latches ( 1 , 2 ) are pretensioned, in particular bend spring-loaded latched into the anchoring openings ( 82 , 83 ) opposite corner fittings ( 80 , 81 ) are insertable bar. 27. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente zur Verrastung der beiden Drehriegel (1, 2) jeweils aus einem Rastbolzen (47; 10) besteht, der mit einem Querelement (55; 54) versehen ist, das aus der jeweiligen Halterungsplatte (3; 4) soweit herausragt, daß bei Druckbelastung, insbesondere bei Containerbelastung der Rastbolzen (47; 10) verschiebbar ist und den zugehöri­ gen Drehriegel (1; 2) entrastet.27. Rotary latch device according to one of the preceding claims, characterized in that the latching elements for latching the two latches ( 1 , 2 ) each consist of a latching bolt ( 47 ; 10 ) which is provided with a transverse element ( 55 ; 54 ) that protrudes from the respective mounting plate ( 3 ; 4 ) to such an extent that the locking bolt ( 47 ; 10 ) can be displaced under pressure, especially when the container is loaded, and the associated rotary latch ( 1 ; 2 ) is unlocked. 28. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (55, 54) mindestens mit einer Druck­ feder (12) beaufschlagt sind, die vorzugsweise als eine beide Querelemente (55, 54) beaufschlagende Feder ausge­ bildet ist.28. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the cross elements ( 55 , 54 ) are acted upon by at least one compression spring ( 12 ), which preferably acts as a spring acting on both cross elements ( 55 , 54 ). 29. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rastbolzen (47, 10) und die zugehörigen Quere­ lemente (55, 54) und Feder (12) entsprechende Rastausneh­ mungen (43, 70) und Breitlöcher (39, 44) vorgesehen sind, wobei die Breitlöcher (39, 44) im Aufsatz (8) bzw. im Un­ tersatz (9) enden, wodurch jeweils ein druckfederunter­ stützter Anschlag für die Querelemente (55, 54) entsteht.29. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that for the locking bolts ( 47 , 10 ) and the associated transverse elements ( 55 , 54 ) and spring ( 12 ) corresponding locking recesses ( 43 , 70 ) and wide holes ( 39 , 44 ) are provided, the wide holes ( 39 , 44 ) ending in the attachment ( 8 ) or in the lower part ( 9 ), whereby in each case a compression spring-supported stop for the transverse elements ( 55 , 54 ) is formed. 30. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Druckfeder (15, 16) die Anschlagbolzen (13, 14) unterstützt, die jeweils ein quer zur Bewegungs­ richtung des Anschlagbolzens (13; 14) befindliches Lang­ loch (91, 92) aufweisen, in die zur begrenzenden Halterung Querstifte (92, 93) in entsprechend vorhandene Queröffnun­ gen des oberen Aufsatzes (8) einfügbar sind, wobei die Anschlagbolzen (13, 14) den oberen Drehriegel (1) in des­ sen arretierendem Hintergriff verriegeln. 30. Rotary locking device according to one of the preceding claims, characterized in that in each case a compression spring ( 15 , 16 ) supports the stop bolts ( 13 , 14 ), each of which has a slot ( 91 ) transverse to the direction of movement of the stop bolt ( 13 ; 14 ) , 92 ), in which transverse pins ( 92 , 93 ) can be inserted into the corresponding cross openings of the upper attachment ( 8 ), the stop bolts ( 13 , 14 ) locking the upper rotary bolt ( 1 ) in the locking rear grip . 31. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbolzen (13, 14) aus den Lochöffnungen (64, 65) des unteren Gehäuseteils (72) über die Bohrungen (40, 41) des oberen Gehäuseteils (71) hinaus reichen kön­ nen, wenn die Arretierungsstellung des oberen Drehriegels (1) in dem Eckbeschlag (80) erreicht ist, und den oberen Drehriegel (1) verriegeln.31. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the stop bolts ( 13 , 14 ) from the hole openings ( 64 , 65 ) of the lower housing part ( 72 ) through the bores ( 40 , 41 ) of the upper housing part ( 71 ) enough when the locking position of the upper rotary bolt ( 1 ) in the corner fitting ( 80 ) is reached, and lock the upper rotary bolt ( 1 ). 32. Drehriegelvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbolzen (13, 14) an ihren Nutaussparungen (66, 67) durch die Entriegelungsvorsprünge (20′) verrie­ gelbar sind.32. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the stop bolts ( 13 , 14 ) on their groove recesses ( 66 , 67 ) can be locked by the unlocking projections ( 20 ').
DE1995134767 1995-09-19 1995-09-19 Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like. Withdrawn DE19534767A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134767 DE19534767A1 (en) 1995-09-19 1995-09-19 Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like.
DE19680794T DE19680794D2 (en) 1995-09-19 1996-09-19 Rotary locking device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, to vehicles, to ships or the like.
PCT/EP1996/004106 WO1997011012A1 (en) 1995-09-19 1996-09-19 Twist lock device for connection of containers stowable, in particular on stackable containers, on vehicles, on ships or the like
AU71312/96A AU7131296A (en) 1995-09-19 1996-09-19 Twist lock device for connection of containers stowable, in particular on stackable containers, on vehicles, on ships or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134767 DE19534767A1 (en) 1995-09-19 1995-09-19 Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534767A1 true DE19534767A1 (en) 1997-03-20

