DE19527991A1 - Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen

Info

Publication number
DE19527991A1
DE19527991A1 DE19527991A DE19527991A DE19527991A1 DE 19527991 A1 DE19527991 A1 DE 19527991A1 DE 19527991 A DE19527991 A DE 19527991A DE 19527991 A DE19527991 A DE 19527991A DE 19527991 A1 DE19527991 A1 DE 19527991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
saddle
area
heating wire
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19527991A
Other languages
English (en)
Inventor
Immanuel Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19527991A priority Critical patent/DE19527991A1/de
Priority to AT95119936T priority patent/ATE195170T1/de
Priority to EP95119936A priority patent/EP0733846B1/de
Priority to DE59508612T priority patent/DE59508612D1/de
Publication of DE19527991A1 publication Critical patent/DE19527991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L47/345Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen, beste­ hend aus einem mit einem radial angeordneten Stutzen versehenen Sattel in Form einer Rohrhalbschale, die mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung an ihrer inne­ ren Oberfläche versehen ist, und aus einem Widerlager in Form einer zweiten Halbschale, die mit dem Sattel mechanisch zusammenzuklemmen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Sie wird dort in Anwendung gebracht, wo an einer im Betrieb befind­ lichen und unter Betriebsdruck stehenden Versorgungs­ leitung aus Kunststoffrohren ein Abzweig einzubauen ist oder eine Absperrung vorzunehmen ist. An diesem Ort wird der rohrhalbschalenförmige ebenfalls aus Kunst­ stoff hergestellte Sattel an dem Rohr der Versorgungs­ leitung angeklemmt, wozu oftmals ein Widerlager in Form einer zweiten Halbschale verwendet wird, das mit dem Sattel mechanisch verspannt wird. Dann wird durch die Heizdrahtanordnung ein elektrischer Strom bestimmter Stärke und Spannung eine bestimmte Zeit lang geleitet, wodurch die aneinander anliegenden Oberflächen von Sat­ tel und Rohr der Versorgungsleitung in den schmelzflüs­ sigen Zustand versetzt werden und dabei miteinander verschweißen. Nun ist die Vorrichtung für die Durchfüh­ rung einer Bohrung im Rohr der Versorgungsleitung vor­ bereitet, die nach Aufsetzen einer Schleusenanordnung auf den am Sattel befindlichen Stutzen und nach Ein­ bringen eines Bohrers in den Stutzen durchgeführt wird.
Dort, wo nach dem Schweißvorgang das Widerlager nicht mehr notwendig ist, kann es für eine weitere Verwendung an anderem Ort abgebaut werden. Denn die Schweißung ist im allgemeinen so großflächig erfolgt, daß ein Abreißen des Sattels unter dem Betriebsdruck der Versorgungs­ leitung nicht zu befürchten ist.
Die Heizdrahtanordnung kann direkt unter der inneren Oberfläche des Sattels angeordnet sein, sie kann aber auch als eine gesonderte Matte hergestellt sein, in der die Heizdrähte in einer Kunststoffschicht schlaufenför­ mig eingebettet sind. Diese Matte wird dann vor der Montage des Sattels zwischen dessen innerer Oberfläche und der äußeren Oberfläche des Rohres eingelegt.
Diese bekannte Anordnung hat sich im Betrieb dort be­ währt, wo für die Schaffung von Abzweigen die Stutzen am Sattel einen geringeren Innendurchmesser als das Rohr haben. Kritisch wird diese bekannte Anordnung dort, wo in Hochdruckversorgungsleitungen Absperrpfrop­ fen einzuführen sind, die den gleichen Innendurchmesser wie das Rohr der Versorgungsleitung haben. Denn dort reicht die verschweißte Fläche zwischen den achspara­ llelen Kanten des Sattels und dem Stutzen nicht aus, um an dieser Stelle sicher einen Durchtritt des Versor­ gungsmediums aus der Versorgungsleitung zu vermeiden.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln und in einfacher Weise einen sicheren Sitz des Sattels auf der Versorgungsleitung und damit eine absolute Dichtheit am Ort des Sattels zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß sich beidseitig an den halbrunden Teil des Sattels achsparallel in Tangential­ ebenen verlaufende Schenkel einstückig anschließen, daß sich die Innenwandung des Sattels über die Mittelebene des Kunststoffrohres hinaus erstreckt, daß die Seiten­ wandungen des Widerlagers oder Teile der Seitenwandun­ gen des Widerlagers parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen, daß die Innenwandung des Sattels in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres hinaus erstreckenden und parallel zu den Seitenwandungen des Widerlagers verlaufenden Teil ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung versehen ist, und daß die Innenwan­ dung des Sattels in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres hinaus erstreckenden und parallel zu den Seitenwandungen des Widerlagers verlaufenden Teil mit den Seitenwandungen des Widerlagers verschweißt ist.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich mit einfachen Mitteln und in einfacher Weise ein sicherer Sitz des Sattels auf der Versorgungsleitung erreichen. Denn das Wider­ lager wird mit dem Rohr der Versorgungsleitung und mit den Schenkeln des Sattels fest verschweißt, so daß um das Rohr der Versorgungsleitung aus Sattel und Wider­ lager ein Verstärkungsring entstanden ist, der einen sicheren Sitz des Sattels und eine lebenslange Dicht­ heit an dieser kritischen Stelle gewährleistet.
Eine besonders günstige Ausführungsform dieser Vorrich­ tung besteht darin, daß die Schenkel an ihrer dem Wi­ derlager zugewandten Seite eben sind, daß die sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres hinaus erstrecken­ de Innenwandung des Sattels in diesem Bereich (genä­ hert) tangential weiterverläuft, und daß die Seitenwan­ dungen des Widerlagers parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen. Diese Ausführungsform läßt sich leicht herstellen, leicht und problemlos an das Rohr anbauen und zeichnet sich durch hohe Sicherheit und lange Lebensdauer aus.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Sattel und das Wider­ lager für den Verschweißvorgang durch mechanische Klemmvorrichtungen zusammenspannbar sind, die eine Kraftkomponente parallel zur Seitenwand des Widerlagers und eine weitere Kraftkomponente senkrecht zur Seiten­ wand des Widerlagers ausüben, damit bei der Schweißung, wenn die Oberflächen von Sattel und Widerlager schmelz­ flüssig geworden sind, die zu verschweißenden Teile so zusammengepreßt sind, daß sich an der Schweißstelle keine Lunker bilden.
Es ist sehr einfach und zweckmäßig, wenn die Klemmvor­ richtungen aus einer Schraube, einer Mutter und einer Feder bestehen. Diese können dann nach dem Schweißvor­ gang auch leicht wieder abgebaut werden, wenn dieses gewünscht wird. Diese mechanischen Klemmvorrichtungen können aber auch Spannzangen oder ähnliche Spannwerkzeu­ ge sein.
Für die gegenseitige Verspannung von Sattel und Wider­ lager durch Schraubverbindungen ist es zweckmäßig, wenn schräg zu der Oberfläche der Seitenwandungen des Wider­ lagers verlaufende Löcher in diesen Seitenwandungen und mit diesen Löchern fluchtend in den über die Mittenebe­ ne des Rohres hinausgehenden Schenkeln des Sattels vor­ gesehen sind.
Für das Anbringen der Klemmvorrichtungen ist es vor­ teilhaft, wenn die Löcher in Seitenwandungen des Wider­ lagers und in den Schenkeln des Sattels sich durch an diesen angeformten Ansätzen erstrecken, die die Form von diagonal geteilten Quadern aufweisen.
Für eine sehr sichere Befestigung von Sattel und Wider­ lager auf dem Rohr der Versorgungsleitung ist es zweck­ mäßig, wenn das Widerlager im Bereich der halbschalen­ förmigen Anlagefläche am Rohr ebenfalls mit einer mat­ tenförmigen Heizdrahtanordnung ausgestattet ist.
Wichtig für eine gute Verschweißung ist auch die Anord­ nung der Heizdrähte: Hier ist es vorteilhaft, wenn die mattenförmige Heizdrahtanordnung des Sattels aus zwei Heizdrähten besteht, welche zickzackförmig geführt je­ weils einen Bereich von mehreren langen Drahtschlaufen und daran anschließend einen Bereich von kurzen Draht­ schlaufen bilden, die beide um 180° gegeneinander ver­ setzt um die Fläche in der Verlängerung des Rohrstut­ zens angeordnet sind.
Die Zusammenschaltung der beiden Heizdrähte wird zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß jeweils das Ende des einen Heizdrahtes im Bereich der langen Schlaufen mit dem Ende des anderen Heizdrahtes im Bereich der kurzen Schlaufen in einer Klemmstelle zusammengeklemmt sind, an die weiterhin jeweils ein Draht der Zufüh­ rungsleitung elektrischer Energie angeklemmt ist.
Weiter ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Heizdraht­ schlaufen im Bereich kurzer Schlaufen unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die kürzeren in der Mitte die­ ses Bereiches angeordnet sind.
Dabei können die Heizdrähte in ihren geraden Strecken­ abschnitten auf Umfangslinien senkrecht zur Achse des Rohres oder achsparallel verlaufen.
Zur sicheren Abdichtung gegen den Austritt von Versor­ gungsmedium aus dem Rohr der Versorgungsleitung ist es zweckmäßig, daß in der inneren Oberfläche des Sattelrings um die fläche in der Verlängerung des Rohrstut­ zens eine Nut für die Aufnahme eines Dichtringes einge­ formt ist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Widerlager mit Füßen versehen ist. Dann läßt sich die Vorrichtung auf Fundamenten in einfacher Weise aufstellen und auch befestigen.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Innenfläche des Widerlagers beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten ausläuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenfläche des Sattels bil­ det. Dadurch wird eine hohe Stabilität erzielt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung wird eine einfache Montage und eine hohe Festigkeit dadurch erreicht, daß der Sattel und das Widerlager zu beiden Seiten Vorsprünge tragen, an welchen Befestigungsmittel in Form von sie durchset­ zenden Schrauben oder Klammern angebracht sind. Diese können in der die Rohrachse durchdringenden horizonta­ len Ebene, aber auch in horizontalen Ebenen darunter angebracht sein, auch in der die Rohrwandung unten durchsetzenden Ebene, wobei die Vorsprünge an dem Widerlager dann zweckmäßigerweise als Füße ausgebildet sind.
Bei diesen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn der Sattel beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten ausläuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenfläche des Widerlagers bildet.
Bei diesen Ausführungsformen kann es auch zweckmäßig sein, wenn der Sattel in zwei das Rohr teilweise umfas­ sende lappenförmige Ansätze ausläuft, welche in einer Ausnehmung des Widerlagers liegen, wobei die Innenflä­ che dieser Ausnehmung mit einer Heizwicklung zum Ver­ schweißen versehen ist und wobei die Innenfläche dieser elastischen Ansätze ebenfalls mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der Sattel in zwei das Rohr teilweise umfassende im Quer­ schnitt dreieckförmige lappenförmige elastische Ansätze ausläuft, welche in einem Zwickel zwischen der inneren Oberfläche des Widerlagers und dem Rohr liegen, wobei die Innenfläche dieser elastischen Ansätze mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung am Ort des vom Sattel getragenen Stutzens,
Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Vorrichtung am Ort hinter dem vom Sattel getragenen Stutzen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, bei der das Widerlager mit Füßen versehen ist und die Innenfläche des Widerlagers beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten aus läuft.
Fig. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi­ derlager in einer die Rohrachse durchdringen­ den horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vor­ sprünge tragen,
Fig. 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi­ derlager in einer die Rohrwandung an ihrer untersten Stelle durchdringenden horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge für das An­ setzen von Klammern tragen,
Fig. 7 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi­ derlager in einer die Rohrachse durchdringen­ den horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vor­ sprünge zum Ansetzen von Klammern tragen, wobei der Sattel in zwei das Rohr teilweise umfassende lappenförmige Ansätze ausläuft, welche in einer Ausnehmung des Widerlagers liegen,
Fig. 8 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi­ derlager in einer die Rohrachse durchdringen­ den horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vor­ sprünge zum estzen von Klammern tragen, wobei der Sattel in zwei das Rohr teilweise umfassende lappenförmige Ansätze auslauft, welche in einem Zwickel zwischen der inneren Oberfläche des Widerlagers und dem Rohr liegen,
Fig. 9 ein Verlegeschema der den Bereich zwischen Sattel und Rohr erwärmenden Heizdrähte.
Die Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren 1 von Versorgungsleitungen besteht aus einem mit einem radial angeordneten Stutzen 2 versehenen Sattel 3 in Form ei­ ner Rohrhalbschale, die mit einer mattenförmigen Heiz­ drahtanordnung 4 an ihrer inneren Oberfläche versehen ist, und aus einem Widerlager 5 in Form einer zweiten Halbschale, die mit dem Sattel 3 mechanisch zusammenzu­ klemmen ist. Die mattenförmigen Heizdrahtanordnung 4 kann in die innere Oberfläche des Sattels 3 eingearbei­ tet sein, sie kann aber auch aus einer aus Kunststoff gefertigten selbständigen Matte bestehen, in der die Heizdrähte liegen und die zwischen dem Sattel und/oder dem Widerlager eingelegt wird.
Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sich beidseitig an den halbrunden Teil 6 des Sattels 3 achs­ parallel in Tangentialebenen eben verlaufende Schenkel 7 einstückig anschließen. Dadurch erstreckt sich die Innenwandung des Sattels 3 über die Mittelebene des Kunststoffrohres 1 hinaus und verläuft in diesem Be­ reich (genähert) tangential weiter. Die Seitenwandungen 8 des Widerlagers 5 verlaufen parallel zu diesem Be­ reich oder unter einem spitzen Winkel geringer Grad­ zahl. Dabei erstreckt sich die Innenwandung des Sat­ tels 3 über die Mittelebene des Kunststoffrohres 1 hin­ aus und verläuft parallel zu den Seitenwandungen 8 des Widerlagers 5. Die parallel zu den Seitenwandungen 8 des Widerlagers 5 verlaufenden Teile des Sattels 3, das sind die Schenkel 7, sind ebenfalls mit einer matten­ förmigen Heizdrahtanordnung versehen. Dadurch ist er­ reicht, daß nach dem Schweißvorgang die Innenwandung des Sattels 3 in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres 1 hinaus erstreckenden und parallel zu den Seitenwandungen 7 des Widerlagers 5 verlaufenden Teil, das ist zu beiden Seiten des Sattels 3 der jewei­ lige Schenkel 7, mit den Seitenwandungen 8 des Widerla­ gers 5 verschweißt ist.
Für den Schweißvorgang sind der Sattel 3 und das Wider­ lager 5 durch mechanische Klemmvorrichtungen zusammen­ spannbar, die eine Kraftkomponente parallel zur Seiten­ wand 8 des Widerlagers 5 und eine weitere Kraftkompo­ nente senkrecht zur Seitenwand 8 des Widerlagers 5 aus­ üben. Dabei ist es einfach und zweckmäßig, wenn die Klemmvorrichtungen aus einer Schraube 9, einer Mutter 10 und einer Feder 11 bestehen. Für die Anbringung dieser Klemmvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn schräg zu der Oberfläche der Seitenwandungen des Widerlagers 5 verlaufende Löcher in diesen Seitenwandungen 8 des Wi­ derlagers 5 und mit diesen Löchern fluchtend weitere Löcher in den über die Mitte hinausgehenden Schenkeln 7 des Sattels 3 vorgesehen sind. Dabei ist es vorteil­ haft, wenn die Löcher in Seitenwandungen 8 des Wider­ lagers 5 und in den Schenkeln 7 des Sattels 3 sich durch an diesen angeformte Ansätze 12, 13 erstrecken, die die Form von diagonal geteilten Quadern aufweisen.
Eine weitere, in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Widerlager 5 mit Füßen 24 versehen ist. Dann läßt sich die Vorrichtung auf Fundamenten in ein­ facher Weise aufstellen und auch befestigen. In den Füßen sind Muttern 10 eingeformt, in welche Schrauben 9 eingreifen, die Löcher in den Vorsprüngen 30 am unteren Ende des Sattels 3 durchsetzen. Das Widerlager 5 läuft beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten 26 aus, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenfläche des Sattels bildet, die hier mit Heizdrähten 25 versehen ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5 in einer die Rohrachse durchdringenden horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 30, 31 tragen. Der Vorsprung 31 ist mit einer eingeformten Mutter 10 ver­ sehen, in die eine ein Loch im Vorsprung 30 durchset­ zende Schraube 9 eingeschraubt ist. Der Sattel 3 läuft beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten 29 aus, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die An­ schweißung der Innenfläche des Widerlagers bildet. Die gesamte Innenfläche des Widerlagers, auch im Bereich der dreieckförmigen Leiste 29, ist mit Heizdrähten versehen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5 in einer die Rohrwandung an ihrer untersten Stelle durchdringenden horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 30, 31 für das das Ansetzen von Klammern tragen. Das Widerlager 5 läuft beidseitig in im Quer­ schnitt dreieckförmige Leisten 26 aus, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenflä­ che des Sattels 3 bildet. Die gesamte Innenfläche des Sattels 3, auch im Bereich der dreieckförmigen Leiste 26, ist mit Heizdrähten 4 versehen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5 in einer die Rohrachse durchdringenden horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 33, 34 zum Ansetzen von Klammern tragen, wobei der Sattel 3 in zwei das Rohr 1 teilweise umfassende lappenförmige Ansätze 35 ausläuft, welche in einer Ausnehmung des Widerlagers 5 liegen. In der Oberfläche dieser Ausnehmung des Widerlagers 5 lie­ gen Heizdrähte 36 zur Verschmelzung der lappenförmigen Ansätze 35 mit dem Widerlager 5, während auf der ande­ ren Seite der lappenförmigen Ansätze 35 sich die Heiz­ drähte 4 fortsetzen, um eine Verschmelzung der lappen­ förmigen Ansätze 35 mit dem Rohr 1 zu erzielen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5 in einer die Rohrachse durchdringenden horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 33, 34 zum Ansetzen von Klammern tragen, wobei der Sattel 3 in zwei das Rohr 1 teilweise umfassende lappenförmige Ansätze 32 ausläuft, welche in einem Zwickel zwischen der inneren Oberfläche des Widerlagers 5 und dem Rohr 1 liegen. Die sich über die Innenfläche der lappenförmigen Ansätze 32 fortsetzenden Heizdrähte 4 bewirken eine Verschmelzung der lappenförmigen Ansätze 32 mit dem Rohr 1, die Heiz­ drähte 15 des Widerlagers 3 bewirken eine Verschmelzung des Widerlagers 3 mit den lappenförmigen Ansätzen 32.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit ist das Widerlager 5 im Bereich der halbschalenförmigen Anlagefläche 14 am Rohr ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdrahtanord­ nung 15 ausgestattet.
Die in Fig. 9 dargestellte mattenförmige Heizdrahtanord­ nung 4 des Sattels 3 besteht aus zwei Heizdrähten 16, 17, welche zickzackförmig geführt jeweils einen Bereich 18 von mehreren langen Drahtschlaufen und daran an­ schließend einen Bereich 19 von kurzen Drahtschlaufen bilden, die beide um 180° gegeneinander versetzt um die Fläche 20 in der Verlängerung des Rohrstutzens 2 ange­ ordnet sind. Dabei ist jeweils das Ende des einen Heiz­ drahtes 16 im Bereich 18 der langen Schlaufen mit dem Ende des anderen Heizdrahtes 17 im Bereich der kurzen Schlaufen in einer Klemmstelle 21 zusammengeklemmt, an die weiterhin jeweils ein Draht der Zuführungsleitung elektrischer Energie angeklemmt ist. Dabei weisen die Heizdrahtschlaufen im Bereich kurzer Schlaufen unter­ schiedliche Längen auf, wobei die kürzeren in der Mitte dieses Bereiches angeordnet sind.
In der inneren Oberfläche des Sattels 3 rings um die Fläche 20 ist in der Verlängerung des Rohrstutzens 2 eine Nut 22 für die Aufnahme eines Dichtringes ein­ geformt, der ein O-Ring 27 oder eine Lippendichtung 28 sein kann.
Der Stutzen 2 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Innengewinde versehen sein, er kann aber auch, wie in Fig. 4 gezeigt, mit einer an seiner inneren Oberfläche angebrachten oder eingelegten Heizdrahtwicklung zum Anschweißen eines Rohres versehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Kunststoffrohr
2 Stutzen
3 Sattel
4 Heizdrahtanordnung
5 Widerlager
6 halbrunder Teil
7 Schenkel
8 Seitenwand
9 Schraube
10 Mütter
11 Feder
12 Ansatz
13 Ansatz
14 Anlagefläche
15 Heizdrahtanordnung
16 Heizdraht
17 Heizdraht
18 Bereich langer Drahtschlaufen
19 Bereich kurzer Drahtschlaufen
20 Fläche
21 Klemmstelle
22 Nut
23 Heizdrahtwicklung
24 Fuß
25 Heizdraht
26 dreieckförmige Leiste
27 O-Ring
28 Lippendichtung
29 dreieckförmige Leiste
30 Vorsprung
31 Vorsprung
32 lappenförmiger Ansatz
33 Vorsprung
34 Vorsprung
35 lappenförmiger Ansatz
36 Heizdraht

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen, bestehend aus einem mit ei­ nem radial angeordneten Stutzen versehenen Sattel in Form einer Rohrhalbschale,
die mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung an ihrer inneren Oberfläche versehen ist,
und aus einem Widerlager in Form einer zweiten Halbschale, die mit dem Sattel mechanisch zusam­ menzuklemmen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich beidseitig an den halbrunden Teil des Sattels (3) achsparallel in Tangentialebenen ver­ laufende Schenkel (7) einstückig anschließen, daß sich die Innenwandung des Sattels (3) über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hinaus er­ streckt,
daß die Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) oder Teile-der Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen,
daß die Innenwandung des Sattels (3) in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hin­ aus erstreckenden und parallel zu den Seitenwan­ dungen (8) des Widerlagers (5) verlaufenden Teil (7) ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdraht­ anordnung versehen ist,
daß die Innenwandung des Sattels (3) in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hin­ aus erstreckenden und parallel zu den Seitenwan­ dungen (8) des Widerlagers (5) verlaufenden Teil mit den Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) verschweißt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (7) an ihrer dem Widerlager (5) zugewandten Seite eben sind
daß die sich über die Mittelebene des Kunststoff­ rohres (1) hinaus erstreckende Innenwandung des Sattels (3) in diesem Bereich (genähert) tangen­ tial weiterverläuft,
und daß die Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (3) und das Widerlager (5) durch mechanische Klemmvorrichtungen zusammenspannbar sind, die eine Kraftkomponente parallel zur Sei­ tenwand (8) des Widerlagers (5) und eine weitere Kraftkomponente senkrecht zur Seitenwand (8) des Widerlagers (5) ausüben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen aus einer Schraube (9), einer Mutter (10) und einer Feder (11) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schräg zu der Oberfläche der Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) verlaufende Löcher in die­ sen Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) und mit diesen Löchern fluchtend in den über die Mitte hinausgehenden Schenkeln (7) des Sattels (3) vor­ gesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in Seitenwandungen (8) des Wider­ lagers (5) und in den Schenkeln (7) des Sattels (3) sich durch an diesen angeformten Ansätze (12, 13) erstrecken, die die Form von diagonal geteil­ ten Quadern aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5) im Bereich der halbschalen­ förmigen Anlagefläche (14) am Rohr (1) ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung (15) ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mattenförmige Heizdrahtanordnung (4) des Sattels (3) aus zwei Heizdrähten (16,17) besteht, welche zickzackförmig geführt jeweils einen Be­ reich (18)′ von mehreren langen Drahtschlaufen und daran anschließend einen Bereich (19) von kurzen Drahtschlaufen bilden, die beide um 180° gegenein­ ander versetzt um die Fläche (20) in der Verlänge­ rung des Rohrstutzens (2) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Ende des einen Heizdrahtes (16) im Bereich (18) der langen Schlaufen mit dem Ende des anderen Heizdrahtes (17) im Bereich (19) der kur­ zen Schlaufen in einer Klemmstelle zusammenge­ klemmt sind, an die weiterhin jeweils ein Draht der Zuführungsleitung elektrischer Energie ange­ klemmt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtschlaufen im Bereich (19) kurzer Schlaufen unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die kürzeren in der Mitte dieses Bereiches ange­ ordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Oberfläche des Sattels (3) rings um die Fläche (20) in der Verlängerung des Rohrstutzens (2) eine Nut (22) für die Aufnahme eines Dichtringes eingeformt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5) mit Füßen (24) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Widerlagers (5) beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten (26) aus­ läuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenfläche des Sattels (3) bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (3) und das Widerlager (5) zu bei­ den Seiten Vorsprünge (30, 31) tragen, an welchen Befestigungsmittel in Form von sie durchsetzenden Schrauben (9) oder Klammern ange­ bracht sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Sattel (3) beidseitig in im Quer­ schnitt dreieckförmige Leisten (29) ausläuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenfläche des Widerlagers (5) bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (3) in zwei das Rohr (1) teilweise umfassende lappenförmige Ansätze (35) ausläuft, welche in einer Ausnehmung des Widerlagers (5) liegen,
wobei die Innenfläche dieser Ausnehmung mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist und wobei die Innenfläche dieser elastischen An­ sätze ebenfalls mit einer Heizwicklung zum Ver­ schweißen versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (3) in zwei das Rohr (1) teilweise umfassende im Querschnitt dreieckförmige lappen­ förmige elastische Ansätze (35) ausläuft, welche in einem Zwickel zwischen der inneren Oberfläche des Widerlagers (5) und dem Rohr (1) liegen, wobei die Innenfläche dieser elastischen Ansätze mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist.
DE19527991A 1995-03-19 1995-07-31 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen Withdrawn DE19527991A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527991A DE19527991A1 (de) 1995-03-19 1995-07-31 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen
AT95119936T ATE195170T1 (de) 1995-03-19 1995-12-18 Vorrichtung zum anbohren von kunststoffrohren von versorgunsleitungen
EP95119936A EP0733846B1 (de) 1995-03-19 1995-12-18 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen
DE59508612T DE59508612D1 (de) 1995-03-19 1995-12-18 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509240 1995-03-19
DE19527991A DE19527991A1 (de) 1995-03-19 1995-07-31 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527991A1 true DE19527991A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7756659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527991A Withdrawn DE19527991A1 (de) 1995-03-19 1995-07-31 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen
DE59508612T Expired - Fee Related DE59508612D1 (de) 1995-03-19 1995-12-18 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508612T Expired - Fee Related DE59508612D1 (de) 1995-03-19 1995-12-18 Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19527991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745203C1 (de) * 1997-10-13 1998-12-17 Manibs Spezialarmaturen Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745203C1 (de) * 1997-10-13 1998-12-17 Manibs Spezialarmaturen Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508612D1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253966B1 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
EP0076460B1 (de) Schweissverbindung für Kunststoffrohre
EP0578282A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
EP0170845B1 (de) Anbohrformstück zum Anschluss einer Abzweigleitung
EP1756464B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
DE7510654U (de) Anbohrschelle aus schweissbarem kunststoff
EP0170844A1 (de) Anbohrformstück aus schweissbarem Kunstoff
EP0093328B1 (de) Anschluss-Formstück
CH687640A5 (de) Verbindungsformteil fuer Abzweiganschluesse bei einer Rohrleitung.
EP1604805A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen
DE19519341C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres
EP0493316A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
WO2007009858A1 (de) Elektroschweissmuffe und verfahren zur herstellung von rohrleitungsverbindungen mit der elektroschweissmuffe
DE3443942C2 (de) Rohrverbindung mit mindestens einem Abzweigstutzen
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
DE19527991A1 (de) Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen
EP0733846B1 (de) Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen
DE69907212T2 (de) Rohrverbindung
DE19934093A1 (de) Anschlußstück für eine Schlauch- oder Rohrverbindung
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
EP1431649B1 (de) T-Stück aus Kunststoff
WO1985004939A1 (fr) Dispositif de raccordement de tuyaux
WO2000028252A1 (de) Längskraftschlüssige steckmuffe
CH675851A5 (en) Connection to thermoplastic pipeline

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee