DE19532341A1 - Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit zwei Spiegeln zur Beseitigung von Schatteneffekten einer Lampe - Google Patents

Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit zwei Spiegeln zur Beseitigung von Schatteneffekten einer Lampe

Info

Publication number
DE19532341A1
DE19532341A1 DE19532341A DE19532341A DE19532341A1 DE 19532341 A1 DE19532341 A1 DE 19532341A1 DE 19532341 A DE19532341 A DE 19532341A DE 19532341 A DE19532341 A DE 19532341A DE 19532341 A1 DE19532341 A1 DE 19532341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
light source
elliptical reflector
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19532341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong-Ha Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19532341A1 publication Critical patent/DE19532341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtquellenvorrich­ tung zur Erzeugung parallelen Lichts und spezieller auf eine Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts, die zwei Spiegel besitzt, um Schatteneffekte der Lampe zu besei­ tigen.
Bei der Erzeugung parallelen Lichts nach dem üblichen Stand der Technik, bei dem ein elliptischer Reflektor (Spiegel) verwendet wird, wird unerwünschterweise durch den Schattenwurf der Lampe selbst ein kleines Gebiet mit relativ geringer Lichtintensität um die zentrale Achse des parallelen Lichts herum geformt. Natürlich wird auch Licht direkt von der Lampe ausgestrahlt. Dieses Licht kann jedoch den Verlust der Lichtintensität im schattigen Gebiet nicht kompensieren, da das direkt ausgesandte Licht unfokusiert ist und mit der Entfernung schwächer wird, da es sich nicht um paralleles Licht handelt.
Die Erzeugung parallelen Lichts nach dem üblichen Stand der Technik, bei der ein elliptischer Reflektor verwendet wird, ist in Fig. 1 gezeigt. Die Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts ist zusammengesetzt aus einer Lichtquelle l, wie beispielsweise einer Halogen-Metalldampflampe, einem elliptischen Reflektor 2, der eine Lichtquelle 1 in seinem Brennpunkt aufweist, einer Blende 7 vor der Lichtquelle 1 und einer Linse 6. Der schraffierte Abschnitt 8 zeigt ein Gebiet an, das eine verminderte Lichtintensität aufweist, was durch den Schatten der Lampe 1 verursacht wird. Hier wird das Licht von der Lampe 1, die nahe dem Brennpunkt des elliptischen Re­ flektors 2 angeordnet ist, durch den elliptischen Reflektor 2 reflektiert, um beim entfernten Brennpunkt des Reflektors, der sich in einer Öffnung der Blinde 7 befindet, zusammenzu­ treffen, hinter der das Licht auseinander läuft und durch die Linse 6, deren Brennpunkt auch mit der Öffnung zusammenfällt, in paralleles Licht gewandelt wird.
Die verminderte Lichtintensität des schraffierten Ab­ schnitts 8 kann sich je nach Verwendung des parallelen Lichts als verhängnisvoller Fehler herausstellen. Daher sollte die verminderte Lichtintensität kompensiert werden, wobei für die Kompensation der verminderten Lichtintensität einige damit verbundene Probleme zu betrachten sind: das Problem der Be­ stimmung der Größe des Spiegels 3, wenn die Größe des anderen Spiegels 4 nahe der Lampe 1 gemäß der Größe des Lampenschat­ tens, der ein Querschnittsgebiet der Lampe 1 darstellt, fest­ gelegt wird, das Problem der Entfernung zwischen Lampe 1 und Spiegel 3, das die Größenfestlegung betrifft, das Problem der Übereinstimmung zwischen dem Brennpunkt, der durch die beiden Spiegel bestimmt wird und dem Brennpunkt des elliptischen Re­ flektors und das Problem der parallelen Ausbreitung der gan­ zen Strahlen, die durch Linse 6 treten, indem der Brennpunkt der Linse in präziser Übereinstimmung mit den vorher erwähn­ ten übereinstimmenden Brennpunkten gebracht wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Zur Lösung der obigen Probleme besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Lichtquellenvorrichtung bereitzustellen, die einen elliptischen Reflektor verwendet, bei der zwei Spiegel vorgesehen sind zur Erzeugung parallelen Lichts ohne Schatteneffekte durch die Lampe.
Um die obige Aufgabe zu lösen, ist daher eine Lichtquel­ lenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die enthält: einen elliptischen Reflektor; eine Lichtquelle nahe dem Brennpunkt des elliptischen Reflektors; einen ersten Spiegel mit einer Öffnung in der Mitte zur Reflexion von Strahlen, die direkt von der Lichtquelle ausgesandt wurden, zurück zur Lichtquelle; einen zweiten Spiegel, der direkt vor der Lichtquelle angeordnet ist, zur Reflexion der Strahlen, die vom ersten Spiegel reflektiert wurden und zum Durchlassen der Strahlen durch die Öffnung des ersten Spiegels und eine Parallelrichtlinse zur Erzeugung parallelen Lichts durch die Fokusierung der Strahlen, die durch die Öffnung des ersten Spiegels gelangen.
Um die oben angegebene Aufgabe zu lösen, ist eine andere Lichtquellenvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die folgendes umfaßt: einen elliptischen Reflektor; eine Lichtquelle am naheliegen­ den Brennpunkt des elliptischen Reflektors; einen ersten Spiegel, der entfernt von der optischen Achse zwischen der Lichtquelle und dem entfernten Brennpunkt des elliptischen Reflektors angeordnet ist; einen zweiten Spiegel direkt vor der Lichtquelle zur Reflexion der vom ersten Spiegel reflek­ tierten Strahlen und eine Parallelrichtlinse zur Bildung pa­ rallelen Lichts durch die Fokusierung der Strahlen, die vom elliptischen Reflektor und vom zweiten Spiegel kommen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Ansicht einer konventionellen Lichtquel­ lenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwen­ dung eines elliptischen Reflektors.
Fig. 2 ist eine Ansicht einer Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 3A und 3B sind Ansichten, die das Verfahren zur Installation eines zweiten Spiegels auf einem elliptischen Reflektor zeigen.
Fig. 4 ist eine Ansicht, die die optische Beziehung zwi­ schen ersten und zweiten Spiegeln zeigt.
Fig. 5 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 2 zeigt ein Verfahren zur Erzeugung parallelen Lichts durch Verwendung eines elliptischen Reflektors, der gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei Spiegeln ausgerü­ stet ist. In einer solchen Lichtquellenvorrichtung zur Erzeu­ gung parallelen Lichts befindet sich die Halogen-Metall­ dampflampe 1 am Brennpunkt des elliptischen Reflektors 2 und das Licht, das von der Lampe 1 ausgesendet wird, geht, nach­ dem es vom elliptischen Reflektor 2 reflektiert wurde, zur Linse 6, die paralleles Licht erzeugt. Ein erster Spiegel 3, der in seiner Mitte eine Öffnung 5 zum Durchlaß der Strahlen, die sich auf dem Weg zur Linse 6 befinden, aufweist, reflek­ tiert die Strahlen, die von der Lampe 1 zum zweiten Spiegel 4 ausgestrahlt werden. Der zweite Spiegel 4 ist vor der Lampe 1 angeordnet und konzentriert und reflektiert die Strahlen, die vom ersten Spiegel 3 reflektiert wurden, zur Linse 6 hin. Die Linse 6 sammelt die reflektierten Strahlen und erzeugt paral­ leles Licht.
Um mit der oben angegebenen Vorrichtung ein befriedigen­ des Ergebnis zu erhalten, müssen einige Bedingungen erfüllt werden.
Zuerst müssen sich die Strahlen, die vom elliptischen Reflektor 2 reflektiert wurden im Brennpunkt sammeln, der identisch ist mit dem Brennpunkt der Linse 6, die um die Öff­ nung 5 herum angeordnet ist; das heißt, der entfernte Brenn­ punkt des elliptischen Reflektors 2 sollte mit dem der Linse 6 zusammenfallen. Auch müssen sich die Strahlen, die vom zweiten Spiegel 4 reflektiert werden, im gleichen Brennpunkt der Linse 6 sammeln. Obwohl in den Zeichnungen der zweite Spiegel 4 als konvexer Spiegel dargestellt ist, kann bei Be­ darf auch ein konkaver Spiegel verwendet werden, um den Brennpunkt des zweiten Spiegels 4 im Verhältnis zum ersten Spiegel 3 auszubilden. Das heißt, um die Brennweite des er­ sten Spiegels 3 zu justieren, kann die des zweiten Spiegels 4 entsprechend verändert werden.
Als zweites muß die Bedingung für die Kompensation des durch den Schatten der Lampe 1 verursachten Verlusts der Lichtintensität überprüft werden. Neben der verminderten Lichtintensität kann auch eine zu große Lichtintensität ein Problem darstellen. Daher muß die Bedingung genau bestimmt und vollständig erfüllt werden. Die Bedingung wird durch zwei entscheidende Elemente erfüllt: eines davon ist die Entfer­ nung zwischen Lampe 1 und dem ersten Spiegel 3 und das andere ist die effektive Fläche des Spiegels 3. Die effektive Fläche kann in Abhängigkeit von der ersten Entscheidung über die Entfernung zwischen Lampe 1 und erstem Spiegel 3 bestimmt werden, wobei auch das umgekehrte Verfahren möglich ist. Im vorliegenden Fall ist unter Berücksichtigung der Beziehung der anderen Elemente das erste Verfahren nützlich. Die Be­ leuchtung steht im Verhältnis zur Leuchtintensität einer Lichtquelle und im inversen Verhältnis zum Quadrat der Ent­ fernung. Daher wird die Lichtintensität zur Kompensation, die die Bedingung erfüllt, bestimmt durch die Entfernung zwischen Lampe 1 und elliptischem Reflektor 2 und dem Gebiet des Lam­ penschattens bestimmt. Das Gebiet des ersten Spiegels 3 kann berechnet werden unter Verwendung der Formel:
S₁/d₁² = S₂/d₂².
Hier stellen S₁ und d₁ das Gebiet des Schattens der Lampe 1 beziehungsweise die Entfernung der Lampe 1 vom elliptischen Reflektor 2 dar. S₂ und d₂ stellen das Gebiet des ersten Spiegels 3 beziehungsweise die Entfernung der Lampe 1 vom er­ sten Spiegel 3 dar. Die oben angegebene Formel dient nur zur Erläuterung und kann nur in dem Fall direkt angewandt werden, bei dem das Gebiet leicht berechnet werden kann und die Ent­ fernung einheitlich ist, das heißt, unter idealen Bedingun­ gen.
Als drittes muß ein dritter Spiegel präzise und stabil montiert werden, da nämlich die Installation des Spiegels den Einfluß auf den Lichtpfad minimieren soll. Wie beim ersten Spiegel müssen auch beim zweiten Spiegel 4 die genaue Positi­ on und Ausrichtung stabil aufrecht erhalten werden. Wenn sich die Position und Ausrichtung des zweiten Spiegels 4 etwas verdreht, so bildet sich im Lichtstrahl ein Gebiet mit ver­ minderter oder erhöhter Lichtintensität, was ein Schirmbild mit unerwünschten Schatten ergibt. Wie in A und B der Fig. 3 gezeigt, gibt es ein Verfahren zur Befestigung des zweiten Spiegels 4 auf dem elliptischen Reflektor 2, das 3 oder 4 Speichen verwendet. Für die Speiche muß vorzugsweise ein sta­ biles Material, das die hohe Temperatur der Lampe aushält, verwendet werden. Im allgemeinen wird das Material gewählt, aus dem die Tragekonstruktion des Reflektors besteht, wobei auch eine Superlegierung wie Hastelloy oder Inconel verwendet werden kann. Obwohl man am besten ein Schweißverfahren zur sicheren und stabilen Befestigung der Speichen verwendet, kann auch, wenn ein Schweißverfahren nur schlecht angewandt werden kann, da sich das Material der Speiche vom Material der Tragekonstruktion des Reflektors unterscheidet oder wenn die durch das Schweißen bedingte Verformung die Genauigkeit der Vorrichtung beeinflußt, eine Verbindung durch Nieten in Betracht gezogen werden.
Als viertes ist das Problem der Übereinstimmung von er­ stem und zweitem Spiegel zu betrachten. Hier bedeutet Über­ einstimmung, daß eine einheitliche Lichtintensität ausgebil­ det und geliefert wird und daß der sich durch die Verwendung von zwei Spiegeln ergebende Brennpunkt in seiner regulären Position angeordnet ist. Daher werden die beiden Spiegel in Abhängigkeit voneinander ausgebildet. Zweifelsohne ist es wünschenswert, daß die Punkte auf der Oberfläche des ersten Spiegels 3 von der Lampe 1 alle gleichweit entfernt sind. Da im ersten Spiegel 3 eine Öffnung angeordnet ist, durch die die zusammenfallenden Strahlen hindurchgehen, wird, wenn der erste Spiegel identisch mit dem zweiten Spiegel ist, ein Ge­ biet verminderter Lichtintensität in der Mitte des ersten Spiegels 3 ausgebildet. Folglich ist der erste Spiegel 3 aus­ gebildet, um Licht, wie in Fig. 4 gezeigt, zu reflektieren, wobei das Licht des ersten Spiegels 3 überlappend auf den zweiten Spiegel 4 fällt. In A von Fig. 4 ist das Licht, das vom ersten Spiegel 3 projiziert wird, durch die Bestandteile a, b, c und d ausgedrückt. Auch in B, C, D und E von Fig. 4 sind die Lichtbestandteile, die zum zweiten Spiegel proji­ ziert werden, jeweils mit a, b, c und d ausgedrückt. Um die Richtung eines Bestandteils anzuzeigen, ist jeder Bestandteil mit einem Pfeil versehen. Folglich überlappen sich die beiden Bestandteile des ersten Spiegels 3, das heißt, a und c, auf dem zweiten Spiegel 4. Natürlich wird, wenn so eine Überlap­ pung beabsichtigt ist, die Lichtintensität unter Berücksich­ tigung der Überlappung festgelegt. Dadurch wird das Problem eines Gebietes mit verminderter Lichtintensität, verursacht durch die Öffnung des ersten Spiegels 3, gelöst.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer Licht­ quellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts gemäß der Erfindung. Hierbei ist der erste Spiegel 3a mit einem Abstand zur optischen Achse zwischen der Lichtquelle und dem entfern­ ten Brennpunkt des elliptischen Reflektors angeordnet. Bei dieser Art der Vorrichtung, das heißt, wenn der erste Spiegel 3 in einer Entfernung von der optischen Achse angeordnet ist, muß in der Mitte des ersten Spiegels keine Öffnung ausgebil­ det werden und es kann der erste Spiegel 3 neben der zwischen dem zweiten Spiegel 4 und der Linse 6 ausgebildeten optischen Achse angeordnet werden.
Die Verwendung dieser Ausführungsform hängt ab von der Größe des Querschnittsbereichs von Lampe 1; das heißt, die Ausführungsform wird vorteilhafterweise dann verwendet, wenn das obige Querschnittsgebiet klein ist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform können außerdem eine Vielzahl von ersten Spiegeln 3a abhängig von der Anwendung installiert werden, da Rahmen oder Speichen des ersten Spiegels 3 leicht ohne Beeinflussung des Lichtpfades installiert werden können.
Wie oben beschrieben, kann man durch die Kompensation des Verlusts der Lichtintensität, verursacht durch den Schat­ ten einer Lampe, mittels der vorliegenden Erfindung einen gleichförmigen parallelen Lichtstrahl erhalten. Das parallele Licht kann als Lichtquelle oder als sonstiges Element eines optischen Instruments verwendet werden, welches eine paral­ lele Lichtquelle mit hoher Gleichmäßigkeit erfordert.

Claims (2)

1. Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit:
einem elliptischen Reflektor;
einer Lichtquelle nahe des Brennpunkts des elliptischen Reflektors;
einem ersten Spiegel mit einer in der Mitte angeordneten Öffnung zur Reflexion von Strahlen, die direkt von der Lichtquelle ausgestrahlt wurden, zurück zur Lichtquelle;
einem zweiten Spiegel direkt vor der Lichtquelle zur Reflexion der vom ersten Spiegel reflektierten Strahlen und zum Durchlassen der Strahlen durch die Öffnung des ersten Spiegels; und
einer Parallelrichtlinse zur Formung parallelen Lichts durch die Fokusierung der durch die Öffnung des ersten Spie­ gels gelangenden Strahlen.
2. Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit:
einem elliptischen Reflektor;
einer Lichtquelle nahe des Brennpunkts des elliptischen Reflektors;
einem ersten Spiegel, der im Abstand von der optischen Achse zwischen der Lichtquelle und dem entfernten Brennpunkt des elliptischen Reflektors angeordnet ist;
einem zweiten Spiegel direkt vor der Lichtquelle zur Reflexion der vom ersten Spiegel reflektierten Lichtstrahlen; und
einer Parallelrichtlinse zur Formung parallelen Lichts durch Fokusierung der Strahlen, die vom elliptischen Reflek­ tor und vom zweiten Spiegel kommen.
DE19532341A 1994-10-28 1995-09-01 Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit zwei Spiegeln zur Beseitigung von Schatteneffekten einer Lampe Ceased DE19532341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940027958A KR0135834B1 (ko) 1994-10-28 1994-10-28 램프의 그림자를 없애기 위한 이중 반사경을 구비한 광원 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532341A1 true DE19532341A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=19396372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532341A Ceased DE19532341A1 (de) 1994-10-28 1995-09-01 Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit zwei Spiegeln zur Beseitigung von Schatteneffekten einer Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5695277A (de)
JP (1) JP3487386B2 (de)
KR (1) KR0135834B1 (de)
CN (1) CN1075620C (de)
DE (1) DE19532341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235389A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes
EP1826477A1 (de) * 2004-11-18 2007-08-29 Rays Lighting System (Shanghai) Co., Ltd. Gitterschirm zum brechen eines strahls in einem lampengehäuse
EP1975983A2 (de) 2003-07-14 2008-10-01 Nikon Corporation Optisches Kollektorsystem, Lichtquelleneinheit, optisches Beleuchtungsgerät und Belichtungsgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842767A (en) * 1997-03-11 1998-12-01 Farlight Corporation Highly efficient illuminator and method of use thereof
US6120166A (en) * 1998-03-09 2000-09-19 Janos Technology Inc. Light source apparatus for a spectral analyzer
US6161946A (en) * 1998-11-09 2000-12-19 Bishop; Christopher B. Light reflector
EP1146572A3 (de) * 2000-03-14 2005-03-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lichtquellenvorrichtung
US20040032728A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Robert Galli Optical assembly for LED chip package
CN100371768C (zh) * 2003-09-08 2008-02-27 三星电子株式会社 照明器
JP4241281B2 (ja) * 2003-09-17 2009-03-18 キヤノン株式会社 露光装置
JP2005197208A (ja) * 2003-12-10 2005-07-21 Seiko Epson Corp 光源ランプ及びプロジェクタ
JP4915581B2 (ja) * 2007-07-25 2012-04-11 パナソニック株式会社 光源ユニット及びそれを備えたスポットライト
CN202813219U (zh) * 2010-11-01 2013-03-20 靳涛 一种高效反射式节能灯具
CN102608742B (zh) * 2012-04-19 2014-01-22 新疆熠金能源科技有限公司 太阳能条形平行光超薄聚光器
FR3016684B1 (fr) * 2014-01-21 2019-05-10 Psa Automobiles Sa. Dispositif d'eclairage de vehicule, en particulier d'eclairage diurne, et vehicule ainsi equipe
CN107063115A (zh) * 2017-01-17 2017-08-18 天津众科创谱科技有限公司 一种开尔文探针的光路系统
CN109519865B (zh) * 2019-01-03 2024-01-26 华域视觉科技(上海)有限公司 增加光型宽度的方法、装置、模组单元、车灯及汽车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125086C (de) *
GB379568A (en) * 1930-11-26 1932-09-01 Lucien Desire Reymond Improvements in search-lights
FR708577A (fr) * 1930-12-30 1931-07-25 Phare à grande puissance, non aveuglant, pour véhicules
GB385456A (en) * 1932-01-27 1932-12-29 Arthur George Cooke Improvements in apparatus for projection of light
US2198014A (en) * 1937-07-22 1940-04-23 Harry G Ott Optical system
US2787701A (en) * 1952-09-17 1957-04-02 Farrand Optical Co Inc Illuminator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235389A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes
EP1975983A2 (de) 2003-07-14 2008-10-01 Nikon Corporation Optisches Kollektorsystem, Lichtquelleneinheit, optisches Beleuchtungsgerät und Belichtungsgerät
EP1975983A3 (de) * 2003-07-14 2008-10-08 Nikon Corporation Optisches Kollektorsystem, Lichtquelleneinheit, optisches Beleuchtungsgerät und Belichtungsgerät
EP1826477A1 (de) * 2004-11-18 2007-08-29 Rays Lighting System (Shanghai) Co., Ltd. Gitterschirm zum brechen eines strahls in einem lampengehäuse
EP1826477A4 (de) * 2004-11-18 2008-11-19 Rays Lighting System Shanghai Gitterschirm zum brechen eines strahls in einem lampengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
KR960015689A (ko) 1996-05-22
CN1075620C (zh) 2001-11-28
JP3487386B2 (ja) 2004-01-19
JPH08138426A (ja) 1996-05-31
KR0135834B1 (ko) 1998-04-24
CN1142586A (zh) 1997-02-12
US5695277A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532341A1 (de) Lichtquellenvorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts mit zwei Spiegeln zur Beseitigung von Schatteneffekten einer Lampe
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE3212698C2 (de)
EP0623780B1 (de) Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
DE2917163C2 (de)
DE60026903T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Antireflektions-Schicht auf einem Durchlicht-Projektionsschirm
DE69629406T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4301716A1 (de)
DE102004058683A1 (de) Streulichtblende zur Reduzierung des in eine Kamera fallenden Streulichts
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE10100176A1 (de) Lampe
DE19955332A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Rückprojektionsvorrichtung
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung
WO2019154587A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE3517915A1 (de) Automatische belichtungsjustiervorrichtung
EP1084432A1 (de) Projektionsschirm
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2918075C2 (de) Vorrichtung zur Fokussierungsermittlung für eine Kamera
DE1900952A1 (de) Monochromator
DE60029442T2 (de) Optisches System mit veränderlicher Vergrösserung
DE19542420A1 (de) Frontscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE3314402A1 (de) Vorrichtung zum abtasten einer vielzahl von strahlen
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
EP3667389B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection