DE19534517A1 - Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben - Google Patents

Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben

Info

Publication number
DE19534517A1
DE19534517A1 DE19534517A DE19534517A DE19534517A1 DE 19534517 A1 DE19534517 A1 DE 19534517A1 DE 19534517 A DE19534517 A DE 19534517A DE 19534517 A DE19534517 A DE 19534517A DE 19534517 A1 DE19534517 A1 DE 19534517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
measuring
light
measurement
measuring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19534517A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Dr Fischer
Peter Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19534517A priority Critical patent/DE19534517A1/de
Publication of DE19534517A1 publication Critical patent/DE19534517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/10Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0272Handheld
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/501Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/508Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour of teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/465Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection

Landscapes

  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Erfindungsgemäß wird ein PC-gesteuertes Meßsystem beschrieben, das eine Objektivierung der Re­ ferenzanalyse von Zahnfarben für die prothetische Restauration ermöglicht. Die genannte Anwen­ dung gilt beispielhaft auch für andere Gebiete, die eine Referenzanalyse von Farben erfordern. Das könnten zum Beispiel die Referenzanalyse bei der Restauration von Gemälden, der Bearbeitung alter Lackierungen, der Herstellung bestimmter Tönungen in der Kosmetik oder Haarpflege u. a. sein. Gleichsam medizinisch relevant wäre auch die Referenzanalyse von dermatologischen Erscheinun­ gen, wozu sich das erfindungsgemäße Meßsystem eignet.
Die natürlichen Zahnfarben nehmen nur einen sehr kleinen, weißnahen Bereich in einem Farbraum ein. Die Unterscheidbarkeit dieser nahe Farbtöne ist recht schwierig. Bekannt sind nur sehr aufwendi­ ge optische Spektralmeßgeräte zur Farbbestimmung. Man bestimmt visuell, weil die Kosten der Ge­ räte oftmals der Anwendung gegenüber nicht adäquat sind. In Realität steht heute dem Zahnarzt und seinem Labortechniker kein handhabbares objektives Meßsystem zur Farbbestimmung bei der zahn­ prothetischen Restauration zur Verfügung. Die Zahnfarbe wird subjektiv visuell in Referenz zu soge­ nannten Farbringen beurteilt, die von Herstellern der Zahnkeramik- bzw. Kunststoffmassen verfügbar gemacht werden. Diese subjektive Methode ist aus vielen Gründen recht ungenau und führt oft zu erheblichen Nachbesserungen bereits aufwendig ausgeführter Arbeiten, stehen doch für die protheti­ sche Restauration meistens nur 16-20 uneindeutige Farbmusterzähne der Farbringe den unzähligen Nuancierungen natürlicher Zähne gegenüber. Diese Nuancierungen lassen sich subjektiv meist nur schwer beschreiben und verursachen bereits nach wenigen visuellen Vergleichen zwischen natürli­ chem Zahn und Farbring ein Versagen der subjektiven Fähigkeit des Beurteilers. Allein diese Tatsa­ che verlangt nach einem objektivierten Meßsystem als Hilfsmittel für Farbvergleiche.
Die visuellen Versuche des Zahnarztes, eine farblich generalisierte Aussage anhand der unzulängli­ chen Farbringmuster zu finden, scheitert außerdem an der Tatsache, daß sich die Zahnfarbe im zer­ vikalen Bereichs eines Musterzahns mit der Farbe des labialen oder inzisalen Bereichs eines anderen Musterzahns des gleichen Farbrings überschneidet. Das erschwert allerdings auch die Handhabung eines objektiven Meßverfahrens unter Verwendung der praxisüblichen Farbringe.
Aufgabe des erfindungsgemäßen Meßsystem (Abb. 1) ist es vor allem, den Zahnarzt vom visuellen Subjektivismus zu befreien und ihm einen objektiven Maßstab in die Hand zu geben.
Das erfindungsgemäße Meßsystem geht deshalb davon aus, methodisch das Farbringverfahren wei­ testgehend beizubehalten, dabei aber die Tatsache zu berücksichtigen, daß die Farbringe uneindeutig sind. Dazu wird jedes Farbringmuster (1) in drei Meßbereiche unterteilt: zervikal (1a), labial (1b) und inzisal (1c) (Abb. 2). Die Kleinheit dieser Bereiche auf einem Zahn bedingt, daß die Flächen höch­ stens 3-4 mm im Durchmesser betragen dürfen. Die trotzdem noch auf der Meßfläche vorhandenen Farbschattierungen werden durch den Generalisierungseffekt der Farbmessung relativiert.
Die Referenzfarben werden also aus den bekannten Farbringen bestimmt, deren Farbwerte zervikal, labial und inzisal gemessen und als Datei "elektronischer Farbringe" vom Meßsystem im PC einge­ speichert werden.
Der Zahnarzt wählt für seine Analyse und das Zusammenwirken mit dem Zahntechniker den für ihn am besten bekannten Farbring, um sich in der Gewöhnungsphase an die objektive Messung in ge­ wohnten Begriffen mit dem Labortechniker zu verständigen. Die elektronischen Farbringe werden generalisiert, aber differenzierter als die materiell vorhandenen, zum Beispiel als VITA-, BIODENT-, BAYER- usw. -Farbring zervikal, labial oder inzisal, getrennt voneinander und in Referenz zu den Meßwerten sofort auf dem Bildschirm dargestellt. Der Zahntechniker kann für die Beurteilung seiner Arbeit das gleiche Meßsystem verwenden.
Auf der Grundlage der vorstehenden Gedanken gibt das erfindungsgemäße Meßsystem dem Zahn­ arzt ein pragmatisch handhabbares Meßgerät und Meßwertbearbeitungsverfahren als eine die Kosten günstig beeinflussende Entscheidungshilfe bei der Referenzanalyse der für die prothetische Restau­ ration wichtige Zahnfarbe in die Hand, die sich auf die dem Zahnarzt und Zahntechniker bekannten und von ihnen üblicher Weise verwendeten Farbringe der Zahnkeramik- bzw. Kunststoffmassenher­ steller stützt. Die Erfindung erhebt nicht den Anspruch, die Farbbestimmung in einem international standardisierten, und vergleichbaren Farbraum vorzunehmen.
Die Empfindlichkeit der Farbwertdifferenzierung des erfindungsgemäßen Systems ist besser als die des Auges. Deshalb ist die Erfindung zu breiterer Anwendung geeignet, das Verständnis der heute verwendeten Referenz zu den wenigen Farbringmustern allmählich zu verändern, um später Zahn­ farben nach Meßwerten aus keramischen Grundsubstanzen herstellen zu können. Die Erfindung ob­ jektiviert die Farbwertbestimmung durch Messen und anschließender Rechneranalyse, sie unterstützt aktiv die Interpretation des Zahnarztes.
Das Meßsystem besteht aus einem speziellen Lichtleiter (2) mit Meßkopf (3), der optisch an eine elektronische Schaltung (4) gekoppelt wird, die ihrerseits auf einem Steckplatz eines handelsüblichen PC (5) Platz findet. Die Funktionen dieser Hardware werden durch ein entsprechendes Software- Programm (6) gesteuert, das gleichzeitig die Meßergebnisse bearbeitet und auf dem Rechnerbild­ schirm (7) grafisch in interpretierbarer Art darstellt (Abb. 12). Der Meßvorgang wird dabei vom PC menügesteuert geführt.
Die zur Analyse erforderlichen Referenzwerte werden empirisch eingemessen oder manuell einge­ ben und als sogenannte "elektronische Farbringe" (8) in einer Datei gespeichert, die dann jeweils für die Referenzanalyse zur Verfügung steht. Es lassen sich beliebige Farbringe eingeben.
Aus den Werten einer Messung wird der Abstand zu zwei nächstgelegenen Farbwerten der einge­ gebenen elektronischen Farbringe im Farbraum des Gerätes ermittelt und in Prozenten (9) und Bild­ schirmkoordinaten ausgegeben. Die Analyse im Farbraum des Gerätes wird unter Beachtung des physiologischen Farbraums rechnergestützt beeinflußt.
Das Meßsystem wird vor oder nach jeder Messung auf einen Weißbezugswert abgeglichen.
Der Anschluß des Farbraums des erfindungsgemäßen Systems an internationale Standardfarb­ raumdarstellungen ist möglich, erfordert jedoch nur zusätzliche Rechnerzeit und führt zu keiner Ver­ besserung des für den Zahnarzt interpretierbaren empirischen Meßergebnisses.
Bekannte technische Lösungen der Farbwertbestimmung gehen entweder davon aus, daß für drei Farbkoordinaten jeweils gleiche Beleuchtungsbedingungen bei hinreichend hoher spektraler Auflö­ sung vorhanden sein müssen, um zum Beispiel die spektralen Helligkeitswerte der natürlichen und künstlichen Zähne zu messen, daraus die Farbkoordinaten zu berechnen und sie dann miteinander zu vergleichen, oder es müssen die Farbkoordinaten direkt gemessen werden, wozu jedoch die spektrale Empfindlichkeit der einzelnen Kanäle mit hoher Genauigkeit den Verlauf der spektralen Verteilung der den Farbraum beschreibenden Funktionen (z. B. r(/λ), g(/λ) und b(/λ)) nachbilden muß.
Erfindungsgemäß wird von den vorstehend genannten physikalisch definierten Schemata ausgegan­ gen und es werden akzeptable Lösungsansätze für die Farbreferenzanalyse ausgeführt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden in einem Fall drei spektral gut definierte und stabile Fest­ körperlichtquellen (10) verwendet, die zusammen mit Empfänger (11) und Verarbeitungseinheit einen gerätebezogenen Farbraum definieren. In diesem Fall kann man mit einem Fotoempfänger geeigne­ ter spektraler Empfindlichkeit für alle drei Kanäle auskommen, indem die Messung in jedem Kanal zeitlich versetzt erfolgt. Geeignete Lichtquellen (10) sind spektral vermessene Leuchtdioden (LEDs) (Abb. 4) und als Empfänger dienen Fotodioden aus der industriellen Serienproduktion. Diese Lösung ist deshalb möglich, weil die spektralen Kennlinien (12) der Zahnfarben einen recht harmonisch, mo­ notonen Verlauf aufweisen (Abb. 5). Man wählt zwischen Blau, Grün und Rot und stellt eine Korrelati­ on der spektralen Kennlinien (13) der Strahler zu den spektralen Kennlinien des physiologischen Far­ braums (Abb. 3) her. Die auffälligsten Veränderungen zeigen die spektralen Kennlinien der Zahnfar­ ben im blauen Spektralbereich, weshalb auch dem Blaubereich des Meßsystems besondere Beach­ tung zukommt.
Die Strahlerkennlinien der einzelnen Kanäle werden in Relation zu den Kennlinien des visuell ver­ wendeten physiologischen Farbraums, zur Sensibilität der Rezeptoren des Auges gesetzt, um geräte­ technisch die gleiche Reihenfolge der Meßwertkoordinaten der Referenzmustern zu erreichen, wie man sie im natürlichen Farbraum bei visueller Referenzanalyse eingeordnen würde.
Die Korrelation der blauen spektralen Kennlinie des Strahlers mit der des physiologischen Farbraums ist wegen der starken, jedoch monotonen Veränderungen besonders wichtig. Der grüne Bereich dient vor allem der Helligkeitsbestimmung und der rote Strahler wird vor allem aus mathematischen Grün­ den als dritte Komponente verwendet und kann am Rande der Rotempfindlichkeit des Auges schmal­ bandig gewählt werden, denn die spektralen Kennlinien der Zahnfarben sind im Grün-Rotbereich nur wenig variabel.
Da eine 100%ige Identität (Abb. 6) der Kennlinien (13) der gewählten Strahler zum Kennlinienverlauf der spektralen Sensibilität des Auges (14) nicht gegeben ist, wird die relative Ordnung der Meßwerte zur geforderten Reihenfolge der physiologischen Wahrnehmbarkeit algorithmisch über einen soft­ ware-gesteuerten Prozeß hergestellt.
Erfindungsgemäß ist für die Anwendbarkeit einer Referenzanalyse nach vorstehend gezeichnetem Schema der monotone Verlauf der spektralen Kennlinien der Farben unbedingte Voraussetzung.
Bei Einhaltung dieser Forderung und Auswahl entsprechender Strahler ist das erfindungsgemäße System auch geeignet, Farbdifferenzierungen in anderen Bereichen des Farbraums zu analysieren.
Drei Strahler werden in beliebiger Reihenfolge nacheinander impulsgesteuert angesprochen., so daß mehrere hundert Einzelimpulse zu einer Messung formiert werden. Somit wird eine ausreichende Statistik für die Meßwertanalyse gesichert.
Bekanntlich wirkt ein solches System optimal mit etwa 200 bis 500 Meßimpulsen. Die Impulsformung muß einen kurzfristigen Meßablauf gewährleisten. Die dafür erforderliche optoelektronische Schal­ tung (4) wird unter Verwendung bekannter steuerungstechnischer Lösungen des Zusammenschaltens von modernen elektronischen und optoelektronischen Bauelementen der industriellen Massenproduk­ tion so auf einer oder mehreren gedruckten Karten angeordnet, daß sie in jeden modernen PC einge­ setzt werden kann. Eine Besonderheit der Schaltung besteht darin, daß sie auf der Basis des Meßhi­ stogramms in jeden konkreten PC programmgesteuert eingepaßt werden muß.
Die von der Schaltung (4) erzeugten Lichtimpulse werden jeweils in drei gleichgeartete Faserbündel (2a) des Lichtleiters (2) eingekoppelt. In einem vierten Faserbündel (2b) wird das reflektierte Licht einem Fotoempfänger (11) zugeführt. Das Licht tritt aus den drei Faserbündeln an deren Stirnflächen (21), über einen Meßaufsatz (16) aus. Das reflektierte Licht gelangt in das vierte Faserbündel, das zum Fotoempfänger führt. Die Einhaltung der Meßgeometrie zur Meßfläche wird durch den desinfi­ zierbaren Meßaufsatz (16) bestimmt.
Das reflektierte Licht gelangt auf den Fotoempfänger (11). Der Fotoempfänger und der anschließen­ de Analog-Digitalwandler der Meßwerte werden im Takt der Lichtimpulse kontrolliert. Die gewonne­ nen Werte werden im Rechner gespeichert und bearbeitet. Ein Steuerprogramm organisiert den Meßprozeß, die statistische Auswertung der Messungen, die Berechnung der Farbraumwerte und die Bildschirmdarstellung. Die numerischen Werte, die für die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker nichtssagende Ziffern sind, dienen im erfindungsgemäßen Meßsystem zur Einordnung des Meßergebnisses in eine grafische Darstellung (8) der als elektronisch bezeichneten Farbringe.
In einem anderen Fall wird das andere physikalische Verfahren angewendet und dem vorstehend beschriebenen rechnergesteuerten Meß- und Meßwertbearbeitungssystem untergeordnet. Eine foto­ metrisch übliche Punktlichtquelle (17) weißen Lichts wird auf der Meßfläche (18) abgebildet und das reflektierte Licht wird über drei spektraloptisch dem physiologischen Farbraum angepaßte Kanäle mit oder ohne Lichtleiter gemessen. Der Meßvorgang kann zur Erlangung einer entsprechenden Statistik beliebig oft wiederholt werden. Die Referenzanalyse der gewonnenen Meßwerte erfolgt ebenso pro­ grammgesteuert und in der gleichen Bildschirmdarstellung wie im ersten Fall beschrieben.
Beispiel 1
Drei Strahler mit einer Dauerstrichlichtabgabe von je etwa 1000 mcd werden mit kurzen nacheinander folgenden Steuerungsimpulsen hochgetaktet. Das System arbeitet mit 400 Impulsen je Strahler (10), die im Verlaufe von 0,5 s abgegeben werden. Im erfindungsgemäßen Meßsystem wer­ den Kingbright-LEDs eingesetzt. Für den blauen Bereich wird eine fast 100%ige Korrelation der spektralen Kennlinien des Strahlers zur blauen Kennlinie des physiologischen Farbraums erreicht (Abb. 6).
Das Maximum des blauen Strahlers liegt bei 445 nm. Das Maximum des grünen Strahlers liegt bei 568 nm und das des roten bei 659 nm mit einer wirksamen Bandbreite von etwa 70 nm.
Der grüne Strahler überdeckt den Mittenbereich der grünen und roten Kennlinien des physiologischen Farbraums. Der rote Strahler liegt am langwelligen Rand der roten Kennlinie des physiologischen Farbraums.
Als Fotoempfänger (11) dient die Siemens-Fotodiode SFH2030.
Die Analog-Digital-Wandlung der Meßsignale vollzieht sich auf 12-bit-Basis. Damit stehen für die Rechneranalyse maximal 4096 Digitaleinheiten zur Verfügung.
Die optoelektronische Schaltung ist auf einer Steckkarte angeordnet, die in einen entsprechenden Steckplatz eines PC-Mainboards eingeführt wird. Am Ausgang der Steckkarte aus dem PC wird an­ stelle der sonst üblichen elektrischen Steckkupplung eine speziell entwickelte optische Steckkupplung (18) angepaßt. Kupplungsseitig befinden sich linear in gleichen Abständen auf der Steckkarte ange­ ordnet die drei Leuchtdioden (10) und der Fotoempfänger (11), die elastisch definiert befestigt sind.
An der freien Steckerhälfte (19) der optischen Kupplung schließt sich ein 160 cm langer Lichtleiter (2) an, der aus vier gleichartigen Faserbündeln (2a) besteht, die in Analogie zur Anordnung der Dioden linear im Stecker (19) fest installiert sind. Zum definierten Ankoppeln der Faserbündel an die Dioden befindet sich am Stecker ein Führungsblech (20) mit entsprechenden Bohrungen. Diese Art der Steckverbindung gestattet um 180° verdreht zwei gleichwertige Verbindungen.
Das durch drei Faserbündel (2a) geleitete Licht tritt an der zweiten Stirnseite (21) des Lichtleiters (2) über einen definierten Meßaufsatz (16) aus. Das vierte Faserbündel (2b) im Lichtleiter (2) leitet das reflektierte Licht zum Fotoempfänger (11). An der Meßkopfseite (21) des Lichtleiters (2) sind die Ein­ zelfasern der vier Faserbündel miteinander radial und perimetral gleichverteilt über die Stirnfläche (21) angeordnet.
Der Meßaufsatz (Abb. 10) am Meßkopf (Abb. 7) ordnet die für die Messung erforderlichen definierten Meßbedingungen. Sein Innendurchmesser ist 4 mm. Der Abstand zwischen der Meßfläche und der Stirnseite des Lichtleiters wird über ein Rechnerprogramm so eingestellt, daß ein Farbbezugswert zu einem der hellsten Farbringmuster in vordefinierten digitalen Einheiten erreicht und im PC gespei­ chert wird. Der Meßaufsatz (16) ist abnehmbar und läßt sich leicht desinfizieren. Nach Abnahme des Meßaufsatzes (16) vom Lichtleiter (2) wird der Lichtleiter zum Schutz in eine Halterung (22) gesteckt. Der Weißabgleich des Meßsystems erfolgt über ein gesondertes Weißnormal (23), das sich in der Halterung (22) des Lichtleiters (2) befindet. Der Abstand zwischen dem Weißnormal und der Stirnflä­ che des Lichtleiters wird über ein Rechnerprogramm so eingestellt, daß ein Weißbezugswert in vor­ definierten digitalen Einheiten erreicht und im PC gespeichert wird.
Die vordefinierten Einheiten der Weiß- und Farbbezugswerte müssen nicht gleich sein. Die beiden genannten Bezugswerte sichern die Vergleichbarkeit mehrerer Geräte untereinander und die Kontrol­ le der Ausgangsbedingungen vor jeder Messung.
Der Meßvorgang ist menügesteuert mit einer Erfassungskartei (Patientendatei) gekoppelt. Der zu messende Zahn wird nach üblichen Bezeichnungen gewählt und der Weißabgleich wird ausgelöst. Jede Messung wird durch einen Tastendruck auf die Eingabetastatur des Rechners ausgelöst und von zwei unterschiedlichen Signaltönen begleitet, die Beginn und Ende einer Messung anzeigen. Den individuellen Bedingungen des Benutzers angepaßt, läßt sich der Anfangszeitpunkt der Messung zuvor einstellen. So kann sich der Benutzer des Meßsystems voll auf die auszuführende Messung konzen­ trieren.
Durch statistische Bearbeitung der jeweils 400 Meßwerte je Messung wird eine Meßgenauigkeit von etwa 2-3 digitalen Einheiten erreicht, was unter 0,2% und damit unter den Schwellwerten der Emp­ findlichkeit des Auges liegt.
Beispiel 2
Das System entspricht in allen Punkten der Darstellung des Beispiels 1 mit Ausnahme der Ankopplung des Lichtleiters. Teile der Optoelektronik werden in den Meßkopf (24) verlagert. Damit erfolgt eine ausschließlich elektrische Kopplung (25) am PC-Ausgang der elektronischen Steckkarte, die über Kabel (26) mit dem Meßkopf (Abb. 8) verbunden wird. Im Meßkopf wird ein nur kurzer, gleichartig - wie oben beschrieben - geformter, jedoch unflexibler Lichtleiter (27) installiert.
Beispiel 3
Der Meßkopf (Abb. 9) wird in Anlehnung an Beispiel 2 elektrisch an den PC-Ausgang ge­ koppelt aufgebaut. Der Meßkopf enthält keinen Lichtleiter und keine Leuchtdioden, sondern eine fo­ tometrische Punktlichtquelle (17), ein optisches Abbildungssystem (28) und drei fotometrische Meß­ kanäle (29). Der Meßaufsatz (30) st gesondert geformt und den optischen Bedingungen des offenen Kanals so angepaßt, daß die Meßgeometrie definiert erhalten bleibt (Abb. 11).
Bezugszeichenliste
1 Farbringmuster, Meßobjekt, Meßfläche
1a zervikal gemessen
1b labial gemessen
1c inzisal gemessen
2 Lichtwellenleiter, Lichtleiter
2a 3 Faserbündel zum Leiten der Lichtimpulse von den Strahlern (10) zum Meßobjekt (1)
2b 1 Faserbündel zum Leiten der reflektierten Strahlung vom Meßobjekt (1) zum Fotoempfänger (11)
3 Meßkopf
4 Steuer- und Meßschaltung, elektronische Schaltung
5 PC, Personalcomputer, Rechner
6 Softwareprogramm auf Diskette
7 Rechnerbildschirm, PC-Bildschirm, Monitor
8 Elektronische Farbringe, grafische Darstellung
9 Numerische Ausgabe in Prozenten und Bildschirmkoordinaten
10 Festkörperlichtquellen, Lichtquellen, LED, Leuchtdioden, Strahler
11 Fotoempfänger, Fotodiode
12 Spektrale Kennlinie einer Zahnfarbe des VITA-Farbrings, zervikal gemessen
13 Kennlinien der Strahler, a - blau, b - grün, c - rot
14 Kennlinien des physiologischen Farbraums, Sensibilität des Auges, a - blau, b - grün, c - rot
15 Gemischte Darstellung der Kennlinien der Strahler und des physiologischen Farbraums
16 Meßaufsatz
17 Punktlichtquelle
18 Optische Steckkupplung an der Steckkarte des PC
19 Stecker, Steckerhälfte am Lichtwellenleiter
20 Führungsblech
21 Stirnseite, Stirnfläche, Meßkopfseite des Lichtleiters
22 Halterung des Lichtleiters
23 Weißnormal
24 Meßkopf des Beispiels 2
25 elektrische Kopplung am PC-Ausgang
26 Elektrisches Kabel
27 Unflexibler Lichtleiter im Meßkopf des Beispiels 2
28 Optisches Abbildungssystem
29 Fotometrische Meßkanäle
30 Meßaufsatz des Beispiels 3
31 PC-Eingabetastatur
32 Stirnseite der Faserbündel 2a an der Lichteintrittsseite
33 Bohrungen des Führungsblechs (20) am Stecker (19)
34 Fehlergrößenbezogener Punktkreis. Die jeweiligen Kreisdurchmesser geben √σ wieder
Zeichnungen
Abb. 1 Meßsystemanordnung
Abb. 2 Farbringmuster mit Meßpunkten
Abb. 3 Spektrale Kennlinien des physiologischen Farbraums
Abb. 4 Spektrale Kennlinien der Strahler
Abb. 5 Spektrale Kennlinie eines zervikal fotometrierten VITA-Farbringmusters
Abb. 6 Gemischte Kennliniendarstellung
Abb. 7 Meßkopf des Beispiels 1
Abb. 8 Meßkopf des Beispiels 2
Abb. 9 Meßkopf des Beispiels 3
Abb. 10 Meßaufsatz des Beispiels 1 und 2
Abb. 11 Meßaufsatz des Beispiels 3
Abb. 12 Typische grafische Darstellung des elektronischen Farbrings VITA auf dem Bildschirm

Claims (11)

1. PC-gesteuertes Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Farben, insbesondere nahebeieinanderliegender Farben vor allem in Weißnähe, wie sie für natürliche Zähne typisch sind, bestehend aus einer optoelektronischen Steuer- und Meßschaltung (4), die in einem PC (5) installiert wird, einem Lichtwellenleiter (2) mit Meßkopf (3) und Ankopplung an die optoelektroni­ schen Komponenten (10+11) der Steuer und Meßschaltung (4) sowie einem Steuer- und Meß­ wertbearbeitungsprogramm (6) zur Gewährleistung eines getakteten Meßablaufs sowie einer grafi­ schen (8) und numerischen Meßwertanalyse dadurch gekennzeichnet, daß das Meßobjekt (1) durch drei spektral definierte und gepulst zyklisch betriebene farbige Lichtquellen (10) über drei offene und am Austritt gebündelte optische Kanäle (2a) eines speziell konfigurierten Lichtwellenlei­ ters (2) geometrisch definiert beleuchtet und die infolge entsprechender Konfiguration des Licht­ wellenleiters (2) reflektierte Strahlung über einen vierten Kanal (2b) des Lichtwellenleiters (2) an einen durch Synchrontaktbetrieb gegen Fremdlichteinfluß abgeschirmten Fotoempfänger (11) ge­ langt, dessen Signale bearbeitet und einem PC (5) über eine Anpassungsschaltung zum menüge­ steuerten Vergleich mit gespeicherten Farbwerten zugeführt werden, die zuvor als sogenannte elektronische Farbringe (8) durch Einmessen oder manuelle Eingabe als Datei softwareseitig ein­ gespeichert und vom Programm für die grafische und numerische Referenzanalyse im Farbraum des Gerätes aufgerufen werden.
2. Das Meßsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es Objekte (1) millimetrisch kleiner Abmessungen und beliebiger Farbwerte analysieren kann, sofern zuvor nahegelegene Far­ ben des Referenzfarbrings in das Meßwertbearbeitungsprogramm des PC (5) mit erfindungsge­ mäßen Meßsystem eingelesen oder manuell eingegeben und zu einem grafisch darstellbaren elektronischen Farbring (8) transformiert wurden.
3. Das Meßsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es in jeden PC (5) auf der Basis einer histogrammgedingten Wartezeit eingepaßt werden kann und muß, wodurch gleichzeitig Fäl­ schungssicherheit erreicht wird.
4. Die Auslösung des menügesteuerten Meßvorgangs mit dem Meßsystem gemäß Anspruch 1 da­ durch gekennzeichnet, daß sie durch Tastendruck auf die Eingabetastatur (31) des PC (5) erfolgt, wobei der Auslösevorgang eine einstellbare Wartezeit beinhaltet und durch Signaltöne begleitet wird, die eindeutig Anfang und Ende der eigentlichen Messung markieren, damit sich der Benutzer voll und ganz auf die Beziehung zwischen Meßobjekt und Meßsonde konzentrieren kann.
5. Die drei Lichtquellen (10) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um speziell gewählte Leuchtdioden handelt, deren spektrale Kennlinien eine Analyse der zu bestimmenden Referenzfarbe ermöglichen.
6. Die drei Lichtquellen (10) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie gepulst nachein­ ander mit mehreren hundert Impulsfolgen je Messung betrieben werden und der Pulstakt gleich­ zeitig den das reflektierte Licht messenden Fotoempfänger und den elektronischen Analog-Digital- Wandler steuert, um den Meßvorgang zu kontrollieren und Fremdlichtverfälschungen auszu­ schließen.
7. Der Lichtwellenleiter (2) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitenden Fa­ sern in vier Bündel (2a+2b) gleichen Querschnitts zusammengefaßt sind, die an der Lichtein­ trittseite (32) zu gleichen Abständen nebeneinander linear in einer Steckkupplung (18) angeordnet sind und deren Einzelfasern an der Lichtaustrittsseite die Stirnfläche (21) radial und perimetral gleichverteilt überdecken und somit eine gleichmäßige Ausleuchtung der ausgewählten Fläche des Meßobjektes (1) innerhalb des Durchmessers des Lichtwellenleiters (2) sowie eine gleichmä­ ßig über den Durchmesser verteilte Aufnahme des reflektierten Lichts gewährleisten.
8. Die Steckkupplung (18) gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die linear nebeneinan­ derliegenden Stirnflächen der vier Faserbündel (2a+2b) des Lichtwellenleiters (2) in einer Steck­ fassung (19) mit einem Führungsblech (20) fest vergossen so angeordnet sind, daß die in der Ge­ genfassung (18) als PC-Ausgang auf der Rechnerplatine definiert elastisch gelagerten Leuchtdi­ oden (10) und Fotoempfänger (11) in die Bohrungen (33) des Führungsblechs (20) eingreifen und somit dicht an den Stirnflächen der Faserbündel anliegen können.
9. Die elektronischen Farbringe gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie als Software entweder mit dem gleichen Meßsystem eingemessen oder manuell als Farbwerte über die Einga­ betastatur des PC (5) eingegeben und im Rechnerprogramm zur Referenzanalyse eingespeichert werden.
10. Das PC-gesteuerte Meßsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach Bearbei­ tung der Meßwerte die Referenzanalyse grafisch (8) auf dem Rechnerbildschirm (7) dargestellt wird und die Meßwerte sowie die zwei nächstgelegenen Farbwerte des jeweiligen elektronischen Farbrings in Prozenten (9) und Bildschirmkoordinaten numerisch ausgegeben werden, wobei die grafische Ausgabe auch den Meßfehler als fehlergrößenbezogenen Punktkreis (34) anzeigt und die farbliche Nähe zwischen Meßobjekt (1) und Farbringwert interaktiv anhand mehrerer elektroni­ scher Farbringen bewertet werden kann.
11. Das PC-gesteuerte Meßsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Referenz­ analyse von Farbwerten im Farbraum des Gerätes berechnet wird, ohne aufwendige Technik der optischen Spektralanalyse einzusetzen, obwohl eine Umrechnung der Referenzergebnisse auf Standard-Farbwertdarstellungen möglich ist, sofern die spektralen Kennlinien - wie (12) - der ver­ wendeten Farbringe bekannt sind.
DE19534517A 1995-09-05 1995-09-05 Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben Withdrawn DE19534517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534517A DE19534517A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534517A DE19534517A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534517A1 true DE19534517A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7772442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534517A Withdrawn DE19534517A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534517A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012026A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Identa I/S Method and apparatus for measuring the colour of a tooth
US6111650A (en) * 1997-08-14 2000-08-29 Rawicz; Andrew Method and apparatus for color matching of slightly colored translucent objects such as teeth and dental prosthesis, in particular
DE19922870A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Paul Weigl Verfahren zur automatischen, individuell angepaßten Farb-, Transluzenz-, Helligkeits- und Fluoreszenzgebung von zahntechnischen Restaurationen
EP1126258A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Ncr International Inc. Tragbare Produkterkennungsvorrichtung und Produktdatensammler
WO2001041632A3 (en) * 1999-12-08 2002-02-21 X Rite Inc Optical measurement device and related process
EP1262751A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Firma Ivoclar Vivadent AG Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
EP1262750A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Firma Ivoclar Vivadent AG Farbfestlegungsvorrichtung
US6525819B1 (en) * 1998-09-02 2003-02-25 Pocketspec Technologies Inc. Colorimeter for dental applications
DE19911988C2 (de) * 1999-03-17 2003-07-31 Siemens Ag Medizinische Magnetresonanzanlage
EP1521068A3 (de) * 2003-10-03 2005-04-20 Firma Ivoclar Vivadent AG Vorrichtung und Verfahren zur Farbtonbestimmung von Zähnen
DE19923657B4 (de) * 1999-05-22 2005-06-16 Heinz-Werner Twachtmann Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Farbe eines Gegenstandes, insbesondere eines Zahnes
WO2008036644A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 X-Rite, Inc. Color measurement instrument
US8790118B2 (en) 1998-11-03 2014-07-29 Shade Analyzing Technologies, Inc. Interactive dental restorative network
US8851893B2 (en) 1998-11-03 2014-10-07 Shade Analyzing Technologies, Inc. Interactive dental restorative network
US10190990B2 (en) 2015-03-24 2019-01-29 Uster Technologies, Ag LED-based fiber property measurement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256355A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Swinson Jun Verfahren und vorrichtung zum farblichen bestimmen bzw. anpassen von gegenstaenden, beispielsweise zaehnen
DE2631770A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Sterndent Corp Kolorimeter und verfahren zum verwenden desselben zur herstellung von kuenstlichen zaehnen oder dergleichen
FR2591470A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Bertin & Cie Procede et dispositif de determination de la couleur, en particulier d'une prothese dentaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256355A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Swinson Jun Verfahren und vorrichtung zum farblichen bestimmen bzw. anpassen von gegenstaenden, beispielsweise zaehnen
DE2631770A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Sterndent Corp Kolorimeter und verfahren zum verwenden desselben zur herstellung von kuenstlichen zaehnen oder dergleichen
FR2591470A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Bertin & Cie Procede et dispositif de determination de la couleur, en particulier d'une prothese dentaire

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111650A (en) * 1997-08-14 2000-08-29 Rawicz; Andrew Method and apparatus for color matching of slightly colored translucent objects such as teeth and dental prosthesis, in particular
WO2000012026A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Identa I/S Method and apparatus for measuring the colour of a tooth
US6525819B1 (en) * 1998-09-02 2003-02-25 Pocketspec Technologies Inc. Colorimeter for dental applications
US8851893B2 (en) 1998-11-03 2014-10-07 Shade Analyzing Technologies, Inc. Interactive dental restorative network
US8790118B2 (en) 1998-11-03 2014-07-29 Shade Analyzing Technologies, Inc. Interactive dental restorative network
DE19911988C2 (de) * 1999-03-17 2003-07-31 Siemens Ag Medizinische Magnetresonanzanlage
DE19922870A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Paul Weigl Verfahren zur automatischen, individuell angepaßten Farb-, Transluzenz-, Helligkeits- und Fluoreszenzgebung von zahntechnischen Restaurationen
DE19923657B4 (de) * 1999-05-22 2005-06-16 Heinz-Werner Twachtmann Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Farbe eines Gegenstandes, insbesondere eines Zahnes
WO2001041632A3 (en) * 1999-12-08 2002-02-21 X Rite Inc Optical measurement device and related process
US6750971B2 (en) 1999-12-08 2004-06-15 X-Rite, Incorporated Optical measurement device and related process
EP1126258A3 (de) * 2000-02-18 2002-02-13 Ncr International Inc. Tragbare Produkterkennungsvorrichtung und Produktdatensammler
EP1126258A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Ncr International Inc. Tragbare Produkterkennungsvorrichtung und Produktdatensammler
US7006126B2 (en) 2001-06-01 2006-02-28 Ivoclar Vivadent Ag Color analyzing apparatus with polarized light source
EP1262751A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Firma Ivoclar Vivadent AG Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
DE10126887A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Ivoclar Vivadent Ag Farbfestlegungsvorrichtung
DE10126887B4 (de) * 2001-06-01 2004-08-12 Ivoclar Vivadent Ag Farbfestlegungsvorrichtung
EP1262750A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Firma Ivoclar Vivadent AG Farbfestlegungsvorrichtung
EP1521068A3 (de) * 2003-10-03 2005-04-20 Firma Ivoclar Vivadent AG Vorrichtung und Verfahren zur Farbtonbestimmung von Zähnen
US7341450B2 (en) 2003-10-03 2008-03-11 Shade Analyzing Technologies, Inc. Tooth shade scan system and method
WO2008036644A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 X-Rite, Inc. Color measurement instrument
US7808639B2 (en) 2006-09-21 2010-10-05 X-Rite, Inc. Color measurement instrument
US10190990B2 (en) 2015-03-24 2019-01-29 Uster Technologies, Ag LED-based fiber property measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270451B1 (de) Farbmessgerät
DE19534517A1 (de) Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben
EP0777113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Farbvalenz von transluzenten Körpern
DE3815375C5 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Dokuments
EP2947417B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer 3D-Struktur eines Objekts
EP1775565B1 (de) Verfahren zur Farbmessung von gedruckten Proben mit Aufhellern
EP0878704B1 (de) Remissionsmessvorrichtung
DE3614359C2 (de) Vorrichtung zur Analyse und bildlichen Darstellung des bei einer punktweisen Anregung eines Präparates durch Laserlicht entstehenden zeitlichen Intensitätsverlaufes der Fluoreszenzstrahlung
DE3034544C2 (de)
AT403990B (de) Gerät zur photodynamischen behandlung von lebewesen bzw. organen derselben
DE19619155A1 (de) Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen
WO1996009524A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und auswertung von spektralen strahlungen und insbesondere zur messung und auswertung von farbeigenschaften
EP0805348A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung
EP0049905A1 (de) Einrichtung zur Messung der Farbe des Zahnfleisches
DE10133451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
EP2256470A1 (de) Dentalfarben-Analysevorrichtung
EP1067369B1 (de) Lichtmessvorrichtung
EP0990139A1 (de) Verfahren und anordnung zur analyse der beschaffenheit einer oberfläche
DE19950588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
DE102009023952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zahnfarben
DE10246563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Farbe/n auf einer Oberfläche
DE102005036147B4 (de) Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie
DE9012977U1 (de) Zahnfarbbestimmung
DE3244286A1 (de) Elektro-optische vorrichtung zum erkennen von farben
DE102012110429B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Stoffoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee