DE19533046A1 - Untertage-Tiefpumpenantrieb - Google Patents

Untertage-Tiefpumpenantrieb

Info

Publication number
DE19533046A1
DE19533046A1 DE1995133046 DE19533046A DE19533046A1 DE 19533046 A1 DE19533046 A1 DE 19533046A1 DE 1995133046 DE1995133046 DE 1995133046 DE 19533046 A DE19533046 A DE 19533046A DE 19533046 A1 DE19533046 A1 DE 19533046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
piston
deep
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995133046
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533046C2 (de
Inventor
Ferenc Kerekes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neptune Energy Deutschland GmbH
Original Assignee
Preussag Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Energie GmbH filed Critical Preussag Energie GmbH
Priority to DE1995133046 priority Critical patent/DE19533046C2/de
Publication of DE19533046A1 publication Critical patent/DE19533046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533046C2 publication Critical patent/DE19533046C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/06Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth
    • F04B47/08Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth the motors being actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Untertage-Tiefpumpenantrieb für den Antrieb einer Tiefpumpe, insbesondere in Bohrungen.
In den meisten Ölfeldern wird die Ölförderung nach einer kurzen Eruptivphase mittels Förderhilfsmitteln aufrechterhalten. Das am häufigsten dafür eingesetzte Förderhilfsmittel ist die Gestänge-Tiefpumpe. Dabei wird über ein Pumpgestänge, das von Übertage durch das Steigrohr bis zur Tiefpumpe reicht, Öl aus dem Förderhorizont nach Übertage gepumpt. In begrenztem Umfang können auch gashaltige Flüssigkeiten gehoben werden.
Gestänge-Tiefpumpen, wie sie in der Kohlenwasserstoffindustrie Verwendung finden, sind in der Schrift von H. RISCHMÜLLER "Erdölförderung mit Gestängetiefpumpen" (1984) ausführlich beschrieben.
Gestänge-Tiefpumpen bestehen aus einer Tiefpumpe, die durch den Steigrohrstrang in ein Bohrloch herabgelassen werden. Angetrieben werden sie über ein Pumpgestängestrang, der über eine Polierstange mit einem obertägigen konventionellen Tiefpumpenantrieb verbunden ist.
Diese herkömmlichen Gestänge-Tiefpumpen mit obertägigem Tiefpumpenantrieb haben aber auch erhebliche Nachteile. So sind z. B. die Förderrate und die Förderteufe durch die Belastbarkeit des Pumpgestänges beschränkt. Darüber hinaus ist ein hoher Verschleiß von Pumpgestänge und Steigrohren, insbesondere bei abgelenkten Fördersonden, zu beobachten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für einen Tiefpumpenwechsel sehr personalintensiv und zeitaufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen untertägigen Tiefpumpenantrieb anzugeben, der an beliebiger Teufe einer Fördersonde eingesetzt werden kann und in den eine Tiefpumpe abgehängt werden kann um die Nachteile konventioneller Gestänge-Tiefpumpen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tiefpumpenantrieb, der mit dem Steigrohrstrang fest verbunden ist und hydraulisch angetrieben wird und in dem eine Tiefpumpe einhängbar ist, gelöst.
Hierdurch wird der Einsatz von Tiefpumpen, insbesondere von Gestängetiefpumpen mit nur kurzem oder ohne Pumpgestänge und unabhängig von der Einsatztiefe möglich. Als Gestängetiefpumpen können Insert-, Casing- oder Tubingpumpen eingesetzt werden.
Der Tiefpumpenantrieb besteht aus einem Mantelrohr mit oberen und unteren Förderstranganschlüssen, wobei der mittlere Teil des Mantelrohres als Hydraulikzylinder ausgeführt ist, in welchem ein Hydraulikkolben geführt wird, an dem in Längsrichtung ein oberes Verlängerungsrohr und ein unteres Verlängerungsrohr angeordnet ist. In einem der Verlängerungsrohre kann eine Gestängetiefpumpe abgehängt werden.
Durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens des hydraulischen Tiefpumpenantriebes wird der Kolben der Tiefpumpe vorteilhaft hydraulisch hoch- und hinunter bewegt. Im Gegensatz dazu geschied nämlich die Abwärtsbewegung bei herkömmlichen Gestängepumpen überwiegend durch Schwerkraft. Deshalb ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere bei abgelenkten Bohrungen von Vorteil, weil der Antrieb der Pumpe unabhängig von dem Bohrlochverlauf funktioniert.
Durch den Hydraulikkolben wird im Hydraulikzylinder eine obere und eine untere Hydraulikzylinderkammer gebildet, die durch wechselseitige Druckbeaufschlagung von übertage die Bewegung des Hydraulikkolbens mit seinen Verlängerungsrohren verläßlich und einfach bewerkstelligen.
An dem Hydraulikkolben ist zum Hydraulikzylinder hin eine Dichtung angeordnet und die obere und die untere Hydraulikzylinderkammer sind zum Mantelrohr mit der oberen und der unteren Abdichtung versehen.
Vorteilhafterweise ist diese Anordnung einfach und kostengünstig und verhindert zuverlässig das Austreten von Hydraulikflüssigkeit.
Die Länge des Hydraulikzylinders wird durch die Anordnung der oberen und unteren Abdichtung bestimmt. Die Länge des Hydraulikkolbens ist vorzugsweise kurz zu halten, um dadurch eine maximale Hublänge des Tiefpumpenantriebes bei gegebener Länge des Hydraulikzylinders zu gewährleisten. Die Länge der Verlängerungsrohre beträgt in etwa die doppelte Länge des Hydraulikzylinders. Dadurch kann der Hub variabel gestaltet werden und ist während des Pumpens einstellbar. Somit kann die Menge des zu fördernden Mediums schnell und ohne Umbauten eingestellt werden.
Die Verlängerungsrohre weisen an ihren dem Hydraulikkolben entgegengesetzten Ende Öffnungen auf, die vorteilhafterweise dem Ein­ bzw. Ausströmen des zu fördernden Mediums in bzw. aus den Verlängerungsrohren, die mit dem Zentralkanal im Hydraulikkolben verbunden sind, erlauben.
Das obere Ende des Verlängerungsrohres ist für eine obere Abhängung einer Gestänge-Tiefpumpe ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist das untere Ende des Verlängerungsrohres für eine untere Abhängung einer Gestänge-Tiefpumpe ausgebildet. Damit kann vorteilhafterweise das Gestänge der Tiefpumpe den Bedürfnissen und Erfordernissen entsprechend in den Tiefpumpenantrieb eingehängt werden.
Die Abhängungen sind mit einer Arretiervorrichtung für das abgesetzte Pumpgestänge einer Gestänge-Tiefpumpe versehen. Damit wird der Tiefpumpenantrieb kraftschlüssig mit der Tiefpumpe verbunden und die Bewegungen des hydraulischen Antriebes direkt und ohne Hubverlust auf den Kolben der Tiefpumpe übertragen.
Der minimale Innendurchmesser der Verlängerungsrohre, des Hydraulikkolbens und der Abhängungen entspricht dem maximalen Außendurchmesser der eingesetzten Insertpumpe oder des Kolbens und des Fußventiles der eingesetzten Tubingpumpe. Dadurch sind vorteilhaft verschiedene Pumpen einsetzbar, ohne das der Tiefpumpenantrieb aufwendig ausgebaut werden muß. Die Tiefpumpen sind dadurch ohne Windeneinsatz ausbaubar.
Unterhalb des Hydraulikkolbens im Bereich der unteren Zylinderabdichtung ist der untere Hydraulikanschluß und oberhalb des Hydraulikkolbens im Bereich der oberen Zylinderabdichtung ist der obere Hydraulikanschluß angeordnet. Die Hydraulikanschlüsse sind mit Hydraulikleitungen verbunden, die parallel zum Steigrohr nach Übertage geführt werden. Vorteilhafterweise kann so der Tiefpumpenantrieb mit dem Hydraulikmittel einfach versorgt werden. Durch diese Anordnung der Hydraulikantriebsmittelzuführung in die Zylinderkammern wird die maximal nutzbare Hublänge des Antriebs erreicht.
Oberhalb des Mantelrohres ist ein Hydraulikverteiler angeordnet. Durch diesen kann die Hydraulikflüssigkeit, abgestimmt auf den Bohrlochdurchmesser, auf mehrere dünnere bzw. flachere Hydraulikleitungen verteilt werden, die zu den Anschlüssen geführt werden, insbesondere wenn der Abstand zwischen Mantelrohr und Bohrlochverrohrung gering ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 1 die Installation eines hydraulischen Tiefpumpenantriebes mit einer Tiefpumpe in einer Bohrung und Fig. 2 den hydraulischen Untertage-Tiefpumpenabtrieb.
In Fig. 1 ist die Installation eines hydraulischen Untertage-Tiefpumpenantriebes 21 in einer Bohrung dargestellt. Durch die Perforation 27 in der Bohrlochverrohrung 28 tritt das zu fördernde Medium über das Steigrohr 20 und das Fußventil 25 in die Tubingpumpe 23 ein. Der Kolben der Tiefpumpe 24 ist über das Pumpgestänge 22 in der Pumpgestängeabhängung 9 befestigt. Am Ende des Steigrohres 20 sind Packer bzw. Steigrohranker 26 angeordnet, die den Förderraum zum darüberliegenden Bohrloch abdichten beziehungsweise den Steigrohrstrang in der Förderrohrtour verankern. Oberhalb der Tubingpumpe 23 ist der hydraulische Tiefpumpenantrieb 21 dargestellt, der an dem nach Übertage führenden Steigrohr 20 angeschlossen ist. Parallel zum Steigrohr 20 sind die Hydraulikleitungen 10 und 11 dargestellt, die im Ringraum zwischen Steigrohr 20 und Bohrlochverrohrung 28 verlaufen.
In Fig. 2 ist der hydraulische Untertage-Tiefpumpenantrieb im Detail dargestellt. Er besteht aus einem Mantelrohr 2 mit oberen und unteren Förderstranganschlüssen 1. Im Mantelrohr 2 befindet sich der Hydraulikkolben 6 mit dem oberen und unteren Verlängerungsrohr 71, 72, der mit der oberen Abdichtung 4 und der unteren Abdichtung 5 des Hydraulikzylinders 30 eine obere und eine untere Hydraulikzylinderkammer 31, 32 bilden. Die Gesamtlänge des Hydraulikzylinders kann beliebig gewählt werden und wird vorzugsweise durch die maximale Hublänge der zum Einsatz kommenden Tiefpumpe bestimmt.
Die Verlängerungsrohre 71, 72 des Hydraulikkolbens oberhalb der oberen Abdichtung 4 und unterhalb der unteren Abdichtung 5 des Hydraulikzylinders sind so bemessen, daß auch bei maximal möglichem Hub des Hydraulikkolbens die Öffnungsschlitze 13 des Verlängerungsrohres oberhalb bzw. unterhalb der Abdichtungen 4 und 5 verbleiben. Hierdurch wird gewährleistet, daß das mit der Tiefpumpe geförderte Medium bei jeder Installationssituation in den Steigrohrstrang oberhalb des hydraulischen Tiefpumpenantriebes gelangen kann.
Das obere Ende des Kolbenverlängerungsrohres 71 ist für die Obere Abhängung 8 der Gestängetiefpumpe ausgebildet. Das untere Ende des Verlängerungsrohres 72 ist für die untere Abhängung 9 ausgebildet. Sowohl die obere 8 als auch die unter Abhängungsvorrichtung 9 sind mit entsprechenden Profilen versehen, die eine Arretierung des abgesetzten Pumpgestänges gewährleisten.
Der Innendurchmesser der Verlängerungsrohre 71, 72, des Hydraulikkolbens 6 und der beiden Abhängungen 8 und 9 erlauben das Durchfahren einer Tiefpumpe mit einem maximalen Außendurchmesser für den oberhalb und unterhalb des hydraulischen Tiefpumpenantriebes eingesetzten Steigrohrstranges.
Unterhalb des Hydraulikkolbens 6 im Bereich der unteren Zylinderabdichtung 5 befindet sich der untere Hydraulikanschluß 14, der über den Hydraulikleitungsanschluß 12 und über die untere Hydraulikleitung 10 von Übertage mit Kraftflüssigkeit beaufschlagt und entlastet werden kann.
Oberhalb des Hydraulikkolbens 6 im Bereich der oberen Zylinderabdichtung 4 ist der obere Hydraulikanschluß 15 angebracht, der über den Hydraulikleitungsanschluß 12 und über die obere Hydraulikleitung 11 beaufschlagt oder entlastet werden kann.
Beaufschlagt man die untere Teil des Hydraulikzylinderkammer 32 über den Anschluß 14 mit Kraftflüssigkeit bei gleichzeitiger Druckentlastung der oberen Zylinderkammer 31 über den Anschluß 15, so erfährt der Hydraulikkolben 6 des Antriebes eine Aufwärtsbewegung, und somit wird auch der Kolben der Tiefpumpe 24 mit nach oben bewegt. Kehrt man den Kraftflüssigkeitsstrom um, indem man die obere Hydraulikzylinderkammer 31 mit Kraftflüssigkeit beaufschlagt und die untere Hydraulikzylinderkammer 32 über die untere Hydraulikleitung 10 entlastet, wird der Hydraulikkolben 6 mit dem Kolben der Tiefpumpe 24 nach unten bewegt.
Die Hublänge des hydraulischen Untertage-Tiefpumpenantriebes ist abhängig von der in einer Richtung verpumpten Menge der Kraftflüssigkeit. Die Hublänge kann ohne Ausbau oder Modifizierung des Antriebes beliebig variiert werden, solange der Hydraulikkolben 6 den oberen oder den unteren Totpunkt, d. h. den Anschlag an die obere oder die untere Zylinderabdichtung 4 oder 5, nicht erreicht hat.
Die Hubfrequenz des hydraulischen Untertage-Tiefpumpenantriebes wird von Obertage gesteuert. Sie ist eine Funktion der Hublänge und der eingestellten Kraftflüssigkeitsrate, mit der der Hydraulikkolben beaufschlagt wird.
Der Tiefpumpenantrieb kann in beliebiger Teufe einer Sonde am Steigrohrstrang eingebaut werden. Die Tiefpumpe, unabhängig davon, ob als Tubing- oder Insertpumpe ausgeführt, wird mit kurzem Pumpgestänge oder kurzer Schwerstange durch Wireline-Service, Coiled-Tubing oder auf eine andere Art in dienen eingelassen und in den hydraulischen Untertage-Tiefpumpenantrieb abgesetzt. Der Kolben des hydraulischen Tiefpumpenantriebes wird von Obertage über ein Manifold und ein Hydraulikleitungssystem mit Kraftflüssigkeit wechselseitig beaufschlagt und dadurch auf- bzw. abwärts bewegt, womit auch der Kolben der Gestängetiefpumpe, der sich unterhalb des hydraulischen Antriebes befindet, bewegt wird.
Im Falle einer notwendigen Reparatur der Tiefpumpe kann diese ohne den Ausbau des Hydraulik-Tiefpumpenantriebes ausgebaut werden.

Claims (12)

1. Untertage-Tiefpumpenantrieb für eine Tiefpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefpumpenantrieb mit dem Steigrohrstrang fest verbunden ist und hydraulisch angetrieben wird und daß in den Tiefpumpenantrieb eine Tiefpumpe einhängbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefpumpenantrieb aus einem Mantelrohr (2) mit oberen und unteren Förderstranganschlüssen (1) besteht, und daß der mittlere Teil des Mantelrohres (2) als Hydraulikzylinder (30) ausgeführt ist, in welchem ein Hydraulikkolben (6) geführt wird, an dem in Längsrichtung ein oberes Verlängerungsrohr (71) und ein unteres Verlängerungsrohr (72) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (6) und die Verlängerungsrohre (71, 72) mit dem Hydraulikzylinder (30) eine obere und eine untere Hydraulikzylinderkammer (31, 32) bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hydraulikkolben (6) eine Dichtung (3) zum Hydraulikzylinder (30) angeordnet ist und daß die obere und die untere Hydraulikzylinderkammer (31, 32) zum Mantelrohr mit der oberen (4) und der unteren (5) Abdichtung versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hydraulikzylinders (30) durch die Anordnung der oberen und unteren Abdichtung (4, 5) bestimmt wird und daß die Länge des Hydraulikkolbens (6) und der Verlängerungsrohre (71, 72) in etwa die doppelte Länge des Hydraulikzylinders (30) beträgt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsrohre (71, 72) an ihren dem Hydraulikkolben (6) entgegengesetzten Ende Öffnungen (13) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Verlängerungsrohres (71) für eine obere Abhängung (8) einer Gestänge-Tiefpumpe ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Verlängerungsrohres (72) für eine untere Abhängung (9) einer Gestänge-Tiefpumpe ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängungen (8, 9) mit einer Arretiervorrichtung für das abgesetzte Pumpgestänge einer Gestänge-Tiefpumpe versehen sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Innendurchmesser der Verlängerungsrohre (71, 72), des Hydraulikkolbens (6) und der Abhängungen (8, 9) dem maximalen Außendurchmesser der eingesetzten Insertpumpe oder des Kolbens (24) und des Fußventiles (25) der eingesetzten Tubingpumpe entspricht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Hydraulikkolbens (6) im Bereich der unteren Zylinderabdichtung (5) der untere Hydraulikanschluß (14) und oberhalb des Hydraulikkolbens (6) im Bereich der oberen Zylinderabdichtung (4) der obere Hydraulikanschluß (15) angeordnet sind und daß die Hydraulikanschlüsse (14, 15) mit Hydraulikleitungen (10, 11) verbunden sind, die parallel zum Steigrohr nach Übertage geführt werden.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Mantelrohres (2) ein Hydraulikverteiler (12) angeordnet ist.
DE1995133046 1995-09-07 1995-09-07 Untertage-Tiefpumpenantrieb Expired - Lifetime DE19533046C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133046 DE19533046C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Untertage-Tiefpumpenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133046 DE19533046C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Untertage-Tiefpumpenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533046A1 true DE19533046A1 (de) 1997-03-13
DE19533046C2 DE19533046C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7771504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133046 Expired - Lifetime DE19533046C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Untertage-Tiefpumpenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533046C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692103U (de) * 1954-03-08 1955-01-27 Pleiger Maschf Paul Foerderpumpe fuer stroemende medien.
DE1528551A1 (de) * 1964-12-07 1969-09-25 Shell Int Research Bohrlochpumpe
GB2100362A (en) * 1981-06-11 1982-12-22 Macleod Donald Ian Guy Submersible hydraulic bore and pressure or negative pressure is well pump
EP0151092A2 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 S.A.P.I. Società Apuana Pompe Idrauliche S.r.l. Hydraulische Eintauchkolbenpumpe mit hydrodynamischem Antrieb
WO1986002412A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Enersave Pumps, Inc. Pumping apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692103U (de) * 1954-03-08 1955-01-27 Pleiger Maschf Paul Foerderpumpe fuer stroemende medien.
DE1528551A1 (de) * 1964-12-07 1969-09-25 Shell Int Research Bohrlochpumpe
GB2100362A (en) * 1981-06-11 1982-12-22 Macleod Donald Ian Guy Submersible hydraulic bore and pressure or negative pressure is well pump
EP0151092A2 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 S.A.P.I. Società Apuana Pompe Idrauliche S.r.l. Hydraulische Eintauchkolbenpumpe mit hydrodynamischem Antrieb
WO1986002412A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Enersave Pumps, Inc. Pumping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533046C2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7497667B2 (en) Jet pump assembly
US9322251B2 (en) System and method for production of reservoir fluids
US11255171B2 (en) Method of pumping fluid from a wellbore by a subsurface pump having an interior flow passage in communication with a fluid chamber via a filter positioned in a side wall of a plunger
US4267888A (en) Method and apparatus for positioning a treating liquid at the bottom of a well
US6092599A (en) Downhole oil and water separation system and method
US7770637B2 (en) Bypass gas lift system and method for producing a well
DE3141638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zaehfluessigem erdoel
US8479818B2 (en) Method and apparatus to cement a perforated casing
US5055002A (en) Downhole pump with retrievable nozzle assembly
US8191624B2 (en) Bypass gas lift system for producing a well
RU2594235C2 (ru) Способ одновременно-раздельной эксплуатации многопластовой залежи и устройство для реализации способа
DE19533046C2 (de) Untertage-Tiefpumpenantrieb
US20170191355A1 (en) Two-step artificial lift system and method
DE69826743T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitseinbringung in Untertageformationen
US8485799B2 (en) Vertical flow cage and method of use
US3062290A (en) Apparatus for periodically back flushing a well
US2951445A (en) Pumping assembly for well fluids
DE60104412T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasliftförderung von bohrlochflüssigkeiten
US1927055A (en) Method of and apparatus for pumping wells with pressure fluid
RU2807365C1 (ru) Установка для предотвращения образования песчаных пробок
RU2399749C1 (ru) Способ одновременно-раздельной эксплуатации трех пластов одной скважиной
WO2007033700A2 (de) Rohrbrunnen
US20060289169A1 (en) Method and apparatus for installing casing in a borehole
DE1284915B (de) Sekundaeres Zementierverfahren fuer ein Mehrfachzonen-Bohrloch
DD233155A1 (de) Verfahren zum bohren von brunnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right