DE19528680C2 - Abgasrückführung - Google Patents

Abgasrückführung

Info

Publication number
DE19528680C2
DE19528680C2 DE19528680A DE19528680A DE19528680C2 DE 19528680 C2 DE19528680 C2 DE 19528680C2 DE 19528680 A DE19528680 A DE 19528680A DE 19528680 A DE19528680 A DE 19528680A DE 19528680 C2 DE19528680 C2 DE 19528680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
internal combustion
combustion engines
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19528680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528680A1 (de
Inventor
Sascha Kolossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19528680A priority Critical patent/DE19528680C2/de
Publication of DE19528680A1 publication Critical patent/DE19528680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528680C2 publication Critical patent/DE19528680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen zur NOX-Minderung mit einer Dosierpumpe.
Seit länger Zeit ist NOX (Stickoxid) als umweltschädigend bekannt. NOX fällt bei jedem Verbrennungsprozeß an, bei dem Luft eingesetzt wird, weil Luft zu einem wesentlichen Teil Stickstoff enthält.
Üblicherweise arbeiten Verbrennungskraftmaschinen (sowohl stationäre Kraftma­ schinen als auch bewegliche Verbrennungskraftmaschinen) in Kraftfahrzeugen oder Schiffen mit Luft, so daß auch bei Verbrennungskraftmaschinen NOX an­ fällt.
Zur NOX-Beseitigung sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Diese Maßnahmen reichen von der Eindüsung von Ammoniak oder Harnstoff bis zur Abgasrückfüh­ rung. Bei der Ammoniak- und Harnstoffeindüsung wird NOX durch chemische Reaktionen unschädlich gemacht. Bei der Abgasrückführung wird der Sauerstoff­ gehalt der Zuführungsluft für die Verbrennungskraftmaschinen reduziert und dadurch die NOX-Bildung stark eingeschränkt. Darüberhinaus wird mit dem Abgas Einfluß auf die Reaktionstemperatur genommen, weil Abgas mehr Wärme aufnimmt und mit geringerem Temperaturanstieg reagiert. Die Erniedrigung der Reaktions­ temperatur ist gleichfalls günstig, weil die NOX-Bildung auch in erheblichem Umfang temperaturabhängig ist, d. h. mit höher werdender Temperatur zunimmt.
Durch die steigende Anzahl in Betrieb befindlicher Verbrennungskraftmaschinen und der daraus resultierenden in der Summe steigenden Schadstoffemissionen ist ein zunehmender Handlungsbedarf zur Begrenzung der NOX-Immissionen gegeben.
Die bisherige Abgasrückführung in Verbrennungskraftmaschinen baut auf einem Druckgefälle vom Abgasstrang hinunter in das Einlaßventil der Luftzuführung auf. Das Druckgefälle entsteht an Verbrennungskraftmaschinen mit nachgeschal­ tetem Auspuff weitgehend bereits mit dem Auspuff. Sofern der Auspuff nicht ausreicht, wird ein weiterer Widerstand der Verbrennungskraftmaschine nachge­ schaltet. Dabei ist es bekannt, in der Abgasrückführungsleitung ein Ventil anzuordnen.
Man hat erkannt, daß die Abgasrückführung an den bisherigen Verbrennungskraftmaschinen unbefriedigend ist.
Die Erfindung führt das auf verschiedene Ursachen zurück. Dazu gehört z. B. die Druckpulsation im Abgasstrang bei diskontinuierlich arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen, die Veränderung des Gegendrucks (Druckverluste) in der Abgasanlage z. B. nach Korrosion und/oder Verschmutzung usw. Darüber hinaus sind die bekannten Abgassteuerungen offensichtlich ungenau; denn es werden vorwiegend taktgesteuerte Ventile verwendet.
Aus der DE-OS 30 19 607 ist zwar eine Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen zur NOx-Minderung bekannt, bei der in der Abgasrückführung eine Dosierpumpe angeordnet ist. Mit der Dosierpumpe soll eine genau definierte Fördermenge in die Luftzuleitung der Verbrennungskraftmaschine gefördert werden. Die Dosierpumpe soll eine Zwangsförderung erfordern. Es zeigt sich jedoch, daß die Dosierpumpe zwar in der Lage ist, Unregelmäßigkeiten im Förderstrom zu glätten, je mehr die Unregelmäßigkeiten jedoch ausgeglichen werden sollen, desto schwieriger wird der Regelungsaufwand der Pumpe.
Auf die Regelung ist auch von Einfluß, welche Bauart die Dosierpumpe hat. Wahlweise arbeitet die Dosierpumpe mit einem Regelventil zusammen. Dazu ist im Prinzip jegliche Pumpe geeignet. Besonders günstig sind solche Pumpen, die einen gleichmäßigen Förderstrom erzeugen. Dazu gehören insbesondere Kreiselpumpen.
Das Regelventil ist vorzugsweise nicht mehr taktgesteuert. D.h. bestimmt die Abgasmenge nicht mehr durch die Anzahl der Takte pro Zeiteinheit, sondern ist querschnittsgesteuert. Der Durchtrittsquerschnitt des Regelventils wird dann in Abhängigkeit von der erforderlichen Abgasrückführungsmenge gesteuert.
Vorzugsweise wird von dem Regelventil bei regelbaren Dosierpumpen abgesehen. Als Regelgröße dient insbesondere der Druck. Darüber hinaus kann die Temperatur und die Motordrehzahl als Regelgröße allein oder in Kombination herangezogen werden.
Soweit die Dosierpumpe eine diskontinuierlich arbeitende Pumpe ist oder Pulsation aus dem Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine in wesentlichem Umfang in der Abgasrückführung wirksam werden, kann dem mit einer Trägheitsregelung bzw. mit einer Regelung nach gemittelten Drücken usw. begegnet werden.
Die regelbare Dosierpumpe kann dadurch regelbar sein, daß
  • - der Motor eine Drehzahlregelung besitzt,
  • - regelbare Ventilöffnungen vorgesehen sind
  • - regelbare Dichtungen vorgesehen sind (durch ganz oder teilweise Aufhebung der Dichtung kann die Pumpwirkung beliebig reduziert werden),
  • - ein regelbares Volumen (durch Vergrößerung des Pumpeninnen­ raumes kann die Pumpwirkung gleichfalls in gewünschtem Umfang reduziert werden) vorhanden ist.
Alle Maßnahme lassen jedoch noch Wünsche offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wesentliche Verbesserung der Abgasrückführung zu erreichen.
Zu dieser Aufgabe liefert die DE-OS 36 04 090 keine Lösung. Aus der DE-OS 36 04 090 ist zwar auch eine Verbrennungskraftmaschine bekannt. Einen Beitrag zur NOx-Minderung leistet diese Veröffentlichung jedoch nicht, weil sie lediglich eine Ableitung der im Kurbelgehäuse anfallenden Gase in die Ladeluftleitung eines Kompressors zeigt. Damit soll verhindert werden, daß der Kompressor durch Öl zugesetzt wird, das von den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen mitgeführt wird.
Nach der Erfindung wird die Abgasrückführung ganz wesentlich durch einen vorgeschalteten Beruhigungsraum in der Leitung verbessert. Mit dem lassen sich Pulsationen aus dem Taktbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen egalisieren. Dies erleichtert die oben beschriebene Regelbarkeit/Steuerbarkeit. Weitere Vorteile lassen sich mit Hilfe einer Mineral- oder Stahlwollefüllung des Beruhigungsraumes und durch die gleichzeitige Ausbildung des Beruhigungsraumes als Kühler erreichen.
Weiter besteht die Möglichkeit zu neuen, die Dosierpumpe durch Mitbenutzung vorhandener Antriebsmedien bzw. Antriebseinrichtungen der Verbrennungskraftmaschine zu betreiben. Dazu gehört wahlweise die Mitbenutzung von Druckluft (aus einer Nutzfahrzeugbremsanlage oder überschüssiger Ladeluft), mögliche Mitbenutzung einer Hydraulik (aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges). Wahlweise läßt sich auch ein Antrieb durch Kopplung mit einem Turbolader oder der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine selbst erreichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Verbrennungskraftmaschine schematisch darge­ stellt. Zu der Verbrennungskraftmaschine führt eine Luftzuleitung 2, von der Verbrennungskraftmaschine 1 eine Abgasleitung 3. Von der Abgasleitung 3 zweigt eine Abgasrückführung 4 zur Luftzuleitung 2 ab.
In der Abgasrückführung 4 sind ein Beruhigungsraum 5 und eine Dosierpumpe 6 vorgesehen. Die Dosierpumpe 6 ist im Ausführungsbeispiel eine drehzahlgeregel­ te Kreiselpumpe. Die drehzahlgeregelte Dosierpumpe 6 besitzt ein Elektroan­ trieb und wird nach Druck und Temperatur des Abgases sowie nach der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine geregelt. Der Beruhigungsraum 5 ist mit Mineral­ wolle gefüllt, in anderen Ausführungsbeispielen mit Stahlwolle. Der Beruhi­ gungsraum vergleichmäßigt den angesaugten Abgasstrom, der die als 4-Takt-Ma­ schine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine pulsierend verläßt.
Die Mineral- oder Stahlwollefüllung des Beruhigungsraumes bewirkt zugleich eine Filterung.
In anderen Ausführungsbeispielen ist der Beruhigungsraum zugleich als Kühler ausgebildet. Dazu sind z. B. Rohrleitungen zum Wärmeaustausch mit Umgebungsluft eingeformt.
Dem Regelbereich der Dosierpumpe beträgt im Ausführungsbeispiel, bezogen auf den Druck, 20 bis 200 Millibar.

Claims (3)

1. Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen zur NOX-Minderung, mit einer Dosierpumpe, gekennzeichnet durch einen Beruhigungsraum (5) in der Abgasrückführung (4).
2. Abgasrückführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mineral- oder Stahlwollefüllung des Beruhigungsraumes (5).
3. Abgasrückführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Beruhigungsraumes (5) als Kühler.
DE19528680A 1995-08-03 1995-08-03 Abgasrückführung Expired - Fee Related DE19528680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528680A DE19528680C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Abgasrückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528680A DE19528680C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Abgasrückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528680A1 DE19528680A1 (de) 1997-02-13
DE19528680C2 true DE19528680C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=7768694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528680A Expired - Fee Related DE19528680C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Abgasrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528680C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717846A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357125B2 (en) * 2005-10-26 2008-04-15 Honeywell International Inc. Exhaust gas recirculation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156243A (en) * 1979-05-22 1980-12-05 Nissan Motor Co Ltd Cylinder fuel injection engine
DE3604090A1 (de) * 1986-02-08 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung an einer aufgeladenen brennkraftmaschine zur rueckfuehrung von kurbelgehaeuseentlueftungsgasen in den verbrennungsraum der brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717846A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19717846C2 (de) * 1997-04-26 2000-03-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528680A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749400C2 (de) Verfahren zur Verringerung des NOX-Gehaltes im Abgas einer Dieselbrennkraftmaschine
DE69724551T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Motor
DE60030241T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1222370B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels
EP2948655B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102004050022B4 (de) Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
WO2017220460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP2504540A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102005014873A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
DE19528680C2 (de) Abgasrückführung
EP1956210B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors, sowie ein längsgespülter Zweitakt-Grossdieselmotor
EP2761147B1 (de) Verbrennungsanordnung mit einer brennkraftmaschine und einem abgaskanal sowie verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102008052988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
EP1882831A1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE102015004063A1 (de) Anordnung und Verfahren
DE102015103031A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Dosierung in einem Katalysator für selektive katalytische Reduktion
WO2006045671A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung
DE2715951C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2460164A1 (de) Mit einer brennstoffeinspritzung versehene verbrennungskraftmaschine
DE19963681B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln des Abgases eines Verbrennungsmotors
CH659107A5 (de) Freikolben-brennkraftmaschine.
DE3636048A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2014146753A1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer abgasanlage
DE102012208105A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee