DE19526571A1 - Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung - Google Patents

Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung

Info

Publication number
DE19526571A1
DE19526571A1 DE19526571A DE19526571A DE19526571A1 DE 19526571 A1 DE19526571 A1 DE 19526571A1 DE 19526571 A DE19526571 A DE 19526571A DE 19526571 A DE19526571 A DE 19526571A DE 19526571 A1 DE19526571 A1 DE 19526571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
feed direction
laser
polarization
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19526571A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Kramer
Harald Dr Schwede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung
Original Assignee
Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung filed Critical Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung
Priority to DE19526571A priority Critical patent/DE19526571A1/de
Publication of DE19526571A1 publication Critical patent/DE19526571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Stand der Technik
Beim Schweißen von Bauteilen mit I-Stößen werden oft Nähte gefordert, die sowohl an der Nahtober- als auch Nahtunterseite keine Aufwölbung zeigen sollen, weil die Nähte nicht weiter nachbearbeitet werden. Beispiele sind der Karosseriebau von Eisenbahnwaggons und das Reparaturschweißen von Coils.
Beim Schweißen der Bauteile tritt eine Gefügeumwandlung innerhalb der wärmebeeinflußten Zone auf, die zu einer Volumenzunahme des Schmelzgutes um 10%-15% führt (Fig. 1). Die zu verschweißenden Bleche sind eingespannt bzw. werden durch den schon geschweißten Bereich zusammengehalten. Bei parallelen senkrechten Schnittkanten und Spaltbreiten kleiner 50 µm führt die Volumenzunahme zu einer Aufwölbung auf der Nahtober- und Nahtunterseite.
Bei allen Schweißverfahren ist eine mehr oder minder aufwendige Nahtvorbereitung notwendig, um die für den Schweißprozeß notwendige Kantengeometrie zu erzeugen. Dies geschieht beispielsweise durch Tafelscheren, Rollenmesser oder durch Laserstrahlschneiden.
Beim Laserstrahlschneiden wird in der Regel eine möglichst rechtwinklige Schnittkante angestrebt. Diese wird dadurch erreicht, daß der Laserstrahl bestimmte Eigenschaften besitzt, z. B.:
  • - rotationssymmetrischer Intensitätsverteilung
  • - senkrechter Auftreffwinkel des Strahls
  • - zirkulare Polarisation
  • - relative Position des Fokus zur Blechoberfläche
  • - Schneidgasparameter.
Gezielt werden andere Kantenformen realisiert durch:
  • - eine Schrägstellung des Laserstrahls bezüglich der Werkstückoberfläche
  • - die Erzeugung einer balligen Schnittkante (Fig. 2).
Bei der balligen Schnittkante existiert unterhalb und oberhalb des Berührungspunktes zusätzliches, freies Volumen, das durch die Expansion des Schmelzgutes gefüllt werden kann. Durch eine geeignete Einstellung der Balligkeit kann eine ebenere Nahtober- und Nahtunterseite erreicht werden.
Ballige Kanten können durch die Wahl der Fokuslage, und durch spezielle Fokussieroptiken erzeugt werden. Nachteilig ist die große Empfindlichkeit des Verfahrens gegenüber der richtigen Wahl der Parameter.
Erfindungsbeschreibung
Das oben genannte Problem der Nahtaufwölbung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Fügestelle Raum geschaffen wird, in die sich das Material ausdehnen kann, ohne sich nach außen aufzuwölben. Zu diesem Zweck wird bei der Nahtvorbereitung des Werkstücks durch das Laserstrahlschneiden die gewünschte Kantenform erzeugt.
Durch geeignete Parameterwahl kann die Kantenform gezielt beeinflußt werden.
Ziel ist die Erzeugung einer schrägen Schnittkante, die beim Fügen eine V-Form ergibt. Beim Schweißen wird die Energie des Laserstrahls dann so eingestellt, daß sich der V-förmige Fügespalt nach unten öffnet und der Laser das Material von oben durchschweißt. Die Nahtüberhöhung kann so wirkungsvoll reduziert werden.
Zur Erzeugung der gewünschten Kantenprofile werden die Schneidparameter gezielt beeinflußt. Die schräge Kante läßt sich durch eine gezielte Einstellung der Polarisation bezüglich der Verschubrichtung erreichen. So ist es z. B. seit langem bekannt, daß ein linear polarisierter Strahl eine von der Schneidrichtung abhängige Kantenschräge verursacht. Dieser Effekt kann auch genutzt werden: Durch die geeignete Orientierung der Polarisationsrichtung bezüglich der Vorschubrichtung kann die gewünschte Kantenschräge erzeugt werden.
Bei Laserschneidmaschinen mit nur einer Bewegungsachse kann die Orientierung der Kantenschräge auf den beiden später zu verschweißenden Blechen gespiegelt werden, in dem die Schneidrichtung umgekehrt wird.
Beim Schweißen von Formteilen kann die Polarisation in Abhängigkeit der Schneidrichtung mit entsprechenden Geräten (LIPOR der Fa. Kugler) nachgeführt werden.
Die Polarisation läßt sich einfach langzeitstabil einstellen, so daß eine hohe Prozeßsicherheit gewährleistet ist.
Nomenklatur zur Polarisation

Claims (4)

1. Laserstrahlschweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Bleche in einem I-Stoß geschweißt werden und die Kanten der Bleche durch Laserstrahlschneiden so geformt werden, daß die beim Schweißen entstehende Volumenzunahme des Schweißgutes nicht zu einer Aufwölbung der Naht auf der Blechunterseite oder -oberseite führt bzw. die Aufwölbung verringert wird. Die Formung der Blechkanten erfolgt durch einen Laserstrahlschnitt, wobei die Polarisation des Lasers (Richtung und Tiefe(Grad)) bezüglich der Vorschubrichtung der Bearbeitung geeignet gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Vorschubrichtung des Schneidkopfes geändert wird, um beim Zusammenfügen der Bleche eine V-Form der Blech­ kanten für eine optimale I-Stoß Schweißung zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teilen mit nicht gerader Schneidkontur, die Polarisation mit geeigneten Geräten entsprechend der Vorschubrichtung nachgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Grads der Kantenschräge durch die Einstellung der Polarisation des Lasers (Richtung und Tiefe(Grad)) bezüglich der Vorschubrichtung erfolgt.
DE19526571A 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung Withdrawn DE19526571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526571A DE19526571A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526571A DE19526571A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526571A1 true DE19526571A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526571A Withdrawn DE19526571A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002390A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren bei der herstellung einer kraftfahrzeugkarosserie mittels laserschweissen und kraftfahrzeugkarosserie
DE202008012529U1 (de) 2008-09-20 2010-02-11 Imawis Maritime Wirtschafts- Und Schiffbauforschung Gmbh Vorrichtung zum Schneiden und Kartenformen von Werkstücken
RU2469876C2 (ru) * 2008-08-22 2012-12-20 Сканиа Св Аб Мост транспортного средства

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002390A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren bei der herstellung einer kraftfahrzeugkarosserie mittels laserschweissen und kraftfahrzeugkarosserie
RU2469876C2 (ru) * 2008-08-22 2012-12-20 Сканиа Св Аб Мост транспортного средства
DE202008012529U1 (de) 2008-09-20 2010-02-11 Imawis Maritime Wirtschafts- Und Schiffbauforschung Gmbh Vorrichtung zum Schneiden und Kartenformen von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628646T2 (de) Verfahren zum schweissen unter verwendung eines die höhe geschwindigkeit und die höhe leistung benützenden energiebündels
DE69627802T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Werkstücken mittels zwei oder mehrerer Laserstrahlen, deren Spots von einer Seite der Schweissrichtung zur anderen Seite oszilliert sind
WO2009155910A1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
EP2160266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen
EP3274121A1 (de) Laserstrahlfügeverfahren und laserbearbeitungsoptik
DE19750586A1 (de) Laser-Lötverfahren
DE69602553D1 (de) Stumpfschweissverfahren von zwei metallischen Blechplatten und nach diesem Verfahren hergestelltes Automobilteil
WO2008095738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE102018220336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
DE10261422B4 (de) Laserschweiß- und lötverfahren sowie Vorrichtung dazu
DE102017211982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE102008063614B4 (de) Laser-Lichtbogen-Hybrid-Schweißkopf
DE19526571A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Nahtaufwölbung bei der Erzeugung von lasergeschweißten I-Stößen durch die Anschrägung der Blechkanten vermittels gezielter Einstellung der Polarisationseigenschaften der Laserstrahlung bezüglich der Bearbeitungsrichtung
DE102016116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
EP0445633A1 (de) Verfahren zum Schweissen metallischer Balken und metallische Balken hergestellt nach dem Verfahren
EP1534464A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung beschichteter bleche
DE10218986B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters, sowie ein danach hergestellter Kraftstoffbehälter
DE19902909C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE102004050819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten
DE3702411A1 (de) Verfahren zur herstellung von rundnahtgeschweissten scheibenraedern
AT523923B1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechteilen
EP3487657A1 (de) Verfahren zum erzeugen von schrägen vorsprüngen oder aussparungen an einer schnittflanke eines plattenförmigen werkstücks und zugehöriges computerprogrammprodukt
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
DE102022002630B4 (de) Laserschweißverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee