DE1952723U - POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE. - Google Patents

POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE.

Info

Publication number
DE1952723U
DE1952723U DE1966M0055278 DEM0055278U DE1952723U DE 1952723 U DE1952723 U DE 1952723U DE 1966M0055278 DE1966M0055278 DE 1966M0055278 DE M0055278 U DEM0055278 U DE M0055278U DE 1952723 U DE1952723 U DE 1952723U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
vessel
dad
anspr
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0055278
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966M0055278 priority Critical patent/DE1952723U/en
Publication of DE1952723U publication Critical patent/DE1952723U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

P.A.284105*31.5.66P.A. 284105 * 5/31/66

ARGHJIBET PETEE MUELLEB BAD WO RI SHOFM/BLtj TENHQFARGHJIBET PETEE MUELLEB BAD WO RI SHOFM / BLtj TENHQF

Ausgieß-und Streugefäß mit selbsttätiger Dosaerungs= und Auslaugvorrichtung.Pouring and scattering vessel with automatic Dosaerungs = and leaching device.

Die Gefahren welehe uns aus den offen dargereichten Lebens= und Genußmittel drohen sind von den zuständigen Behörden längst erkannt worden aber die Möglichkeiten,dafür eine hygienisch einwandfreie Darreichung zu verwenden "besteht großenteils mit den zur Zeit zur "Verfügung stehenden Mitteln niGht in erforderlichen leise.Flüssige Lebens-und Genußmittel wie z.B.Milch,Sahne,Speiseöl,Gewürzsäfte udgl.oderkörinige bzw.pulverisierte Lebensmittel und Genußmittel wie z.B.Zucker, Salz,Pfeffer udgl.sowiemGewürze wie Ä.B.Paprika sind in den derzeitigen Darreichungsgefäßen zum Teil gegen Insekten wie z.B.Fliegen,7/esp en und Ameis.en sowie gegen Staufe,schlechte Luft üblen Geruch, und Regenwasser nicht ausreichend geschützt.The dangers we face from the openly offered life = and stimulants have long been recognized by the responsible authorities, but the possibilities are one to use hygienically perfect administration "exists for the most part with the means available at the moment not in the necessary quiet. Liquid food and luxury food such as milk, cream, cooking oil, spicy juices etc. or grains or powdered foods and luxury foods such as sugar, Salt, pepper and the like as well as spices such as paprika are in the current dosage vessels partly against insects such as flies, 7 / esp en and ants, as well as against dregs, bad air bad smell, and rainwater not adequately protected.

Vorliegender Erfindungsgegenstand betrifft ein Gefäß zum Aus= gießen und Streuen von Lebensmittel in flüssiger und trockener Form wie z.B. Milch,Sahne,Speiseöl,Gewürzsäfte udgl.oder trockene Bebens-und Genußmittel wie z.B.Zucker,Salz,Pfeffer,Paprika udgl. und ebenfalls für reinzuhaltende und zu dosierende andere Mittel wie z.B.Chemikalien,Farben udgl.welches mit einer dem Inhalt und Gebrauch desselben entsprechenden Dosiervorrichtung versehen ist und eine ebenfalls selbstwirksam ?</erdende Öffnungs=und Verschluß= einrichtung für den gus Laufs ehnab el besitzt.Je nach Material, des Gefäßinhalts ist der Auslauf als Schlitzung oder gelocht ausge= führt.Die selbstwirkende Betätigung des Auflaufes wird durch den Druck des aus der Dosiervorrichtung ankommenden Ausgießstoffes ausgelöst.Dieses Ausgieß-und Streugefäß wird entweder als aus = tauschbare Machfül!packung verwendet oder es ist als Einwegpaekung vorgesehen,weiche im Vertäebsbetrieb gefüllt wird und beim End = verbraucher nach erfolgter Entleerung ganz einfach in den Müll = eimer wandert.Die Herstellung des Gefäßes erfißftgt aus dem dafür geeigneten Material wie z.B.Metall,Eunststoff,Pappe,Papier udgl. von undurchsichtmggüber transparent bis glasklar in beliebigen dem Inhalt angepassten oder dafür geeigneten Farbtönen.Besonders als Wegwerfpackung wird durch dieses Gefäß den höchsten Anforderung en der Lebensmittelhygenie entsprochen,zudem wird die Anschaffung und Benutzung wirtschaftliche Vorteile bieten.The present subject matter of the invention relates to a vessel for pouring out and sprinkling of food in liquid and dry form, such as milk, cream, cooking oil, spicy juices, etc., or dry foodstuffs and luxury foods, such as sugar, salt, pepper, paprika, and the like. and also for other agents to be kept clean and to be dosed, such as chemicals, paints, etc., which is provided with a dosing device corresponding to the content and use of the same and also has a self-effective opening and closing device for the gus barrel on the material, the vessel contents the outlet as slit or punched out = führt.Die is self acting actuation of the headbox is of ausgelöst.Dieses from the metering incoming Ausgießstoffes pouring and spreading vessel by the pressure either as a packing used from = exchangeable Ma chfül! or It is intended as a one-way package, which is filled in the tie-down operation and simply goes to the garbage can at the end user after it has been emptied. The container is made of suitable material such as metal, plastic, cardboard, paper, and the like. From opaque to transparent to crystal clear in any color shade adapted to the content or suitable for it. Especially as a disposable packaging, this container meets the highest requirements of food hygiene, and the purchase and use will also offer economic advantages.

Abb.1 zeigt die Ansicht des Gefäßes und zwar dessen Mantel 1 mit Deckel 2 und der an diesen angelenkten Klappe 3 , 3a( ia Öffnungsstellung) oder bei 3 ganz einfach den Auslaufsehnabel überdeckt und dabei zwischen diesem einen Schlitz 4 offen hält iam den aus dem Dosie= rungsschaeht ankörnenden Inhalt entnehmen zu können.Der starre Auslaufschlitz kann dabei auch sehräg wie bei 4& angebracht werden wenn des Dosierschaeht als vom Gefäß vorspringender Teil von unten her kommend ein eigenes Profil 5 besitzt und zwischen dem Mantelteii Φ des Gefäßes diesn Schacht einschließt.Eine weitere Ausführungs= form besteht darin,daß der Auslaufsehnabel ganz einfach oben am Gefäß angesetzt ist und eine. Ansatzschräge 4^ bildet wobei hier eine im Gefäß eingesetzte trennwand 9 den Dosierschaeht bildet, welcher wiederum unten seinen Zulauf vom Gefäßinneren her besitzt. Die eingefüllte Ware nimmt also den Weg von a nach a^ oder von b nach ~h* und entleert sich bei a2 oder fop durch den Ausgieß er. Desweiteren sehen wir unten einen in den Gefäßrand bei 11 ver= klebten,verschraubten oder anderswie darin befestigten Bodendeckel 12, oder einen über den Gefäßrand aufgesteckten Bodendeckel 13 welcher bei., 14 ebenfalls verschraubt,verklebt oder anderswie be= festigt ist,und auf diese Weise«fest oder jederzeit wegnehmk&r daran angebracht ist.Obeo. sehen wir auch die Möglichkeit für einen Verschlußdeckel fest oder wegnehmbar bei I5 anzubringen.Das erst= malige Auffüllen kann bei Wegwerverpaekung durch den Deckel oder Boden erfolgen,doch eigene JFüllöffnungea i" können für die Erst= wie auch Hackfüllung durch, vorgesehene Öffnungen im Deckel 2 oder Boden 12 vorgesehen werden,welche nach dem Einfüllen des Inhalts verschlossen,z.B.überklebt'werden können.Jfür Transport und Lagerung der Gefäße wird, zum Schütze des Inhalts eine den gesamten Oberteil überdeckende Kappe K aufgesteckt oder es wird'der selbstbewegliehe Deckel über des Auslaufschnabel 3 und 4 ganz einfach mittels einem überkleber 18 in die Sehnabelöffnung gepresst und auf diesen Weise ein vorübergehender hermetischer Verschluß des Inhalts hergestellt. Für besonders empfindliehen Inhalt wird der AuslaufSchnabel des Gefäßes dadurch zusätzlich abgedichtet,indem ein HandL E der Klappe über die Fase J der Schnabelkante greift,sieiie dazu die Heben= zeichnung li&ks von Abb.1 .DieseAbdieMningsvorrichtung kann nur dort angewendet werden,wo die Art des Materials für das Gefäß und auch eine bestimmte Art des Inhalts ei&e selbsttätige Verklebung nicht herbeiführen können.Fig.1 shows the view of the vessel and that its casing 1 with lid 2 and the articulated on this flap 3, 3 a (ia open position), or simply covering the outlet Sehn Abel at 3 and thereby open between this a slot 4 iam holds from The rigid outlet slot can also be made very similar to 4 & if the dosing bowl has its own profile 5 as a part protruding from the vessel and encloses this shaft between the casing Φ of the vessel Another embodiment is that the discharge tendon is simply attached to the top of the vessel and a. Approach slope 4 ^ forms a partition 9 inserted in the vessel here forming the dosing bowl, which in turn has its inlet from the inside of the vessel at the bottom. The filled goods take the way from a to a ^ or from b to ~ h * and emptied through the spout at a 2 or fop. Furthermore, we see below a bottom lid 12 that is glued, screwed or otherwise fastened into the edge of the vessel at 11, or a base lid 13 that is pushed over the edge of the vessel and which is also screwed, glued or otherwise fastened at., 14, and in this way «Is fixed or can be removed at any time.Obeo. we also see the possibility for a sealing lid to be fixed or removable at I5. The first filling can be done with disposable packaging through the lid or bottom, but your own filling opening a i "can be provided for the first as well as chopping through openings in the lid 2 or bottom 12 can be provided, which can be closed, e.g. glued over, after the contents have been filled in. For transport and storage of the vessels, a cap K covering the entire upper part is attached to protect the contents, or the self-moving cover is placed over the outlet spout 3 and 4 is simply pressed into the tendon opening by means of an overcoat 18. In this way a temporary hermetic seal of the contents is produced , see the lifting = drawing left & right from Fig.1 seAbdieMningsvorrichtung can only be used where the type of material for the vessel and also a certain type of content cannot lead to automatic sticking.

Claims (16)

L284105*315. _ 3 — Abbu2 zeigt das kannenförmige Gefäß 1 mit Deckel 2 und laier mit Hand= griff G sowie mit Deekel 2 und die am Deckel befindliche sick wähfoend der Entleerung des Inhalts durch dessen Druck selbst = öffnenden Schnabelklappe 3 über den Mer vorstehenden Schnabel 4 ,.hier sehen wir auch den von e her kommenden Inhait auf dem Weg Gy, durch den Auslaufsehnabel e2 dargestellt. Abb.5 zeigt den Querschnitt durch das Gefäß welches ohne oder mit AuslaafSchnabel kreisrund oder rundlieh,Quadratisch,rechteckig dreieckig oder mehreekig oder auch für bestimmte Zwecke beliebig im Grundriss geformt sein kann,wir sehen den Auslaufschnabel 3 mit der diesen überdeckenden Klappe 4 welche sich hiier mittels den Durchschnitten 16 und 17 sowie dem gelenkigen-Bücken Ge bei Druck durch den Zulaufenden Inhalt selbsttätig öffnet und nach Benutzung auch wieder selbsttätig schließt.Hier sehen wir auch nochmals den Überdeeker 18 durch welchen der Auslauf des Gefäßes bis zur Benutzung fies Inhalts hermetisch geschützt wird. Abb.4 zeigt ein Gefäß G bei welchen dur©h Zusammendrücken der Seiten= wände in den Pfeilrichtungen D die über dem Auslaufschnabel auf= liegende Abdeckung 20 des Gefäßdeckels sich auswölbt und dabei sich vorübergehend zur Entleerung öffnet. S5&9S Unf-steg« ^»^ggg-eiwi SshuttffiMpa Is? «β zislsM elngaeictito! sSs wsfcW von <fer ar latprflngiicft sm^erefoniss iimenag&n ob. Die reohfitehe SsJeüiung cfer Abwek^Kjff^ isf nlcfe üch eirsg*wi*> iiii.T :5nfäfiofβίΐ hefinöen steif in #.■*■> /«»iteokfÄn. Si« kdnncii jßdera«itf ohr,»·- ΐ'-·^' efe*5-Äakfiteheät Inte/aeses gebüiirenfrei eingäsaniäs? *e?öais. Asu' Anfrao w-sr(i«n hiervon ouch Frtekspteis «Rsr f zu (Sen üblicher! Prsisetä a^ieifert. Dsuisches fcrtwatatf,L284105 * 315. _ 3 - Figu2 shows the jug-shaped vessel 1 with lid 2 and laier with handle G as well as with cover 2 and the sickle located on the lid while the contents are being emptied by the pressure of the self-opening beak flap 3 over the beak 4 protruding from the mer. here we also see the content coming from e on the way Gy, represented by the discharge cord e2. Fig. 5 shows the cross-section through the vessel, which can be circular or rounded, square, rectangular, triangular or mehreekig or also for certain purposes arbitrarily in plan, we see the outlet spout 3 with the flap 4 covering it, which is here by means of the openings 16 and 17 as well as the articulated stoop Ge automatically opens the contents under pressure and closes again automatically after use. Here we see again the cover 18 through which the outlet of the vessel is hermetically protected until the nasty contents are used . Fig. 4 shows a vessel G in which, by pressing the side walls together in the directions of the arrow D, the cover 20 of the vessel lid, which lies over the outlet spout, bulges out and temporarily opens for emptying. S5 & 9S Unf-steg «^» ^ ggg-eiwi SshuttffiMpa Is? «Β zislsM elngaeictito! sSs wsfcW by <fer ar latprflngiicft sm ^ erefoniss iimenag & n ob. The reohfitehe SsJeüiung cfer Abwek ^ Kjff ^ isf nlcfe üch eirsg * wi *> iiii.T: 5nfäfiofβίΐ hefinöen «fiofβίΐ hefinöen stiff>. Si «kdnncii jßdera« itf ohr, »· - ΐ'- · ^ 'efe * 5-Äakfiteheät Inte / aeses free of charge einäsaniäs? * e? öais. Asu 'Anfrao w-sr (i «n of this also Frtekspteis« Rsr f zu (Sen usual! Prsisetä a ^ ieifert. Dsuisches fcrtwatatf, 1. Ausgieß—und StreugefäB mit selbsttätiger Dosier-und Auslauf = vorrichtung,dadurch gekennzeichnet,daß ein Gefäß zum Entnehmen von vorher darin eingefülltem flüssigen oder trockenem Inhalt eine selbsttätig wirkende Dosiereinrichtung besitzt welche mit einem sich selbsttätig durch Bemessung oder Beweglichkeit gegen eindringende Fremdstoffe und Ungeiiefer wehrenden und entspre= chend dichten In&altsauslauf versehen ist.(Abb. 1 - 4 )1. Pouring and spreader with automatic dosing and spout = Device, characterized in that a receptacle for removal of the liquid or dry contents previously filled in it has an automatically acting metering device which also has one that defends itself automatically through dimensioning or mobility against ingress of foreign matter and monsters and corresponds to it is provided with a properly sealed inlet and outlet (Fig. 1 - 4) 2. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.wBit.Anspr.dad.gekennz. daß dieses mit einem runden,eckigen,prismenförmigen oder auch beliebigggestalteten Querschnitt geformt ist.(Abb.3 1 bis 1d )2. Pouring and scattering vessel according to claim 1 u.wBit.Anspr.dad.gekennz. that this with a round, square, prism-shaped or also Any cross-section is shaped (Fig.3 1 to 1d) 3* Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekennz. daß der Dosierschaeht mittels einer Trenawand vom Gefäßquer= schnitt abgeteilt ist.(Abb.1 und 3 bei 9 und 10 )3 * pouring and scattering vessel according to claim 1 and wide claim. that the Dosierschaeht by means of a Trenawand from the vessel cross = section is divided (Fig. 1 and 3 at 9 and 10) 4. Ausgieß-und Streugefäß"nach Anspr„1 u.weit.Anspr.dad.gekennz.daß4. pouring and scattering vessel "according to claim" 1 u.weit.Anspr.dad.gekennz.daß der Dosiersehacht als vorspringendes Gebilde an das Gefäß mit= angeformt oder an dieses angesetzt ist.(Abb.1 bei 5 » 6 und 7 )the dosing shaft as a protruding structure on the container with = molded on or attached to it (Fig.1 at 5 »6 and 7) 5. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 dad.gekennz.daß der Dosier= schacht zum Gefäß hin über dem Boden einen Zulauf besitzt und und unter dem Deckel mit dem Inhaltsaus'lauf durch eine Öffnung verbunden ist.(Abb.1 bei a - a^ - a~ , b - b^, - ΐ>2 )5. Pouring and scattering vessel according to claim 1 dad.gekennz.d that the dosing shaft has an inlet towards the vessel above the bottom and is connected to the contents outlet through an opening under the lid (Fig.1 at a - a ^ - a ~, b - b ^, - ΐ> 2 ) 6. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u..weit.Anspr. dad. gekennz. daß der -Inhaltsauslauf g*e nach I nhalt aus einem Schlitz besteht oder aus mehreren Schlitzen oder Löchern gebildet ist.(Abb.1 bei 4 , b2 und a2 )6. pouring and scattering vessel according to claim 1 u..weit.Anspr. dad. marked that the -Inhaltsauslauf g * e after contents consists of a slot or is formed from several slots or holes (Fig. 1 at 4, b2 and a2) 7. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.wweit.Anspr.dad.gekennz.daß der AuslaufSchnabel mit eines* zum Deckel hin wirksamen Auslauf= schlitz versehen ist.(Abb. 1 bei 4 und 4a)7. pouring and scattering vessel according to claim 1 u.wweit.Anspr.dad.gekennz.daß the spout with an * effective spout = is provided with a slot (Fig. 1 at 4 and 4a) 8« Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.weit.Ansor.dad.gekennz.daß der Auslaufschnabel einen Deekel besitzt,welcher sieh während des Auslaufes des Inlalts lippenartig öffnet,sonst jedoch und sofort nach Benutzung des Auslafes sich schlssßt und der GefäßinhaÜfc auf diese Weise fortwährend hermetisch gesichert ist.(Abb.3 bei Ja)8 «pouring and scattering vessel according to claim 1 u.weit.Ansor.dad.gekennz.daß the spout has a deek, which can be seen during the The outlet of the inlet opens like a lip, but otherwise and immediately after using the outlet closes and the vessel inside c is permanently hermetically secured in this way (Fig.3 for Yes) 9. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u„weit.Anspr.dad..gekennz,daß sich beim Zusammendrücken der seitlichen Gefäßwände(gemäß Peile D) der sich am Gefäßdeckel(19)über dem Auslaufschlitz aufliegende und an dieser Stelle durch Schlttz(S) von diesem getrennte Teil(20) nach oben wölbt und auf diesen Weise der Auslaufschlitz vorüber = gehend geöffnet ist.(Abb.4 bei D, S und 4 sowie 19 und 20 )9. pouring and scattering vessel according to claim 1 u "weit.Anspr.dad..gekennz that when the lateral vessel walls are pressed together (according to Peile D) which rests on the vessel lid (19) over the outlet slot and at this point by Schlttz (S) separated from this part (20) bulges upwards and in this way the outlet slit passes over = is always open (Fig. 4 at D, S and 4 as well as 19 and 20) 10» Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u?i/eit.Anspr.dad.gekennz.daß dieses zum lullen des Inhalts mit einem verschraufrfoaren,verknoten oder sonstwie eingerasteten Deekel versehen ist.(Abb.1 bei 15 )10 »Pouring and scattering vessel according to claim 1 u? I / eit.Anspr.dad.gekennz.daß knot this to lull the contents with a screw or otherwise locked Deekel (Fig.1 at 15) 11. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekennz,daß dieses zum Füllen des Inhalts mit einem verschranbbaren,verklebten oder sonstwie eingerasteten Boden versehen ist.(Abb.1 bei 11 u.12 sowie 15 und 14)11. Pouring and scattering vessel according to claim 1 u.weit.Anspr.dad.gekennz that this to fill the content with a screwable, glued or otherwise locked-in base (Fig.1 at 11 and 12 as well as 15 and 14) 12. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekennz.daß dieses im Deckel oder Boden ein eigenes Fülloehfbesitzt welches nach Einbringen des Inhalts durch eine verlötete oder verklebte Über= deekplatte versiegelt und unzugänglich gemacht ist.(Abb.1 bei 2 F und 12F)12. Pouring and scattering vessel according to claim 1 u.weit.Anspr.dad.gekennz.daß this has its own filling hole in the lid or bottom Insertion of the content is sealed and made inaccessible by a soldered or glued cover plate (Fig.1 at 2 F and 12F) KA.SflS3fifi.22.l1.66 'KA.SflS3fifi.22.l1.66 ' 13» Ausgieß-und Stsreugefäß nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekennz. daß ein "bei Drack durch den nach außen, drängenden Inhalt sich selbsttätig öffnenden und sich beim nachlassen des Druckes sich wMer selbsttätig schließenden Klappdeckel^ ^·3ο) durch den zwischen Deckel und Gefäßrurapf angebrachten Auslauf schlitz beweglich angelenkt ist» (Abb. 1 353„ und Abb.Ji bei 3 sowie 16 u.1?)13 »pouring and scattering vessel according to claim 1 u.weit.Anspr.dad.gennz. that a "with Drack through the outwardly pressing contents automatically opens and when the pressure is released wMer automatically closing ^ ^ · 3ο) is movably articulated through the outlet slot made between the lid and the bowl" (Fig. 1 3 5 3 "and Fig.Ji at 3 as well as 16 and 1?) 14-· Ausgieß-und Streuvorrichtung nach Anspr.1 u.weit.Anspr.itad.ge= kennz,daß der Auslaufsehnabel nach Füllen des Gefäßes mit einem den Auslauf hermetisch abschließenden Schutzkappe versehen ist. (Ahb*1 bei k )14- pouring and scattering device according to claim 1 u.weit.Anspr.itad.ge = mark that the discharge tendon after filling the vessel with a the spout is provided with a hermetically sealed protective cap. (Ahb * 1 at k) 15» Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.1 u.weit.Anspr.flad.gekemiz. daJl die Loslösung der Ausgießklappe von Deckel oder Gefäß erst mittels Durchschneiden des vorge zeichnet es Auslaufschlitz.es herbeizuführen ist» (Abb.4- bei S )15 »Pouring and scattering vessel according to claim 1 u.weit.Anspr.flad.gekemiz. that only the release of the pouring flap from the lid or vessel is necessary by cutting through the pre-marked it draws outlet slit.es is to be brought about »(Fig.4- at S) 16. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspi%1 u,weit«Anspr.dad. gekannz. daß die Auslaufvorrichtung mit einem hermetisch abschließenden und erst vor Benutzung abzuziehenden 1Dberkleb.er oder aus flüssige! Eaut bestehenden Schutzüberzug abgedichtet und verschlossen ist. (Abb.3 bei 3 , 4 u* 18 )16. Pouring and scattering vessel according to Anspi% 1 u, weit «Anspr.dad. kannz. that deducted the discharge device with a hermetically sealed, and only before using one Dberkleb.er or liquid! Eaut existing protective cover is sealed and locked. (Fig.3 at 3, 4 u * 18) I?. Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr*.t3[ u,iieit«Anspr*dad.£ekennz.ä.aß dasselbe mit einen besonderen Dekor(D) oder einer ΐ/erbeaufschrift (W)versehen ist,(Abb. 1 )I ?. Pouring and scattering vessel according to claim 3 [u, iieit «claim dad the same with a special decoration (D) or a ΐ / erbe inscription (W) is provided, (Fig. 1) 18, Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr.4 u#weit.Anspr.dad.gekennz.da:' dasselbe für bestirnten Zweck mit einen Handgriff(Gr)versehen ist.18, pouring and scattering vessel according to claim 4 u # weit.Anspr.dad.gekennz.da: 'the same is provided with a handle (Gr) for certain purposes. 19, Ausgieß-und Streiiugefäß nach Anspr*1 u.-weit.Anspr.dad.gekenii.z.dal' dasselbe je nach Verwendungszweck aus Metall «,Pappe,Papier, Kunst = Stoff oder aus transparentem wie auch glasklarem Material wie Glas oder Kunststoff farblos oder in beliebigen Farbtönen her= gestellt ist«19, pouring and spreading vessel according to claim 1 u.-weit.Anspr.dad.gekenii.z.dal ' the same depending on the intended use of metal «, cardboard, paper, art = Fabric or made of transparent or crystal clear material such as Glass or plastic is colorless or manufactured in any color " 20, Ausgieß-und Streugefäß äach Anspr»4 u<,weit.Anspr.dad»gekena.z.da.ß dieses als Austauschgefäß eingerichtet ist.20, pouring and scattering vessel according to claim "4 u", wide.Anspr.dad "gekena.z.da.ß this is set up as an exchange vessel. 21ν Ausgieß-und Streugefäß nach Anspr,1 u.weit,Aaspr.dad»gekennz.daß dieses als ,7egi/erfpackung vorgesehen und eingerichtet ist.21ν pouring and scattering vessel according to claims 1 and wide, Aaspr.dad »marked this is provided and set up as, 7egi / erfpackung. 22» Ausgieß-und Streugefäß nach Ansprvi u.weit.Anspr.dad. geken-ia.daß dasseHbe nach Füllung des dafür bestimmten Inhalts iinzugänglich verschlossen wird und die Entnahme des Inhalts nur" durch die Ausgießschlitz-Klappe oder durch Zerstören des Gefäßes/nöglich isi22 »Pouring and scattering vessel according to Ansprvi u.weit.Anspr.dad. geken-ia.dass they are accessible after the content intended for this has been filled is closed and the contents can only be removed "through the pouring slit flap or by destroying the vessel / isi Bad Wöriskp:fga|fliefj/21. 5. 66Bad Wöriskp: fga | fliefj / 21. 5. 66
DE1966M0055278 1966-05-31 1966-05-31 POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE. Expired DE1952723U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0055278 DE1952723U (en) 1966-05-31 1966-05-31 POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0055278 DE1952723U (en) 1966-05-31 1966-05-31 POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952723U true DE1952723U (en) 1966-12-29

