DE19532151A1 - Bewegungsdetektor und diesen verwendender Eintastsignal-Interpolator - Google Patents

Bewegungsdetektor und diesen verwendender Eintastsignal-Interpolator

Info

Publication number
DE19532151A1
DE19532151A1 DE19532151A DE19532151A DE19532151A1 DE 19532151 A1 DE19532151 A1 DE 19532151A1 DE 19532151 A DE19532151 A DE 19532151A DE 19532151 A DE19532151 A DE 19532151A DE 19532151 A1 DE19532151 A1 DE 19532151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
interpolated
frame
field
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19532151A
Other languages
English (en)
Inventor
Brion L Dunbar
Daniel J Chaplin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass Valley Group Inc
Original Assignee
Grass Valley Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Valley Group Inc filed Critical Grass Valley Group Inc
Publication of DE19532151A1 publication Critical patent/DE19532151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/74Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
    • H04N9/75Chroma key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schalter bei der Videopro­ duktion, und insbesondere einen Bewegungsdetektor und einen diesen verwendenden Eintastsignalinterpolator für einen Chro­ ma-Keyer
Es gibt viele Beispiele gegenwärtig verfügbarer Bewegungser­ fassungsschaltungen. Ein derartiger herkömmlicher Bewegungs­ detektor, beispielsweise der Bewegungsdetektor, der im Kalei­ doscope Digital Picture Manipulator, wie er von der Anmelderin hergestellt wird, verwendet wird, ist in Fig. 2 dargestellt. Die Erfassung erfolgt durch eine Absolutdifferenz von Bildele­ ment zu Bildelement zwischen zwei Vollbildern mit derselben Halbbildpolarität, d. h. einer Bewegung zwischen den Vollbil­ dern. Ein Videosignal wird einer Reihe von drei Halbbild-Ver­ zögerungsschaltungen eingegeben, um vier Ausgangssignale zu erzeugen, die vier aufeinanderfolgende Halbbilder darstellen. Die ungeraden Halbbilder von zwei aufeinanderfolgenden Voll­ bildern werden einem Detektor der Bewegung zwischen Vollbil­ dern eingegeben, und die geraden Halbbilder derselben Vollbil­ der werden einem weiteren Detektor der Bewegung zwischen Voll­ bildern eingegeben. Beträgt die Differenz zwischen den zwei Halbbildern weniger als einen Schwellenwert, dann wird keine Bewegung erfaßt; wenn aber die Differenz größer als der Schwellenwert ist, wird eine Bewegung erfaßt. Die Ausgangssi­ gnale von den Detektoren der Bewegung zwischen Vollbildern werden an einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM) ge­ legt, der einen Bewegungswert erstellt. Ein Problem tritt bei diesem Bewegungsdetektor auf, wenn ein Bild größenmäßig neu­ eingestellt wird, in dem sich Objekte in regelmäßigen Inter­ vallen mit einer konstanten horizontalen Geschwindigkeit, die auf das Halbbildintervall abgestimmt ist, d. h. 60 Hz bei einem D1-Format mit 525 Zeilen, bewegen, wie zum Beispiel die von einem Zeichengenerator erzeugten Zeichen. Wenn sich eine Grup­ pe von Zeichen horizontal mit einer derartigen Geschwindigkeit bewegt, daß in aufeinanderfolgenden Vollbildern ein Zeichen von einem anderen Zeichen überlagert wird, dann zeigt der Be­ wegungsdetektor irrtümlicherweise keine Bewegung an, da die Differenz zwischen den beiden Vollbildern weniger als der Schwellenwert ist. Wird jedoch unter Verwendung beider Halb­ bilder eines Vollbildes interpoliert, ist das Ergebnis eine unrichtige Interpolation zwischen dem Zeichen und dem Hinter­ grund. Wenn infolge der Bewegung das Zeichen nur in einem von zwei aufeinanderfolgenden Halbbildern auftritt, dann erzeugt eine nachfolgende Interpolation eine Kombination aus schwarzen und weißen Bildelementen, um ein Ausgangssignal für ein graues Bildelement zu erzeugen.
Es wird daher eine Vorrichtung benötigt, die in der Lage ist, Bewegung zu erfassen, wenn horizontale Objekte in einem Video­ signal sich mit einer Halbbildgeschwindigkeit horizontal bewe­ gen.
Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Bewe­ gungsdetektor und resultierenden Eintastsignalinterpolator zur Verfügung, der Differenzen zwischen Halbbildern (Inter-Field) in einem Videosignal erfaßt und diese Information dazu verwen­ det anzugeben, wie anhand von ausschließlich aktuellen Halb­ bilddaten zu interpolieren ist. Ein Interpolator auf Vollbild­ basis erzeugt ein zwischen Halbbildern interpoliertes Signal (Inter-Field-Signal) für ein Video-Eingangssignal, beispiels­ weise ein Eintastsignal, und ein Interpolator auf Halbbildba­ sis erzeugt ein innerhalb eines Halbbildes interpoliertes Si­ gnal (Intra-Field-Signal) für das Video-Eingangssignal. Das zwischen Halbbildern interpolierte Signal wird um ein Vollbild verzögert und dann von dem aktuellen, zwischen Halbbildern interpolierten Signal subtrahiert, um einen Bewegungsindikator zu ergeben. Der Bewegungsindikator greift auf eine Absolut­ wert/Nachschlage-Tabelle zu, um einen Mischkoeffizienten be­ reitzustellen. Das um ein Vollbild verzögerte, zwischen Halb­ bildern interpolierte Signal wird auch mit dem aktuellen Halb­ bild gemittelt, um ein gemitteltes, zwischen Halbbildern in­ terpoliertes Signal zu ergeben. Das zwischen Halbbildern in­ terpolierte Signal, das gemittelte zwischen Halbbildern inter­ polierte Signal und das innerhalb eines Halbbildes interpo­ lierte Signal werden zusammen mit dem Mischkoeffizienten einem Mischer eingegeben. Der Mischer gibt die Kombination des in­ nerhalb eines Halbbildes interpolierten Signals und des zwi­ schen Halbbildern interpolierten Signals oder des gemittelten, zwischen Halbbildern interpolierten Signals als interpoliertes Ausgangssignal für das Videoeingangssignal aus.
Die Aufgaben, Vorteile und weiteren neuen Merkmale der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detail­ lierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Ansprü­ hen und Zeichnungen.
Es zeigen
Fig. 1 eine Blockschaltbilddarstellung eines Bewegungsde­ tektors und Eintastsignal-Interpolators gemäß vor­ liegender Erfindung.
Fig. 2 eine Blockschaltbilddarstellung eines Bewegungsde­ tektors aus dem Stand der Technik.
In Fig. 1 ist ein Interpolator 12 auf Vollbildbasis darge­ stellt, an den als Eingangssignale eine Vielzahl von Zeilen für ein Vollbild eines Videoeingangssignal anliegen, d. h. die geraden Zeilen sind aus demselben Halbbild wie die Zeile (CTR) die gerade verarbeitet wird, und die ungeraden Zeilen stammen aus dem anderen Halbbild desselben Vollbildes. Ebenfalls dar­ gestellt ist ein Interpolator 14 auf Halbbildbasis, an den als Eingangssignale eine Vielzahl von Zeilen für dasselbe Halbbild eines Vollbildes des Videoeingangssignals wie die gerade ver­ arbeitete Zeile (CTR) anliegen. Das Videoeingangssignal, das ein Eintastsignal eines herkömmlichen Chroma-Key-Generators sein kann, wird an beide Interpolatoren 12, 14 gelegt, um zwei interpolierte Signale zu erzeugen, ein zwischen den Halbbil­ dern interpoliertes Signal (zwischen Halbbildern desselben Vollbildes, Inter-Field-Signal) und ein innerhalb des Halbbil­ des interpoliertes Signal (innerhalb eines einzigen Halbbil­ des, Intra-Field-Signal). Das innerhalb eines Halbbildes in­ terpolierte Signal und das zwischen Halbbildern interpolierte Signal werden einem Mischer 16 eingegeben. Das innerhalb eines Halbbildes interpolierte Signal wird auch einer Vollbildver­ zögerungsschaltung 18 eingegeben. Das Ausgangssignal der Voll­ bildverzögerungsschaltung wird einer Summierschaltung 20 ein­ gegeben, um ein gemitteltes oder zeitlich gefiltertes, zwi­ schen Halbbildern interpoliertes Signal zu erzeugen. Das ge­ mittelte, zwischen Halbbildern interpolierte Signal wird auch an den Mischer 16 gelegt. Das Ausgangssignal der Vollbildver­ zögerungsschaltung 18 wird auch an eine Subtraktionsschaltung 22 übertragen, wo es vom Eingangssignal der Vollbildverzöge­ rungsschaltung subtrahiert wird, d. h. die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden interpolierten Vollbildern erhalten wird. Das Ausgangssignal von der Subtraktionsschaltung 22 ist ein Bewegungssignal, das einer Absolutwert/Nachschlage-Tabelle 24 eingegeben wird. Ebenfalls der Absolutwert/Nachschlage-Ta­ belle 24 eingegeben wird ein zeitlicher Filterkoeffizient von einem (nicht dargestellten) Mikroprozessor. Das Ausgangssignal von der Absolutwert/Nachschlage-Tabelle 24 stellt ein Misch­ signal für den Mischer 16 bereit. Das Mischsignal hat eine Komponente, die entweder das zwischen Halbbildern interpolier­ te Signal oder das gemittelte, zwischen Halbbildern interpo­ lierte Signal zum Mischen mit dem innerhalb des Halbbildes interpolierten Signal auswählt. Eine weitere Komponente des Mischsignals bestimmt, welches interpolierte Signal an den Eingängen als Ausgangssignal des Mischers 16 zu verwenden ist.
Es wird nunmehr beispielhaft auf die Tabelle I Bezug genommen:
Tabelle I
Wenn der Interpolator 12 auf Vollbildbasis das aktuelle Halb­ bild 4 macht, verwendet er hierbei Information aus den Halb­ bildern 3 und 4. Zur selben Zeit erzeugt das Ausgangssignal aus der Vollbildverzögerungsschaltung 20 dieselbe Interpola­ tion, jedoch aus den Halbbildern 1 und 2. Wenn der Interpola­ tor 12 auf Vollbildbasis eine Zeile halb zwischen einer Zeile aus Halbbild 3 und aus Halbbild 4 erzeugt, dann erscheint jed­ wede Veränderung dieser "neuen" Zeile, die nicht in der Ver­ sion aus Halbbild 1, 2 enthalten ist, am Ausgang des Subtrahie­ rers 22 als Bewegung. Diese Bewegung wird dann dazu verwendet, das Mischsignal aus der Absolutwert/Nachschlage-Tabelle 24 zu erzeugen, um aus den zwischen Halbbildern interpolierten Si­ gnalen auf das innerhalb eines Halbbildes interpolierte Signal hin wegzumischen, welches auf bewegungsbedingte Störeinflüsse nicht reagiert. Das Ausgangssignal vom Mischer 16 ist ein in­ terpoliertes Signal. Wenn das Eingangssignal beispielsweise ein Eintastsignal von einem Chroma-Key-Generator ist, dann ist das Ausgangssignal des Mischers 16 ein interpoliertes Eintast­ signal.
Somit stellt die vorliegende Erfindung einen Bewegungsdetektor und einen diesen verwendenden, verbesserten Eintastsignal-In­ terpolator zur Verfügung, der Interpolationen sowohl auf Voll­ bild- als auch auf Halbbildbasis durchführt, deren Ergebnisse einem Mischer eingegeben werden, der die Differenz zwischen zwei interpolierten Vollbildern ermittelt, um ein Mischsignal zu erzeugen, und die Interpolation auf Halbbildbasis ausgibt, wenn eine Bewegung erfaßt wird.

Claims (4)

1. Bewegungsdetektor, mit:
einem Interpolator (12) auf Vollbildbasis, an den als Eingangssignale benachbarte Zeilen in einem Vollbild von Videodaten gelegt werden, um ein auf Vollbildbasis inter­ poliertes Ausgangssignal für jede Zeile zu erzeugen; einem Interpolator (14) auf Halbbildbasis, an den als Eingangssignale beieinanderliegende Zeilen in einem ein­ zigen Halbbild von Videodaten gelegt werden, um ein auf Halbbildbasis interpoliertes Ausgangssignal für jede Zei­ le zu erzeugen;
einer Vorrichtung zum Bestimmen (18-24) eines Mischsi­ gnals auf der Grundlage der Differenz zwischen dem auf Vollbildbasis interpolierten Signal und einem verzöger­ ten, auf Vollbildbasis interpolierten Signal, welches das um ein Vollbild verzögerte, auf Vollbildbasis interpo­ lierte Signal ist; und
einer Vorrichtung zum Mischen (16) der auf Vollbild- und auf Halbbildbasis interpolierten Signale in Abhängigkeit des Mischsignals, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das bei Vorliegen einer Bewegung das auf Halbbildbasis inter­ polierte Signal ist und in Abwesenheit einer Bewegung das auf Vollbildbasis interpolierte Signal ist.
2. Bewegungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungsvorrichtung folgendes umfaßt:
eine Vorrichtung zum Verzögern (18) des auf Vollbildbasis interpolierten Signals um ein Vollbild, um das verzöger­ te, auf Vollbildbasis interpolierte Signal zu erzeugen;
eine Vorrichtung zum Subtrahieren (22) des verzögerten, auf Vollbildbasis interpolierten Signals von dem auf Vollbildbasis interpolierten Signal, um ein Bewegungssi­ gnal zu erzeugen; und
einer Vorrichtung zum Umwandeln (24) des Bewegungssignals in das Mischsignal.
3. Bewegungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungsvorrichtung des weiteren eine Vorrichtung zum Erhalten (20) eines zeitlich gefilterten, auf Vollbildbasis interpolierten Signals aus dem verzögerten, auf Vollbildbasis interpo­ lierten Signal und dem auf Vollbildbasis interpolierten Signal, wobei das zeitlich gefilterte, auf Vollbildbasis interpolierte Signal als Eingangssignal an die Mischvor­ richtung übertragen wird.
4. Bewegungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Erzeugen (24) des Mischsignals als Kombinationsmischsignal mit einem ersten Mischsignal und einem zweiten Mischsignal umfaßt, wobei das erste Misch­ signal in der Mischvorrichtung dazu verwendet wird, das zeitlich gefilterte, auf Vollbildbasis interpolierte Sig­ nal und das auf Vollbildbasis interpolierte Signal zu mischen, um ein endgültiges, auf Vollbildbasis interpo­ liertes Signal zu erzeugen, und das zweite Mischsignal in der Mischvorrichtung dazu verwendet wird, das endgültige, auf Vollbildbasis interpolierte Signal und das auf Halb­ bildbasis interpolierte Signal zu mischen, um das Aus­ gangssignal zu erzeugen.
DE19532151A 1994-09-08 1995-08-31 Bewegungsdetektor und diesen verwendender Eintastsignal-Interpolator Withdrawn DE19532151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/303,242 US5668609A (en) 1994-09-08 1994-09-08 Motion detector and key signal interpolator using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532151A1 true DE19532151A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=23171166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532151A Withdrawn DE19532151A1 (de) 1994-09-08 1995-08-31 Bewegungsdetektor und diesen verwendender Eintastsignal-Interpolator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5668609A (de)
JP (1) JP2955984B2 (de)
DE (1) DE19532151A1 (de)
GB (1) GB2293074B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974184A (en) * 1997-03-07 1999-10-26 General Instrument Corporation Intra-macroblock DC and AC coefficient prediction for interlaced digital video
GB2356998A (en) * 1999-12-02 2001-06-06 Sony Uk Ltd Video signal processing
JP3653450B2 (ja) * 2000-07-17 2005-05-25 三洋電機株式会社 動き検出装置
GB2446616B (en) 2006-12-06 2011-12-07 Sony Uk Ltd Motion adaptive image processing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6046390A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk めっき前処理方法
GB8328362D0 (en) * 1983-10-24 1983-11-23 Indep Broadcasting Authority Movement detector
NL8501582A (nl) * 1985-02-12 1986-09-01 Philips Nv Videosignaalverwerkingsschakeling voor de verwerking van een geinterlinieerd videosignaal.
DE3526596C2 (de) * 1985-07-25 1994-05-05 Nokia Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung zur Detektion einer Bewegung in einem Fernsehbild
US4768092A (en) * 1986-07-23 1988-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Image signal conversion device
US4731648A (en) * 1986-09-29 1988-03-15 Rca Corporation Interstitial signal generating system
FR2623040B1 (fr) * 1987-11-09 1990-02-09 France Etat Procede et dispositif de traitement de signaux d'image a balayage de trame entrelace
US4941045A (en) * 1988-10-11 1990-07-10 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for improving vertical definition of a television signal by scan conversion
US4967271A (en) * 1989-04-05 1990-10-30 Ives C. Faroudja Television scan line doubler including temporal median filter
GB8909498D0 (en) * 1989-04-26 1989-06-14 British Telecomm Motion estimator
DE69126930T2 (de) * 1990-09-03 1998-02-19 Philips Electronics Nv Video-Bewegungsvektorabschätzung mit asymmetrischem Aktualisierungsgebiet
JPH04207582A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Sony Corp 画像変換装置
US5428693A (en) * 1991-04-12 1995-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motion compensation predicting coding method and apparatus
US5410356A (en) * 1991-04-19 1995-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scanning-line interpolation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5668609A (en) 1997-09-16
GB9517635D0 (en) 1995-11-01
JP2955984B2 (ja) 1999-10-04
GB2293074B (en) 1998-09-02
GB2293074A (en) 1996-03-13
JPH0888867A (ja) 1996-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833676T2 (de) Filmquellenvideodetektion
DE69911562T2 (de) Videoanzeigevorrichtung und -verfahren mit bidirektionellem abtasten
DE3151124C2 (de)
DE4423214C1 (de) Multinorm-Dekoder für Videosignale und Verfahren zum Dekodieren von Videosignalen
EP0564957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine interlace-progressiv-Wandlung
DE3604990C2 (de)
DE3233882C2 (de)
EP0445336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
EP1397915A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konversion von video signalen
DE69830471T2 (de) Interpolator mit einem gewichteten Medianfilter
DE60122139T2 (de) Videosignalverarbeitung
US5083203A (en) Control signal spreader
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE4327779C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für ein Fernsehgerät zur Verminderung des Flimmerns
DE3444836A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals
DE19532151A1 (de) Bewegungsdetektor und diesen verwendender Eintastsignal-Interpolator
DE3810328A1 (de) Verfahren und schaltung zur kombination zweier fernsehbildsignale
DE19541319B4 (de) Decoder mit adaptivem, nicht-trennbaren digitalen Filter
EP0370500B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsteuerung zwischen verschiedenen Flimmerreduktionsverfahren in einem Fernsehempfänger
EP0579651B1 (de) Verfahren zur codierung
EP0431116B1 (de) Schaltungsanordnung zum verringern des zeilen- und kantenflimmerns bei fernsehbildern und interpolationsschaltung
EP0639922B1 (de) Schaltung zur Bewegungsdetektion für ein Bildsignal
EP0679022B1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer Bildfolge von Halbbildern mit Zeilensprung auf eine Bildfolge von zeilensprungfreien Bildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0705031A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung
Devereux Standards conversion between 1250/50 and 625/50 TV systems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee