DE19531598A1 - Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende

Info

Publication number
DE19531598A1
DE19531598A1 DE19531598A DE19531598A DE19531598A1 DE 19531598 A1 DE19531598 A1 DE 19531598A1 DE 19531598 A DE19531598 A DE 19531598A DE 19531598 A DE19531598 A DE 19531598A DE 19531598 A1 DE19531598 A1 DE 19531598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
mold
plastic
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19531598A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckard Dr Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19531598A priority Critical patent/DE19531598A1/de
Publication of DE19531598A1 publication Critical patent/DE19531598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der JP 63-189226 A ist ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende bekannt, bei dem die Dekorschicht in die untere Formhälfte eines Formwerkzeugs eingelegt wird. Zwischen die obere Formhälfte und die Dekorschicht wird ein plat­ tenförmiges thermoplastisches Kunststoffmaterial mit einer Temperatur von ca. 160° eingebracht. Beim nachfolgenden Schließen des Formwerkzeuges nimmt die Kunststoffplatte die gewünschte Form entsprechend der Kontur des Formwerkzeu­ ges an und verbindet sich dabei mit der Dekorschicht. ln die obere Formhälfte ein­ gesetzte stiftförmige Verbindungselemente aus Kunststoff verbinden sich hierbei gleichzeitig mit dem Kunststoffmaterial.
Vorteilhaft bei diesem bekannten Verfahren ist, daß die Verbindung zwischen der Dekorschicht und dem Kunststoffmaterial in einem Arbeitsgang mit der Formge­ bung der Halbschale erreicht wird. Außerdem ergibt sich eine saubere und falten­ freie Oberfläche, auch bei konkaven oder konvexen Wölbungen der Sonnen­ blende. Diesem Vorteil hinsichtlich der erzielbaren Oberflächenqualität steht jedoch gegenüber, daß sich durch das Ablegen des erwärmten Kunststoffmaterials auf folienartigem Dekormaterial unter Umständen Abdrücke im Dekormaterial abzeich­ nen. Bei Verwendung einer bereits vorgeformten Kunststoffplafte als Halbzeug zur Herstellung der Sonnenblende ergibt sich durch die Erwärmung auf ca. 160° Celsius ein erhöhter Energieaufwand. Durch das den Umriß der Sonnenblende überragende plattenförmige Kunststoffmaterial entsteht außerdem ein Überstand, der nach dem Formen der Halbschalen durch Beschneiden oder Stanzen entfernt werden muß. Dieser Beschnitt setzt sich aus dem Dekormaterial und dem Kunst­ stoffmaterial zusammen, ist damit nicht sortenrein und entsprechend schwierig zu recyceln. Die Notwendigkeit des Einlegens separater, vorgeformter Verbindungs­ elemente in die obere Formhälfte des Formwerkzeuges erfordert einen zusätz­ lichen Arbeitsgang und verteuert die Herstellung der Sonnenblende.
Des weiteren ist aus der EP 0 652 099 A2 ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende bekannt, das beide Halbschalen der Sonnenblende in einem Ar­ beitsgang ausformt und gleichzeitig miteinander verbindet. Ähnlich dem oben be­ schriebenen Verfahren werden hierzu sowohl in die obere als auch in die untere Formhälfte jeweils eine Dekorschicht und ein plattenförmiges Kunststoffmaterial eingelegt. Die beiden Kunststoffplatten werden durch ein Druckluftpolster vonein­ ander getrennt gehalten. Nach dem Schließen des Formwerkzeuges wird über den Druckluftanschluß ein erhöhter Innendruck im Formwerkzeug aufgebaut, der De­ korschicht und Kunststoffmaterial in die jeweiligen Formhälften preßt. Durch diese "Druckblasformung" ergibt sich ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren. Nachtei­ lig ist jedoch auch hier der anfallende Abfall in Form eines Überstandes aus Dekor- und Kunststoffmaterial sowie die ungünstige Energiebilanz aufgrund der erforderli­ chen Erwärmung des vorgefertigten plattenförmigen Kunststoffmaterials.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Halbschalen einer Sonnenblende unter Umgehung der oben beschriebe­ nen Nachteile kostengünstig und einfach hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Kerngedanke ist es dabei, die Halbschale durch einen Fließpreßprozeß herzu­ stellen. Während gemäß dem Stand der Technik lediglich ein Verformen des vor­ gefertigten Kunststoffmaterials ähnlich einem Tiefziehvorgang erfolgt und dabei das Kunststoffmaterial nur unwesentlich fließt, wird gemäß der Erfindung das ein­ gebrachte Kunststoffmaterial durch den Druck im Formwerkzeug verteilt. Damit sind deutlich kompliziertere Ausgestaltungen von Halbschalen für Sonnenblenden realisierbar, ähnlich dem Spritzgußverfahren ohne dessen Nachteil der erforderli­ chen hohen Temperaturen. Wesentlich ist hierbei, daß das Ausgangsmaterial innerhalb des Umrisses der Halbschale in grundsätzlich beliebiger Form einge­ bracht werden kann. Lediglich die Dekorschicht steht über den Umriß der Halb­ schale hinaus und wird mit dem Schließen des Formwerkzeuges zwischen oberer und unterer Formhälfte eingespannt. Damit ergibt sich für den Beschnitt ein sorten­ reiner Abfall, der nur aus dem Material der Dekorschicht besteht. Es ist daneben ebenso möglich, für die Dekorschicht Formzuschnitte zu verwenden, so daß keinerlei Abfall entsteht. Durch die Einbringung der Dekorschicht in die obere Formhälfte kann sich das in der unteren Formhälfte abgelegte Kunststoffmaterial nicht am Dekormaterial abzeichnen. Es ist auch ohne weiteres möglich, für die ein­ zelnen Halbschalen unterschiedliche Dekormaterialien zu verwenden sowie auch innerhalb einer Halbschale verschiedene Dekorschichten einzusetzen. Ein we­ sentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im niedrigen Verfah­ rensdruck: Im Gegensatz zum Spritzgußverfahren treten wesentlich geringere Innendrücke auf, so daß eine Vielzahl von Materialien verarbeitet werden kann, beispielsweise auch Materialien mit Ziernähten, durch die sich das Kunststoffmate­ rial aufgrund des niedrigeren Druckes und der temperaturbedingt geringeren Vis­ kosität nicht durchdrücken kann. Auch kann mit einem einzigen Formwerkzeug eine Vielzahl unterschiedlicher Dekormaterialien mit unterschiedlichen Material­ stärken verarbeitet werden, da der Dickenausgleich durch eine entsprechende Bemessung der Menge an thermoplastischem Kunststoff erfolgen kann.
Zwar ist es aus der DE-PS 8 33 118 bereits bekannt, Formgegenstände aus thermoplastischen Kunststoffen mit einem artgleichen Folienüberzug zu versehen. In dieser Schrift finden sich jedoch keine Angaben zum erfindungsgemäßen Her­ stellungsverfahren für Sonnenblenden.
Gemäß Anspruch 2 wird das Kunststoffmaterial unmittelbar nach seiner Herstel­ lung in einem Extruder in das Formwerkzeug eingebracht, ohne den Zwischen­ schritt der Formung zu einem plattenförmigen Halbzeug mit anschließender noch­ maliger Erwärmung. Vorteilhafterweise werden dabei untere Formhälfte und Extru­ der so relativ zueinander bewegt, daß das Kunststoffmaterial in Form einer längli­ chen Raupe abgelegt wird. Diese Art der Einbringung des Kunststoffmaterials korrespondiert mit der Grundgestalt der Halbschalen und stellt eine günstige Aus­ gangsbasis für die nachfolgende Verteilung des Kunststoffmaterials im Formwerk­ zeug dar.
Durch die niedrigen Verarbeitungstemperaturen gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine günstige Energiebilanz. Aufgrund der niedrigen Temperaturen lassen sich prak­ tisch alle bekannten Materialien für die Dekorschicht verarbeiten, beispielsweise Textilien, Kunststoffolien, Kunstleder oder Leder. Bei Verwendung von Kunst­ stoffolien wird deren oftmals gewählte typische Narbung der Oberfläche aufgrund der niedrigen Verarbeitungstemperaturen nicht beeinträchtigt oder egalisiert. Die Verarbeitungstemperaturen liegen vorzugsweise bei 160 bis 170° Celsius und sind damit unkritisch für die Mehrzahl der bekannten Materialien. Das Kunststoffmaterial liegt bei dieser Temperatur als viskose Masse vor und zeigt ein für die Formgebung voll ausreichendes Fließverhalten. Gleichzeitig verhindert die Viskosität des Kunststoffmaterials jedoch, daß Nähte in Leder oder Kunstleder als Material für die Dekorschicht vom Kunststoffmaterial durchdrungen werden. Selbstverständlich können jedoch auch höhere Temperaturen für das Kunststoffmaterial gefahren werden.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 läßt sich eine weitere Vereinfachung und Kostensenkung gegenüber den bekannten Herstellungsverfah­ ren erzielen. Während gemäß dem Stand der Technik lediglich eine sogenannte "Preßkaschierung" des Dekormaterials mit dem Kunststoffmaterial erfolgt, liegt ge­ mäß der Erfindung ein echter Fließpreßvorgang vor, bei dem in einem einzigen Arbeitsgang auch Mittel zur Verbindung der beiden Halbschalen an die jeweiligen Halbschalen angeformt werden können. Durch entsprechende Aussparungen in der unteren Formhälfte (beispielsweise Sacklöcher oder Rillen) wird das Kunst­ stoffmaterial während des Fließpreßvorgangs nicht nur gegen die Dekorschicht gedrückt, sondern dringt auch in die Aussparungen der unteren Formhälfte ein. Damit vereinigt das erfindungsgemäße Verfahren die Vorteile des Spritzgußver­ fahrens mit den Vorteilen eines Niedertemperaturprozesses.
Wird ein Kunststoff gemäß Anspruch 5 verwendet, so ergeben sich zusätzliche Vorteile aufgrund des niedrigeren Gewichtes der auf diese Weise geschäumten Halbschalen. Der thermoplastische Kunststoff, der beispielsweise direkt aus dem Extruder in die Formhälfte eingebracht wird und sein Volumen aufgrund des Treibmittels nach dem Verlassen der Extruderdüse vergrößert, zeichnet sich nach dem Abkühlen durch ein geringes spezifisches Gewicht bei hoher Steifigkeit aus.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist das sogenannte "Durchschießen" der Dekorschicht möglich. Ähnlich wie nach Anspruch 4 sind hiermit in einem einzigen Arbeitsgang in besonders wirtschaftlicher Weise komplex geformte Halbschalen mit geringem Aufwand herstellbar. Durch die Vertiefungen in der oberen Formhälfte kann das Kunststoffmaterial textile Dekorschichten an diesen Stellen durchdringen und füllt die Vertiefungen aus. Somit entstehen Halb­ schalen mit einer textilen Oberfläche, die partiell vom darunterliegenden Kunst­ stoffmaterial durchdrungen sind. Die Vertiefungen können als flächige Ausnehmun­ gen, als Schlitze, Ringkammern etc. ausgebildet sein. Beispielsweise ermöglichen flächige Ausnehmungen geringer Tiefe ein Durchschießen der Dekorschicht in der Weise, daß im Griffbereich der Sonnenblende eine glattflächige Kunststoffober­ fläche erzielt wird, mit Vorteilen bei der Reinigung und der Haptik. Eine weitere Anwendung ist eine Vertiefung in Form einer Ringkammer, die sich gegebenenfalls in der unteren Formhälfte fortsetzt. Mit einer derartigen Ausgestaltung läßt sich durch einen einzigen Fließpreßvorgang auch das Gegenlager der Sonnenblende formen.
Anspruch 7 beschreibt ein Verfahren, bei dem die beiden Halbschalen einer Son­ nenblende durch im wesentlichen senkrecht von der Fläche der Halbschale abste­ hende Wandungen miteinander verklipst, verklebt oder verschweißt werden. Durch die zumindest teilweise umlaufende Verbindungsfläche, vorzugsweise im Randbe­ reich der Halbschalen, ergibt sich eine hohe Torsionssteifigkeit für die zusammen­ gesetzte Sonnenblende. Bei den Schweißverfahren bietet sich das Spiegel­ schweißverfahren oder ein Reibschweißverfahren, wie beispielsweise Ultraschall­ schweißen, an. Daneben können die beiden Halbschalen aber auch durch Ver­ klebung oder durch Formschluß (Verklipsung) miteinander verbunden werden.
Durch die komplexen Formgebungsmöglichkeiten während des Fließpreßvorgan­ ges kann nicht nur der eigentliche Tragkörper der Halbschalen geformt werden. Vielmehr ist die Integration weiterer Funktionsteile in die Halbschalen in einem ein­ zigen Arbeitsgang möglich. Als Funktionsteile kommen beispielsweise Spiegel­ kassetten, Versteifungsrahmen, Hauptlager etc. in Frage. Dabei ist nicht nur eine Ausformung der betreffenden Funktionsteile aus dem thermoplastischen Material der Halbschale möglich, sondern auch das Einlegen z. B. metallischer Funktions­ teile.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 wird eine verbesserte Klopfakustik und eine bessere Haptik erzielt. Gerade bei Kunststoffolien als De­ korschicht mit unmittelbar darunterliegendem Kunststofftragkörper wird in vielen Fällen ein hinsichtlich des Qualitätseindruckes ungünstiges akustisches Verhalten bei klopfender Berührung bemängelt. Dieser Nachteil kann durch eine innenseitige Beschichtung mit einem Schaum- oder Vliesmaterial behoben werden. Die hier­ durch erzielte geringfügige Nachgiebigkeit der Dekorschicht auf Druck verbessert gleichzeitig die Haptik. Außerdem wird durch die zusätzliche Vlies- oder Schaum­ schicht gerade bei Textilmaterialien ein unerwünschtes Durchdringen des Kunst­ stoffmaterials durch die Dekorschicht vermieden.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren läßt sich eine Reihe weiterer Vor­ teile erzielen: Während z. B. bei der nachträglichen Bespannung eines Sonnen­ blendenkörpers mit einer Dekorschicht im Bereich der Spiegelkassette eine scharf­ kantige Schweißnaht entsteht, läßt sich bei einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbschale im Bereich der Spiegelkassette ein 180 °-Um­ bug anbringen, der einen qualitativ hochwertigen Eindruck erzeugt. Durch das nach innen umgebogene Dekormaterial, z. B. ein Textilmaterial, wird die Bewegung des Spiegels wirkungsvoll gedämpft und eine Feststellwirkung erzielt. Auch lassen sich - im Gegensatz zur nachträglichen Bespannung mit einer Dekorschicht - sehr kleine "Augen" im Bereich des Gegenlagers erzielen. Die erfindungsgemäß herstellbaren Halbschalen der Sonnenblende weisen nach dem Zusammenfügen in ihrem Inneren einen Hohlraum auf, der nicht von Schaum ausgefüllt werden muß, da die Halbschalen für sich eine entsprechend hohe Steifigkeit aufweisen. In diesen Hohlraum können weitere Funktionsteile eingebracht werden, wie bei­ spielsweise zusätzliche herausziehbare Blendschutzkörper oder eine Parkscheibe. Werden die beiden Halbschalen über eine mit Abstand vom Sonnenblendenrand innenliegende Klips-, Schweiß- oder Klebeverbindung zusammengehalten, so ent­ steht am Rand der Sonnenblende ein Spalt, in den beispielsweise Dokumente, Notizzettel etc. eingeklemmt werden können. Hiermit erübrigt sich das An­ schweißen eines Streifens aus Dekormaterial an einer der beiden Seiten der Son­ nenblende, um hiermit die genannten flachen Gegenstände einklemmen zu können. Werden die beiden Halbschalen abweichend von Anspruch 7 über eine Schiebeführung miteinander verbunden, so kann hierdurch die Abdeckungsfläche der Sonnenblende verändert werden, um beispielsweise die zur Seitenscheibe hingeschwenkte Sonnenblende entsprechend der größeren Länge der Seiten­ scheibe erweitern zu können. Des weiteren ist bei einer derartigen Sonnenblende die Integration einer Parkscheibe denkbar, wobei zu deren Sichtbarmachung die beiden Halbschalen gegeneinander verschoben werden können.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug, die sich aus zwei Halbschalen zusammensetzt, die jeweils mit einer außenseitigen Dekorschicht versehen sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte zur Herstellung einer Halbschale:
  • a) Einbringen der Dekorschicht in die obere Formhälfte eines zweigeteil­ ten Formwerkzeugs,
  • b) Einbringen einer definierten Menge erwärmten, thermoplastischen Kunststoffs in einen Bereich der unteren Formhälfte des Formwerk­ zeugs, der innerhalb des Umrisses der herzustellenden Halbschale liegt und
  • c) Schließen des Formwerkzeugs, wodurch der Kunststoff durch Fließ­ pressen den Hohlraum im Formwerkzeug ausfüllt und sich mit der De­ korschicht verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit einem Extruder in Form einer länglichen Raupe eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff bei einer Temperatur von 140 bis 180° Celsius eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Formhälfte Aussparungen aufweist, so daß während des Fließpreßvorganges an die Halbschale Einrichtungen zur Verbindung mit der anderen Halbschale angeformt werden.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Treibmittel enthält.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Formhälfte wenigstens eine Vertie­ fung aufweist, in die während des Fließpreßvorgangs das Kunststoffmaterial durch die Dekorschicht hindurch eindringt.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen entlang einander zu­ gewandter Verbindungseinrichtungen, die die Form wenigstens teilweise umlaufender Stege oder Rippen oder dergleichen besitzen, miteinander ver­ bunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Halbschalen wenigstens ein Funktions­ teil integriert ist.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kunststoff zugewandte Innenseite der Dekorschicht mit einer Vlies- oder Schaumschicht versehen ist.
DE19531598A 1995-08-28 1995-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende Withdrawn DE19531598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531598A DE19531598A1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531598A DE19531598A1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531598A1 true DE19531598A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531598A Withdrawn DE19531598A1 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531598A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968806A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Magna Eybl Ges.m.b.H. Verfahren zur herstellung mehrschichtiger bauteile
EP1245478A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Karosserie-Aussenteil für ein Fahrzeug
WO2002085608A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Basf Aktiengesellschaft Formkörper aus leder und thermoplast mit verbessertem soft-touch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117175A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3614481A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Wolfgang Zipperle Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum herstellen derselben
DE2826258C2 (de) * 1977-06-15 1988-09-15 Societe Industrielle Bertrand Faure S.A., Etampes, Essonne, Fr
DE4100803A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0556724A2 (de) * 1992-02-14 1993-08-25 SATURNO S.p.A MATERIE PLASTICHE Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeug-Sonnenblende und nach diesem Verfahren hergestellte Sonnenblende

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117175A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2826258C2 (de) * 1977-06-15 1988-09-15 Societe Industrielle Bertrand Faure S.A., Etampes, Essonne, Fr
DE3614481A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Wolfgang Zipperle Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum herstellen derselben
DE4100803A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0556724A2 (de) * 1992-02-14 1993-08-25 SATURNO S.p.A MATERIE PLASTICHE Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeug-Sonnenblende und nach diesem Verfahren hergestellte Sonnenblende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968806A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Magna Eybl Ges.m.b.H. Verfahren zur herstellung mehrschichtiger bauteile
EP1245478A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Karosserie-Aussenteil für ein Fahrzeug
WO2002085608A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Basf Aktiengesellschaft Formkörper aus leder und thermoplast mit verbessertem soft-touch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
DE10358001B4 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungsanordnung
EP0713759A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils
DE19955167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
EP0410553B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaschierten Formteilen
EP0657265B1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE4105261C2 (de) Verfahren zum Kaschieren von räumlich verformten Trägerteilen
DE102005062078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Oberflächenstruktur, verfahrensgemäß hergestellte Kunststoffteile sowie Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
EP1151841B1 (de) Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2240311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formteils
DE19533367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist
DE102006013857A1 (de) Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE19500233C2 (de) Verkleidungsteil für den Innenausbau insbesondere von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE4024274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gepolsterten Polypropylen-Ausstattungsteiles insbesondere für Fahrzeuge
DE19953111C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensional geformten Stoffspiegelträgern
DE102011015818A1 (de) Umbugverfahren, Umbugvorrichtung sowie Bauteil mit Umbug
DE19531598A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende
EP0571640B1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE4134951C1 (en) Upholstering car interiors with decorative sheet material - involves adhering material to carrier and securing to foam dressing surrounding components in interior
DE4211077B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit strukturierter Oberfläche durch Tiefziehen
DD296636A5 (de) Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen
EP2033759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit unterschiedlichen Dekorbereichen
DE4429627C2 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee