DE19529751A1 - Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz

Info

Publication number
DE19529751A1
DE19529751A1 DE19529751A DE19529751A DE19529751A1 DE 19529751 A1 DE19529751 A1 DE 19529751A1 DE 19529751 A DE19529751 A DE 19529751A DE 19529751 A DE19529751 A DE 19529751A DE 19529751 A1 DE19529751 A1 DE 19529751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
central monitoring
monitoring device
current
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19529751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529751B4 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Prasuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE19529751A priority Critical patent/DE19529751B4/de
Priority to ZA9606804A priority patent/ZA966804B/xx
Priority to EP96112958A priority patent/EP0758837A3/de
Publication of DE19529751A1 publication Critical patent/DE19529751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529751B4 publication Critical patent/DE19529751B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Verfahren ist zur Überwachung beliebiger elektrischer Verbraucher geeignet, die aus irgendwelchen Gründen, z. B. sicherheitstechnischen Gründen, überwacht werden sollen. Eine typische Anwendung ist die zentrale Überwachung von Notbeleuchtungs­ einrichtungen, wobei Leuchtmittel, z. B. Glühlampen, Leuchtstofflampen mit elektro­ nischem Vorschaltgerät oder konventionellem Vorschaltgerät, Halogenlampen oder Quecksilberdampflampen zentral zu überwachen sind.
Funktionsüberwachung kann bedeuten, daß die Funktionsfähigkeit oder der Einschalt­ zustand oder beides am Verbraucherort festgestellt wird und als Meldesignal zu einer zentralen Überwachungseinrichtung zu übertragen sind.
Zur Übertragung der Zustandsmeldung sind mehrere Verfahren bekannt, die einen zu den Stromversorgungsleitungen zusätzlichen Datenübertragungsweg erfordern, z. B. in Form wenigstens einer zusätzlichen Datenleitung, mittels Funk oder mittels Infrarot­ licht. Diese Verfahren haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, gemeinsames Merkmal ist jedoch ein erheblicher Zusatzaufwand für die Informationsübertragung.
Aus der EP 04 58 155 B1 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Versorgungsleitungen verwendet zur Über­ tragung eines Abfragesignals von einer zentralen Überwachung zu den einzelnen Ver­ brauchern, sowie für die umgekehrte Übertragungsrichtung von den Verbrauchern zur zentralen Überwachungseinrichtung. Die Verbraucher melden das Ergebnis eines Funktionstests in Form eines Stromimpulses. Beim bekannten Verfahren wird zur Nachrichtenübertragung ein hochfrequentes Trägersignal benutzt, dem zur Abfrage der Verbraucher tonfrequente Impulse als codierte Adresse aufmoduliert werden. Die Ver­ braucher belasten mit Hilfe eines Widerstandes das hochfrequente Trägersignal, um einen detektierbaren Stromimpuls auf dem Trägersignal zu erzeugen. Das Verfahren hat sich an sich bewährt, erfordert jedoch relativ hohe Kosten für die Hochfrequenzein­ richtungen. Außerdem können in bestimmten Anwendungsfällen Störungen dadurch auftreten, daß das Hochfrequenzsignal beispielsweise durch Entstörkondensatoren in Verbrauchereinrichtungen gedämpft wird oder eine Beeinflussung durch andere Über­ wachungs- und Steuerungssysteme eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein noch weiter vereinfachtes Verfahren zur zentralen Überwachung von Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz anzuge­ ben. Außerdem soll eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale ge­ löst. Ausgestaltungen des Verfahrens sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere dadurch eine Vereinfachung erzielt, daß kein hochfrequentes Trägersignal erforderlich ist.
Das Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nach­ stehend von in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung parallel geschalteter Verbraucher an einem Wechselspan­ nungsnetz, denen jeweils ein Überwachungsmodul zugeordnet ist zur Über­ tragung von Funktionsmeldungen an eine zentrale Überwachungseinrich­ tung,
Fig. 2 Einzelheiten der zentralen Überwachungseinrichtung,
Fig. 3 Einzelheiten eines Überwachungsmoduls, und
Fig. 4 eine Darstellung von Informationsimpulsen.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtanordnung, bei der eine zentrale Überwachungseinrichtung 1 eingangsseitig über Netzleitungen L, N mit einem Wechselspannungsnetz verbunden ist. Ausgangsseitig sind an die zentralen Überwachungseinrichtung 1 über Versor­ gungsleitungen L′, N′ mehrere Verbraucher 3.1, 3.2, . . . jeweils unter Zwischenschaltung eines Überwachungsmoduls 2 anschließbar.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der zentralen Überwachungseinrichtung 1. Sie enthält ein Stromversorgungsteil 4 zur Speisung der übrigen Baugruppen, nämlich eines Be­ dienfelds 5 mit Prüftaster, eines Steuerteils 6, einer Schalteinrichtung 7, einer Anzei­ geeinrichtung 8 und eines Sensors 9. Die beispielhaft dargestellte zentrale Überwa­ chungseinrichtung ist eingerichtet zum Auslösen eines Abfragezyklusses durch Betäti­ gen des Prüftasters im Bedienfeld 5 und zur Anzeige von Meldungen in der Anzeige­ einrichtung 8, die z. B. eine Flüssigkristallanzeige oder eine Anordnung von Leuchtdi­ oden enthalten kann. Die zentrale Überwachungseinrichtung 1 kann jedoch auch mit einer übergeordneten Leiteinrichtung in Verbindung stehen, von der aus ein Funktions­ test veranlaßt wird und in der Rückmeldungen erfaßt werden. Die Schalteinrichtung 7 dient zum kurzzeitigen Unterbrechen der Netzspannung und wird vom Steuerteil 6 an­ gesteuert. Der Stromsensor 9 ist eingerichtet zur Erkennung von Stromimpulsen auf den Versorgungsleitungen L′, N′, beispielsweise mit Hilfe eines Shunts, eines Hallsen­ sors oder eines Stromwandlers.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild eines Überwachungsmoduls 2. Das Modul 2 enthält eine Spannungsversorgungseinrichtung 10 für eine Steuerelektronik 12. Eine Span­ nungsüberwachungseinrichtung 11 kann Spannungsunterbrechungen auf den Versor­ gungsleitungen L′, N′ detektieren und meldet eine Spannungsunterbrechung an die Steuerelektronik 12. In der Steuerelektronik 12 ist ein Codierschalter 13 zur Einstellung einer Verbraucheradresse vorhanden. Die Steuerelektronik steuert eine Schalteinrich­ tung 15, z. B. einen Transistor an, der eine Belastungseinheit 4, z. B. einen Widerstand oder Kaltleiter parallel zu den Versorgungsleitungen L′, N′ schaltet. Eine Stromüber­ wachungseinrichtung 16 im Überwachungsmodul 2 führt eine Analyse des fließenden Laststromes hinsichtlich oberer und unterer Grenzen durch und detektiert Stromim­ pulse.
Die Arbeitsweise der in den Fig. 1-3 dargestellten Einrichtung wird anhand von Fig. 4 nachstehend erläutert. Eine Abfrage von Funktionsmeldungen wird in der zentra­ len Überwachungseinrichtung 1 durch Betätigen des Prüftasters im Bedienfeld 5 aus­ gelöst. Das Steuerteil 6 veranlaßt mit Hilfe der Schalteinrichtung 7 eine kurzeitige Unterbrechung des gesamten Laststromes. Diese Situation ist in Fig. 4 links oben dar­ gestellt, wo am Ende einer Periode der Netzspannung, z. B. einer 50 Hz-Spannung eine Unterbrechung gezeigt ist, die jeweils von den Spannungsüberwachungseinrichtun­ gen 11 in den Überwachungsmodulen 2 detektiert wird und jeweils einen Funktionstest auslöst. Die Dauer der zu detektierenden Spannungsunterbrechung sollte mindestens 20ms betragen, damit die Überwachungsmodule nicht bei einem kurzen Störimpuls einen Funktionstest einleiten. In der Steuerelektronik 12 der Überwachungsmodule 2 wird in Abhängigkeit von der eingestellten Adresse eine unterschiedliche Verzöge­ rungsdauer TN1, TN2, . . . gestartet, nach deren Ablauf jeweils die Verbraucher 3.1, 3.2, . . . wenigstens einen Stromimpuls I während einer Impulsdauer Tx senden. Die Impulsdau­ er Tx kann beispielsweise mit einer Periode der Netzspannung übereinstimmen und auch mit der Netzspannung synchronisiert sein, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Im Beispiel gemäß Fig. 4 wird zur Statusmeldung ein Impulspaket mit maximal drei Einzelimpulsen verwendet. Dadurch können pro Verbraucher 3-Bit-Informationen zur zentralen Über­ wachungseinrichtung 1 übertragen werden, so daß sieben verschiedenen Statusinfor­ mationen unterscheidbar sind.
Die von den Überwachungsmodulen 2 der Verbraucher 3.1, 3.2, . . . erzeugten Stromim­ pulse I werden vom Stromsensor 9 der zentralen Überwachungseinrichtung 1 detektiert und deren Steuerteil 6 gemeldet. Die zentrale Überwachungseinrichtung 1 ordnet die Stromimpulse entsprechend ihrer Verzögerungsdauer einer der gespeicherten Adres­ sen zu, decodiert die Impulse und steuert die Anzeigeeinrichtung 8 an.
Die Höhe des Antwort-Stromimpulses I ist hauptsächlich von der Empfindlichkeit der Auswerte-Elektronik abhängig, sollte aber in der Größenordnung 0,5 . . . 1A liegen, um gegenüber Störsignalen einen ausreichenden Abstand zu gewährleisten. Grundsätzlich sollte der Betrag des Stromimpulses I einen ausreichenden Hub gegenüber dem Last­ strom haben.
Die verfahrensgemäß übertragbaren unterschiedlichen Statusinformationen werden von Verbrauchern mit sogenannter Eigenintelligenz bereitgestellt. Es versteht sich, daß in Verbrauchern mit Eigenintelligenz wenigstens Teile der Funktionen der Überwa­ chungsmodule 2 integriert sein können.
Im Fall einer Einzelbatterienotleuchte als Verbraucher wären mit 3-Bit-codierten Strom­ impulsen Meldungen wie "Ladestörung", "Lampenstörung", "Funktionstest nicht be­ standen", "Betriebsdauertest nicht bestanden", "Übertragungsstörung" oder "Leuchte in Ordnung" übertragbar.
Ein anderes Beispiel wäre die Überwachung von Niedervolt-Halogenlampen, bei denen durch Ausfall des Leuchtmittels oder des Transformators der aufgenommene Strom einen vorgegebenen programmierbaren Grenzwert unterschreitet. In diesem Fall würde das Überwachungsmodul nach der Verzögerungsdauer TN keinen Stromimpuls gene­ rieren und damit der Überwachungseinrichtung 1 einen Fehler melden. Bei intakter Leuchte würde nach der Verzögerungsdauer TN ein Stromimpuls den fehlerfreien Zu­ stand signalisieren. In diesem Beispiel kann also ein Stromimpuls pro Überwachungs­ modul 2 ausreichen, um den Betriebsstatus des Verbrauchers zu beschreiben.
Es ist zweckmäßig, für die Meldungen der einzelnen Verbraucher ein festes Zeitraster von z. B. 5 Sekunden vorzusehen, wobei der Beginn von Impulsdauern Tx sowie auch der Pausen zwischen den Impulsen vorteilhaft mit Null-Durchgängen der Netzspan­ nung oder des Verbraucherstroms synchronisiert werden.
Die zum Start eines Abfragezyklusses erforderliche kurze Spannungsunterbrechung stört den Betrieb eines elektrischen Verbrauchers im allgemeinen nicht. Lm Fall von Leuchten als Verbraucher bleibt eine Spannungsunterbrechung von weniger als 150ms an der Leuchte unsichtbar. Bei Einzelbatterie-Notleuchten würde eine Umschaltung auf Batteriebetrieb erst nach einer Unterbrechung von mehr als 0,5s bis 1 s eingeleitet wer­ den.
Bezugszeichenliste
1 zentrale Überwachungseinrichtung
2 Überwachungsmodul
3 Elektrischer Verbraucher
4 Stromversorgungsteil
5 Bedienteil mit Prüftaster
6 Steuerteil
7 Schalteinrichtung
8 Anzeigeeinrichtung
9 Stromsensor
10 Spannungsversorgungseinrichtung
11 Spannungsüberwachungseinrichtung
12 Steuerelektronik
13 Adressen-Codierschalter
14 Belastungseinheit
15 Schalteinrichtung
16 Stromüberwachungseinrichtung
L, N Netzleitungen
L′, N′ Versorgungsleitungen
1 Stromimpuls,
Tx Impulsdauer
TN1, TN2 verbraucherspezifische Verzögerungsdauer

Claims (6)

1. Verfahren zur zentralen Überwachung der Funktion von elektrischen Ver­ brauchern (3.1, 3.2, . . . ), die durch Versorgungsleitungen L′, N′ parallel geschaltet sind, wobei - die Versorgungsleitungen L′, N′ unter Zwischenschaltung einer zentralen Überwachungseinrichtung (1) mit Netzleitungen L, N eines Wechselspannungsnetzes verbunden sind, jedem Verbraucher (3.1, 3.2, . . . ) ein Überwachungsmodul (2) zugeord­ net ist, das dafür eingerichtet ist, wenigstens einen Stromimpuls I zu erzeugen der in der zentralen Überwachungseinrichtung (1) als Verbraucher-Zustandsmeldung detek­ tierbar ist und die zentrale Überwachungseinrichtung (1) detektierte Stromimpulse I gespeicherten Verbraucher-Adressen zuordnet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die zentrale Überwachungseinrichtung (1) eine Abfrage der Verbraucherfunk­ tion dadurch startet, daß sie den Strom auf den Versorgungsleitungen L′, N′ kurzzeitig unterbricht,
  • b) die Überwachungsmodule (2) der Verbraucher (3.1, 3.2, . . . ) die Spannungsun­ terbrechung detektieren, einen Funktionstest starten und nach einer verbrau­ cherspezifischen Verzögerungsdauer TN1, TN2, . . . wenigstens einen netzfre­ quenten Stromimpuls während einer Impulsdauer Tx auf den Versorgungslei­ tungen L′, N′ auslösen, und
  • c) die zentrale Überwachungseinrichtung (1) die spezifische Verzögerungs­ dauer TN1, TN2, . . . als Verbraucheradresse interpretiert und nach Ablauf der je­ weiligen Verzögerungsdauer TN1, TN2, . . . ein treffende Stromimpulse I dem je­ weiligen Verbraucher (3.1, 3.2, . . . ) zuordnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zentra­ len Überwachungseinrichtung (1) ermittelten Meldungen gespeichert, und/oder zur An­ zeige gebracht und/oder über Datenleitungen zu einer übergeordneten Leitstelle wei­ tergeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ braucherspezifische Verzögerungsdauer TN1, TN2, . . . in Abhängigkeit von einer jeweils in den Überwachungsmodulen (2) eingestellten Adresse gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überwachungsmodule (2) jeweils nur dann und jeweils nur einen Stromim­ puls I senden, wenn ein am Verbrauchsort durchgeführter Funktionstest eine Funkti­ onsfähigkeit des jeweiligen Verbrauchers (3.1, 3.2, . . . ) oder außerdem den Einschalt­ zustand des Verbrauchers (3.1, 3.2, . . . ) ergab.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldung der Verbraucher (3.1, 3.2, . . . ) durch mit mehreren Stromimpulsen I codierte Impulspakete erfolgt, so daß mehrere Zustände unterscheidbar sind.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß in einer Anordnung mit Parallelschaltung mehreren Verbraucher (3.1, 3.2, . . . ) diese über eine zentrale Überwachungseinrichtung (1) mit einem Wechselspannungsnetz verbunden sind, wobei den Verbrauchern (3.1, 3.2, . . . ) jeweils ein Überwachungsmodul (2) zugeordnet ist, das dafür eingerichtet ist, nach einer verbraucherspezifischen Verzögerungsdauer TN1, TN2, . . . wenigstens einen dem Verbraucherstrom überlagerten netzfrequenten Stromimpuls I zu er­ zeugen, und
  • b) die zentrale Überwachungseinrichtung (1) dafür eingerichtet ist, durch Strom­ unterbrechung einen Abfragezyklus auszulösen, Meldestromimpulse zu detek­ tieren und mit der verbraucherspezifischen Verzögerungsdauer TN1, TN2, . . . zu verknüpfen zu einer anzeigbaren Verbraucherzustandsmeldung.
DE19529751A 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz Expired - Lifetime DE19529751B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529751A DE19529751B4 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz
ZA9606804A ZA966804B (en) 1995-08-12 1996-08-12 Method and unit for centrally monitoring the function of electric loads in parallel driven by an AC-supply.
EP96112958A EP0758837A3 (de) 1995-08-12 1996-08-12 Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529751A DE19529751B4 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529751A1 true DE19529751A1 (de) 1997-02-13
DE19529751B4 DE19529751B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=7769372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529751A Expired - Lifetime DE19529751B4 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0758837A3 (de)
DE (1) DE19529751B4 (de)
ZA (1) ZA966804B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063538C1 (de) * 2000-12-20 2003-03-13 Ascom Energy Systems Ag Bern Verfahren zur Datenübertragung in Wechselstromnetzen
DE102012017360A1 (de) 2012-08-31 2014-03-27 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879367B1 (fr) * 2004-12-14 2008-09-26 Maurice Gainville Dispositif de commande d'alimentation electrique pour appareils electriques notamment pour candelabres d'eclairage public

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016162C2 (de) * 1990-05-19 1993-03-25 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
WO1994013119A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 Airport Technology In Scandinavia Ab Systems and methods for transmitting pulse signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198518A (de) * 1936-02-03 1938-06-30 Licentia Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Stromkreisen durch Spannungssenkung bezw. Unterbrechung in dem diese Stromkreise speisenden Netz.
DK362277A (da) * 1977-08-15 1979-02-16 Medibit A S Elektronisk informationssystem
JP2923324B2 (ja) * 1990-03-20 1999-07-26 株式会社東芝 灯火断芯検出装置
FR2673296A1 (fr) * 1991-02-27 1992-08-28 Forclum Force Lumiere Elect Procede et dispositif de surveillance d'au moins une source de rayonnement lumineux.
DE4318364A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung von Beleuchtungseinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016162C2 (de) * 1990-05-19 1993-03-25 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
WO1994013119A1 (en) * 1992-11-20 1994-06-09 Airport Technology In Scandinavia Ab Systems and methods for transmitting pulse signals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063538C1 (de) * 2000-12-20 2003-03-13 Ascom Energy Systems Ag Bern Verfahren zur Datenübertragung in Wechselstromnetzen
DE102012017360A1 (de) 2012-08-31 2014-03-27 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
AU2013221964B2 (en) * 2012-08-31 2014-10-09 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Emergency/safety lighting system and controlling method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ZA966804B (en) 1997-02-19
EP0758837A2 (de) 1997-02-19
DE19529751B4 (de) 2013-02-28
EP0758837A3 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062999B3 (de) Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
WO2014071427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
EP3549233B1 (de) Betriebsgerät mit testschalter und statusanzeige
DE60017709T2 (de) Anordnung zur Fernüberwachung von Led Leuchten
DE102007036438A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Universal-Dimmers
DE3347458C2 (de)
DE3112314C2 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage
EP0458155B1 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen
WO2016026579A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE102013219153A1 (de) Treibermodul mit sekundärseitiger Erkennung einer primärseitigen elektrischen Versorgung
EP0893941B1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben und Überwachen diskontinuierlich betriebener elektrischer Verbraucher über deren Versorgungsleitungen
EP1872629A1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE19529751A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz
EP1902437B1 (de) LICHTSIGNALANLAGE, INSBESONDERE FÜR DEN STRAßENVERKEHR
WO2012062664A1 (de) Störsichere leuchtmittelsteuerung
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010052663B4 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Datentelegrammen über eine Lastleitung
DE102006043867B4 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE10208462A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10129318A1 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebschaltung
EP3217770A1 (de) Verfahren zum überwachen von notleuchten einer notbeleuchtung und gerät für eine notleuchte einer notbeleuchtung
DE102017126742B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Betriebsschaltkreis sowie Verfahren zur Programmierung oder Aktualisierung wenigstens eines Betriebskennwerts des Betriebsschaltkreises
DE102016118085A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem beleuchtungssystem sowie beleuchtungssystem hierzu
EP0978223B1 (de) Verfahren zur dimmung einer im sekundärkreis eines übertragers angeordneten leuchtstofflampe und anordnung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 13/00

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG NOTLICHTSYSTEME GMBH, 59494 SOEST, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right