Family

ID=7772588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134767 Withdrawn DE19534767A1 (en) 1995-09-19 1995-09-19 Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like.
DE19680794T Expired - Lifetime DE19680794D2 (en) 1995-09-19 1996-09-19 Rotary locking device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, to vehicles, to ships or the like.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680794T Expired - Lifetime DE19680794D2 (en) 1995-09-19 1996-09-19 Rotary locking device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, to vehicles, to ships or the like.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7131296A (en)
DE (2) DE19534767A1 (en)
WO (1) WO1997011012A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006307A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Sole Maskin As Container lock
WO2009126233A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Peter Walker System for securing containers with multiple embodiments

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136868U (en) * 1971-09-29 1972-01-13 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg Device for releasable locking of containers on chassis or the like
US3691595A (en) * 1970-03-06 1972-09-19 Backtemans Patenter Ab Lashing fitting
DE2212984A1 (en) * 1971-03-17 1972-09-28 Battelle Development Corp Coupling to connect two parts
DE2153933A1 (en) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp DEVICE FOR CONNECTING TWO CONTAINERS
DE3321807A1 (en) * 1983-06-16 1984-12-20 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Container support fitting
DE8809688U1 (en) * 1988-07-29 1988-10-13 Conver-OSR Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH, 2800 Bremen Coupling piece for connecting containers
JPH01139390A (en) * 1987-11-26 1989-05-31 Taiyo Seiki Kogyo Kk Coupler for container
DE9013435U1 (en) * 1990-09-24 1991-01-24 MEC Marine Equipment + Consulting Behr & Horstmann GmbH, 2102 Hamburg Device for detachably connecting stacked transport containers
US5193253A (en) * 1988-07-29 1993-03-16 Conver-Osr Ozean Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh Coupling piece and method for connecting containers
DE9409664U1 (en) * 1994-06-15 1994-11-24 Wader Willi Gmbh Device for interconnecting containers
DE4404392A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Torsten M Nitsche Twist lock for releasably connecting corner fittings of containers standing on top of each other

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642399A1 (en) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Coupling piece and method for unlocking and locking the same between the corner fittings of adjacent containers

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691595A (en) * 1970-03-06 1972-09-19 Backtemans Patenter Ab Lashing fitting
AT323055B (en) * 1970-03-06 1975-06-25 Backtemans Patenter Ab COUPLING DEVICE FOR RELEASABLE COUPLING OF CARGO CONTAINERS TO EACH OTHER AND / OR TO A LOADING FLOOR
DE2212984A1 (en) * 1971-03-17 1972-09-28 Battelle Development Corp Coupling to connect two parts
DE7136868U (en) * 1971-09-29 1972-01-13 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg Device for releasable locking of containers on chassis or the like
DE2153933A1 (en) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp DEVICE FOR CONNECTING TWO CONTAINERS
DE3321807A1 (en) * 1983-06-16 1984-12-20 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Container support fitting
JPH01139390A (en) * 1987-11-26 1989-05-31 Taiyo Seiki Kogyo Kk Coupler for container
DE8809688U1 (en) * 1988-07-29 1988-10-13 Conver-OSR Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH, 2800 Bremen Coupling piece for connecting containers
US5012560A (en) * 1988-07-29 1991-05-07 Conver-Osr Ozean Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh Coupling piece and a method for connecting containers
US5193253A (en) * 1988-07-29 1993-03-16 Conver-Osr Ozean Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh Coupling piece and method for connecting containers
DE9013435U1 (en) * 1990-09-24 1991-01-24 MEC Marine Equipment + Consulting Behr & Horstmann GmbH, 2102 Hamburg Device for detachably connecting stacked transport containers
DE4404392A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Torsten M Nitsche Twist lock for releasably connecting corner fittings of containers standing on top of each other
DE9409664U1 (en) * 1994-06-15 1994-11-24 Wader Willi Gmbh Device for interconnecting containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-139390 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-865,Aug.30,1989,Vol.13,No.392 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006307A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Sole Maskin As Container lock
US6334241B1 (en) 1997-08-04 2002-01-01 Yngve Flodin Container lock
WO2009126233A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Peter Walker System for securing containers with multiple embodiments

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680794D2 (en) 1998-12-24
AU7131296A (en) 1997-04-09
WO1997011012A1 (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809834C2 (en)
EP2296988B1 (en) Collapsible transport and storage container
EP0251991A1 (en) Method of coupling at least two ISO container bodies to constitute a transport unit, as well as the transport unit
DE69200174T2 (en) Device for fastening an object on a transport carrier, in particular device for locking a fuel bundle in a transport container.
DE3538892A1 (en) Locking device for fastening two parts to one another
EP2423046B1 (en) Device for securing heavy loads
DE4404392C2 (en) Twist lock for releasably connecting corner fittings of containers standing on top of each other
DE112010000872T5 (en) Container
DE2614961B2 (en) Snap hook, especially for transporting heavy external loads on helicopters
DE10032566A1 (en) Automatically detachable connection assembly, in particular for connecting two sea freight containers arranged one above the other
DE2204915B2 (en) Device for coupling containers
DE3640440A1 (en) FOLDING LOCK FOR A LID
DE19534767A1 (en) Rotary latch device for connecting attachable containers, in particular to stackable containers, on vehicles, on ships or the like.
EP1089925B1 (en) Coupling piece for connecting two containers stacked one on top of the other
DE6750366U (en) CONTAINER LOCKING
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
EP1121310B1 (en) Method of securing a container on a container or on a transport means situated underneath it
DE202008008417U1 (en) Lock for locking a container on a support
EP0323394A1 (en) Method of coupling at least two ISO container bodies to constitute a transport unit, as well as the transport unit
DE3415493C2 (en) Coupling device for concrete parts or similar.
DE20101630U1 (en) Transport and / or storage container and suitable installation frame
DE3412167A1 (en) Device for lifting and tilting a loading surface
DE9314627U1 (en) Housings for electrical devices
DE3220692C2 (en) Portable cool box
DE2227430B2 (en) Coupling element of a lifting device for bulky, heavy loads with corner fittings, such as containers, in particular swap bodies

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FALLER JUN., ALEXANDER, 84061 ERGOLDSBACH, DE MERK

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FALLER JUN., ALEXANDER, 84061 ERGOLDSBACH, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority