DE19532015A1 - Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten

Info

Publication number
DE19532015A1
DE19532015A1 DE19532015A DE19532015A DE19532015A1 DE 19532015 A1 DE19532015 A1 DE 19532015A1 DE 19532015 A DE19532015 A DE 19532015A DE 19532015 A DE19532015 A DE 19532015A DE 19532015 A1 DE19532015 A1 DE 19532015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
housing
particular according
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19532015A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19532015A priority Critical patent/DE19532015A1/de
Priority to AU69855/96A priority patent/AU6985596A/en
Priority to PCT/EP1996/003818 priority patent/WO1997007748A1/de
Publication of DE19532015A1 publication Critical patent/DE19532015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5012Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use adapted to be mounted during use on a standard, base or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7131Breaking or perforating packages, containers or vials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • B01F35/754251Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers reciprocating in the mixing receptacle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0066Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover with additional sealing means, e.g. O-ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/20Mixing of ingredients for bone cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten, welche in einer Kammer angeordnet und aus dieser durch einen in Richtung einer Ausgabeöffnung verlagerbaren Kolben mittels einer Kolbenbetätigungshandhabe ausbring­ bar sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-PS 19 39 316 bekannt. Nach Vereinigung der dort reagierenden beiden Substanzen für die Herstellung eines gebrauchsfertigen Dentalpräparates wird die Vor­ richtung in eine besondere Schwing-Mischeinrichtung eingespannt. Die Ausgabe des so homogen gestellten Dentalpräparates geschieht über den in Richtung der Ausgabeöffnung verlagerbaren Kolben der hier in Art einer Spritze gestalteten Vorrichtung. Vom Rücken des Kolbens geht dementsprechend eine als Quergriff gestal­ tete, frei zugängliche Kolbenbetätigungshandhabe aus. Die eine Komponente ist flüssiger Natur. Es handelt sich um Phosphorsäure. Die ist in einer Brechampulle enthalten. Letztere liegt, in Richtung der Ausgabeöff­ nung der Vorrichtung gesehen, vor dem Kolben. Die Kam­ mer ist durch eine perforierte Zwischenwand unterteilt. Letztere bildet die kolbenseitige Abstützung der aus Glas hergestellten Brechampulle und erstreckt sich oberhalb eines anschließenden, die zweite Komponente enthaltenden Bereichs. Bezüglich der zweiten Komponente handelt es sich um eine pulverförmige Substanz, bei­ spielsweise Zinkoxyd. Das Freigeben der flüssigen Sub­ stanz geschieht über eine willensbetonte Druckausübung mittels des Kolbens. Dabei wird die Brechampulle zerbro­ chen. Die Glassplitter sollen zufolge einer Perforation der verlagerbaren Zwischenwand zurückgehalten werden. Die entsprechende Abscheidung ist verständlicherweise vage. Die Kammer ist nach außen hin offen und daher nicht geruchtsdicht abgeschlossen. Über den Kolben wird das fertige Dentalpräparat schließlich über die Ausgabe­ öffnung ausgeschoben und so an den Zielort verbracht. Hier zu ist die kanülen- oder tüllenförmig gestaltete Ausgabeöffnung freizugeben, beispielsweise durch Ziehen eines Stopfens oder Abschneiden einer zugezogenen Kanü­ lenspitze oder dergleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vor­ richtung anzugeben, welche die Erstellung insbesondere auch problematischer Präparate aus mehreren Komponenten sicher und wesentlich handhabungsgünstiger erlaubt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ ben Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weite­ bildungen der Erfindung an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung erhöhten Gebrauchs- und Sicherheitswerts erzielt. Es bedarf keiner besonderen Mischeinrichtung mehr. Erreicht ist das ganze einfach durch ein inner­ halb der Kammer bewegbares, dem Kolben vorgelagertes und mittels der Kolbenbetätigungshandhabe bewegbares Mischelement. Letzteres greift mechanisch umwälzend durch das Mischgut. Es kommt zu einer hochgradigen Homogenität. Das geschieht auf der gesamten Länge der Kammer. Es bleiben keine Bereiche unumgewälzt. Die Qualität des Präparates ist dementsprechend gut. Die in der Kammer geschehende Durchmischung läßt keinen Geruch nach außen treten. Der Kolben fungiert als dortseitiger Geruchsverschluß. Die Sache ist steril handhabbar. Vor­ richtungsmäßig vorteilhaft ist dabei die Maßnahme, daß das Mischelement als gelochte, linear in der Kammer verlagerbare Scheibe gestaltet ist. Eine in aller Regel dem Querschnitt der Kammer angepaßte Scheibe bringt demzufolge einen gleichberechtigten Mischeffekt, und zwar völlig lagenunabhängig von der Vorrichtung. Sie kann auf dem Kopf stehend oder horizontal liegend ange­ ordnet sein usw. Das ist erkennbar wirkungsvoller als das wanderdünenartig vor sich gehende Verlagern der Substanz bei einer Schwing-Mischeinrichtung. Eine sol­ che Scheibe kann auch recht dünn sein, so daß ein da­ durch bedingter geringer Volumenverlust der Kammer hinnehmbar ist angesichts der im Gegenzug erreichten intensiven Durchmischungswirkung. Eine baulich vorteil­ hafte Lösung ergibt sich sodann dadurch, daß das Misch­ element am freien Ende einer zentral in der Längsachse einer zylindrischen Kammer verlagerbaren Stange sitzt, welche am außerhalb der Kammer liegenden Ende die Kol­ benbetätigungshandhabe und in ihrem Erstreckungsbereich der Kammer eine Gewindespindel trägt, die in drehfe­ ster, aber axial beweglicher Kupplung zur Stange steht. Der Mischhub kann so unmittelbar und unabhängig von der Kolbenverlagerung ausgeführt werden. Zudem läßt sich das Volumen der Kammer verändern, so daß der Kolben praktisch auch die Funktion einer nachstellbaren Decke der Kammer erhält. Da das Gewinde der Gewindespindel im selbstsperrenden Bereich liegt, kann etwa entstehender Innendruck in der Kammer keinen Einfluß im Hinblick auf eine Lageveränderung dieser Decke, sprich Kolben, aus­ üben. Die erstrebte Linearbetätigung der Scheibe wird dadurch erreicht, daß die Kupplung durch Flügel der Stange erzielt ist, die so in eine Längsschlitzung der Gewindespindel eingreift. Solche Drehmitnehmer bildende Flügel lassen sich der Scheibe integral anformen und mit dem freien Ende der Stange verbinden. Indem so die Flügel Stege des Mischelements sind, kommt dem Mischele­ ment eine weitere Funktion zu. Weiter ist die Vorrich­ tung gekennzeichnet durch einen buchsenförmigen Endab­ schnitt der Gewindespindel jenseits des Bereichs der Längsschlitzung zwecks Lagerung der Gewindespindel auf der zylindrisch gestalteten Stange. Der buchsenförmige Endabschnitt entspricht etwa der axialen Dicke des Kolbens. Es ist ohnehin die Zone, welche nicht für die Verschieblichkeit des Mischelements benötigt wird. Im Bereich des buchsenförmigen Endabschnitts ist die von Hause aus röhrchenförmige, bis dahin längsgeschlitzte Gewindespindel stabil zusammengehalten. Die durch den Gewindespindel-Trieb zustandekommende Verlagerung des Kolbens ist praktisch schlupffrei, da der Kolben durch seinen Umfang, insbesondere seinen Kolbenring, reibungs­ schlüssig drehfest in der zylindrischen Kammer angeord­ net ist. Eine je nach Substanz mischfördernde Maßnahme besteht sodann durch einen Saugleitungs-Anschlußstutzen im handhabenseitigen Endbereich der Kammer, und zwar in Richtung der Ausgabeöffnung vor dem zurückgezogenen Kolben liegend. Eine gebrauchssichere Spindelführung ergibt sich dadurch, daß das freie, geschlitzte Ende der Gewindespindel in einer Vertiefung eines den Ausga­ bequerschnitt kreuzenden Steges gelagert ist. Um die Vorrichtung in einer handhabungsbequemen Standlage betätigen zu können, wird weiter vorgeschlagen, daß eine die Ausgabeöffnung verschließende Verschlußkappe als Fußplatte ausgebildet ist. Die Erfindung schlägt überdies eine Weiterbildung von sogar eigenständiger Bedeutung im Hinblick auf das Komponieren der Komponen­ ten vor: Die ergibt sich durch ein der Kammer benachbar­ tes Gehäuse zur Aufnahme der zweiten Komponente, dessen Gehäuseinnenraum in Verbindung bringbar ist zum Innen­ raum der das Mischelement enthaltenden Kammer. Bei der entsprechend hier vorliegenden Zusammenfassung der Vorrichtung zu einem Kombinationsgerät erweist sich eine Ausgestaltung dahingehend als nützlich, daß die Verbindung durch Verlagerung des Gehäuses relativ zur Kammer erzielbar ist. Baulich konkret sieht das so aus, daß die Kammer einen Lagerstutzen für eine Lagerbuchse des Gehäuses besitzt und die Verbindung durch deckungs­ gleiche Stellung von Freiräumen beider Teile zueinander erzielt ist. Das ergibt eine Art Schleuse. Durch die entsprechend drehzeigerartige Zuordnung des Gehäuses ist dieses zugleich als Betätigungshandhabe nutzbar zur Herbeiführung der besagten Verbindung. Dabei ist es vorteilhaft, daß das Gehäuse als deckelverschließbare Aufnahme für eine Brechringampulle gestaltet ist. Wei­ ter wird vorgeschlagen, daß der Lagerstutzen der Kammer in dem der Ausgabeöffnung zugekehrten Endbereich der Kammer liegt. Zur funktionsgerechten Zuordnung der beispielsweise die flüssige Komponente enthaltenden Brechringampulle wird weiter vorgeschlagen, daß der Lagerstutzen eine elastische Aufnahme für den Ampullen­ spieß der Brechringampulle besitzt und das Gehäuse einen Freiraum beläßt zum axialen Zurückweichen nach Abbrechen des Ampullenspießes durch Verlagerung des Gehäuses relativ zum Lagerstutzen der Kammer. Mit einfa­ chen Mitteln ist die elastische Aufnahme von einer innen der Kontur des Ampullenspießes angeformten Tülle gebildet, die sich in einer querliegenden Sackbohrung des Lagerstutzens erstreckt. Der so fugenübergreifende Ampullenspieß wird sicher in der elastischen Aufnahme festgehalten, während der Ampullenkörper in eine die Freigabe der flüssigen Komponente bringende Stürzlage geschwenkt wird. Die Lagerbuchse ist axial vom Lager­ stutzen abziehbar, was, weil reinigung- bzw. sterili­ sierungszugänglich, eine Mehrfachverwendung der Vorrich­ tung eröffnet. Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Verlagerung von Gehäuse zu Lagerstutzen als Drehbewe­ gung und anschlagbegrenzt realisiert ist. Schließlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß das Gehäuse in Einsteckposition für die Brechringampulle parallel liegt zur Längsrichtung der Kammer. Diese Ladeposition ergibt sich auch aufgrund der die Standstellung sugge­ rierenden Fußplatte, so daß Fehlbedienungen praktisch ausgeschlossen sind. Endlich ist eine einwandfreie Gebrauchsfunktion erreicht durch einen die Längsschlitz­ ung gegenüber dem Kolben verschließenden Sperring. Das Mischgut kann so nicht hinter den Kolben treten.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die die Komponenten enthaltende Vorrichtung im Vertikalschnitt, in Standstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht, und zwar gegen die das Gehäuse aufweisende Seite gese­ hen,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in eine um 180° gewendete Stellung gebracht, bei aufgebrochen dargestellter Ge­ lenkstelle zwischen Kammer und Gehäuse,
Fig. 4 eine gleiche Darstellung bei eingeleiteter Verschwenkung des Gehäuses relativ zur Kammer, unter Brechen der Brechringampulle,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung bei in die maximale Hochschwenkstellung gebrachtem Gehäuse unter Verdeutlichung der Komponenten­ vereinigung,
Fig. 6 die Vorrichtung in perspektivischer Darstel­ lung bei zur Verdeutlichung der Gelenkstelle abgenommenem Gehäuse,
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die Kammer unter Verdeutlichung des Mischvorganges und
Fig. 9 einen gleichen Schnitt bei Ausbringen des homogen gemischten Mehrkomponentenprodukts mittels Spindeltriebs über einen Kolben.
Die dargestellte Vorrichtung V zum Mischen und Ausbrin­ gen von Mehrkomponentenprodukten umfaßt eine Kammer 1 und ein Gehäuse 2.
Die Kammer 1 nimmt eine erste Komponente I auf. Es handelt sich um Pulver.
Dem Gehäuse 2 ist eine zweite Komponente II zugeordnet. Letztere ist flüssiger Natur und befindet sich in einer zerbrechlichen Glasampulle, durchgehend bezeichnet als Brechringampulle 3. Deren Ampullenspieß 4 bricht ohne vorheriges Anfeilen seines wespentaillenartig eingezo­ genennen Halses 5 zwischen Ampullenkörper und -kopf. Die entsprechende Vorgehensweise wird weiter unten erläutert.
Die in die Vorrichtung V eingebrachten Komponenten I, II bedürfen in bestimmten Fällen unterschiedlicher Vorkeh­ rungen. Beispielsweise zur Herstellung von Knochenze­ ment, wird das diesbezügliche Pulver zuvor gammabe­ strahlt. Dies kann nur in Abwesenheit der zweiten Kompo­ nente II geschehen. Bezüglich dieser zweiten Komponen­ ten II handelt es sich beispielsweise um Methylmeta­ chrylat-Monomer. Letztgenannte Substanz ist problema­ tisch im Hinblick auf eine toxische Verdunstung. Die Vorrichtung V ist dementsprechend ausgebildet, d. h. die Zubereitung geschieht in einer hermetisch geschlosse­ nen, steril gehaltenen Zone. Der entsprechend dichtende Abschluß ist im durch im einzelnen nicht näher bezeich­ nete Dichtringe - und -buchsen realisiert (siehe Zeich­ nung).
Die volumenmäßig den größeren Nutzraum bietende Kammer 1 stellt die Mischzone und zugleich das Applikationsge­ rät. Sie (1) ist in Form einer länglichen Hülse 6 ge­ staltet. Zumindest ihre Innenwandung 7 ist zylindrisch.
Die Hülse 6 bildet einerends eine Ausgabeöffnung 8. Die liegt zentral. Sie schließt über eine senkrecht zur Längsmittelachse x-x der Kammer stehende Ringschulter 9 an einen nach auswärts freiragenden Stutzen 10 an. Der trägt Außengewinde 11 zum Eingriffin ein entsprechen­ des Innengewinde einer Fußplatte 12 als Stellhilfe der Vorrichtung V respektive Kammer 1 (siehe Standstellung Fig. 1).
Die Fußplatte 12 ist zugleich als Verschlußkappe reali­ siert. Sie bildet dazu einen Stopfen 13 aus, welcher dichtend in die Ausgabeöffnung 8 eintritt. Der zentral­ liegende Stopfen 13 ist der Fußplatte 12 einstückig angeformt. Zur Vergrößerung der Standfläche setzt sich die Fußplatte 12 aufstellseitig in einen den Quer­ schnitt der Kammer 1 deutlich überragenden Stellrand 14 fort. Der rotationssymmetrische ausladende Stellrand 14 trägt peripher eine Rändelung 15 zur Erhöhung der Grif­ figkeit.
Das andere Ende der Kammer 1 ist gleichfalls dicht abschließbar über eine Verschlußkappe 16. Die fungiert als Kopfplatte. Es liegt gleichfalls ein Schraubver­ schluß zugrunde; das Außengewinde dieser Verschlußkappe 16 heißt 17. Das passende Gegengewinde befindet sich im dortigen Endbereich der Innenwandung 7 der kammerbilden­ den Hülse 6. Die die eigentliche Kopfplatte bildende Partie der Verschlußkappe 16 geht in eine Drehhandhabe über, ebenfalls mit zur Erhöhung der Griffigkeit vorge­ sehener Rändelung 18.
Die Kammer 1 enthält einen darin längsverschieblich angeordneten Kolben 19. Über letzteren läßt sich das gemischte Mehrkomponentenprodukt I/II durch die Ausgabe­ öffnung 8 hindurch ausschieben. Die Kolbenverlagerung geschieht über eine beiderends drehgelagerte Gewinde­ spindel 20. Eine Drehmitnahme des Kolbens selbst kann über Längsführungen an der Innenwandung 7 ausgeschaltet werden. Beim Ausführungsbeispiel sind solche Mittel nicht dargestellt. Es wurde gefunden, daß der Kolben 20 genügend reibungsschlüssig und damit drehfest in der zylindrischen Kammer 1 gehalten ist. Begünstigt wird diese Drehsicherung noch durch einen der Mantelwand des Kolbens 19 zugeordneten Kolbenring 21. Bei unrundem Querschnitt von Kammer 1 und Kolben 19 liegt sie selbst­ redend vor.
Die Verlagerung des Kolbens 19 geschieht über eine von außen her zugängliche Kolbenbetätigungshandhabe 22, über welche die Gewindespindel 20 in Drehung versetzt wird. Das geht mittelbar über eine zentralliegende Stange 23, und zwar unter Benutzung eines mittels der Kolbenbetätigungshandhabe 22 bewegbaren Mischelements M.
Das Mischelement M sitzt am kammerinneren Ende der Stange 23 und ist in Form einer linear in der Kammer 1 verlagerbaren Scheibe 24 gestaltet. Die relativ dünne, quer zur Längsmittelachse x-x liegende Scheibe 24 läßt sich über die gesamte freie Innenlänge der Kammer 1 bewegen, also ausgehend von der Innenseite der Ring­ schulter 9 bis unmittelbar vor die Druckfläche 25 des Kolbens 19, welcher in Grundstellung endbegrenzt an der Innenseite der Kopfplatte d. h. Verschlußkappe 16 an­ liegt, also gegen die Innenseite der Verschlußkappe 16. Die Verschieberichtung des Mischelements M ist durch Doppelpfeil y kenntlich gemacht.
Die Stange 23 ist in der hohlen Gewindespindel 20 ge­ führt. Der Rand der so über die zentral geführte Stange 23 gleichfalls an der Gewindespindel 20 geführt beweg­ ten Scheibe 24 endet in einem radialen, einen kleinen Spalt belassenden Abstand vor der Innenwandung 7 der Kammer 1. Hier kann das Mischgut passieren. Die Scheibe 24 ist, wie aus Fig. 7 erkennbar, auch noch reich durchbrochen. Gebildet ist die Durchbrechung zufolge winkelgleich verteilt angeordneter Bogenschlitze 26. Letztere bilden eine reiche Gitterstruktur, so daß ein hochgradiger, gleichmäßiger Mischeffekt entsteht auf­ grund des entsprechenden Durchgreifens. Die als konzen­ trische Kreisbogenschlitze realisierten Bogenschlitze 26 sind in zwei oder mehr konzentrischen Reihen angeord­ net, gleich winkelbeabstandet und belassen Radialbrüc­ ken 27 zwischen durchgehend umlaufenden Ringen 28. Die Radialbrücken 27 erstrecken sich auf der Winkelhalbie­ renden der benachbarten Bogenschlitze 26. Es sind je­ weils vier Bogenschlitze in einer Ringreihe realisiert.
Vom inneren Ring 28 her ist die Anbindung der Scheibe 24 zum innenliegenden Ende der Stange 23 hin vorgenom­ men. Die Scheibe 24 steht mit dieser in drehfester Verbindung. Ebenso ist über den dortigen Bereich die drehfeste Verbindung zur Gewindespindel 20 hin gegeben. Die Gewindespindel 20 steht dabei, wie schon angedeu­ tet, zugleich in axial beweglicher Kupplung zur Stange 23.
Die Kupplung ist durch Flügel 29 erreicht. Letztere gehen innen vom innenliegenden Ring 28 der Scheibe 24 aus. Hier sind nur zwei in der Diametralen angeordnete Flügel 29 realisiert. Die erstrebte Kupplung läßt sich praktisch auch mit nur einem Flügel 29 verwirklichen. Auch mehr als zwei Flügel 29 sind grundsätzlich denk­ bar.
Die Flügel 29 durchgreifen eine Längsschlitzung 30 der Gewindespindel 20. Die Flügel 29 bilden auch hier Stege des Mischelements M. Erkennbar ist zufolge der Längs­ schlitzung 30 die in der Längsmittelachse x-x der zylin­ drischen Kammer 1 stattfindende Verlagerung der Stange 23 für den erläuterten Mischvorgang behinderungsfrei gegeben.
Den kopfplattenseitigen Abschluß der Gewindespindel 20 bildet ein buchsenförmiger Endabschnitt 31 derselben. Hier verbleibt also ein rings geschlossener Querschnitt der Gewindespindel 20 erhalten. Es handelt sich um einen Endabschnitt, der in Grundstellung des Kolbens 19 hauptsächlich einen topfeinwärts gerichteten Bund 32 des Kolbens 19 durchsetzt. Der Bund 32 und gegebenen­ falls auch der die Druckfläche 25 schaffende Boden des topfförmigen Kolbens 19 enthalten das mit dem Gewinde 33 der Gewindespindel 20 zusammenwirkende Innengewinde des Kolbens 19. Im Falle einer weiter unten noch erläu­ terten Schlitzungsabdichtung ist der Boden gewindebil­ dend nicht einbezogen.
Das gewindefreie, abgesetze Ende der Gewindespindel 20 tritt dort in eine Lageraufnahme 34. Die Lageraufnahme 34 ist an einem von der Kopfplatte der Verschlußkappe 16 ausgehenden, kammereinwärts gerichteten Stutzen 35 gebildet. Letzterer weist eine solche axiale Länge auf, daß er auch noch den in Gegenrichtung weisenden Bund 32 des Kolbens 19 radial abstützend umfaßt und so den Kolben in seiner Anfangsbewegung auch peripher führt. Es liegt eine äußerst stabile Lagerung der konzentrisch ineinandergreifenden bzw. -geschachtelten Teile vor.
Vor dem Stirnende des abgesetzten Endes der Gewindespin­ del 20 befindet sich ein Dichtungselement 36, welches die Mantelwand der zylindrischen Stange 23 dichtend umschließt. Zum Durchtritt der Stange 23 befindet sich in der Kopfplatte der Verschlußkappe 16 eine zentrale Bohrung 36.
Die Betätigungshandhabe 22 ist als Kurbel gestaltet. Ihr senkrecht zur Längsmittelachse x-x stehender Kurbel­ arm 38 setzt sich in Gegenrichtung zu einem achsgelager­ ten Drehknauf 39 in entsprechender Armeslänge fort, so daß ein Kreuzgriff entsteht, der höhere Betätigungskräf­ te übertragbar macht, und zwar vor allem beim kolbenver­ anlaßten Ausbringen des Mehrkomponentenprodukts I/II. Ein kammerseitig liegender Aufnahmestutzen 40 für das freiragende Ende der Stange 23 ist von solcher Länge, daß dabei ein genügend freier Greifraum zwischen der Kammer 1 und dem Kurbelarm 38 verbleibt.
Die Lagerung des fußplattenseitigen Endes der Gewinde­ spindel 20 ist ähnlich gelöst, indem dort ebenfalls ein gewindefreier Abschnitt des hier jedoch geschlitzten Endes der Gewindespiel 20 in eine Vertiefung 41 eines den Ausgabequerschnitt 8 kreuzenden Steges 42 ragt. Besagter Steg 42 endet unmittelbar vor dem inneren Ende des Stopfens 13. Lagerfördernd wirkt sich überdies aus, daß vom Boden des topfförmigen Steges 42 ein zentraler Stehzapfen 43 ausgeht, der querschnittsangepaßt in die zentrale Bohrung 44 der hohlen Gewindespindel 20 dreh­ führend ragt. Auch die Vertiefung 41 ist querschnittsmä­ ßig so abgestimmt, daß eine auch periphere Abstützung der durch die Schlitzung 30 gegabelten Gewindespindel 20 erreicht ist. Selbstredend ist der Steg 42 fest mit der Innenwandung des die Ausgabeöffnung 8 umschreiben­ den Stutzens 10 verbunden, beispielsweise über radiale Materialbrücken. Das Befüllen der Kammer 1 mit der ersten Komponente I kann über das eine oder andere öffenbare Ende der Vorrichtung V vorgenommen worden.
Das die zweite Komponente II aufnehmende Gehäuse 2 liegt der Kammer 1 eng benachbart. Auch das Gehäuse 2 ist von einer im wesentlichen zylindrischen Hülse 45 gebildet, aus deren Gehäuseinnenraum 46 heraus die flüssige Komponent II in Verbindung bringbar ist zum Innenraum 47 der das Mischelement M enthaltenden Kammer l. Die entsprechende Verbindung ist nur willensbetont möglich, und zwar durch eine an der Vorrichtung V vorzu­ nehmende Bewegung. Konkret geschieht dies so, daß der vereinigende Weg der beiden Komponenten I, II durch eine Verlagerung des Gehäuses 2 relativ zur Kammer I er­ reicht wird. Die Vereinigung der beiden Komponenten I, II geschieht strömungstechnisch über einen Kanal, insbesondere Querkanal K, und mechanisch durch das Abbrechen des oben erwähnten Ampullenspießes 4. Hierzu wird das Gehäuse 2 geschwenkt. Das Schwenken geschieht um einen Lagerstutzen 48. Letzterer geht radial gerich­ tet, also senkrecht zur Längsmittelachse x-x stehend, von der Mantelwand der Kammer 1 aus und wird von einer Lagerbuchse 49 des Gehäuses 2 drehfugenabgedichtet übergriffen. Lagerstutzen 48 und die drehfugenbildende Innenfläche der Lagerbuchse 49 sind entsprechend zylin­ drisch gestaltet.
Der Lagerstutzen 48 liegt in dem der Ausgabeöffnung 8 zugekehrten Endbereich der Kammer 1.
Das beladeseitige Ende des Gehäuses 2 ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung dem Bereich der Kolbentätigungshandhabe 22 zugewandt. Das Gehäuse 2 liegt in Einsteckposition für die Brechringampulle 3 parallel zur Längsrichtung der Kammer 1. Diese Endstel­ lung ist durch einen ersten Endanschlag a anschlagdefi­ niert. Hierzu dient ein konzentrisch zur Schwenkbewe­ gung des Gehäuse 2 liegender Kulissenschlitz 50. Der geht von der Mantelwand des Lagerstutzens 48 aus und nimmt einen Anschlagzapfen 51 auf. Letzterer ist von einer Madenschraube gebildet. Die durchsetzt radial die Wandung der Lagerbuchse 49 und wirkt in der auch aus Fig. 2 hervorgehenden Einsteckposition mit dem dorti­ gen Endanschlag a des Lagerstutzens 48 zusammen. Das Gehäuse 2 kann also nur in Richtung des Pfeiles z um die geometrische Achse des Lagerstutzens verschwenkt werden, wobei es schließlich zu einer Berührung des Anschlagzapfens 51 mit einem dortigen, zweiten Endan­ schlag b kommt. Der Schwenkwinkel beträgt deutlich mehr als 100°. Aus der, aus den Fig. 4 und 5 ersichtli­ chen Bewegung heraus kommt es zur Aufgabe der Koaxial­ ität von Brechringampulle 3 und Ampullenspieß 4.
Die entsprechende Koaxialität liegt dagegen beim Laden der Vorrichtung V vor. Hierzu wird das als deckelver­ schließbare Aufnahme gestaltete Gehäuse 2 geöffnet. Sein unverlierbar und dichtschließend zugeordneter Dec­ kel ist mit 52 bezeichnet. Die Brechringampulle 3 wird mit nach unten gerichtetem Ampullenspieß 4 eingeführt. Letzterer gelangt in der diesbezüglichen Endstellung in eine elastische Aufnahme 53. Die hält den Ampullenspieß im Lagerstutzen 48 fest, indem die Wurzel des pfeilar­ tig gestalteten Spießes zum wespentaillenartigen Hals 5 hin hinterschnittartig hintergriffen wird. Die elasti­ sche Aufnahme 53 kann von einem gummi- oder schwammarti­ gen Körper in Form einer topfartigen Tülle gebildet sein, der in einer in dieser Stellung koaxial zur gehäu­ seseitigen Aufnahme liegenden Sackbohrung 54 einliegt, auch hier durch die Rückstellkraft des Materiales in selbstfesselnder Weise. Der elastische Körper toleriert leicht abweichende Verkippungen des Ampullenkorpus, so daß es auch bei abweichenden Toleranzpaarungen nicht zu einem vorzeitigen Brechen des Ampullenspießes 4 kommt.
Der drehfugenseitig offene Mund der Tülle formt einen Trichter. Der wirkt zentrierend.
Das Abbrechen geschieht erst unter Schwenken des Gehäu­ ses 2 in Pfeilrichtung z. Hierzu wird die Vorrichtung V zweckmäßig in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht, also gegenüber Fig. 1 um 180° gewendet. In dieser Stellung ist eine Strömungsverbindung zwischen dem Gehäuseinnenraum 46 und dem Innenraum 47 der Kammer 1 ausgeschlossen. Ein gehäuseseitiger Freiraum F1 und ein kammerseitiger Freiraum F2 sind durch dichten Fugen­ schluß zwischen der Mantelwand des Lagerstutzens 48 und der korrespondierenden Lagerwand der Lagerbuchse 49 noch verschlossen. Die entsprechende kükenartige Ver­ schlußstelle ist mit 55 bezeichnet. Die Strömungsverbin­ dung wird vielmehr erst durch praktisch deckungsgleiche Stellung der Freiräume F1 und F2 beider Teile zueinan­ der erzielt (vergleiche Fig. 5).
Selbst bei Abbrechen des Ampullenspießes 4 tritt nicht sofort die Freigabe der flüssigen Komponente II ein. Die Bruchöffnung 56 der Brechringampulle 3 ist in die­ ser anfänglichen Stellung nach oben gerichtet. Erst bei Einleitung etwa der horizontalen Ausrichtung des Gehäu­ ses 2 und Weiterschwenken darüber kommt es zum erstreb­ ten Übertritt der Flüssigkeit in die pulverförmige Komponente I via Querkanal K. Der Übertritt ist in Fig. 5 durch Pfeil B kenntlich gemacht. Die Unterkan­ ten der Freiräume F1, F2 schließen mit der Unterkante des Querkanals K im wesentlichen höhengleich ab.
Um zu vermeiden, daß es im Bereich der Bruchöffnung 56 der Ampulle 3 durch Berührung am ortsfesten Teil, also der Mantelwand des Lagerstutzens 48 und/oder dem Rand der Sackbohrung 54 zu Glasmus kommt, ist der Brechring­ ampulle 3 ein axialer Ausweich-Freiraum innerhalb des Gehäuses 2 gegeben. Es sei auf Fig. 3 verwiesen. Der Ausweich-Freiraum ist mit A bezeichnet. Seine Funktion ergibt sich aus einer dortigen Raum-Überlänge im Verein mit einer Aufhängung der Brechringampulle 3 über ihren Ampullenspieß 4. Der Boden 57 der Brechringampulle 3 steht nämlich im Abstand zum korrespondierenden Boden 58 des Gehäuseinnenraumes 46. Besagter Boden 58 ist gebildet von der Innenseite der Decke des Deckels 52. Letzterer wird über eine Schulter 59 gegenüber dem nach auswärts gerichteten Stirnrand der das Gehäuse 2 bilden­ den Hülse 45, so den Innenraum 46 verlängernd, abge­ stützt. So ist mit hoher Sicherheit vermieden, daß Glassplitter in die zu mischende Substanz gerät. In der in Fig. 5 wiedergegebene Stellung reitet die Bruchöff­ nung 56 der Brechringampulle 3 oben auf der Mantelwand des Lagestutzen 48 mit partiellem seitlichen Überhang zum davorliegenden Freiraum F2 der Kammer 1.
Um dem Benutzer einen Hinweis in Richtung einer korrek­ ten Schwenkbewegung des Gehäuses 2 zu geben, ist auf der Mantelfläche der Lagerbuchse 48 ein Hinweispfeil 60 angebracht. Das schont die Anschlagmittel 50/51.
Die in den Innenraum 47 der Kammer 1 gelangte zweite flüssige Komponente II läßt sich nun durch hin- und hergehende lineare Verlagerung der Stange 23 über das Mischelement M gut mit der ersten Komponente I durchmi­ schen. Für die entsprechende Verlagerung wird die Kol­ benbetätigungshandhabe 22 herangezogen.
Nach genügendem Mischen läßt sich nun das Mehrkompo­ nentenprodukt I/II ausbringen. Dies geschieht gleich­ falls unter Benutzung der Kolbenbetätigungshandhabe 22, nun unter Ausübung einer Kurbelbewegung. Der Kolben 19 preßt die Substanz über die Ausgabeöffnung 8 aus. Zur Erzielung einer Art Spritze wird dem Stutzen 10 eine Kanüle 61 schraubtechnisch zugeordnet und so bspw. einsatzbereiter Knochenzement an den Zielort verbracht.
Das Rückschlagen von Substanz hinter den Kolben 19 wird über einen Sperring 62 unterbunden , der mit radial einwärts gerichteten Fingern 63 die Längsschlitze re­ spektive Längsschlitzung 30 quer ganz verschließend nach außen hin abdichtet. Der Sperring 62 stützt sich in einer passenden Aufnahme 64 am Fuß des Bundes 32 kolbenseitig ab. Die freien Enden der Finger 63 folgen der Kontur der Stange 23. Der Ringabschnitt des Sperrin­ ges 62 überläuft das Gewinde 33 der Gewindespindel 20 frei.
Im Falle der Einwegbenutzung der Vorrichtung V können erhaltende Maßnahmen unterbleiben; soll hingegen eine Wiederverwendung angestrebt werden, so erweist sich für ein Reinigen die Zugänglichkeit der Räume über die Fußplatte 12, die Verschlußkappe 16 und den Deckel 52 als nützlich. Eine diesbezüglich ergänzende Maßnahme ergibt sich dabei noch dadurch, daß die Lagerbuchse 49 nach Lösen der den Anschlagzapfen 51 bildenden Maden­ schraube axial vom Lagerstutzen 48 abziehen läßt. Die elastische Aufnahmetülle 53 ist dann jeweils zu erset­ zen. Sie wird zweckmäßig dann mit einem Zugband unter­ legt.
Das Mischen kann in einer Vakuumsituation vorgenommen werden. Dazu weist die Kammer 1 einen verschließbaren Anschlußstutzen 65 auf. Letzterer erstreckt sich im handhabenseitigen Endbereich der Kammer 1, und zwar noch vor dem in seiner Endstellung befindlichen Kolben 19 liegend. Die entsprechende Saugleitung ist nicht dargestellt.
Die Vorrichtung V besteht, zumindest bezüglich der gehäuse- und kammerbildenden Teile, aus durchscheinen­ dem bzw. durchsichtigem Kunststoffmaterial. Das macht die Handhabung optisch-visuell verfolgbar.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (21)

1. Vorrichtung (V) zum Mischen und Ausbringen von Mehr­ komponentenprodukten (I, II), welche in einer Kammer (1) angeordnet und aus dieser durch einen in Richtung einer Ausgabeöffnung (8) verlagerbaren Kolben (19) mittels einer Kolbenbetätigungshandhabe (22) ausbringbar ist, gekennzeichnet durch ein innerhalb der Kammer (1) beweg­ bares, dem Kolben (19) vorgelagertes und mittels der Kolbenbetätigungshandhabe (22) bewegbares Mischelement (M).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischelement (M) als gelochte, linear in der Kammer (1) verlagerbare Scheibe (24) gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mischelement (M) am freien Ende einer zentral in der Längsmittelachse (x-x) einer zylindri­ schen Kammer (1) verlagerbaren Stange (23) sitzt, wel­ che am außerhalb der Kammer (1) liegenden Ende die Kol­ benbetätigungshandhabe (22) und in ihrem Erstreck­ ungsbereich der Kammer (1) eine Gewindespindel (20) trägt, die in drehfester, aber axial beweglicher Kupp­ lung zur Stange (23) steht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplung durch Flügel (29) der Stange (23) erzielt ist, die so in eine Längsschlitzung (30) der Gewindespindel (20) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flügel (29) Stege des Mischelements (M) sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen buchsenförmigen Endabschnitt (31) der Gewin­ despindel (20) jenseits des Bereichs der Längsschlitz­ ung (30) zur Lagerung der Gewindespindel (20) auf der zylindrisch gestalteten Stange (23).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (19) durch seinen Umfang, insbesondere seinem Kolbenring (21) reibungsschlüssig drehfest in der zylindrischen Kammer (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Saugleitungs-Anschlußstutzen (65) im handha­ benseitigen Endbereich der Kammer (1).
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie, geschlitzte Ende der Gewinde­ spindel (20) in einer Vertiefung (41) eines den Ausgabe­ querschnitt (8) kreuzenden Steges (42) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch eine als Fußplatte (12) ausgebildete Ver­ schlußkappe für die Ausgabeöffnung (8).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch ein der Kammer (1) benachbartes Gehäuse (2) zur Aufnahme der zweiten Komponente (II), dessen Gehäu­ seinnenraum (46) in Verbindung bringbar ist zum Innen­ raum (47) der das Mischelement (M) enthaltenden Kammer (1).
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Verlagerung des Gehäuses (2) zur Kammer (1) erzielbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) einen Lagerstutzen (48) für eine Lagerbuchse (49) des Gehäuses (2) besitzt und die Verbindung durch deckungsgleiche Stellung von Freiräumen (F1 und (F2) beider Teile (48,49) zueinander erzielt ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als deckelver­ schließbare Aufnahme für eine Brechringampulle (3) gestaltet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstutzen (48) der Kammer (1) in dem der Ausgabeöffnung (8) zugekehrten Endbe­ reich der Kammer (1) liegt.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstutzen (48) eine ela­ stische Aufnahme (53) für den Abbrechspieß (Ampullen­ spieß 4) der Brechringampulle (3) besitzt und das Gehäu­ se (2) einen Ausweich-Freiraum (A) beläßt zum axialen Zurückweichen nach Abbrechen des Ampullenspießes (4) durch Verlagern des Gehäuses (2) relativ zum Lagerstut­ zen (48) der Kammer (1).
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Aufnahme (53) von ei­ ner dem Ampullenspieß (4) formangepaßten Tülle gebildet ist, die sich in einer querliegenden Sackbohrung (54) des Lagerstutzens (48) erstreckt.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (49) axial vom Lagerstutzen (48) abziehbar ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung von Gehäuse (2) zu Lagerstutzen (48) als Drehbewegung (Pfeil (z) und an­ schlagbegrenzt realisiert ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) Einsteckposition (Fig. 1) für die Brechringampulle (3) parallelliegt zur Längsrichtung der Kammer (1).
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch einen die Längsschlitzung (30) gegenüber dem Kolben (19) verschließenden Sperring (62).
DE19532015A 1995-08-31 1995-08-31 Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten Withdrawn DE19532015A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532015A DE19532015A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten
AU69855/96A AU6985596A (en) 1995-08-31 1996-08-30 Device for mixing and dispensing multicomponent products
PCT/EP1996/003818 WO1997007748A1 (de) 1995-08-31 1996-08-30 Vorrichtung zum mischen und ausbringen von mehrkomponentenprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532015A DE19532015A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532015A1 true DE19532015A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532015A Withdrawn DE19532015A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6985596A (de)
DE (1) DE19532015A1 (de)
WO (1) WO1997007748A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780661A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-07 App Mat Elect Const Melangeur pret a l'emploi, notamment pour le remplissage des boites de derivation des reseaux electriques basse tension souterrains
EP1017485A1 (de) * 1997-07-29 2000-07-12 Stryker Technologies Corporation Gerät zum speichern, mischen und ausgeben von zweikomponenten-knochenzement
EP1031333A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Scandimed International AB Mischvorrichtung
EP1044666A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer-Abgabevorrichtung für ein Knochenzementabgabesystem
EP0972499A3 (de) * 1998-07-13 2001-03-28 Stryker Technologies Corporation Einweg-Monomerspender und Ampullenbrecher
EP1090609A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 NGK Spark Plug Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Zement auf Kalzium-Phosphat-Basis
EP1090610A3 (de) * 1999-10-06 2001-11-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben
EP1157677A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Pajunk GmbH Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung
FR2811219A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-11 Senaux Et Cie Seringue pour injection de ciment de protheses
US6367962B1 (en) 1998-12-21 2002-04-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Device and method for preparing calcium phosphate-based bone cement
US6435705B1 (en) 1999-04-16 2002-08-20 Depuy Orthopaedics, Inc. Apparatus and method for delivering and mixing a liquid bone cement component with a powder bone cement component
WO2002066147A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Medic Tools Ag Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von materialien in einem labortestgefäss mit einem rührelement
EP1458314A2 (de) * 2001-02-12 2004-09-22 Allegiance Corporation Spender für chirurgischen zement zur mehrfachanwendung und set dafür
WO2006118884A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Wyeth Drug delivery devices and related components, systems and methods
WO2010012114A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Medmix Systems Ag Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
WO2010089621A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Tecres S.P.A. Supply unit for a mixer of two-phase compounds
WO2010089622A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Tecres S.P.A. Mixer for biphasic compounds
EP2281532A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-09 Heraeus Medical GmbH Knochenzementsystem
WO2011083095A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Aap Biomaterials Gmbh Mischvorrichtung für knochenzement sowie verfahren zum mischen von knochenzement
EP2404864A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Heraeus Medical GmbH Ampullenbrecher
DE102010026497A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Heraeus Medical Gmbh Verfahren zum Öffnen eines Behälters, Behälteröffnungssystem und Vakuumzementiersystem
DE102010046055A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Prepack-Vakuum-Zementiersystem
US8662736B2 (en) 2010-07-29 2014-03-04 Heraeus Medical Gmbh Bone cement system
US20200222632A1 (en) * 2019-01-16 2020-07-16 Boston Scientific Scimed Inc. Cryotherapeutic delivery device
IT202100024638A1 (it) * 2021-09-27 2023-03-27 Tecres Spa Dispositivo di miscelazione di almeno due composti

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308506B2 (en) 2009-01-21 2016-04-12 Medmix Systems Ag Mixing apparatus having display for pressure change
CH702958A1 (de) 2010-04-08 2011-10-14 Medmix Systems Ag Vorrichtung zum Öffnen einer Ampulle.
TWI589278B (zh) * 2015-11-19 2017-07-01 財團法人金屬工業研究發展中心 植入物載具、混合罐以及植入物載具組件
CN111482125B (zh) * 2020-05-06 2022-03-11 山东大学齐鲁医院 一种口腔临床印模材料调和与挤出装置
CN111468030B (zh) * 2020-05-06 2022-03-11 山东大学齐鲁医院 一种带有开放式搅拌腔的口腔临床印模材料调和设备
CN114225782B (zh) * 2022-02-28 2022-04-29 广州纽赛德电子科技有限公司 一种雾化吸入溶液搅拌装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466348C (de) * 1928-10-04 Trey A G Geb De Vorrichtung zum Gebrauchsfertigmachen einer Pasta zur Herstellung von Gebissabdruecken
US2825134A (en) * 1956-01-09 1958-03-04 Paul L Hicks Device for use in making impressions from dental impression material
US3417971A (en) * 1967-02-23 1968-12-24 Robert J. Blank Mixing and ejection tool
US3724077A (en) * 1971-11-26 1973-04-03 Unitek Corp Mixing syringe
US4277184A (en) * 1979-08-14 1981-07-07 Alan Solomon Disposable orthopedic implement and method
FR2528706A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Dessapt Bernard Seringue perfectionnee a double compartiment
US5071040A (en) * 1990-03-09 1991-12-10 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Surgical adhesives mixing and dispensing implement

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017485A1 (de) * 1997-07-29 2000-07-12 Stryker Technologies Corporation Gerät zum speichern, mischen und ausgeben von zweikomponenten-knochenzement
EP1017485A4 (de) * 1997-07-29 2001-08-01 Stryker Technologies Corp Gerät zum speichern, mischen und ausgeben von zweikomponenten-knochenzement
FR2780661A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-07 App Mat Elect Const Melangeur pret a l'emploi, notamment pour le remplissage des boites de derivation des reseaux electriques basse tension souterrains
EP0972499A3 (de) * 1998-07-13 2001-03-28 Stryker Technologies Corporation Einweg-Monomerspender und Ampullenbrecher
US6367962B1 (en) 1998-12-21 2002-04-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Device and method for preparing calcium phosphate-based bone cement
EP1031333A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Scandimed International AB Mischvorrichtung
US6312149B1 (en) 1999-02-26 2001-11-06 Scandimed International Ab Mixing device
EP1044666A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer-Abgabevorrichtung für ein Knochenzementabgabesystem
US6296149B1 (en) 1999-04-16 2001-10-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer delivery device for bone cement delivery system
US6439427B2 (en) 1999-04-16 2002-08-27 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer delivery device for bone cement delivery system
US6435705B1 (en) 1999-04-16 2002-08-20 Depuy Orthopaedics, Inc. Apparatus and method for delivering and mixing a liquid bone cement component with a powder bone cement component
US6431743B1 (en) 1999-10-06 2002-08-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of preparing and extruding a chemical agent using a kneader and chemical-agent extrusion assisting tool
EP1433446A3 (de) * 1999-10-06 2004-07-07 NGK Spark Plug Co., Ltd. Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben
US6595388B2 (en) 1999-10-06 2003-07-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Chemical-agent extrusion assisting-tool, method for extruding a chemical-agent using the same, kneader and method of preparing and extruding a chemical agent using the kneader and chemical-agent extrusion assisting-tool
EP1090610A3 (de) * 1999-10-06 2001-11-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben
EP1090609A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 NGK Spark Plug Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Zement auf Kalzium-Phosphat-Basis
US6550957B2 (en) 1999-10-07 2003-04-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Device and method for preparing calcium phosphate-based cement
EP1157677A3 (de) * 2000-05-25 2002-02-06 Pajunk GmbH Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung
EP1157677A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Pajunk GmbH Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung
FR2811219A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-11 Senaux Et Cie Seringue pour injection de ciment de protheses
EP1458314A2 (de) * 2001-02-12 2004-09-22 Allegiance Corporation Spender für chirurgischen zement zur mehrfachanwendung und set dafür
EP1458314A4 (de) * 2001-02-12 2009-08-05 Allegiance Corp Spender für chirurgischen zement zur mehrfachanwendung und set dafür
WO2002066147A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Medic Tools Ag Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von materialien in einem labortestgefäss mit einem rührelement
US7165734B2 (en) 2001-02-22 2007-01-23 Medic Tools Ag Device for mixing and homogenizing materials in laboratory test container with a stirring element
WO2006118884A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Wyeth Drug delivery devices and related components, systems and methods
WO2006118884A3 (en) * 2005-04-29 2007-03-01 Wyeth Corp Drug delivery devices and related components, systems and methods
WO2010012114A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Medmix Systems Ag Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
US8944107B2 (en) 2008-07-29 2015-02-03 Medmix Systems Ag Device for opening a closed fluid container
CN102066236B (zh) * 2008-07-29 2012-05-30 药物混合系统股份公司 一种用于打开封闭的流体容器的装置
WO2010089622A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Tecres S.P.A. Mixer for biphasic compounds
WO2010089621A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Tecres S.P.A. Supply unit for a mixer of two-phase compounds
US9643139B2 (en) 2009-02-06 2017-05-09 Tecres S.P.A. Supply unit for a mixer of two-phase compounds
CN102307545B (zh) * 2009-02-06 2016-06-15 泰克里斯公司 用于两相混合物的混合器
US9016925B2 (en) 2009-02-06 2015-04-28 Tecres S.P.A. Mixer for biphasic compounds
CN102307546B (zh) * 2009-02-06 2015-03-04 泰克里斯公司 用于两相混合物混合器的供给装置
EP2281532A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-09 Heraeus Medical GmbH Knochenzementsystem
US9676120B2 (en) 2010-01-11 2017-06-13 App Biomaterials Gmbh Mixing device for bone cement and method for mixing bone cement
WO2011083095A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Aap Biomaterials Gmbh Mischvorrichtung für knochenzement sowie verfahren zum mischen von knochenzement
DE102010004342B4 (de) 2010-01-11 2018-07-05 App Biomaterials Gmbh Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE102010026496B4 (de) * 2010-07-07 2014-05-22 Heraeus Medical Gmbh Ampullenbrecher
EP2404864A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Heraeus Medical GmbH Ampullenbrecher
US10059479B2 (en) 2010-07-07 2018-08-28 Heraeus Medical Gmbh Vacuum cementing system
WO2012003916A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Heraeus Medical Gmbh Vakuumzementiersystem
DE102010026496A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Heraeus Medical Gmbh Ampullenbrecher
EP2987468A1 (de) 2010-07-07 2016-02-24 Heraeus Medical GmbH Vakuumzementiersystem
US9272803B2 (en) 2010-07-07 2016-03-01 Heraeus Medical Gmbh Vacuum cementing system
US9334147B2 (en) 2010-07-07 2016-05-10 Heraeus Medical Gmbh Vial breaker
DE102010026497B4 (de) * 2010-07-07 2014-04-03 Heraeus Medical Gmbh Vakuumzementiersystem
DE102010026497A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Heraeus Medical Gmbh Verfahren zum Öffnen eines Behälters, Behälteröffnungssystem und Vakuumzementiersystem
US8662736B2 (en) 2010-07-29 2014-03-04 Heraeus Medical Gmbh Bone cement system
US9339317B2 (en) 2010-09-22 2016-05-17 Heraeus Medical Gmbh Mixing device for prepack vacuum cementing system, vacuum cementing system, and method
DE102010046055A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Prepack-Vakuum-Zementiersystem
DE102010046055B4 (de) * 2010-09-22 2012-10-25 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Prepack-Vakuum-Zementiersystem
WO2012038002A1 (de) 2010-09-22 2012-03-29 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für prepack-vakuum- zementiersystem, vakuum - zementiersystem und verfahren
US20200222632A1 (en) * 2019-01-16 2020-07-16 Boston Scientific Scimed Inc. Cryotherapeutic delivery device
US11964137B2 (en) * 2019-01-16 2024-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Cryotherapeutic delivery device
IT202100024638A1 (it) * 2021-09-27 2023-03-27 Tecres Spa Dispositivo di miscelazione di almeno due composti
WO2023047359A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Tecres S.P.A. Mixing device of at least two compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997007748A1 (de) 1997-03-06
AU6985596A (en) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532015A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenprodukten
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP1656213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE4419235C2 (de) Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP0558954A1 (de) Dosierpumpe für Viskose, insbesondere pastenartige Stoffe
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
DE2158910A1 (de) Injektionsgerät
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP0827782A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2736551B2 (de) Pipette
EP0192136A2 (de) Tubenförmiger Behälter
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP2442727A1 (de) Vorrichtungen zum befüllen einer mehrfachspritze oder einfachspritze
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
DE4408498A1 (de) Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie, z.B. eines Wirkstoffes in eine Lösung
WO2000007647A1 (de) Fertig-spritze für nicht-stabile arzneimittel
EP0243730B1 (de) Zweikomponentenflasche
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE10258140B4 (de) System zum Befüllen von Applikationsbehältern
EP0920907B1 (de) Misch- und Dosierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee