DE19533426A1 - Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches Element - Google Patents
Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches ElementInfo
- Publication number
- DE19533426A1 DE19533426A1 DE19533426A DE19533426A DE19533426A1 DE 19533426 A1 DE19533426 A1 DE 19533426A1 DE 19533426 A DE19533426 A DE 19533426A DE 19533426 A DE19533426 A DE 19533426A DE 19533426 A1 DE19533426 A1 DE 19533426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening system
- ball
- legs
- leg
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/003—Alignment of optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Anmeldung betrifft ein mechanisches Befestigungssystem für Optik-
Einzelmodule auf einer Grundplatte zur Herstellung von optischen bzw.
optoelektronischen Systemen. Dabei kann es sich um die Anordnung
unterschiedlicher optischer Bauteile zu einem ein- bzw. mehrdimensionalen
Gesamtsystem handeln.
Für optische Bauteile, wie Linsen, Prismen und Spiegel, sind die unterschied
lichsten Halterungs- bzw. Fassungstechnologien bekannt geworden. Sie reichen
vom Aufkleben kleiner Prismen auf Träger, wobei das Prisma bis zum Aushärten
des Klebers in justierter Lage gehalten werden muß, bis zu verschiedenen
Prismen-"Stühlen" mit oder ohne Klammern bzw. federnde Bügel, vgl. H. Naumann
und G. Schröder: "Bauelemente der Optik" 4. Auflage, Karl Hanser Verlag
München und Wien, 1983, Seite 272. Aus diesem Stand der Technik geht
beispielsweise hervor, daß die Halterung von Optikbauteilen wegen der vielen
unterschiedlichen Formen und Funktionen dem einzelnen Bauteil jeweils individuell
angepaßt werden muß.
Die vorliegende Erfindung geht davon aus, daß es für einen modernen,
automatisierten Herstellungsprozeß optischer Systeme erforderlich ist, mechanisch
standardisierte Bauelemente, in denen jeweils ein optisches - insbesondere
mikrooptisches (Lichtstrahldurchmesser: 5 mm) - Einzel-Bauelement gefaßt ist,
einzusetzen. Bei den mikrooptischen Elementen kann es sich beispielsweise um
Laserdioden, Mikrolinsen, integrierte Optik-Module, Glasfaserbündel, Lichtleitstäbe,
diffraktive Elemente, Detektoren, Sensoren, Filter, Spiegel, Blenden usw. handeln.
Mit der zur Verfügungstellung von Standardbauelementen, die beispielsweise
innerhalb eines quaderförmigen Gehäuses gefaßt sein können, ist eine erste
prinzipielle Vereinfachung beim Handling sowie beim entscheidenden Positionieren
und Orientieren dieses Quaders bezüglich einer Grundplatte gegeben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mechanisches Befesti
gungssystem für optische Elemente, die jeweils in einem Einzel-Gehäuse gefaßt
sind, vorzuschlagen. Weitere Teilaufgaben bestehen darin, Verfahren zur
Herstellung derartiger Befestigungselemente sowie Verwendungen derselben
anzugeben. Vor der endgültigen Fixierung des in einem Modul gefaßten
mikrooptischen Elementes hat dieses - zusammen mit dessen Gehäuse - alle
translatorischen und rotatorischen Freiheitsgrade, während nach der Befestigung
auf der Grundplatte die Position und die Orientierung des mikrooptischen
Elementes permanent gesichert sind (Anzahl der Freiheitsgrade: 0).
Diese technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Befestigungssystems gelingt es nunmehr,
standardisierte Bauelemente auf einer Grundplatte, beispielsweise unter
Zuhilfenahme von Manipulations- und Robotersystemen, in präziser Weise zu
befestigen. Dadurch ist die Herstellung von 1- bis 3dimensionalen Layouts möglich.
Das Ausrichten und Befestigen der modular konzipierten Standardbauelemente ist
in einem Montageschritt möglich, wodurch eine flexible und automatisierte
Bestückung unterschiedlicher mikrooptischer Geräte problemlos möglich wird. Mit
dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem gelingt die Herstellung einer
dauerhaften mechanischen Verbindung zwischen dem mikrooptischen Element
und der Grundplatte, wobei Position und Orientierung jedes mikrooptischen
Elementes relativ zur Grundplatte gesichert sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Zuordnung eines Standardbauelementes über eine
erfindungsgemäße "3-Bein"-Halterung zu einer Grundplatte;
Fig. 2 geometrische Details der erfindungsgemäßen "3-Bein"-Halterung mit
angedeutetem quaderförmigen Standardbauelement;
Fig. 3 die Geometrie einer 2dimensionalen Ausgangsstruktur eines
erfindungsgemäßen "3-Beins";
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ausgangsstruktur für ein
erfindungsgemäßes Befestigungssystem mit "Kugelgelenken";
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer 2dimensionalen Ausgangsstruktur
des erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit paarweise
angeordneten "Kugelgelenken" in Maximaldistanz;
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform einer 2dimensionalen Ausgangsstruktur
des erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit paarweise
angeordneten "Kugelgelenken" in Minimaldistanz;
Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform einer 2dimensionalen
Ausgangsstruktur des erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit
einer speziellen Kombination von "Kugelgelenken" und Scharnieren;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform mit hohlen, halbkugelförmigen
"Kugel-Beinen" mit eingezeichneten Scharnier-Achsen;
Fig. 9 die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform mit eingezeichnetem
Koordinatensystem und verbesserter Darstellung der Kugel-
Segment-Geometrien.
In Fig. 1 ist ein als Quader 2 gezeichnetes Standardbauelement 1, in dem ein
mikrooptisches Element 3 - im gezeichneten Fall eine Mikrolinse mit einer
optischen Achse 4 - enthalten ist, dargestellt. Der Quader 2 ist mit seiner
Unterseite auf einer erfindungsgemäßen Halterung befestigt, die im gezeichneten
Fall als sogenannte "3-Bein"-Halterung 5 ausgeführt ist. Von einer in Fig. 1 nicht
erkennbaren Plattform sind drei Schenkel 7-9 in Richtung zur Grundplatte 20
abgewinkelt, an welche ihrerseits Füße 10-12 angelenkt sind. Die Füße stehen im
Kontakt mit der Grundplatte 20. Solange diese Füße nicht mit der Grundplatte 20
fest verbunden sind, kann das Standardbauelement 1 bezüglich aller sechs
Freiheitsgrade positioniert bzw. orientiert werden.
In Fig. 2 wird die Geometrie der erfindungsgemäßen Halterung 5 näher erläutert.
Man erkennt die Plattform 6, auf der der Quader 2 zeichnerisch angedeutet ist. Die
Unterseite des Quaders 2 stimmt nicht überein mit der sich verjüngenden Fläche
der Plattform 6; dies ist lediglich im vorderen Bereich - wie dargestellt - der Fall. Mit
13′-15′ sind sogenannte Scharnier-Achsen bezeichnet. Sie stellen gewissermaßen
die Biegelinien der abzubiegenden Schenkel 7-9 dar. In analoger Weise sind in
Fig. 2 Scharnierachsen 16′ und 17′ dargestellt, um die die Füße 10 bzw. 11 nach
oben umgebogen bzw. abgewinkelt werden.
Aus Fig. 3 gehen die geometrischen Verhältnisse eines erfindungsgemäßen "3-
Bein"-Halterungssystems hervor. Gezeigt wird die 2dimensionale Ausgangs
struktur 5′. Diese Ausgangsstruktur stellt gleichsam ein "Ausschneide"-Muster für
ein Ausgangs-Blech dar. Die Plattform 6 ist ein halbiertes regelmäßiges Sechseck,
wobei die Halbierung längs derjenigen Verbindungslinie 21 erfolgte, welche zwei
diametral gegenüberliegende Ecken eines Hexagons verbindet. Drei sternförmig
angeordnete Bereiche ("3 Beine") gehen von der Plattform 6 aus. Sie bestehen
jeweils aus einem Schenkel 7, 8, 9 und einem zugehörigen Fuß 10, 11, 12. Man
erkennt, daß die zu jeweils einem Bein gehörenden Scharniere einander parallel
verlaufen. Die Mittelsenkrechten 22 und 23 der Beine 7, 10 und 9, 12 schneiden
sich auf der Spur 19 der Symmetrieebene der "3-Bein"-Halterung 5 bzw. deren
2dimensionaler Ausgangsstruktur 5′ in einem Punkt 24. Wäre die Plattform 6 die
Hälfte eines regelmäßigen Sechsecks im mathematischen Sinne, so läge der Punkt
24 genau auf der Verbindungslinie 21. Aus Fig. 3 sind die prinzipiellen Symmetrie
verhältnisse des Befestigungssystems sehr gut erkennbar. Von besonderer
Bedeutung ist das Vorhandensein jedenfalls einer Symmetrieebene, vgl. deren
Spur 19. In der räumlichen Darstellung von Fig. 1 verliefe die nicht mit dargestellte
Symmetrieebene in der Weise, daß sie senkrecht auf der Grundplatte 20 steht und
die optische Achse 4 enthält. Natürlich handelt es sich bei diesen Betrachtungen
um Annäherungswerte, da das erfindungsgemäße Befestigungssystem im fixierten
Zustand gewollt deformiert - und zwar nach Maßgabe der vorgenommenen Justier-
Korrekturen - sein kann. Dies ändert jedoch nichts an den prinzipiellen
Betrachtungen über die Symmetrieverhältnisse.
Aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 geht auch deutlich hervor, daß das Gesamt
system (Standardbauelement 1 und Halterung 5) in Richtung der optischen Achse
4 "stapelbar" ist. Hiermit soll zum Ausdruck gebracht werden, daß mehrere
Gesamtsysteme in enger Folge nach Art einer optischen Bank hintereinander auf
der Grundplatte 20 befestigt werden können - und zwar im engen Linearabstand
zueinander. Durch die geometrische Anordnung der Beine des Befestigungs
systems behindern sich die Beine zweier hintereinander entlang der optischen
Achse 4 positionierter Halterungen nicht. Natürlich ist es auch möglich, anstelle
einer 1dimensionalen Anordnung entlang der optischen Achse 4 nach Art einer
optischen Bank eine 2dimensionale Layout-Konfiguration zu realisieren. Dazu
bedarf es lediglich des Einsatzes lichtumlenkender Bauelemente (Prismen,
Spiegel, Lichtleitstäbe, Faserbündel, integrierte Optiken usw.) als modular gefaßte
mikrooptische Elemente.
Natürlich ist es auch denkbar, anstelle einer "3-Bein"-Halterung eine solche mit
(3+x) Beinen vorzusehen, wobei gilt: x = 1, 2 . . . n. Läßt man beispielsweise in Fig. 3
das Bein 8, 11 weg und spiegelt das verbleibende System an der Linie 21, so
entsteht eine Ausgangsstruktur mit hexagonaler Plattform und vier Beinen. Verzerrt
man beispielsweise die so erhaltene Struktur längs der Achse 19, so daß die Platt
form gewissermaßen rautenförmig deformiert wird, so erhält man wiederum eine
andere vierzählige Konfiguration. Auch ist es möglich, die Plattform beispielsweise
als Dreieck, Rechteck, Quadrat oder Pentagon auszubilden und mit entsprechend
vielen Beinen auszustatten. Von Bedeutung ist in jedem Falle, daß das
Befestigungssystem zumindest eine Symmetrieebene aufweist, die senkrecht auf
der Grundplatte 20 steht. Dadurch sind gleichartige Verhältnisse hinsichtlich der
mechanischen Stabilität und der thermischen Einflüsse gegeben. Um die
"Stapelungs"-Fähigkeit solcher erfindungsgemäßen Befestigungssysteme zu
erhöhen, die beispielsweise eine pentagonale oder hexagonale Plattform
aufweisen, ist es auch möglich, daß zumindest ein Bein fehlt.
In den Fig. 4 bis 7 sind weitere Ausführungsformen der 2dimensionalen
Ausgangsstruktur dargestellt. Ihnen allen ist im Vergleich zu der in den Fig. 1
bis 3 erläuterten Ausgangsstruktur gemeinsam, daß sie beim Kippen der Plattform
6 bzw. des Quaders 2 eine bessere Anlagefähigkeit der Füße 10-12 auf der
Grundplatte 20 gewährleisten. Dies ist bei einer automatischen Montage
technologie natürlich von Vorteil. Allgemein gesprochen, werden durch die in den
Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele zusätzliche Freiheitsgrade in
die Geometrie der Beine eingeführt.
In Fig. 4 befindet sich zwischen dem Schenkelteil und dem Fuß 12 lediglich eine
schmale Materialbrücke, die als "Kugelgelenk" 25 mit drei rotativen Freiheits
graden bezeichnet werden kann. Analoge Betrachtungen gelten selbstverständlich
für die beiden anderen Beine. Natürlich handelt es sich bei der dargestellten Form
nicht um ein Kugelgelenk im eigentlichen Sinne, denn eine zweistückige
Kugel/Pfanne-Kombination ist nicht vorgesehen. Aus diesem Grunde kann diese
drei Freiheitsgrade realisierende Ausbildung als "Festkörpergelenk" bezeichnet
werden, wodurch verdeutlicht werden soll, daß es aus einem einstückigen Material
hergestellt worden ist. Es entsteht bei der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch,
daß zwei keilförmige Ausschnitte 28a/28b-30a/30b paarweise symmetrisch in
jedem Bein ausgeführt werden. Am Beispiel der zu Fig. 4 gehörenden
Detailzeichnung, die einen Schnitt längs der Linie A-B darstellt, kann die
konstruktive Gestaltung des Kugelgelenks 25 bzw. des Scharniers 15 erläutert
werden. In die 2dimensionale Ausgangsstruktur, die aus einem einstückigen
Material - beispielsweise aus Blech der Stärke: 1 mm - besteht, werden längs der
für die Scharniere bzw. Kugelgelenke vorgesehenen Stellen schmale Spalte
eingebracht. Dies kann beispielsweise mittels Drahtelektroerosion,
Präzisionssägen, Prägen usw. erfolgen. In der Detailskizze erkennt man, daß für
die Ausbildung des Scharniers 15 ein schmaler Spalt von der Oberseite nach unten
erzeugt wird, so daß nur noch eine kleine Materialbrücke - gewissermaßen als
1dimensionaler Längs-Steg - verbleibt. Damit ist ein Scharniergelenk realisiert, das
einen Freiheitsgrad besitzt. Das "Kugelgelenk" 25 wird in der Weise erzeugt, daß
ein Spalt gewissermaßen von der Unterseite der Ausgangsstruktur in den vorher
bereits erzeugten schmalen Verbindungssteg zwischen Fuß 12 und Schenkel
eingebracht wird. Man erhält dadurch ein Festkörpergelenk mit drei
Freiheitsgraden. Der Fuß 12 kann sich in beliebiger Weise den räumlichen
Verhältnissen, insbesondere der topographischen Struktur der Grundplatte 20,
anpassen. Die Charakteristik eines Scharniergelenkes 15 bzw. eines
"Kugelgelenkes" 25 ist schließlich durch die elastische Verformung in den durch die
angebrachten Spalte lokal begrenzten Bereichen gegeben. Gleiches gilt für alle
anderen dargestellten Scharnier- und "Kugelgelenke".
In Fig. 5 ist eine "Kugelgelenk-Scharnier-Kombination" pro Bein dargestellt. Anstelle
nur eines "Kugelgelenkes" pro Bein werden nunmehr jeweils zwei "Kugelgelenke"
25a/25b bzw. 26a/26b bzw. 27a/27b vorgesehen. Gegenüber dem in Fig. 4
beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die in Fig. 5 gezeigte Variante den Vorteil,
daß der kleinste Materialquerschnitt in den Festkörper-"Kugelgelenken" je Bein
verdoppelt wird. Erzeugt wird diese Konfiguration durch dreiecksförmige
Ausnehmungen 31-33 innerhalb der Bein-Regionen und durch zusätzliche
Anbringung eines Parallel-Spaltes 34-36 entlang den Mittelsenkrechten 22, 23 und
19 in Richtung zur Plattform 6 hin. Diese "Kugelgelenk-Scharnier-Kombinationen"
tragen zu einer Erhöhung der mechanischen Stabilität bei. Verringert man je Bein
die Distanz zwischen den "Kugelgelenken", so erhält man die in Fig. 6 dargestellte
Version.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird je
Bein ein Scharnier und ein "Kugelgelenk" vertauscht und platzsparend angeordnet.
Dies sei am Beispiel des Beines mit dem Schenkel 7 und dem Fuß 10 näher
erläutert. Im Bereich des Schenkels 7 verläuft in Diagonalrichtung ein -
vorzugsweise paralleler - Spalt 39. Dieser trifft einerseits auf der Scharnier-Achse
13′ derart auf, daß er das Gesamt-Scharnier in einen Schamierbereich 13 mit
einem Freiheitsgrad und in ein "Kugelgelenk" 26a mit drei Freiheitsgraden
unterteilt, und andererseits auf der Scharnier-Achse 18′ derart auf, daß er - im
entgegengesetzten Sinne - das Scharnier in ein "Kugelgelenk" 26b (drei
Freiheitsgrade) und in einen Scharnierbereich 18 (einen Freiheitsgrad) unterteilt.
Gleiches gilt für die andern beiden dargestellten Beine. Mit dieser
erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine platzsparende Variante erhalten
worden, die eine vielfältige Einsatzmöglichkeit gewährleistet.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
dargestellt. Zu erkennen ist wiederum eine Plattform 6 (Fig. 8), wie sie in den Fig. 2
bis 7 bereits dargestellt wurde. Im Unterschied zu den bislang erörterten
Ausführungsbeispielen weist das in den Fig. 8 bzw. 9 gezeigte Befestigungssystem
keine aus Schenkeln und Füßen bestehenden Beine auf; es handelt sich vielmehr
um sogenannte "Kugel-Beine" 47-49. Sie bestehen aus hohlen, halbkugel-förmigen
Ausbauchungen nach Art eines Tropenhelms, den sogenannten Kugel-Segmenten
40-42, weiterhin jeweils aus einem ebenen Randbereich 46a-46c nach Art einer
Äquatorialebene und schließlich aus seitlichen Versteifungs-Profilpaaren 40a, 40b;
41a, 41b; 42a, 42b nach Art eines umgekrempelten Hutrandes. Diese "Kugel-Beine"
47-49 sind direkt einstückig an der Plattform 6 angewinkelt.
Die Positionen der jeweiligen biegeelastischen Scharniere 43-45 (vgl. Fig. 8) bzw.
deren Achsen werden durch die Anstoßpunkte der jeweiligen umgebogenen
Versteifungs-Pofilpaare 40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b an die Plattform 6 vorgegeben.
Jedes der Scharniere 43-45 läßt sich durch einen annähernd auf eine Gerade lokal
begrenzten biegeelastischen Bereich zurückführen. Steifigkeitsfördernd kommt
hinzu, daß jede Scharnier-Achse 43-45 sowie jedes der seitlichen Versteifungs-
Profilpaare 40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b tangential zum oberen Rand der
Hohlhalbkugeln (Kugel-Segmente 40-42) liegen. Natürlich sind anstelle einer
geometrisch exakten Kugel-Form (gemeint ist immer: hohle Halbkugel-Form) auch
andere gekrümmte Raumformen denkbar, die eine punktuelle Auflage auf einer
Grundplatte 20 realisieren. Solche Raumformen können "deformierte" Kugeln,
"Geoide", ein- bzw. mehrachsige Rotationsellipsoide bzw. sogenannte tonnen- oder
linsenförmige Hohlkörper-Hälften sein. Aus herstelltechnischen Gründen ist der
Halbkugel-Hohlform oder einer Kugelkappen-Hohlform der Vorrang zu geben.
Gemäß dem in Fig. 9 eingezeichneten Koordinatensystem kann der Quader 2
vertikal entlang der x-Achse und/oder um die beiden horizontal liegenden Achsen y
(senkrecht zur optischen Achse) und z (entlang der optischen Achse) bewegt
werden, ohne daß sich die Position der Auflagepunkte auf der Grundplatte 20
ändert.
Die vorgeschlagene Kugel-Geometrie eignet sich zunächst für alle punktförmigen
Fügetechniken (z. B. Punktschweißen, insbesondere Laserpunktschweißen), jedoch
sind auch flächige Fügetechniken wie Kleben, Löten, etc. anwendbar. Beim Kleben
wirkt der Auflagepunkt wie eine mechanische Referenz, was beim Aushärten des
Klebstoffes eine höhere Positionsstabilität garantiert.
Zur Erhöhung der Bein-Steifigkeit kann im vorderen Bereich der Kugel-Segmente
40-42 jeweils ein weiteres abgewinkeltes Versteifungs-Profil vorgesehen werden,
das parallel zur jeweiligen Scharnier-Achse 43-45 verläuft.
Eine Alternative dazu ist die kranzförmige Fortführung der seitlichen Versteifungs-
Profilpaare 40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b um den oberen Rand des jeweiligen Kugel-
Segments 40-42 herum.
Durch Eindrücken und Stanzen kann das "Kugel-3-Bein" z. B. in einem
Folgeverbundwerkzeug in großen Stückzahlen aus dünnen Metallblechen
kostengünstig hergestellt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die in den Fig. 8 bzw. 9 dargestellte
und beschriebene Form der Beine 47-49 die beste Lösung für die Realisierung
einer hohen Steifigkeit darstellt. Ohne Einschränkung der Funktion sind jedoch
weitere Varianten für die Formgebung des Bereichs zwischen der sphärischen
Auflagefläche und dem jeweiligen Scharnier 43-45 möglich.
Die vorgeschlagene Kugelform stellt eine Annäherung an die geometrisch optimale
Flächenform dar, bei der keine Variation des Auflagepunktes auftritt. So liegt die
typische Abweichung bei geeignet gewählten Halbkugelradien bei 10 µm.
Zur Herstellung kommen alle um- und urformbaren Materialien (insbesondere
Metalle) in Frage, wobei einige Herstellverfahren (z. B. Sintern von Keramik)
konstruktive Anpassungen erfordern.
Mathematisch läßt sich nachweisen, daß n Beine (mit n = 3, 4, . . .) im unbefestigten
Zustand zu keiner statischen Überbestimmtheit führen. Deshalb ist insbesondere
unter Beibehaltung der Forderung nach guter "Stapelbarkeit" auch ein "Kugel-4-
Bein" für die vorgesehenen Anwendungen geeignet.
Die geometrischen Abmessungen des dargestellten "Kugel-3-Beins" sind folgende:
Trapezwinkel der Plattform (6): 60°
Quader (2): 10×10×4 mm³
Länge der Scharniere zwischen (6) und (7-9) bzw. (43-45): 4,6 mm
Höhe der Plattform (6) im angewinkelten Zustand:
2,12 mm
Winkel zwischen der Plattform (6) und den Schenkeln (7-9) bzw. den ebenen Randbe reichen (46a-46c): 20°
"Kugel"-Durchmesser der Segmente (40-42):
1,8-2,2 mm.
Quader (2): 10×10×4 mm³
Länge der Scharniere zwischen (6) und (7-9) bzw. (43-45): 4,6 mm
Höhe der Plattform (6) im angewinkelten Zustand:
2,12 mm
Winkel zwischen der Plattform (6) und den Schenkeln (7-9) bzw. den ebenen Randbe reichen (46a-46c): 20°
"Kugel"-Durchmesser der Segmente (40-42):
1,8-2,2 mm.
Allen Ausführungsformen ist in vorteilhafter Weise gemeinsam, daß sie spielfreie
Bewegungsmöglichkeiten eröffnen, daß eine industrielle Herstellung kostengünstig
realisierbar und eine Montage auch unter Einsatz von Robotertechniken möglich
ist. Das Herstellen der Ausgangsstrukturen kann beispielsweise durch Laser
schneiden oder Stanzen erfolgen. Verwendet man dünne Blechteile, z. B. 0,05 mm
dicke Edelstahlbleche, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schenkel 7-9
anschließend zu armieren bzw. zu versteifen. Dies kann beispielsweise dadurch
geschehen, daß entsprechend zugeschnittene dickere Blechteile, beispielsweise
mit einer Stärke von 0,5 mm, mittels geeigneter Befestigungsverfahren (Laser-
Punktschweißen, Kleben, Aufsprengen) auf den Schenkeln ganzflächig befestigt
werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, eine Versteifung der Beine lediglich
durch eine geeignete Formgebung, z. B. durch das Erzeugen blechversteifender
Profilgeometrien, zu bewerkstelligen. Wie bereits erwähnt, kann die Herstellung der
Scharniere bzw. der "Kugelgelenke" durch Anwendung einer material-abtragenden,
subtraktiven Technik (Funkenerosion, Präzisionssägen, chemisches Ätzen,
Ionenätzen, usw.) erfolgen. Natürlich ist es auch möglich, durch Umform-Techniken
(Pressen, Stanzen) entsprechende lineare "Knick"-Bereiche zu erzeugen, die als
Orte elastischer Verformbarkeit fungieren können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und zeichnerisch
dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich,
weitere geometrische Formvarianten vorzusehen. Schließlich ist die Anwendung
der vorgeschlagenen Befestigungssysteme nicht auf Module beschränkt, die ein
mikrooptisches Element 3 enthalten; es ist vielmehr lediglich eine Dimensionie
rungsfrage, so daß auch "makro"-optische Elemente, die als Einzelmodul gefaßt
sind, in der vorgeschlagenen Technologie ausgerichtet werden können.
Mit den erfindungsgemäßen Befestigungssystemen ist es möglich, optische
Bauteile in weiten Temperaturbereichen schock- und vibrationsstabil dauerhaft zu
haltern. Als Material für die Herstellung der Ausgangsstruktur 5′ kommen neben
Edelstahl prinzipiell alle weiteren Werkstoffe in Frage, die entsprechend
bearbeitbar sind und außerdem in den Scharnier- bzw. Gelenkbereichen über
biegeelastische Eigenschaften dauerhaft verfügen. Als Befestigungstechniken des
Quaders auf der Plattform 6 bzw. der Füße 10-12 auf der Grundplatte 20 sind
beispielsweise das Laser-Punktschweißen oder auch das Kleben an sich bekannt.
Zusammenfassend lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen
Befestigungssystems wie folgt darstellen:
- a) zur Exakt-Positionierung bzw. -Orientierung des gefaßten mikrooptischen Elementes 3 kann dieses unter Ausnutzung von sechs Freiheitsgraden mikromanipuliert werden;
- b) zur permanenten Fixierung (Reduzierung der Anzahl der Freiheitsgrade auf Null) des Gesamtsystems sind im Minimalfall lediglich drei Befestigungspunkte erforderlich;
- c) die Fixierung kann mittels Laser-Punktschweißens oder Klebens erfolgen;
- d) es werden geringe Anforderungen an die Laserstrahlpositionierung gestellt;
- e) bei Justierbewegungen entlang der Achsen (x, y, z) bleiben die Auflagepunkte nahezu konstant;
- f) aufgrund der konstruktiven Merkmale besteht eine gute Zugänglichkeit für die Befestigungstechnik;
- g) die optische Achse 4 kann sich innerhalb eines Einzelmoduls 2 beliebig ausbreiten;
- h) eine automatisierungsfreundliche Montagehandhabung ist realisierbar;
- i) der geringe Platzbedarf erlaubt eine hohe "Packungsdichte"; die Systeme sind stapelbar in Richtung der optischen Achse 4.
Bezugszeichenliste
1 - Standardbauelement
2 - Quader (Einzelmodul)
3 - mikrooptisches Element
4 - optische Achse von (3)
5 - "3-Bein"-Halterung für (2)
5′ - sternförmige, 2dimensionale Ausgangsstruktur von (5)
6 - Plattform von (5 bzw. 5′)
7-9 - Schenkel von (5 bzw. 5′)
10-12 - Füße von (5 bzw. 5′)
13-15 - Scharniere zwischen (6) und (7-9)
13′-15′ - Scharnier-Achsen von (13-15)
16-18 - Scharniere zwischen (7 bzw. 8 bzw. 9) und (10 bzw. 11 bzw. 12)
16′-18′ - Scharnier-Achsen von (16-18)
19 - (Spur der) Symmetrieebene von (5 bzw. 5′)
20 - Grundplatte für (1)
21 - Verbindungslinie (Schnittlinie) zweier diametral gegenüber liegender Ecken eines (gedachten) Plattform- Hexagons
22 - Mittelsenkrechte von (10 und 7)
23 - Mittelsenkrechte von (12 und 9)
24 - (Schnitt-)Punkt
25-27 - (einstückiges) Kugelgelenk
25a/25b-27a/27b - (einstückige) Kugelgelenk-Paare
28a/28b-30a/30b - keilförmige Ausschnitte
31-33 - dreiecksförmige Ausnehmungen
34-36 - Parallel-Spalte
37-39 - diagonale Spalte
40-42 - Kugel-Segmente
43-45 - Scharnier(e) bzw. Scharnier-Achse(n)
40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b - seitliche Versteifungs-Profilpaare
46a-46c - ebener Randbereich der Kugel-Segmente (40-42)
47-49 - "Kugel-Bein(e)"
x, y, z - Koordinatensystem
2 - Quader (Einzelmodul)
3 - mikrooptisches Element
4 - optische Achse von (3)
5 - "3-Bein"-Halterung für (2)
5′ - sternförmige, 2dimensionale Ausgangsstruktur von (5)
6 - Plattform von (5 bzw. 5′)
7-9 - Schenkel von (5 bzw. 5′)
10-12 - Füße von (5 bzw. 5′)
13-15 - Scharniere zwischen (6) und (7-9)
13′-15′ - Scharnier-Achsen von (13-15)
16-18 - Scharniere zwischen (7 bzw. 8 bzw. 9) und (10 bzw. 11 bzw. 12)
16′-18′ - Scharnier-Achsen von (16-18)
19 - (Spur der) Symmetrieebene von (5 bzw. 5′)
20 - Grundplatte für (1)
21 - Verbindungslinie (Schnittlinie) zweier diametral gegenüber liegender Ecken eines (gedachten) Plattform- Hexagons
22 - Mittelsenkrechte von (10 und 7)
23 - Mittelsenkrechte von (12 und 9)
24 - (Schnitt-)Punkt
25-27 - (einstückiges) Kugelgelenk
25a/25b-27a/27b - (einstückige) Kugelgelenk-Paare
28a/28b-30a/30b - keilförmige Ausschnitte
31-33 - dreiecksförmige Ausnehmungen
34-36 - Parallel-Spalte
37-39 - diagonale Spalte
40-42 - Kugel-Segmente
43-45 - Scharnier(e) bzw. Scharnier-Achse(n)
40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b - seitliche Versteifungs-Profilpaare
46a-46c - ebener Randbereich der Kugel-Segmente (40-42)
47-49 - "Kugel-Bein(e)"
x, y, z - Koordinatensystem
Claims (40)
1. Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches
Element auf einer vorzugsweise ebenen Grundplatte zur Herstellung eines
optischen bzw. optoelektronischen Layouts,
dadurch gekennzeichnet, daß es zur Realisierung einer
positionier- und orientiergenauen Fixierung jedes Einzelmoduls (2) als
vorzugsweise einstückige Halterung mit einer das Einzelmodul (2) tragenden
zentralen Plattform (6) ausgebildet ist, an die über jeweils mindestens ein
Scharnier (13-15, 43-45) mindestens drei an der Grundplatte (20) befestigbare
Beine (7, 10; 8, 11; 9, 12; 47-49) angelenkt sind.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als "4-Bein"-Halterung ausgebildet ist.
3. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß an die Plattform (6) über jeweils ein Scharnier (43-45)
"Kugel-Beine" (47-49) angelenkt sind, die jeweils Kugel-Segmente (40-42)
aufweisen derart, daß die Berührungsorte zwischen diesen Kugel-Segmenten
(40-42) und der Grundplatte (20) punktförmig sind.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugel-Segmente (40-42) jeweils einen ebenen Randbereich (46a-46c)
aufweisen.
5. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die "Kugel-Beine" (47-49) zusätzlich Versteifungs-Profilpaare
(40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b) aufweisen, die bezüglich der Randbereiche (46a-
46c) abgewinkelt sind.
6. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes der Versteifungs-Profilpaare (40a, 40b; 41a, 41b;
42a, 42b) bis zur Plattform (6) unter Bildung je eines biegeelastischen
Scharniers (43-45) verläuft.
7. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich je ein Versteifungs-Profil parallel zur
jeweiligen Scharnier-Achse (43-45) an demjenigen Teil des Randbereichs (46a-
46c) der Kugel-Segmente (40-42) angewinkelt ist, der von der Plattform (6)
wegweist.
8. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scharnier-Achsen (43-45) und die
Versteifungs-Profilpaare (40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b) tangential zum oberen
Rand der jeweiligen Kugel-Segmente (40-42) verlaufen.
9. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das zusätzliche Versteifungs-Profil als
kranzförmige Fortführung der seitlichen Versteifungs-Profilpaare (40a, 40b;
41a, 41b; 42a, 42b) um den oberen Rand des jeweiligen Kugel-Segments (40-42)
ausgebildet ist.
10. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kugel-Segmente (40-42) aus Halbkugel-
Schalen bestehen.
11. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Segmente (40-42) anstelle einer exakt
geometrischen Hohlhalbkugel-Form eine halbkugelähnliche Form,
beispielsweise eine "deformierte" Halbkugel-Form oder eine ein- oder
mehrachsige Rotationsellipsoid-Halbform, aufweisen.
12. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es als "3-Bein"-Halterung (5) ausgebildet ist, welche eine
zentrale Plattform (6) aufweist, an die über jeweils mindestens ein Scharnier
(13-15) drei aus je einem Schenkel (7-9) und je einem Fuß (10-12) bestehende
Beine angelenkt sind, wobei zusätzlich zwischen jedem Schenkel (7 bzw. 8
bzw. 9) und jedem zugehörigen Fuß (10 bzw. 11 bzw. 12) ein weiteres
Scharnier (16 bzw. 17 bzw. 18) vorgesehen ist derart, daß die Achsen (13′ bzw.
16′) der Scharniere (13 bzw. 16) des Schenkels (7), die Achsen (14′ bzw. 17′)
der Scharniere (14 bzw. 17) des Schenkels (8) sowie die Achsen (15′ bzw. 18′)
der Scharniere (15 bzw. 18) des Schenkels (9) jeweils untereinander parallel
verlaufen und daß nur die Scharniere (13-18) biegeelastisch ausgebildet sind.
13. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Plattform (6) der
Hälfte eines - im wesentlichen - regelmäßigen Hexagons entspricht, welche
durch einen Schnitt entlang der Verbindungslinie (21) zweier diametral
gegenüberliegender Ecken erhalten wurde.
14. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) aus einer
2dimensionalen sternförmigen Ausgangs-Struktur (5′) ableitbar ist und eine
Symmetrieebene aufweist, deren Spur (19) die Plattform (6) sowie den
Schenkel (8) jeweils in zwei trapezförmige Teilbereiche unterteilt.
15. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7 bzw. 9) an der
Plattform (6) symmetrisch zur Symmetrieebene des Systems und der Schenkel
(8) entlang der Verbindungslinie (21) und damit senkrecht zur Spur (19) der
Symmetrieebene angelenkt sind.
16. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7-9) einerseits und
die Füße (10-12) andererseits jeweils geometrisch identisch sind.
17. Befestigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Schenkel (7-9) - ausgehend von ihren jeweiligen Scharnieren (13-
15) an der Plattform (6) - in Richtung zu ihren jeweiligen Füßen (10-12) nach Art
eines gleichschenkligen Dreiecks bis zum Erreichen ihrer jeweiligen Fuß-
Gelenkverbindungen (16-18) stetig verjüngen und daß die jeweiligen Füße (10-
12) rechteckig ausgebildet sind.
18. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die sternförmige Struktur (5′) derart
ausgebildet ist, daß sich die Verlängerungen der Mittelsenkrechten (22 bzw. 23)
der Beine (7, 10 bzw. 9, 12) auf die Scharnier-Achsen (13 bzw. 15) auf der Spur
(19) der Symmetrieebene in einem Punkt (24) innerhalb der Plattform (6)
schneiden.
19. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (6) entlang der
Verbindungslinie (21) zwischen 7-12 mm, die Scharniere (13-15) zwischen 4-7
mm, die Scharniere (16-18) zwischen 2-3,5 mm, die Länge der Füße (10-12)
zwischen 1,5-2,5 mm und der Winkel zwischen den Mittelsenkrechten (22) und
(23) 118°-122° beträgt.
20. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils anstelle des einen
Freiheitsgrad zwischen dem Fuß (10 bzw. 11 bzw. 12) und dem Schenkel (7
bzw. 8 bzw. 9) realisierenden Scharniers (16 bzw. 17 bzw. 18) ein drei
Freiheitsgrade realisierendes Kugelgelenk (25 bzw. 26 bzw. 27) vorgesehen ist.
21. Befestigungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelgelenke (25-27) als Festkörpergelenke ausgebildet sind.
22. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 20 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgelenke (25-27) jeweils im
Bereich der Mittelsenkrechten (22 bzw. 23 bzw. 19) der Beine (7, 10 bzw. 9, 12
bzw. 8, 11) angeordnet sind.
23. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der an das jeweilige Scharnier (13
bzw. 14 bzw. 15) angelenkte Teilbereich der Schenkel rechteckförmig
ausgebildet ist, dem sich sodann in Richtung zum jeweiligen Kugelgelenk (25
bzw. 26 bzw. 27) eine dachförmige Verjüngungszone unter Bildung jeweils
zweier symmetrischer keilförmiger Ausschnitte (28a, 28b bzw. 29a, 29b bzw.
30a, 30b) anschließt.
24. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem Fuß (10 bzw.
11 bzw. 12) und dem zugehörigen Schenkel (7 bzw. 8 bzw. 9) ein aus zwei
Kugelgelenken bestehendes Kugelgelenk-Paar (25a/25b bzw. 26a/26b bzw.
27a/27b) vorgesehen ist.
25. Befestigungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelgelenke (25a-27b) als Festkörpergelenke ausgebildet sind.
26. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 24 und 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu jeweils einem Kugelgelenk-
Paar (25a/25b bzw. 26a/26b bzw. 27a/27b) gehörenden Kugelgelenke in
Maximaldistanz voneinander unter Bildung einer flachen, dreiecksförmigen
Ausnehmung (31 bzw. 33 bzw. 32) an dem jeweiligen Schenkel (7 bzw. 8 bzw.
9) angeordnet sind und zusätzlich zwischen jeder dreiecksförmigen
Ausnehmung (31-33) und dem an der Plattform (6) jeweils vorhandenen
zugeordneten Scharnier (13 bzw. 15 bzw. 14) entlang den jeweiligen
Mittelsenkrechten (22 bzw. 19 bzw. 23) jeweils ein Parallel-Spalt (34 bzw. 36
bzw. 35) vorgesehen ist (Fig. 5).
27. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Fuß (10-
12) und dem dazugehörigen Schenkel (7-9) jeweils ein aus zwei Kugelgelenken
bestehendes Kugelgelenk-Paar (25a/25b bzw. 26a/26b bzw. 27a/27b) in
Minimaldistanz voneinander unter Bildung jeweils zweier keilförmiger
Ausschnitte (28a/28b bzw. 29a/29b bzw. 30a/30b) an dem jeweiligen Schenkel
(7 bzw. 9 bzw. 8) angeordnet und zusätzlich entlang den jeweiligen
Mittelsenkrechten (22 bzw. 19 bzw. 23) ein Parallel-Spalt (34 bzw. 36 bzw. 35)
vorgesehen ist (Fig. 6).
28. Befestigungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (7 bzw. 8 bzw. 9)
einen diagonal verlaufenden Doppelspalt (37 bzw. 38 bzw. 39) aufweist derart,
daß auf jeder der Scharnier-Achsen (13′-18′) die Bildung eines
Scharniergelenks (13-15, 16-18) neben einem Kugelgelenk (25a-27a, 25b-27b)
realisiert ist (Fig. 7).
29. Befestigungssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharniergelenke (13-18) und die Kugelgelenke (25a-27a, 25b-27b) als
Festkörper ausgebildet sind.
30. Befestigungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in Richtung der
optischen Achse (4) des mikrooptischen Elements (3) in der Ebene "stapelbar"
ist.
31. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssystems nach den Ansprüchen 1
bis 11, gekennzeichnet durch
- a) das Herstellen einer einstückigen, sternförmigen, 2dimensionalen Ausgangs- Struktur (5′) aus einem blechförmigen Material durch Stanzen,
- b) das gleichzeitige oder anschließende Ausformen der hohlhalbkugelförmigen Segmente (40-42) durch Pressen,
- c) das gleichzeitige oder anschließende Umbiegen der seitlichen Versteifungs- Profilpaare (40a, 40b; 41a, 41b; 42a, 42b) und
- d) das gleichzeitige oder anschließende Anwinkeln der "Kugel-Beine" (47-49) in Richtung zur Grundplatte (20).
32. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssystems nach den Ansprüchen 1, 2
und 12 bis 29, gekennzeichnet durch
- a) das Herstellen einer einstückigen, sternförmigen, 2dimensionalen Ausgangs- Struktur (5′) aus einem hochelastischen blattförmigen Material - beispielsweise Edelstahlblech -,
- b) das anschließende Armieren der Schenkel (7-9) durch Aufbringen entsprechend konturierter Verstärkungs-Plättchen derart, daß diskrete Biegelinien entlang den Scharnier-Achsen (13′-18′) resultieren,
- c) das Umbiegen der Schenkel (7-9) in Richtung zur Grundplatte (20) und
- d) das Umbiegen der Füße (10-12) in entgegengesetzter Richtung.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das
Armieren der Schenkel (7-9) durch Anbringen blechversteifender
Profilgeometrien erfolgt.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Verfahrensschritten b) und c) die Fixierung des das
mikrooptische Element (3) enthaltenden Quaders (2) auf der Plattform (6)
erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die Herstellung der einstückigen Ausgangs-Struktur (5′) mittels
Laserstrahlschneidens oder Stanzens erfolgt.
36. Verfahren nach Anspruch 32 oder 34 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixierung der Verstärkungs-Plättchen bzw. des Quaders mittels
Laserstrahl-Punktschweißens, Aufsprengens bzw. Klebens erfolgt.
37. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements nach mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die
diskreten Biegelinien entlang den Achsen (13′-18′, 43-45) durch Umformen des
monolithischen, plattenförmigen Ausgangsmaterials erzeugt werden.
38. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Scharniere (13-
18, 43-45) durch Anwendung einer subtraktiven, materialabtragenden Technik -
beispielsweise durch Funkenerosion, Präzisionssägen oder durch chemisches
Ätzen oder durch Ionenätzen einer dickeren, monolithischen Blechplatte -
erfolgt.
39. Verwendung des Befestigungssystems nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche für die Herstellung einer positionier- und
orientiergenauen mechanischen Verbindung zwischen quaderförmigen
Modulen (2), in welchen jeweils ein mikrooptisches Element (3) gefaßt ist, und
einer Grundplatte (20).
40. Verwendung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fixierung der Füße (10-12) bzw. der "Kugel-Beine" (47-49) auf der Grundplatte
(20) mittels Laserstrahl-Punktschweißens oder Lötens unter temporärer
Mitbenutzung eines vorzugsweise automatisch gesteuerten
Manipulator/Roboter-Systems erfolgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533426A DE19533426A1 (de) | 1994-11-15 | 1995-09-11 | Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches Element |
EP95939253A EP0739494B1 (de) | 1994-11-15 | 1995-11-10 | Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element |
DE59510207T DE59510207D1 (de) | 1994-11-15 | 1995-11-10 | Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element |
US08/669,336 US5833202A (en) | 1994-11-15 | 1995-11-10 | Mechanical fastening system for modular micro-optical elements |
PCT/EP1995/004423 WO1996015467A1 (de) | 1994-11-15 | 1995-11-10 | Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element |
CA002181178A CA2181178C (en) | 1994-11-15 | 1995-11-10 | Mechanical fastening system for modular microoptical elements |
JP51572196A JP3489836B2 (ja) | 1994-11-15 | 1995-11-10 | モジュラー状に収納された顕微光学要素のための機械的固定システム |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440772 | 1994-11-15 | ||
DE19533426A DE19533426A1 (de) | 1994-11-15 | 1995-09-11 | Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches Element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533426A1 true DE19533426A1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=6533379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19533426A Ceased DE19533426A1 (de) | 1994-11-15 | 1995-09-11 | Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533426A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820524A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-11-11 | Daimler Chrysler Ag | Mikrooptische Bank |
WO2000028367A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Leica Geosystems Ag | Einrichtung zur thermisch stabilen halterung eines miniaturisierten bauteils |
DE10004661B4 (de) * | 2000-02-03 | 2008-10-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Vorrichtung zum Schwenken eines Lichtstrahls |
DE102014215105A1 (de) | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Optische Vorrichtung umfassend eine Mikrooptik und einen Halter und Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung |
CN109387951A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-02-26 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 光学器件装校平台及单口径电光开关的装校工艺 |
-
1995
- 1995-09-11 DE DE19533426A patent/DE19533426A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820524A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-11-11 | Daimler Chrysler Ag | Mikrooptische Bank |
WO2000028367A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Leica Geosystems Ag | Einrichtung zur thermisch stabilen halterung eines miniaturisierten bauteils |
US6554244B1 (en) | 1998-11-05 | 2003-04-29 | Leica Geosystems Ag | Device for thermally, stably supporting a miniaturized component |
DE10004661B4 (de) * | 2000-02-03 | 2008-10-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Vorrichtung zum Schwenken eines Lichtstrahls |
DE102014215105A1 (de) | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Optische Vorrichtung umfassend eine Mikrooptik und einen Halter und Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung |
US10690877B2 (en) | 2014-07-31 | 2020-06-23 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Optical device comprising a micro-optical system and a retainer, and method for producing an optical device |
CN109387951A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-02-26 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 光学器件装校平台及单口径电光开关的装校工艺 |
CN109387951B (zh) * | 2018-12-07 | 2023-09-22 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 一种单口径电光开关的装校工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0739494B1 (de) | Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element | |
EP0984312B1 (de) | Laserdiodenanordnung | |
EP1742168B1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
EP1020751A1 (de) | Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element | |
EP1607781B1 (de) | Anordnung eines mikrooptischen Bauelements auf einem Substrat, Verfahren zur Justierung der Anordnung und optisches System mit der Anordnung | |
EP2995500B1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
WO2005085935A1 (de) | Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung | |
DE19533426A1 (de) | Mechanisches Befestigungssystem für ein modular gefaßtes mikrooptisches Element | |
WO2017198395A1 (de) | Kameramodul für ein fahrzeug | |
DE19812021A1 (de) | Aktiver Spiegel | |
WO2016170043A1 (de) | Verfahren zur formgebung und/oder formkorrektur mindestens eines optischen elements | |
EP0922981A2 (de) | Verbundener Körper | |
DE4229507C2 (de) | Mikromechanischer 3-D-Aktor | |
DE102015200531A1 (de) | Optisches Modul | |
DE102020134653B3 (de) | Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element | |
DE3608484A1 (de) | Verfahren und anordnung zur justierten montage optischer bauteile | |
EP1353110B1 (de) | Positioniertisch | |
WO1999041813A1 (de) | Verfahren zum aufbauen und verbinden von optischen komponenten, insbesondere von optischen komponenten in einem laserresonator und laserresonator | |
DE102013114822B3 (de) | Zweiachsige Kippvorrichtung | |
EP1202841B1 (de) | Erzeugung von lichtlinien zur positionierhilfe für roboter | |
DE102016004742A1 (de) | Ablenkvorrichtung für Strahlung | |
DE102019112167A1 (de) | Bearbeitungskopf zur Führung eines Laserstrahls sowie Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungskopf | |
DE102018106013B3 (de) | Linsenfassung mit Manipulatormodul | |
DE3623316C2 (de) | ||
EP1480005B1 (de) | Leichtbaustrukturelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEICA GEOSYSTEMS AG, HEERBRUGG, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STAMER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 35579 WETZLAR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 700 |
|
8131 | Rejection |