DE19531801A1 - Poröses Trägermaterial für die mikrobiologische Technik und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Poröses Trägermaterial für die mikrobiologische Technik und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19531801A1
DE19531801A1 DE1995131801 DE19531801A DE19531801A1 DE 19531801 A1 DE19531801 A1 DE 19531801A1 DE 1995131801 DE1995131801 DE 1995131801 DE 19531801 A DE19531801 A DE 19531801A DE 19531801 A1 DE19531801 A1 DE 19531801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass powder
pore
granulate
temp
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995131801
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531801C2 (de
Inventor
Hans Beer
Manfred Luebke
Armin Rahmig
Wolfgang Dr Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority to DE1995131801 priority Critical patent/DE19531801C2/de
Publication of DE19531801A1 publication Critical patent/DE19531801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531801C2 publication Critical patent/DE19531801C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein poröses Trägermaterial in Granulatform für die mikrobiologische Technik zur Immobilisierung von Mikroorganismen, die beispielsweise bei der Abwasserrei­ nigung wirksam werden sollen. Die Erfindung betrifft zugleich ein Verfahren zur Herstel­ lung eines solchen Trägermaterial-Granulats.
Es sind eine ganze Anzahl poröser Trägermaterialien für diesen Zweck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt:
Hochporöse Glaskörper werden unter Ausnutzung von Entmischungsprozessen im schmelz­ flüssig hergestellten Glassystem Na₂O-B₂O₃-SiO₂ hergestellt. Nach der Formgebung in ei­ ner aus der Glasherstellung allgemein bekannten Weise werden in einer anschließenden spe­ ziellen Wärmebehandlung Entmischungsvorgänge im Grundglas hervorgerufen. Die entste­ henden Alkaliborate werden in einem mehrstufigen Extraktionsprozeß herausgelöst, so daß ein hochporöses Glas mit einer Porosität von mindestens 40% und einem Porendurchmesser von 10 bis 120 nm zurückbleibt (Mitteilungsblatt der Ilmenauer Glaswerke GmbH). Dieses Glas kann als Träger für Enzyme und für Bakterienkulturen dienen. Für letztere ist es nur bedingt geeignet, da es trotz des sehr breiten Streubereiches des Porendurchmessers zwar in der Regel für Viren geeignet, für die meisten Bakterientypen mit Abmessungen bis 10 000, in Extremfällen bis 50 000 nm, jedoch zu feinporig ist.
Ebenfalls Entmischungsvorgänge werden zu Herstellung eines anderen porösen Glases ge­ nutzt, dessen Porenabmessungen zwischen wenigen und vielen hundert Nanometer liegen und sich auf eine weitgehend einheitliche Größe einstellen lassen (Firmendruckschrift SCHOTTinformation Nr. 53/90). Die Anwendungsgebiete dieses Erzeugnisses liegen wegen seiner Porengröße naturgemäß mehr auf den Gebieten der Chromatographie und der Ultra­ filtration (Trennung von Molekülen unterschiedlicher Größe) als auf dem Gebiet der mikro­ biologischen Technik.
Weiterhin ist ein kugelförmiges Granulat aus Sinterglas mit Durchmessern zwischen 0,4 und 6 mm, einem definiertem Porenvolumen bis zu 60% und bei der Herstellung einstellbaren Porendurchmessern zwischen 60 und 400 µm bekannt, das sich wegen dieser Porenabmes­ sungen gut für die Abwassertechnik und andere mikrobiologische Verfahren eignet, wenn auch ein höheres Porenvolumen im Interesse höherer Reaktionsumsätze erwünscht wäre. Die Herstellung erfolgt derart, daß ein Gemisch von Glaspulver und Salzkörnern gemischt, ge­ formt und gesintert wird, wobei der Schmelzpunkt des Salzes deutlich über demjenigen des Glases liegen muß. Das Salz wird anschließend durch Wasser herausgelöst (DE-PS 33 05 854). Nachteilig ist hierbei der durch das relativ umständliche Herstellungsverfahren be­ dingte hohe Preis des Erzeugnisses.
Zur Immobilisierung von Mikroorganismen finden auch schalenartig aufgebaute Träger Ver­ wendung. Das katalytisch aktive Material wird hierbei in einer hochporösen anorganischen Trägerschicht immobilisiert, die um einen dichten, inerten Grundkörper herum angeordnet ist. Eine formselektive Deckschicht verhindert die Freisetzung der Mikroorganismen bei gleichzeitigem Schutz derselben vor Kontamination. Sie erlaubt jedoch den freien Austausch von Substraten und Stoffwechselprodukten (Prof. Dr. Tiltscher im Mitteilungsblatt der Tech­ nischen Universität München 1994). Der technische Aufwand ist bei dieser technischen Lö­ sung gleichfalls recht hoch.
Zum Immobilisieren von Mikroorganismen bei der aeroben Abwasserbehandlung wird schließlich eine Schaumkeramik in Zylinderform mit beispielsweise 9 cm Durchmesser ein­ gesetzt. Die herstellbare Porengröße liegt im Bereich von 0,5 mm bis zu einigen Millimetern (T. Mizrah, J. -P. Gabathuler, L. Gauckler, A. Baiker, L. Padeste, H. P. Meyer, Fort­ schrittsberichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft 4(1989)2). Diese Schaumkeramik besitzt zwar eine hohe offene Porosität von 80 . . . 85%, kann aber nicht in Granulatform als Schüttgut hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstig herstellbares, biokompatibles Granulat mit einem großen Anteil an offener Porosität mit möglichst wenig streuendem, aber fertigungstechnisch in weiten Grenzen einstellbarem Porendurchmesser im µm-Bereich zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung erfüllt.
Die offene Porosität des erfindungsgemäßen Trägermaterials erreicht 60 . . . 80%, wobei mindestens zwei Drittel derselben im technisch interessanten Bereich über 7,5 µm Porenra­ dius liegen. Das Material ist biokompatibel; die Materialdichte liegt bei 0,55 g/cm³.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 58,46 Masse% Glaspulver mit einer mittleren Körnung von d₅₀ = 21 µm, 18,46 Masse% einer ge­ sättigten alkalisch-wäßrigen Lösung von Kaliumethylsiliconat und 23,08 Masse% Wachsku­ geln einer Körnung von 600 bis 1000 µm werden in einem Eirichgranulator zu einer Korngröße von 1 . . . 4 mm granuliert und danach mit Glaspulver und Bentonit gepudert, um die Bildung größerer Granalien zu verhindern. Obwohl schon bei Raumtemperatur ein Vor­ härten durch die Ausbildung chemischer Bindungen unter Beteiligung des Kaliummethylsili­ conats einsetzt, erfolgt die gezielte Vorhärtung bei 120°C. Danach erfolgt das Abtrennen des porenbildenden Wachses in kochendem Wasser und das endgültige Aushärten bei 600°C über 180 Minuten, wobei das Aufheizen mit 6 grd/min erfolgt. Erhalten wird ein Granulat mit einer offenen Porosität von 65% und einer mittleren Porenverteilung von d₅₀ = 40 µm.

Claims (6)

1. Poröses Trägermaterial für die mikrobiologische Technik in Form eines hauptsächlich aus Glas bestehenden Granulats, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat mit einer Granulat­ größe von 0,4 bis 6 mm aus silicatisch gebundenem Glaspulver besteht und eine offene Poro­ sität von über 60% aufweist, wobei mindestens 60% des offenen Porenvolumens aus Poren mit einem Porenradius über 7,5 µm besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - Glaspulver, eine siliziumorganische Verbindung sowie Kügelchen eines wachsartigen Stof­ fes als Porenbildner gemischt,
  • - das Gemisch granuliert,
  • - das Granulat im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 150°C vorgehärtet,
  • - das Wachs ausgeschmolzen und
  • - das Granulat bei einer Temperatur deutlich über der Vorhärtetemperatur ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die siliziumorganische Verbin­ dung Kaliummethylsiliconat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu granulierende Gemisch aus
  • -5 . . . 20 Masse% einer gesättigten alkalisch-wäßrigen Lösung von Kaliummethylsiliconat,
  • -30 . . . 60 Masse% Glaspulver und
  • -20 . . . 60 Masse% Wachskügelchen als Porenbildner besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhärten bei 80 . . . 150°C erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten bei 600 . . . 800°C erfolgt.
DE1995131801 1995-08-30 1995-08-30 Verfahren zur Herstellung eines porösen Trägermaterials für die mikrobiologische Technik Expired - Fee Related DE19531801C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131801 DE19531801C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Verfahren zur Herstellung eines porösen Trägermaterials für die mikrobiologische Technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131801 DE19531801C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Verfahren zur Herstellung eines porösen Trägermaterials für die mikrobiologische Technik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531801A1 true DE19531801A1 (de) 1997-03-06
DE19531801C2 DE19531801C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=7770692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131801 Expired - Fee Related DE19531801C2 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Verfahren zur Herstellung eines porösen Trägermaterials für die mikrobiologische Technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531801C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146806B4 (de) * 2001-02-28 2007-07-05 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Granulatkorn, vorzugsweise zur Verwendung als Immobilisierungsträger in der Biotechnologie und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012020121A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Süd-Chemie AG Magnetische glaspartikel zum einsatz in biogasanlagen, fermentations- und separationsprozessen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305854C1 (de) * 1983-02-19 1984-09-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
US4751013A (en) * 1984-08-16 1988-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Porous piezoelectric material and method for making it
DE4111879A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bier und dafuer geeignete vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305854C1 (de) * 1983-02-19 1984-09-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
US4751013A (en) * 1984-08-16 1988-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Porous piezoelectric material and method for making it
DE4111879A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bier und dafuer geeignete vorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fortschrittsberichte der Deutschen Cheramischen Gesellschaft, 4 (1989) 2 *
Schott information 53/90, S.20-22 *
Sprechsaal, Vol.127, No.9 1994, S.278 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146806B4 (de) * 2001-02-28 2007-07-05 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Granulatkorn, vorzugsweise zur Verwendung als Immobilisierungsträger in der Biotechnologie und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012020121A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Süd-Chemie AG Magnetische glaspartikel zum einsatz in biogasanlagen, fermentations- und separationsprozessen
DE102010034083A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Süd-Chemie AG Magnetische Glaspartikel zum Einsatz in Biogasanlagen, Fermentations- und Separationsprozessen
US8637300B2 (en) 2010-08-12 2014-01-28 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Magnetic glass particles for use in biogas plants, fermentation and separation processes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531801C2 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336235C2 (de)
EP1322559B1 (de) Verwendung einer mikrobiologischen kultur für die einleitung von mikrobiologischen abläufen in der aquaristik
DE3639153C2 (de)
DE10019377A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von biologisch aktiven Stoffen auf Trägermaterialien und Verwendung der mit biologisch aktiven Stoffen geträgerten Materialien für chirale Synthesen
EP0240929B1 (de) Trägermaterial zur Imobilisierung von Mikroorganismen
DE2717965A1 (de) Poroese zelluloseperlen
EP2760579B1 (de) Selbsttragende strukturen mit adsorptiven eigenschaften
JPH0775711B2 (ja) 浮遊性造粒物とその製造方法
DE19531801A1 (de) Poröses Trägermaterial für die mikrobiologische Technik und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0937685B1 (de) Verfahren zurHerstellung eines bioaktiven Verbundprodukt auf der Basis von Zeolithmehl
DE102006019446A1 (de) Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung dieses Trägermediums
DE4028312C2 (de)
EP1812567B1 (de) Verfahren zur herstellung biologisch aktiven materials, verfahrensgemäss hergestelltes biologisches material sowie mit diesem versehene vorrichtungen
DE19918953C2 (de) Teilchenförmiges Konstrukt mit Biomasse und dessen Verwendung
DE3838794A1 (de) Magnetisch aktiver, poroeser koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3224024C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Glucoseisomerase und immobilisiertes Glucoseisomerase-System
DE2941881A1 (de) Organisch-anorganisches matrixmaterial fuer immobilisierte enzyme
DE3421049A1 (de) Verfahren zur herstellung heterogener biokatalysatoren
EP0513280A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit poröser oberfläche und enger oberflächenporenradienverteilung
JPH01207193A (ja) 微生物−活性炭複合担体及び有機性廃水の処理方法
DE4037241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Trägerkörpern
DE1771415C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -Zuschlagstoffen aus vulkanischen Tuffen
DD264887A1 (de) Traegermaterial fuer biotechnologische prozesse und verfahren zu seiner herstellung
DE102022112174A1 (de) Verwendung eines Adsorbens und Dosiereinheit aus Adsorbens für diese Verwendung
WO1990006176A1 (de) Synthetische, poröse feststoffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303