DE1953054A1 - Abgassystem fuer Siedewasserreaktoren - Google Patents
Abgassystem fuer SiedewasserreaktorenInfo
- Publication number
- DE1953054A1 DE1953054A1 DE19691953054 DE1953054A DE1953054A1 DE 1953054 A1 DE1953054 A1 DE 1953054A1 DE 19691953054 DE19691953054 DE 19691953054 DE 1953054 A DE1953054 A DE 1953054A DE 1953054 A1 DE1953054 A1 DE 1953054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- porous
- exhaust gas
- flow
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B9/00—Auxiliary systems, arrangements, or devices
- F28B9/10—Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
- G21C19/30—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
- G21C19/317—Recombination devices for radiolytic dissociation products
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D3/00—Control of nuclear power plant
- G21D3/04—Safety arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Bei der Erzeugung von Hochdruckdampf in einem Siedewasserkernkraftwerk
wird ein geringer Prozentsatz (etwa 0,007 %) des Wassers, das durch das Strahlungsfeld fließt, zersetzt (Radiolyse),
wobei stöchiometrische Mengen an Wasserstoff- und Sauerstoffgasen
erzeugt werden (2H2+02). Dieses Gas strömt mit dem Dampf
durch die energieerzeugenden Turbinen. Die Wasserstoff- und Sauerstoffgase werden im Hauptkondensator gemeinsam mit der
Luft aus dem Wasser entfernt, das in die Niederdruckturbine gelangt ist, ebenso sehr kleine Mengen radioaktiver Isotope von
Xenon und Krypton, die durch den Hauptdampfstrom im Kernreaktor
auf irgendeine Weise aufgenommen wurden.
009834/1229
ORlOlNALiNSPECtED
Das erzeugte Abgasvolumen beträgt normalerweise etwa
1,69 cbdm/Min/Megawatt thermisch (0,06 cb Fuß/Min/Megawatt
thermisch) oder etwa 5,6 cbdm/Min/Megawatt elektrisch (0,2 cb Fuß/Min./Megawatt elektrisch). Obgleich die Beträge an radioaktiven
Isotopen von Xenon und Krypton (etwa 10 VoIi) sehr
klein sind, sind sie doch für fast die gesamte Radioaktivität des Abgasstroraes verantwortlich (etwa 10,6 Curie/cbdm = .
300 Curie/cb Fuß). Die Anwesenheit dieser radioaktiven Verunreinigungen
macht es erforderlich, daß die Abgase etwa 30 Minuten lang zurückgehalten werden,um den Zerfall dieser Spalteprodukte
zu ermöglichen, bevor sie an die Umgebung abgegeben werden. Daher müssen wegen der Anwesenheit sehr geringer Mengen
an radioaktiver Verunreinigung, die hochexplosiv und leicht entzündbaren Abgase für diese Zerfallsperiode zurückgehalten werden.
Bisher war es, um für die erforderliche Verweilzeit zu sorgen, üblich, ein Rohrsystem mit großem Volumen vorzusehen, das explosionssicher
ausgelegt ist. Solch ein Aufbewahrungsrohr kann z.B. einen Durchmesser von wenigen dem haben und einige hundert dem
lang sein. Wegen der Notwendigkeit, sowohl eine explosionssichere Anlage als auch ein großes Volumen vorzusehen, ist eine derartige
Konstruktion teuer und die Beseitigung dieses Risikos und die damit im Zusammenhang stehenden Ausgaben wären daher
sehr wünschenswert.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, daß dieses Problem durch Rekombination des stöchioraetrischen Wasserstoff-Sauerstoffgehaltes
des Abgases erheblich verringert werden kann, um Wasser zu bilden, es zu kondensieren und dadurch
a) das Volumen des Gases, das aufbewahrt werden muß, im weiten Maße zu verringern und >
b) das Explosionsrisiko des Abgassystems zu beseitigen.
Wegen der Explosionsgefahr des Abgases dürfen nur nicht-entflammbare
Vorrichtungen für die Rekombinatipnseinrichtungen verwendet werden, und es wurden auch bereits katalytische Rekombinierer
verwendet. Solche Rekombinationseinrichtungen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf, da folgendes erforderlich ist:
009834/1229
a) die DampfVerdünnung des Wasserstoffgehaltes auf eine Konzentration
von etwa 4 % des Volumenanteiles,
b) die Überhitzung des dampfverdünnten Gemisches, um eine kata-Iytische
Vergiftung zu verhindern und
c) eine periodische Erneuerung des Katalysators wegen der anwachsenden
Vergiftung desselben durch Wasser und/oder organische Materialien.
Es bestfeht daher das Bedürfnis für vollkommen verläßliche, relativ
wartungsfreie Anordnungen für eine preiswerte Rekombination eines kontinuierlichen oder unterbrochenen Stromes gemischter
Wasserstoff/Sauerstoffgase variabler, nicht steuerbarer Geschwindigkeit
in einer vollständig sicheren Weise, wobei die Notwendigkeit entfällt, ein explosionsfestes Abgasaufbewahrungssystem
eines großen Volumens vorzusehen, ebenso wie andere Risiken ausgeschlossen werden sollen.
Obgleich die Verwendung der Flammenverbrennung für die Rekombination
des Wasserstoff/Sauerstoffgasgemisches bisher als gefährlich betrachtet wurde, wurde festgestellt, daß mit der Anordnung
gemäß dieser Erfindung eine Flammenverbrennung in sicherer und verläßlicher Weise durchgeführt werden kann. Diese Anordnung besteht
aus einem gekühlten porösen Absperrbrenner in Verbindung mit einer kontinuierlich arbeitenden Zündquelle, und falls erforderlich,
mit ein oder mehreren weiteren porösen Absperreinheiten, die in Serie geschaltet sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei
zeigen: '
Figur 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des gesamten Systems, in dem die Erfindung Anwendung findet;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Innern eines
porösen Absperrbrenners,e£ei Anwendung der Erfindung
verwendet werden kann;
009834/1229
BAD
Figur 3 einen Querschnitt einer Konfiguration des Brennerflammenableiters
gemäß der Erfindung, wobei ein Teil zur Darstellung des Kühlungssystems aufgeschnitten ist, und
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 nach Figur 3.
In Figur 1 ist mit 10 eine schematische Darstellung eines Siedewasserkernkraftwerkes
wiedergegeben, wobei das durch den Kernreaktor 11 strömende Wasser in der Leitung 12 in Dampf umgewandelt
wird. Danach wird der so erzeugte Dampf durch die Dampfturbine 13 geführt. Nachdem die Niederdruckstufe der Turbine 13
passiert wurde, strömt der Dampf (nun unter einem geringen Druck) durch den Hauptkondensator 14, wobei an dieser Stelle dessen
Gasgehalt über die Dampfstrahlgasdüse 16 entfernt wird. Die
Düse 16 pumpt die Abgase auf atmosphärischen Druck oder auch geringfügig darüber, auf. Das Abgas gelangt dann zum Kondensator
17, wo der Dampf, der zum Betreiben der Düse 16 erforderlich ist, kondensiert wird. Von diesem Punkt an ist das Abgas eine
explosive Mischung.
besteht Die trockene Zusammensetzung dieses Abgases/normalerweise aus
60 % H2; 30 % O2; 10 % Luft und etwa 10~ % radioaktiver Gasisotope. Das Volumen dieses Gases variiert im Verhältnis zur
Reaktorausgangsleistung, so daß dann, wenn die Energieerzeugung niedrig ist,'viel weniger Abgase erzeugt werden als bei voller
Belastung, obgleich die Luftmenge, die in die Niederdruckstufen der Turbine gelangt dazu neigt, konstant zu bleiben. Der Volumenstrom
des Abgases für einen Siedewasserreaktor mit einer Leistung vonllOO Megawatt elektrisch (MWe) kann normalerweise
300 Standardwerten (cbdm/Min bzw. cb-Fuß/Min) entsprechen, die
die Größe besitzen wie oben aufgeführt wurde. Auf diese Weise wird durch Anwendung der Erfindung, wobei Wasserstoff und Sauerstoff
in sicherer Weise rekombiniert wird, um Wasser zu bilden, etwa 90 % des Abgasstromvolumens beseitigt, wodurch eine erhebliche
Verringerung der Größe des Abgaslagersystems (Rohr l8)
erreicht werden kann und, was in gleicher Weise wichtig ist, können die Ausgaben für explosionssichere Einrichtungen des Abgassystems eliminiert werden.
00983Λ/ 1229
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Abgasstrom aus dem Kondensator
17 durch das Rohr 19 zum gekühlten porösen Absperrbrenner 21 geführt, wo die explosive Wasserstoff/Sauerstoffmischung,
sobald sie in die Zündzone gelangt (Figur 4), in einer stabilen Flamme verbrennt. Gleichzeitig wirkt die Erfindung als ein Flammenableiter,
der in sicherer Weise die Ausbreitung der Flamme stromaufwärts in die explosive Mischung im Rohr 19 verhindert.
Der poröse Ab^perrbrenner 21 ist aus gesintertem Metall hergestellt,
und zwar vorzugsweise aus Kupferteilchen einer Größe, die von etwa 1 χ 1O~^ bis etwa 200 χ 10 ^ mm reicht (1 bis
200 Mikron). Die Darstellung in Figur 2 zeigt die allgemeine Beziehung der gesinterten Metallteilchen 22 und die untereinander
verbundenen leeren Stellen 23, die einen kontinuierlichen Strom des Abgasgemisches durch den porösen Körper des Brenners
-2 2 21 mit einem Druckverlust von weniger als 7iQ3 χ 10 Kp/cm
( 1 psi) für einen Brennerkörper einer Dicke von etwa 1,6 cm
(5/8 inch) erlauben. Der Druckverlust variiert als eine Funktion der Geschwindigkeit des Abgasstromes. Für Absperrbrenner einer
Dicke von etwa 1,3 cm (1/2 inch) beträgt der Druckverlust des
-4 2
Gasstromes etwa 21,09 x 10 Kp/cm /cm/Sek. (0,03 psi/cm/Sek.) bei einem Druck von etwa einer Atmosphäre.
Gasstromes etwa 21,09 x 10 Kp/cm /cm/Sek. (0,03 psi/cm/Sek.) bei einem Druck von etwa einer Atmosphäre.
Die porösen Absperreinheiten, die in den Figuren 2,3 und 4 beschrieben
sind, werden aus sauerstofffreien.Kupferteilchen mit Kühlröhren 2ty,26 aus Kupfer hergestellt, die darin in Graphit
gebettet sind, das durch Sinterung der Teilchen unter einem
— 2 2 geringen Druck (weniger als etwa 14,06 χ 10 Kp/cm (2 psi) )
eingeschmolzen ist. Die Größe des angewendeten Druckes bestimmt die Leerstellen und daher die Stärke des porösen Körpers. Der
wichtigste Aspekt der Steuerung des Leerstellengehalts ist jedoch die Erzielung eines niedrigen Strömungswxderstandes und
einer hohen thermischen Leitfähigkeit des Körpers. Die Anordnung der Kühlröhren 24,26, die in Figur 3 dargestellt ist, bewirkt
auch eine ausgezeichnete Verstärkung für das poröse gesinterte Material.
Während des Betriebes ist das Abgas, das den Kondensator 17 verläßt,
explosiv und wenn es allmählich den Brenner 21 erreicht
QÖ9834/ 1229
hat, ist es vollkommen durchmischt und homogen. Es strömt durch
die Leerstellen 23 des porösen Al^perrbrenners 21 und wird
durch eine Kerzenzündung 27 gezündet, die von einer Energiequelle kontinuierlich betrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt
die Zündung und die Flamme zieht sich auf etwa innerhalb 1 mm von der Oberfläche 28 zurück und breitet sich flach darüber
gegen den gleichförmigen Strom, der von dem porösen Körper 21 ausgeht,aus.
Im porösen Körper 21 entsteht sodann ein Temperaturgradient (der
von der Strömungsgeschwindigkeit des unverbrannten abhängt) der-, art, daß die Wärme, die von der Rekombinationsverbrennung erzeugt
wird, an das Innere des Körpers 21 abgegeben wird, wo sie durch ein Kühlmittel, z.B. Wasser, das durch die Kühlröhren 2^,26
über Ringleitungen 29,31 und entsprechend 32,33 fließt, abgeführt wird.
Der Brenner 21 arbeitet derart, daß eine ständige Flamme unbegrenzt
aufrechterhalten wird, sogar mit einer Temperatur der Oberfläche 22, die nur wenige Grade oberhalb der Temperatur der
Umgebung liegt. Da ein so großer Anteil der Verbrennungswärme kontinuierlich durch das Kühlsystem absorbiert wird, unterliegt
der Brenner 21 einem sehr großen Wärmestrom, der ständig 25
ρ
Kalorien/cm /Sek. überschreiten kann. Die gesamte Rekombinationswärmerate für ein 1000 MWfc'-Kraftwerk beträgt etwa 700 KW. Die Leerstellen 23 besitzen eine wirksame Porengröße, die geringer ist als der Löschabstand für sogar das energiereichste übliche explosive Gemisch und aus diesem Grunde wird durch die Konstruktion des porösen Absperrbrenners 21 ein Zurückschlagen der Flamme verhindert.
Kalorien/cm /Sek. überschreiten kann. Die gesamte Rekombinationswärmerate für ein 1000 MWfc'-Kraftwerk beträgt etwa 700 KW. Die Leerstellen 23 besitzen eine wirksame Porengröße, die geringer ist als der Löschabstand für sogar das energiereichste übliche explosive Gemisch und aus diesem Grunde wird durch die Konstruktion des porösen Absperrbrenners 21 ein Zurückschlagen der Flamme verhindert.
Bei Geschwindigkeiten von weniger als etwa 10 cm/Sek. bewirkt '
die hohe Leitfähigkeit des porösen Kupfers mit der Kapazität des Kühlsystems die Kondensation von Wasser (das Produkt des rekombinierten
Wasserstoff/Sauerstoffgemisches) entweder an der Oberfläche
28 oder in den Leerstellen 23 in der Nähe der Oberfläche 28 über einen Teil des Oberflächenbereiches. Bis zu welchem Maß
009834/1229
diese Kondensation die Oberflächen 28 bedeckt, hängt von der
Geschwindigkeit des Abgases ab. D.h. bei Vorliegen einer geringen
Gasgeschwindigkeit wird die Aufwärtsströmung im Brenner 21,
die für die Oberfläche 28 ausreicht, automatisch eine Kondensationsfläche,
um die Ausgangsfläche durch die Oberfläche 28 zeitlich auf eine Größe zu begrenzen, durch die die Austrittsgeschwindigkeit
des Abgases auf einen Wert reguliert wird, der genügend hoch ist, um den notwendigen Wärmefluß aufrechtzuerhalten,
um an der Oberfläche 28 einen Verbrennungsbereich sicherzustellen, der frei von Kondensation ist. Durch dieses Merkmal
der Selbstregulierung kann sich der poröse Absperrbrenner dem extrem weiten Bereich des Gasstromes anpassen und für eine
Zuverlässigkeit sorgen, die für die vorliegende Anwendung sehr wichtig ist.
Um die Leistungsfähigkeiten der 'vorliegenden Erfindung während
des Betriebes aufzuzeigen, wurde eine Brenneranordnung mit einer Kantenlänge von 22,8 cm (9 inch) mit einem porösen Kupferkörper,
der eine Dicke von etwa 1,3 cm (1/2 inch) aufwies, versehen, in dem 18 Röhren 21I mit einem Durchmesser von 0,3 cm (1/8 inch)
und l8 Röhren 26 mit einem Durchmesser von 0,3 cm (1/8 inch) eingebettet
wurden. Diese Einheit wurde als Brenner in einem beschleunigten Dauerversuch mehr als 2000 Stunden lang bei einem
Wärmestrom von etwa 22 Kalorien/cm /Sek. betrieben (ein Wärmefluß,
der dem Wärmefluß vergleichbar ist, der in einem Raketentriebwerk auftritt), wobei 622,8 cbdm/Min. (22 cb,Fuß/Min.)
an unverdünntem (2H2+O ) verbrannt wurde und es wurden mehr als
70 KreislaufVeränderungen von der Abschaltung bis zur vollen
Belastung vorgenommen. Am Ende des Versuches war die Brennereinheit
durch Oxydbildung verfärbt, war aber noch funktionell und strukturell in Ordnung. Der Strömungswiderstand des porösen
Materials nahm um einen geringen Betrag zu, blieb jedoch noch
-2 2
beträchtlich unter 7»O3xlO Kp/cra (1 psi) bei einem Abgasdruck von einer Atmosphäre.
beträchtlich unter 7»O3xlO Kp/cra (1 psi) bei einem Abgasdruck von einer Atmosphäre.
009 834/1229
-B-
Es ist natürlich von Vorteil bei der hier gezeigten Anwendung, das gesamte von dem Verbrennungsprozeß gebildete Wasser zu
kondensieren und zu diesem Zweck kann ein vielfach gesinterter poröser Kupferkörper3^ ähnlich dem Brenner 21 verwendet werden.
Der Kondensator 31* kann vorzugsweise unter Verwendung von groben Metallteilchen hergestellt werden, um dadurch die Druckverluste
noch mehr zu verringern. Andere geeignete konstruierte Wärmetauscher können zur Kühlung der Verbrennungsprodukte und
zur Kondensation des Wassers verwendet werden, obgleich der Kondensator 31* für diese Zwecke sehr wirksam arbeitet. Bei
der Kondensatoreinheit 31I tritt natürlich keine Verbrennung auf.
Der Äbgasstrom, der den Kondensator 31J verläßt, (der etwa 10 %
des Volumens der aufwärtsgerichteten Strömung im Rohr 19 beträgt) wird dann zu dem unterirdischen Rohr 18 geleitet, um darin für
die notwendige Zerfallszeit aufbewahrt zu werden. Wenn z.B. für die Abströmung der Ventilationsluft ein Kamin vorgesehen ist,
kann in vorteilhafter Weise der endaktivierte Abgasstrom durch einen solchen Kamin abgelassen werden. Das endaktivierte Abgas
kann am Boden oder in Bodennähe abgelassen werden. Durch Verwendung der beschriebenen Erfindung kann das Lager- oder das
Aufbewahrungsvolumen für die Endaktivierung der gasförmigen radioaktiven Isotope im großen Umfange volumenmäßig reduziert
und die Kosten dieser Anordnung ferner drastisch gesenkt werden, da die Explosionsgefahr beseitigt ist.
Obgleich die besondere Brenneranordnung, die hier beschrieben ist, vorgezogen wird, kann der poröse Absperrkörper auch andere
Formen als eine flache Platte, z.B. die Form eines Zylinders, eines konischen Körpers usw., aufweisen. Die Konstruktion kann
auch in sicherer Weise dadurch abgeändert werden, daß nur ein Satz Kühlröhren verwendet wird, während der zweite Satz Röhren
durch feste Stäbe ersetzt wird. Das durch den Brenner 21 erwärmte Kühlmittel führt etwa 700 KW des Wärmestromes in einem
1000 MWe Siedewasserreaktor ab, eine Wärme, die mindestens teilweise
durch konventionelle Wärmetauschereinrichtungen wiedergewonnen werden kann.
009834/12 2.9
Als eine Näherungsregel sei angegeben, daß etwa 5,2 cm (0,8 inch ) der Brenneroberfläche (z.B. Oberfläche 28) pro
MWe Ausgangsleistung des Kraftwerkes vorgesehen sein sollten. Diese Näherungsangaben sind vorsichtig, da die hiernach entworfenen
Brenner für mindestens kurze Zeitdauer Gasgeschwindigkeiten und Wärmeflüsse aufnehmen können, die etwa zweimal
so groß sind wie diejenigen, die bei diesen Konstruktionsdaten erreicht werden.
Obgleich für die Herstellung des Körpers des porösen Brenners Kupfer vorgeschlagen wird, können auch andere Metalle, wie z.B.
Silber, verwendet werden, solange wie die so hergestellte Brennereinheit eine genügend hohe thermische Leitfähigkeit besitzt,
um den auftretenden Wärmeflüssen begegnen zu können.
0098 3 4/1229
Claims (8)
1. Abgassystem für Siedewasserkernkraftwerke, das explosive
Gemische gasförmiger Komponenten, die in dem Kernreaktor während der Energieerzeugung entstehen, auf^nimmt und eine bestimmte
Zeit lang aufbewahrt, gekennzei chnet durch einen porösen Absperrbrenner (21), der in den
Strömungsleitungen des Abgassystems in Reihe liegt, durch
eine Vorrichtung (21,26,29,31,32,33) zur Zirkulation des Kühlmittels
durch den Körper des porösen Brenners (21) und durch eine Zündvorrichtung (27) für den porösen Brenner (21), der
neben der Abströmseite desselben angeordnet ist, wobei das gesamte Abgas, das aus dem Wasserstrom des Leistungskreislaufs
entfernt wurde, durch den Körper des porösen Brenners fließen muß und stöchiometrische Mengen von Wasserstoff- und Sauerstoffgasen,
die in dem Abgasstrom enthalten sind, an der Abstromseite verbrannt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der poröse Körper des Brenners (21) aus gesinterten Kupferteilchen (22) besteht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zirkulationsvorrichtung mehrere parallel liegende Röhren (2*1,26) umfaßt, die mit Ringleitungen
(29,31,32,33) verbunden sind, welche sich an gegenüberliegenden Seiten des Körpers des porösen Brenners (21) befinden.
4. System nach den Ansprüchen Ibis. 3, dadurch
g e k en η ζ e ich η e t, daß das Zündsystem eine kontinuierlich
arbeitende Zündkerze (27) umfaßt.
5. System nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch
gekennzeichnet, daß abströmseitig vom porösen
Brenner (21) Wärmetauscher angeordnet sind, um den Wasserdampf zu kondensieren, der während des VerbrennungsVorganges am
Brenner entsteht.
009834/1229
195305 A
6. System nach den Ansprüchen 1 bis 5* 'dadurch,
gekennzeichnet, daß die thermische Leitfähigkeit
des porösen Körpers des Brenners (21) groß genug ist, so daß er als eine sich selbst regulierende Verbrennungseinheit
wirkt.
7. Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems für ein Siedewasserkernkraf
tvrerk, dadurch gekennzeichn et,
daß während des Reaktorbetriebes erzeugte explosive Mischungen gasförmiger Komponenten von dem Abgassystem aufgenommen und
eine bestimmte Zeit lang aufbewahrt werden und daß die explosiven stöchiometrischen Mengen an Wasserstoff- und Sauerstoffgasen,
die im Abgas vorhanden sind, unter Anwendung einer Flammen
verb rennung, zu Wasser verbrannt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine ununterbrochene Zündung vorgesehen ist, um die Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeiten des
Abgases zu kompensieren.
009834/1229
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77146768A | 1968-10-29 | 1968-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953054A1 true DE1953054A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=25091920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691953054 Pending DE1953054A1 (de) | 1968-10-29 | 1969-10-22 | Abgassystem fuer Siedewasserreaktoren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3660041A (de) |
JP (1) | JPS4932520B1 (de) |
BE (1) | BE739636A (de) |
CH (1) | CH516211A (de) |
DE (1) | DE1953054A1 (de) |
ES (1) | ES372893A1 (de) |
FR (1) | FR2021807A1 (de) |
GB (1) | GB1208089A (de) |
NL (1) | NL6916258A (de) |
SE (1) | SE355104B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE349887B (de) * | 1971-02-10 | 1972-10-09 | Asea Atom Ab | |
US3791923A (en) * | 1972-01-10 | 1974-02-12 | Universal Oil Prod Co | Recuperative thermal recombining system for handling loss of reactor coolant |
US3853482A (en) * | 1972-01-10 | 1974-12-10 | Universal Oil Prod Co | Recuperative thermal recombining system for handling loss of coolant |
DE2302905C2 (de) * | 1973-01-22 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren |
JPS535526A (en) * | 1976-07-03 | 1978-01-19 | Sanwa Denki Kk | Shutter blade and telecine device |
DE3816012A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-11-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zur rekombination von wasserstoff und sauerstoff |
DE4003833A1 (de) * | 1990-01-08 | 1991-07-11 | Grs Ges Fuer Reaktorsicherheit | Vorrichtung zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff, sauerstoff, dampf und aerosole enthaltenden gasgemisch |
EP0640990B1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-11-15 | GESELLSCHAFT FÜR ANLAGEN- UND REAKTORSICHERHEIT ( GRS) mbH | Vorrichtung zur passiven Inertisierung des Gasgemisches im Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerkes |
DE19503541A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Abb Management Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors |
DE19704608C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-06-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff in einem Gasgemisch |
US6185268B1 (en) * | 1997-08-29 | 2001-02-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Main steam pressure disturbance preventing apparatus of nuclear power plant |
JP2000098075A (ja) * | 1998-07-23 | 2000-04-07 | Toshiba Corp | 可燃性ガス除去装置 |
CN114887445A (zh) * | 2022-03-24 | 2022-08-12 | 中国原子能科学研究院 | 用于铅铋冷却反应堆的钋去除系统和方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296083A (en) * | 1964-09-14 | 1967-01-03 | Gen Dynamics Corp | Forced circulation boiling nuclear power reactor |
-
1968
- 1968-10-29 US US771467A patent/US3660041A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-09-23 GB GB46784/69A patent/GB1208089A/en not_active Expired
- 1969-09-30 BE BE739636D patent/BE739636A/xx unknown
- 1969-10-10 CH CH1525469A patent/CH516211A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-22 DE DE19691953054 patent/DE1953054A1/de active Pending
- 1969-10-25 ES ES372893A patent/ES372893A1/es not_active Expired
- 1969-10-27 SE SE14682/69A patent/SE355104B/xx unknown
- 1969-10-27 FR FR6936782A patent/FR2021807A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-28 NL NL6916258A patent/NL6916258A/xx unknown
- 1969-10-28 JP JP44085728A patent/JPS4932520B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE739636A (de) | 1970-03-02 |
FR2021807A1 (de) | 1970-07-24 |
SE355104B (de) | 1973-04-02 |
NL6916258A (de) | 1970-05-04 |
CH516211A (de) | 1971-11-30 |
JPS4932520B1 (de) | 1974-08-30 |
US3660041A (en) | 1972-05-02 |
GB1208089A (en) | 1970-10-07 |
ES372893A1 (es) | 1971-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953054A1 (de) | Abgassystem fuer Siedewasserreaktoren | |
DE4322109C2 (de) | Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch | |
EP0596964B1 (de) | Verfahren und gerät zum rekombinieren und/oder zünden von wasserstoff, enthalten in einem h 2-luft-dampf-gemisch, insbesondere für kernkraftwerke | |
EP0303144B1 (de) | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE4033296C2 (de) | Gasbrenner und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE112015004436B4 (de) | Brennstoffeinspritzdüse, Brennstoffeinspritzmodul und Gasturbine | |
EP0415008A1 (de) | Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner | |
DE3545524A1 (de) | Mehrstufenbrennkammer fuer die verbrennung von stickstoffhaltigem gas mit verringerter no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission und verfahren zu ihrem betrieb | |
EP1166278A1 (de) | Rekombinationseinrichtung und verfahren zur katalytischen rekombination von wasserstoff und/oder kohlenmonoxid mit sauerstoff in einem gasgemisch | |
DE2926278C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brenners und Brenner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3100751A1 (de) | "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage" | |
EP1332789A2 (de) | Verfahren zur katalytischen Oxidation eines Gases sowie Rekombinationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und System mit derartigen Rekombinationseinrichtung | |
DE19721712A1 (de) | Abfallverbrennungssystem sowie in diesem verwendete Brennstoff-Reformierungsanlage | |
DE2637169A1 (de) | Verfahren zur thermischen reinigung von abluft | |
DE2232506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines durch katalytische umsetzung von brennstoff und einem als sauerstofftraeger dienenden gas zu bildenden gasgemisches | |
DE60125892T2 (de) | Brennkammer | |
DE3004677C2 (de) | Einrichtung zum Abbau des im Sicherheitsbehälter einer wassergekühlten Kernreaktoranlage eingeschlossenen Wasserstoffs | |
EP1046174B1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen umsetzung von wasserstoff | |
DE2652522C2 (de) | Heizkessel | |
DE2643797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen reinigen von abluft | |
DE2002542A1 (de) | Einrichtung zur Beseitigung von im Sicherheitsbehaelter eines Atomkernreaktors frei werdenden Wasserstoffs | |
DE4227985A1 (de) | Gasturbinen-anordnung mit einem combustor vom rohrbuendel-brennkammer-typ | |
DE3941307A1 (de) | Verbrennungsverfahren zum einschraenken einer bildung von stickstoffoxiden bei verbrennung und anordnung zum ausfuehren des verfahrens | |
DE19852951C2 (de) | Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären | |
DE2509418A1 (de) | Verfahren und zugehoerige anlage zur erzeugung von wasserstoff |