Family

ID=33360610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0055278 Expired DE1952723U (en) 1966-05-31 1966-05-31 POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952723U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106496U1 (en) Food dispensers
DE2357761A1 (en) PACKAGING AND USE BOX
DE3033874C2 (en)
DE1952723U (en) POURING AND SPREADER WITH INDEPENDENT DOSING AND SPOUT DEVICE.
DE202012012139U1 (en) Baby bottle with control valve
DE866084C (en) Package or container for pastes or similar doughy products
DE3411200A1 (en) Metering device for powdery instant foods and beverages, in particular sugar
DE202008009728U1 (en) Portion container with device for easy opening
DE531026C (en) Dispenser for cleaning pastes, creams or the like. Pasty masses
DE2300383A1 (en) MUGS MADE OF PLASTIC OR METAL FOR IN PARTICULAR PLASTIC OR SEMI-SOLID MASSES, E.G. FOOD
DE2101645A1 (en) Device for the dosed delivery of pourable substances, in particular pourable solids
DE2324080C2 (en) Dosing device
EP1847475A2 (en) Container for bulk goods
AT221016B (en) container
DE7834020U1 (en) Mug with a slip lid
DE1922493A1 (en) Dosing device for powdery or grainy goods
DE321594C (en) Device for opening and handling cans with a lockable spout
AT364782B (en) ISSUE CONTAINER FOR PASTOESES GOOD
DE1511673C (en) Container for packing two substances in separate chambers and means for filling this container
DE19737175A1 (en) Dispensing vessel for paste or viscous fluid
EP2238042B1 (en) Household container
DE811987C (en) Spreading container for powdery substances
DE7232726U (en) Container with dispenser especially for aromatic substances
DE1948845U (en) HYGIENIC SPREADER FOR SUGAR, SALT AND SPICES.
DE202006012555U1 (en) Cutlery item, e.g. spoon, for dosed dispensing of e.g. milk or sugar has handle with cavity into which substances (food, nutrients, medicines) or small bodies can be introduced, that can be closed for use when required and simply released