DE19527991A1 - Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen - Google Patents
Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von VersorgungsleitungenInfo
- Publication number
- DE19527991A1 DE19527991A1 DE19527991A DE19527991A DE19527991A1 DE 19527991 A1 DE19527991 A1 DE 19527991A1 DE 19527991 A DE19527991 A DE 19527991A DE 19527991 A DE19527991 A DE 19527991A DE 19527991 A1 DE19527991 A1 DE 19527991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abutment
- saddle
- area
- heating wire
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/34—Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor
- F16L47/345—Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
- B29C65/3428—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/562—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/72—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5224—Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
- B29C66/52241—Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52291—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
- B29C66/52292—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52298—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/02—Welded joints; Adhesive joints
- F16L47/03—Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbohren
von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen, beste
hend aus einem mit einem radial angeordneten Stutzen
versehenen Sattel in Form einer Rohrhalbschale, die mit
einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung an ihrer inne
ren Oberfläche versehen ist, und aus einem Widerlager
in Form einer zweiten Halbschale, die mit dem Sattel
mechanisch zusammenzuklemmen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Sie wird dort
in Anwendung gebracht, wo an einer im Betrieb befind
lichen und unter Betriebsdruck stehenden Versorgungs
leitung aus Kunststoffrohren ein Abzweig einzubauen ist
oder eine Absperrung vorzunehmen ist. An diesem Ort
wird der rohrhalbschalenförmige ebenfalls aus Kunst
stoff hergestellte Sattel an dem Rohr der Versorgungs
leitung angeklemmt, wozu oftmals ein Widerlager in Form
einer zweiten Halbschale verwendet wird, das mit dem
Sattel mechanisch verspannt wird. Dann wird durch die
Heizdrahtanordnung ein elektrischer Strom bestimmter
Stärke und Spannung eine bestimmte Zeit lang geleitet,
wodurch die aneinander anliegenden Oberflächen von Sat
tel und Rohr der Versorgungsleitung in den schmelzflüs
sigen Zustand versetzt werden und dabei miteinander
verschweißen. Nun ist die Vorrichtung für die Durchfüh
rung einer Bohrung im Rohr der Versorgungsleitung vor
bereitet, die nach Aufsetzen einer Schleusenanordnung
auf den am Sattel befindlichen Stutzen und nach Ein
bringen eines Bohrers in den Stutzen durchgeführt wird.
Dort, wo nach dem Schweißvorgang das Widerlager nicht
mehr notwendig ist, kann es für eine weitere Verwendung
an anderem Ort abgebaut werden. Denn die Schweißung ist
im allgemeinen so großflächig erfolgt, daß ein Abreißen
des Sattels unter dem Betriebsdruck der Versorgungs
leitung nicht zu befürchten ist.
Die Heizdrahtanordnung kann direkt unter der inneren
Oberfläche des Sattels angeordnet sein, sie kann aber
auch als eine gesonderte Matte hergestellt sein, in der
die Heizdrähte in einer Kunststoffschicht schlaufenför
mig eingebettet sind. Diese Matte wird dann vor der
Montage des Sattels zwischen dessen innerer Oberfläche
und der äußeren Oberfläche des Rohres eingelegt.
Diese bekannte Anordnung hat sich im Betrieb dort be
währt, wo für die Schaffung von Abzweigen die Stutzen
am Sattel einen geringeren Innendurchmesser als das
Rohr haben. Kritisch wird diese bekannte Anordnung
dort, wo in Hochdruckversorgungsleitungen Absperrpfrop
fen einzuführen sind, die den gleichen Innendurchmesser
wie das Rohr der Versorgungsleitung haben. Denn dort
reicht die verschweißte Fläche zwischen den achspara
llelen Kanten des Sattels und dem Stutzen nicht aus, um
an dieser Stelle sicher einen Durchtritt des Versor
gungsmediums aus der Versorgungsleitung zu vermeiden.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der
Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa
chen Mitteln und in einfacher Weise einen sicheren Sitz
des Sattels auf der Versorgungsleitung und damit eine
absolute Dichtheit am Ort des Sattels zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß sich beidseitig an den
halbrunden Teil des Sattels achsparallel in Tangential
ebenen verlaufende Schenkel einstückig anschließen, daß
sich die Innenwandung des Sattels über die Mittelebene
des Kunststoffrohres hinaus erstreckt, daß die Seiten
wandungen des Widerlagers oder Teile der Seitenwandun
gen des Widerlagers parallel zu diesem Bereich oder
unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen,
daß die Innenwandung des Sattels in ihrem sich über die
Mittelebene des Kunststoffrohres hinaus erstreckenden
und parallel zu den Seitenwandungen des Widerlagers
verlaufenden Teil ebenfalls mit einer mattenförmigen
Heizdrahtanordnung versehen ist, und daß die Innenwan
dung des Sattels in ihrem sich über die Mittelebene des
Kunststoffrohres hinaus erstreckenden und parallel zu
den Seitenwandungen des Widerlagers verlaufenden Teil
mit den Seitenwandungen des Widerlagers verschweißt
ist.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich mit einfachen Mitteln
und in einfacher Weise ein sicherer Sitz des Sattels
auf der Versorgungsleitung erreichen. Denn das Wider
lager wird mit dem Rohr der Versorgungsleitung und mit
den Schenkeln des Sattels fest verschweißt, so daß um
das Rohr der Versorgungsleitung aus Sattel und Wider
lager ein Verstärkungsring entstanden ist, der einen
sicheren Sitz des Sattels und eine lebenslange Dicht
heit an dieser kritischen Stelle gewährleistet.
Eine besonders günstige Ausführungsform dieser Vorrich
tung besteht darin, daß die Schenkel an ihrer dem Wi
derlager zugewandten Seite eben sind, daß die sich über
die Mittelebene des Kunststoffrohres hinaus erstrecken
de Innenwandung des Sattels in diesem Bereich (genä
hert) tangential weiterverläuft, und daß die Seitenwan
dungen des Widerlagers parallel zu diesem Bereich oder
unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen.
Diese Ausführungsform läßt sich leicht herstellen,
leicht und problemlos an das Rohr anbauen und zeichnet
sich durch hohe Sicherheit und lange Lebensdauer aus.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Sattel und das Wider
lager für den Verschweißvorgang durch mechanische
Klemmvorrichtungen zusammenspannbar sind, die eine
Kraftkomponente parallel zur Seitenwand des Widerlagers
und eine weitere Kraftkomponente senkrecht zur Seiten
wand des Widerlagers ausüben, damit bei der Schweißung,
wenn die Oberflächen von Sattel und Widerlager schmelz
flüssig geworden sind, die zu verschweißenden Teile so
zusammengepreßt sind, daß sich an der Schweißstelle
keine Lunker bilden.
Es ist sehr einfach und zweckmäßig, wenn die Klemmvor
richtungen aus einer Schraube, einer Mutter und einer
Feder bestehen. Diese können dann nach dem Schweißvor
gang auch leicht wieder abgebaut werden, wenn dieses
gewünscht wird. Diese mechanischen Klemmvorrichtungen
können aber auch Spannzangen oder ähnliche Spannwerkzeu
ge sein.
Für die gegenseitige Verspannung von Sattel und Wider
lager durch Schraubverbindungen ist es zweckmäßig, wenn
schräg zu der Oberfläche der Seitenwandungen des Wider
lagers verlaufende Löcher in diesen Seitenwandungen und
mit diesen Löchern fluchtend in den über die Mittenebe
ne des Rohres hinausgehenden Schenkeln des Sattels vor
gesehen sind.
Für das Anbringen der Klemmvorrichtungen ist es vor
teilhaft, wenn die Löcher in Seitenwandungen des Wider
lagers und in den Schenkeln des Sattels sich durch an
diesen angeformten Ansätzen erstrecken, die die Form
von diagonal geteilten Quadern aufweisen.
Für eine sehr sichere Befestigung von Sattel und Wider
lager auf dem Rohr der Versorgungsleitung ist es zweck
mäßig, wenn das Widerlager im Bereich der halbschalen
förmigen Anlagefläche am Rohr ebenfalls mit einer mat
tenförmigen Heizdrahtanordnung ausgestattet ist.
Wichtig für eine gute Verschweißung ist auch die Anord
nung der Heizdrähte: Hier ist es vorteilhaft, wenn die
mattenförmige Heizdrahtanordnung des Sattels aus zwei
Heizdrähten besteht, welche zickzackförmig geführt je
weils einen Bereich von mehreren langen Drahtschlaufen
und daran anschließend einen Bereich von kurzen Draht
schlaufen bilden, die beide um 180° gegeneinander ver
setzt um die Fläche in der Verlängerung des Rohrstut
zens angeordnet sind.
Die Zusammenschaltung der beiden Heizdrähte wird
zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß jeweils das Ende
des einen Heizdrahtes im Bereich der langen Schlaufen
mit dem Ende des anderen Heizdrahtes im Bereich der
kurzen Schlaufen in einer Klemmstelle zusammengeklemmt
sind, an die weiterhin jeweils ein Draht der Zufüh
rungsleitung elektrischer Energie angeklemmt ist.
Weiter ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Heizdraht
schlaufen im Bereich kurzer Schlaufen unterschiedliche
Längen aufweisen, wobei die kürzeren in der Mitte die
ses Bereiches angeordnet sind.
Dabei können die Heizdrähte in ihren geraden Strecken
abschnitten auf Umfangslinien senkrecht zur Achse des
Rohres oder achsparallel verlaufen.
Zur sicheren Abdichtung gegen den Austritt von Versor
gungsmedium aus dem Rohr der Versorgungsleitung ist es
zweckmäßig, daß in der inneren Oberfläche des Sattelrings
um die fläche in der Verlängerung des Rohrstut
zens eine Nut für die Aufnahme eines Dichtringes einge
formt ist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Widerlager
mit Füßen versehen ist. Dann läßt sich die Vorrichtung
auf Fundamenten in einfacher Weise aufstellen und auch
befestigen.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Innenfläche des
Widerlagers beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige
Leisten ausläuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche
für die Anschweißung der Innenfläche des Sattels bil
det. Dadurch wird eine hohe Stabilität erzielt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Vorrichtung wird eine einfache Montage und eine
hohe Festigkeit dadurch erreicht, daß der Sattel und
das Widerlager zu beiden Seiten Vorsprünge tragen, an
welchen Befestigungsmittel in Form von sie durchset
zenden Schrauben oder Klammern angebracht sind. Diese
können in der die Rohrachse durchdringenden horizonta
len Ebene, aber auch in horizontalen Ebenen darunter
angebracht sein, auch in der die Rohrwandung unten
durchsetzenden Ebene, wobei die Vorsprünge an dem
Widerlager dann zweckmäßigerweise als Füße ausgebildet
sind.
Bei diesen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn
der Sattel beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige
Leisten ausläuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche
für die Anschweißung der Innenfläche des Widerlagers
bildet.
Bei diesen Ausführungsformen kann es auch zweckmäßig
sein, wenn der Sattel in zwei das Rohr teilweise umfas
sende lappenförmige Ansätze ausläuft, welche in einer
Ausnehmung des Widerlagers liegen, wobei die Innenflä
che dieser Ausnehmung mit einer Heizwicklung zum Ver
schweißen versehen ist und wobei die Innenfläche dieser
elastischen Ansätze ebenfalls mit einer Heizwicklung
zum Verschweißen versehen ist.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der
Sattel in zwei das Rohr teilweise umfassende im Quer
schnitt dreieckförmige lappenförmige elastische Ansätze
ausläuft, welche in einem Zwickel zwischen der inneren
Oberfläche des Widerlagers und dem Rohr liegen, wobei
die Innenfläche dieser elastischen Ansätze mit einer
Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei
spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung am
Ort des vom Sattel getragenen Stutzens,
Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Vorrichtung am
Ort hinter dem vom Sattel getragenen Stutzen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, bei der das Widerlager
mit Füßen versehen ist und die Innenfläche
des Widerlagers beidseitig in im Querschnitt
dreieckförmige Leisten aus läuft.
Fig. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi
derlager in einer die Rohrachse durchdringen
den horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vor
sprünge tragen,
Fig. 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi
derlager in einer die Rohrwandung an ihrer
untersten Stelle durchdringenden horizontalen
Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge für das An
setzen von Klammern tragen,
Fig. 7 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi
derlager in einer die Rohrachse durchdringen
den horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vor
sprünge zum Ansetzen von Klammern tragen,
wobei der Sattel in zwei das Rohr teilweise
umfassende lappenförmige Ansätze ausläuft,
welche in einer Ausnehmung des Widerlagers
liegen,
Fig. 8 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel und das Wi
derlager in einer die Rohrachse durchdringen
den horizontalen Ebene zu beiden Seiten Vor
sprünge zum estzen von Klammern tragen,
wobei der Sattel in zwei das Rohr teilweise
umfassende lappenförmige Ansätze auslauft,
welche in einem Zwickel zwischen der inneren
Oberfläche des Widerlagers und dem Rohr
liegen,
Fig. 9 ein Verlegeschema der den Bereich zwischen
Sattel und Rohr erwärmenden Heizdrähte.
Die Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren 1 von
Versorgungsleitungen besteht aus einem mit einem radial
angeordneten Stutzen 2 versehenen Sattel 3 in Form ei
ner Rohrhalbschale, die mit einer mattenförmigen Heiz
drahtanordnung 4 an ihrer inneren Oberfläche versehen
ist, und aus einem Widerlager 5 in Form einer zweiten
Halbschale, die mit dem Sattel 3 mechanisch zusammenzu
klemmen ist. Die mattenförmigen Heizdrahtanordnung 4
kann in die innere Oberfläche des Sattels 3 eingearbei
tet sein, sie kann aber auch aus einer aus Kunststoff
gefertigten selbständigen Matte bestehen, in der die
Heizdrähte liegen und die zwischen dem Sattel und/oder
dem Widerlager eingelegt wird.
Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sich
beidseitig an den halbrunden Teil 6 des Sattels 3 achs
parallel in Tangentialebenen eben verlaufende Schenkel
7 einstückig anschließen. Dadurch erstreckt sich die
Innenwandung des Sattels 3 über die Mittelebene des
Kunststoffrohres 1 hinaus und verläuft in diesem Be
reich (genähert) tangential weiter. Die Seitenwandungen
8 des Widerlagers 5 verlaufen parallel zu diesem Be
reich oder unter einem spitzen Winkel geringer Grad
zahl. Dabei erstreckt sich die Innenwandung des Sat
tels 3 über die Mittelebene des Kunststoffrohres 1 hin
aus und verläuft parallel zu den Seitenwandungen 8 des
Widerlagers 5. Die parallel zu den Seitenwandungen 8
des Widerlagers 5 verlaufenden Teile des Sattels 3, das
sind die Schenkel 7, sind ebenfalls mit einer matten
förmigen Heizdrahtanordnung versehen. Dadurch ist er
reicht, daß nach dem Schweißvorgang die Innenwandung
des Sattels 3 in ihrem sich über die Mittelebene des
Kunststoffrohres 1 hinaus erstreckenden und parallel zu
den Seitenwandungen 7 des Widerlagers 5 verlaufenden
Teil, das ist zu beiden Seiten des Sattels 3 der jewei
lige Schenkel 7, mit den Seitenwandungen 8 des Widerla
gers 5 verschweißt ist.
Für den Schweißvorgang sind der Sattel 3 und das Wider
lager 5 durch mechanische Klemmvorrichtungen zusammen
spannbar, die eine Kraftkomponente parallel zur Seiten
wand 8 des Widerlagers 5 und eine weitere Kraftkompo
nente senkrecht zur Seitenwand 8 des Widerlagers 5 aus
üben. Dabei ist es einfach und zweckmäßig, wenn die
Klemmvorrichtungen aus einer Schraube 9, einer Mutter
10 und einer Feder 11 bestehen. Für die Anbringung
dieser Klemmvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn schräg
zu der Oberfläche der Seitenwandungen des Widerlagers 5
verlaufende Löcher in diesen Seitenwandungen 8 des Wi
derlagers 5 und mit diesen Löchern fluchtend weitere
Löcher in den über die Mitte hinausgehenden Schenkeln 7
des Sattels 3 vorgesehen sind. Dabei ist es vorteil
haft, wenn die Löcher in Seitenwandungen 8 des Wider
lagers 5 und in den Schenkeln 7 des Sattels 3 sich
durch an diesen angeformte Ansätze 12, 13 erstrecken,
die die Form von diagonal geteilten Quadern aufweisen.
Eine weitere, in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch
aus, daß das Widerlager 5 mit Füßen 24 versehen ist.
Dann läßt sich die Vorrichtung auf Fundamenten in ein
facher Weise aufstellen und auch befestigen. In den
Füßen sind Muttern 10 eingeformt, in welche Schrauben 9
eingreifen, die Löcher in den Vorsprüngen 30 am unteren
Ende des Sattels 3 durchsetzen. Das Widerlager 5 läuft
beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten 26
aus, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die
Anschweißung der Innenfläche des Sattels bildet, die
hier mit Heizdrähten 25 versehen ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5
in einer die Rohrachse durchdringenden horizontalen
Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 30, 31 tragen. Der
Vorsprung 31 ist mit einer eingeformten Mutter 10 ver
sehen, in die eine ein Loch im Vorsprung 30 durchset
zende Schraube 9 eingeschraubt ist. Der Sattel 3 läuft
beidseitig in im Querschnitt dreieckförmige Leisten 29
aus, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die An
schweißung der Innenfläche des Widerlagers bildet. Die
gesamte Innenfläche des Widerlagers, auch im Bereich
der dreieckförmigen Leiste 29, ist mit Heizdrähten
versehen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5
in einer die Rohrwandung an ihrer untersten Stelle
durchdringenden horizontalen Ebene zu beiden Seiten
Vorsprünge 30, 31 für das das Ansetzen von Klammern
tragen. Das Widerlager 5 läuft beidseitig in im Quer
schnitt dreieckförmige Leisten 26 aus, deren Außenseite
eine Anschmelzfläche für die Anschweißung der Innenflä
che des Sattels 3 bildet. Die gesamte Innenfläche des
Sattels 3, auch im Bereich der dreieckförmigen Leiste
26, ist mit Heizdrähten 4 versehen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5
in einer die Rohrachse durchdringenden horizontalen
Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 33, 34 zum Ansetzen von
Klammern tragen, wobei der Sattel 3 in zwei das Rohr 1
teilweise umfassende lappenförmige Ansätze 35 ausläuft,
welche in einer Ausnehmung des Widerlagers 5 liegen. In
der Oberfläche dieser Ausnehmung des Widerlagers 5 lie
gen Heizdrähte 36 zur Verschmelzung der lappenförmigen
Ansätze 35 mit dem Widerlager 5, während auf der ande
ren Seite der lappenförmigen Ansätze 35 sich die Heiz
drähte 4 fortsetzen, um eine Verschmelzung der lappen
förmigen Ansätze 35 mit dem Rohr 1 zu erzielen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der der Sattel 3 und das Widerlager 5
in einer die Rohrachse durchdringenden horizontalen
Ebene zu beiden Seiten Vorsprünge 33, 34 zum Ansetzen
von Klammern tragen, wobei der Sattel 3 in zwei das
Rohr 1 teilweise umfassende lappenförmige Ansätze 32
ausläuft, welche in einem Zwickel zwischen der inneren
Oberfläche des Widerlagers 5 und dem Rohr 1 liegen. Die
sich über die Innenfläche der lappenförmigen Ansätze 32
fortsetzenden Heizdrähte 4 bewirken eine Verschmelzung
der lappenförmigen Ansätze 32 mit dem Rohr 1, die Heiz
drähte 15 des Widerlagers 3 bewirken eine Verschmelzung
des Widerlagers 3 mit den lappenförmigen Ansätzen 32.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit ist das Widerlager
5 im Bereich der halbschalenförmigen Anlagefläche 14 am
Rohr ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdrahtanord
nung 15 ausgestattet.
Die in Fig. 9 dargestellte mattenförmige Heizdrahtanord
nung 4 des Sattels 3 besteht aus zwei Heizdrähten 16,
17, welche zickzackförmig geführt jeweils einen Bereich
18 von mehreren langen Drahtschlaufen und daran an
schließend einen Bereich 19 von kurzen Drahtschlaufen
bilden, die beide um 180° gegeneinander versetzt um die
Fläche 20 in der Verlängerung des Rohrstutzens 2 ange
ordnet sind. Dabei ist jeweils das Ende des einen Heiz
drahtes 16 im Bereich 18 der langen Schlaufen mit dem
Ende des anderen Heizdrahtes 17 im Bereich der kurzen
Schlaufen in einer Klemmstelle 21 zusammengeklemmt, an
die weiterhin jeweils ein Draht der Zuführungsleitung
elektrischer Energie angeklemmt ist. Dabei weisen die
Heizdrahtschlaufen im Bereich kurzer Schlaufen unter
schiedliche Längen auf, wobei die kürzeren in der Mitte
dieses Bereiches angeordnet sind.
In der inneren Oberfläche des Sattels 3 rings um die
Fläche 20 ist in der Verlängerung des Rohrstutzens 2
eine Nut 22 für die Aufnahme eines Dichtringes ein
geformt, der ein O-Ring 27 oder eine Lippendichtung 28
sein kann.
Der Stutzen 2 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem
Innengewinde versehen sein, er kann aber auch, wie in
Fig. 4 gezeigt, mit einer an seiner inneren Oberfläche
angebrachten oder eingelegten Heizdrahtwicklung zum
Anschweißen eines Rohres versehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Kunststoffrohr
2 Stutzen
3 Sattel
4 Heizdrahtanordnung
5 Widerlager
6 halbrunder Teil
7 Schenkel
8 Seitenwand
9 Schraube
10 Mütter
11 Feder
12 Ansatz
13 Ansatz
14 Anlagefläche
15 Heizdrahtanordnung
16 Heizdraht
17 Heizdraht
18 Bereich langer Drahtschlaufen
19 Bereich kurzer Drahtschlaufen
20 Fläche
21 Klemmstelle
22 Nut
23 Heizdrahtwicklung
24 Fuß
25 Heizdraht
26 dreieckförmige Leiste
27 O-Ring
28 Lippendichtung
29 dreieckförmige Leiste
30 Vorsprung
31 Vorsprung
32 lappenförmiger Ansatz
33 Vorsprung
34 Vorsprung
35 lappenförmiger Ansatz
36 Heizdraht
2 Stutzen
3 Sattel
4 Heizdrahtanordnung
5 Widerlager
6 halbrunder Teil
7 Schenkel
8 Seitenwand
9 Schraube
10 Mütter
11 Feder
12 Ansatz
13 Ansatz
14 Anlagefläche
15 Heizdrahtanordnung
16 Heizdraht
17 Heizdraht
18 Bereich langer Drahtschlaufen
19 Bereich kurzer Drahtschlaufen
20 Fläche
21 Klemmstelle
22 Nut
23 Heizdrahtwicklung
24 Fuß
25 Heizdraht
26 dreieckförmige Leiste
27 O-Ring
28 Lippendichtung
29 dreieckförmige Leiste
30 Vorsprung
31 Vorsprung
32 lappenförmiger Ansatz
33 Vorsprung
34 Vorsprung
35 lappenförmiger Ansatz
36 Heizdraht
Claims (17)
1. Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von
Versorgungsleitungen, bestehend aus einem mit ei
nem radial angeordneten Stutzen versehenen Sattel
in Form einer Rohrhalbschale,
die mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung an ihrer inneren Oberfläche versehen ist,
und aus einem Widerlager in Form einer zweiten Halbschale, die mit dem Sattel mechanisch zusam menzuklemmen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich beidseitig an den halbrunden Teil des Sattels (3) achsparallel in Tangentialebenen ver laufende Schenkel (7) einstückig anschließen, daß sich die Innenwandung des Sattels (3) über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hinaus er streckt,
daß die Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) oder Teile-der Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen,
daß die Innenwandung des Sattels (3) in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hin aus erstreckenden und parallel zu den Seitenwan dungen (8) des Widerlagers (5) verlaufenden Teil (7) ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdraht anordnung versehen ist,
daß die Innenwandung des Sattels (3) in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hin aus erstreckenden und parallel zu den Seitenwan dungen (8) des Widerlagers (5) verlaufenden Teil mit den Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) verschweißt ist.
die mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung an ihrer inneren Oberfläche versehen ist,
und aus einem Widerlager in Form einer zweiten Halbschale, die mit dem Sattel mechanisch zusam menzuklemmen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich beidseitig an den halbrunden Teil des Sattels (3) achsparallel in Tangentialebenen ver laufende Schenkel (7) einstückig anschließen, daß sich die Innenwandung des Sattels (3) über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hinaus er streckt,
daß die Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) oder Teile-der Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen,
daß die Innenwandung des Sattels (3) in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hin aus erstreckenden und parallel zu den Seitenwan dungen (8) des Widerlagers (5) verlaufenden Teil (7) ebenfalls mit einer mattenförmigen Heizdraht anordnung versehen ist,
daß die Innenwandung des Sattels (3) in ihrem sich über die Mittelebene des Kunststoffrohres (1) hin aus erstreckenden und parallel zu den Seitenwan dungen (8) des Widerlagers (5) verlaufenden Teil mit den Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) verschweißt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (7) an ihrer dem Widerlager (5) zugewandten Seite eben sind
daß die sich über die Mittelebene des Kunststoff rohres (1) hinaus erstreckende Innenwandung des Sattels (3) in diesem Bereich (genähert) tangen tial weiterverläuft,
und daß die Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen.
daß die Schenkel (7) an ihrer dem Widerlager (5) zugewandten Seite eben sind
daß die sich über die Mittelebene des Kunststoff rohres (1) hinaus erstreckende Innenwandung des Sattels (3) in diesem Bereich (genähert) tangen tial weiterverläuft,
und daß die Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) parallel zu diesem Bereich oder unter einem spitzen Winkel geringer Gradzahl verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (3) und das Widerlager (5) durch
mechanische Klemmvorrichtungen zusammenspannbar
sind, die eine Kraftkomponente parallel zur Sei
tenwand (8) des Widerlagers (5) und eine weitere
Kraftkomponente senkrecht zur Seitenwand (8) des
Widerlagers (5) ausüben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtungen aus einer Schraube (9),
einer Mutter (10) und einer Feder (11) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß schräg zu der Oberfläche der Seitenwandungen
(8) des Widerlagers (5) verlaufende Löcher in die
sen Seitenwandungen (8) des Widerlagers (5) und
mit diesen Löchern fluchtend in den über die Mitte
hinausgehenden Schenkeln (7) des Sattels (3) vor
gesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher in Seitenwandungen (8) des Wider
lagers (5) und in den Schenkeln (7) des Sattels
(3) sich durch an diesen angeformten Ansätze (12,
13) erstrecken, die die Form von diagonal geteil
ten Quadern aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager (5) im Bereich der halbschalen
förmigen Anlagefläche (14) am Rohr (1) ebenfalls
mit einer mattenförmigen Heizdrahtanordnung (15)
ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mattenförmige Heizdrahtanordnung (4) des
Sattels (3) aus zwei Heizdrähten (16,17) besteht,
welche zickzackförmig geführt jeweils einen Be
reich (18)′ von mehreren langen Drahtschlaufen und
daran anschließend einen Bereich (19) von kurzen
Drahtschlaufen bilden, die beide um 180° gegenein
ander versetzt um die Fläche (20) in der Verlänge
rung des Rohrstutzens (2) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das Ende des einen Heizdrahtes (16) im
Bereich (18) der langen Schlaufen mit dem Ende des
anderen Heizdrahtes (17) im Bereich (19) der kur
zen Schlaufen in einer Klemmstelle zusammenge
klemmt sind, an die weiterhin jeweils ein Draht
der Zuführungsleitung elektrischer Energie ange
klemmt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizdrahtschlaufen im Bereich (19) kurzer
Schlaufen unterschiedliche Längen aufweisen, wobei
die kürzeren in der Mitte dieses Bereiches ange
ordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der inneren Oberfläche des Sattels (3)
rings um die Fläche (20) in der Verlängerung des
Rohrstutzens (2) eine Nut (22) für die Aufnahme
eines Dichtringes eingeformt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager (5) mit Füßen (24) versehen
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche des Widerlagers (5) beidseitig
in im Querschnitt dreieckförmige Leisten (26) aus
läuft, deren Außenseite eine Anschmelzfläche für
die Anschweißung der Innenfläche des Sattels (3)
bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (3) und das Widerlager (5) zu bei
den Seiten Vorsprünge (30, 31) tragen,
an welchen Befestigungsmittel in Form von sie
durchsetzenden Schrauben (9) oder Klammern ange
bracht sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß daß der Sattel (3) beidseitig in im Quer
schnitt dreieckförmige Leisten (29) ausläuft,
deren Außenseite eine Anschmelzfläche für die
Anschweißung der Innenfläche des Widerlagers (5)
bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (3) in zwei das Rohr (1) teilweise umfassende lappenförmige Ansätze (35) ausläuft, welche in einer Ausnehmung des Widerlagers (5) liegen,
wobei die Innenfläche dieser Ausnehmung mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist und wobei die Innenfläche dieser elastischen An sätze ebenfalls mit einer Heizwicklung zum Ver schweißen versehen ist.
daß der Sattel (3) in zwei das Rohr (1) teilweise umfassende lappenförmige Ansätze (35) ausläuft, welche in einer Ausnehmung des Widerlagers (5) liegen,
wobei die Innenfläche dieser Ausnehmung mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen ist und wobei die Innenfläche dieser elastischen An sätze ebenfalls mit einer Heizwicklung zum Ver schweißen versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (3) in zwei das Rohr (1) teilweise
umfassende im Querschnitt dreieckförmige lappen
förmige elastische Ansätze (35) ausläuft, welche
in einem Zwickel zwischen der inneren Oberfläche
des Widerlagers (5) und dem Rohr (1) liegen,
wobei die Innenfläche dieser elastischen Ansätze
mit einer Heizwicklung zum Verschweißen versehen
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527991A DE19527991A1 (de) | 1995-03-19 | 1995-07-31 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen |
EP95119936A EP0733846B1 (de) | 1995-03-19 | 1995-12-18 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen |
DE59508612T DE59508612D1 (de) | 1995-03-19 | 1995-12-18 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen |
AT95119936T ATE195170T1 (de) | 1995-03-19 | 1995-12-18 | Vorrichtung zum anbohren von kunststoffrohren von versorgunsleitungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509240 | 1995-03-19 | ||
DE19527991A DE19527991A1 (de) | 1995-03-19 | 1995-07-31 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527991A1 true DE19527991A1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=7756659
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527991A Withdrawn DE19527991A1 (de) | 1995-03-19 | 1995-07-31 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen |
DE59508612T Expired - Fee Related DE59508612D1 (de) | 1995-03-19 | 1995-12-18 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59508612T Expired - Fee Related DE59508612D1 (de) | 1995-03-19 | 1995-12-18 | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19527991A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745203C1 (de) * | 1997-10-13 | 1998-12-17 | Manibs Spezialarmaturen | Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente |
-
1995
- 1995-07-31 DE DE19527991A patent/DE19527991A1/de not_active Withdrawn
- 1995-12-18 DE DE59508612T patent/DE59508612D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745203C1 (de) * | 1997-10-13 | 1998-12-17 | Manibs Spezialarmaturen | Vorrichtung zum Anschweißen einer Armatur an ein Rohr mittels in der Armatur integrierter elektrischer Heizelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59508612D1 (de) | 2000-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0253966B1 (de) | Formteil aus thermoplastischem Material | |
EP0076460B1 (de) | Schweissverbindung für Kunststoffrohre | |
EP0578282A1 (de) | Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff | |
EP0170845B1 (de) | Anbohrformstück zum Anschluss einer Abzweigleitung | |
DE7510654U (de) | Anbohrschelle aus schweissbarem kunststoff | |
EP0170844A1 (de) | Anbohrformstück aus schweissbarem Kunstoff | |
DE102007014049B3 (de) | Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen | |
DE29923851U1 (de) | Elektroschmelzverbinder | |
EP0093328B1 (de) | Anschluss-Formstück | |
CH687640A5 (de) | Verbindungsformteil fuer Abzweiganschluesse bei einer Rohrleitung. | |
DE19519341C1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres | |
EP0493316A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil | |
WO2007009858A1 (de) | Elektroschweissmuffe und verfahren zur herstellung von rohrleitungsverbindungen mit der elektroschweissmuffe | |
DE102004027831B3 (de) | Verbindungsvorrichtung für Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen | |
DE19527991A1 (de) | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen | |
DE29504367U1 (de) | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen | |
EP0733846B1 (de) | Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgunsleitungen | |
DE69907212T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE29622122U1 (de) | Schnellkupplung | |
EP0818650B1 (de) | Anschlussstutzen für einen flexiblen Schlauch | |
EP3298316B1 (de) | Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff | |
EP1431649B1 (de) | T-Stück aus Kunststoff | |
WO1985004939A1 (fr) | Dispositif de raccordement de tuyaux | |
DE9301145U1 (de) | Anordnung zur Bildung einer Rohrabzweigung | |
WO2000028252A1 (de) | Längskraftschlüssige steckmuffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |