DE19525732A1 - Schraube - Google Patents

Schraube

Info

Publication number
DE19525732A1
DE19525732A1 DE1995125732 DE19525732A DE19525732A1 DE 19525732 A1 DE19525732 A1 DE 19525732A1 DE 1995125732 DE1995125732 DE 1995125732 DE 19525732 A DE19525732 A DE 19525732A DE 19525732 A1 DE19525732 A1 DE 19525732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
milling
tip
rib
tip section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995125732
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Stiebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Original Assignee
SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH filed Critical SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Priority to DE1995125732 priority Critical patent/DE19525732A1/de
Publication of DE19525732A1 publication Critical patent/DE19525732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schraube mit einem Schrau­ benkopf, einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft und einem eine Spitze bildenden vorderen Schraubenabschnitt.
Allgemein besteht beim Einschrauben von Schrauben das Pro­ blem, daß die Schraube sich zunächst ein Loch schaffen muß, bevor das Gewinde greift. Es sind bereits eine Vielzahl von Schrauben vorgeschlagen worden, die das Herstellen des ersten Loches ermöglichen.
So sind beispielsweise Spannuten vorgeschlagen worden, d. h. Kerben in dem Spitzenabschnitt der Schraube, deren Kanten das Einschrauben erleichtern sollen.
Ebenfalls bekannt sind angeschmiedete Bohrabschnitte, die aber für das Bohren eines Loches in Metall gedacht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zu schaffen, die bei geringen Herstellungskosten das Einschrau­ ben der Schraube in den unterschiedlichsten Materialien erleichtert.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schraube mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprü­ chen.
Es hat sich herausgestellt, daß durch das Vorsehen mindestens einer vorstehenden Rippe fit einer Fräskante die Schraube sich leichter eindrehen läßt. Im Vergleich zu bekannten Span­ platten- oder Holzschrauben mit angekniffener Bohrspitze ist die Frässpitze einfacher zu produzieren.
Zu Beginn des Einschraubvorganges wird durch die Frässpitze der Gewindekern der Schraube entlastet. Dadurch verringert sich das Einschraubmoment.
Bei dünnen Leisten ist es möglich, ohne Vorbohren zu ver­ schrauben. Bei den herkömmlichen Schrauben bestand die Gefahr von Spaltrissen oder Aussplittern der Leiste.
Auch bei der Verschraubung von hartbeschichteten Spanplatten wird durch die Frässpitze ein Spaltriß in der Beschichtung verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Längsrichtung der mindestens einen Fräsrippe in einer die Längsachse der Schraube enthaltenden Längsmittelebene liegt. Beim Einschrauben wird die Fräsrippe also praktisch quer zur Schraubrichtung bewegt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Höhe der Fräsrippe von dem Wert Null stetig in Richtung auf den Schraubenkopf zunimmt.
Besonders günstig ist es, wenn die Fräsrippe einen wenigstens angenäherten dreieckigen Querschnitt aufweist. Die Spitze des Dreiecks bildet dabei die Fräskante.
Da die Fräsrippe im wesentlichen nur den Einschraubvorgang zu Beginn des Einschraubens erleichtern soll, kann erfindungsge­ mäß vorgesehen sein, daß die Fräsrippe vor dem Übergang des Spitzenabschnittes in den Schaft endet.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die Fräsrippe vor dem Beginn des Schraubengewindes endet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Schraubenge­ winde bereits im Spitzenabschnitt der Schraube beginnt.
Für eine Schraube, die mit Holz oder Spanplatte verwendet werden soll, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Fräsrippe erst kurz hinter der Spitze der Schraube beginnt und sich dann bis kurz vor dem Übergang zu dem zylindrischen Schraubenschaft erstreckt.
Erfindungsgemäß können in Weiterbildung mehrere über den Um­ fang des Spitzenabschnittes verteilte Fräsrippen vorgesehen sein, beispielsweise vier oder sechs solcher Fräsrippen.
Die Schraube nach der Erfindung läßt sich sehr einfach her­ stellen. Es kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Fräsrippen zusammen mit dem Gewinde gewalzt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Bereiches einer Schraube nach der Erfindung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab perspektivisch die Ansicht des Spitzenabschnittes einer Schraube mit Fräsrippen nach der Erfindung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform mit einem sich bis in die Spitze fortsetzenden Schrauben­ gewinde.
Die in Fig. 1 nur in ihrem vorderen Bereich dargestellte Schraube enthält einen zylindrischen Schraubenschaft 1, an dessen einem, in Fig. 1 nicht dargestellten Ende ein Schrau­ benkopf angebracht ist. Der Schraubenkopf kann eine der übli­ chen Formen aufweisen, beispielsweise als Senkkopf ausgebil­ det sein. Er enthält in seinem äußeren Bereich eine Schrau­ benantriebsausbildung, beispielsweise einen Querschlitz oder eine Vertiefung in einer Sechseckform.
Auf dem Schraubenschaft 1 ist ein Gewinde 2 aufgewalzt. Es kann sich hierbei um ein eingängiges oder auch um zweigängi­ ges Gewinde handeln.
Am vorderen Ende des Schraubenschaftes ist ein Schraubenspit­ zenabschnitt 3 gebildet, in dem sich der Durchmesser der Schraube etwa kegelförmig bis zu der eigentlichen Schrauben­ spitze 4 verringert. Das Gewinde 2 beginnt schon im Bereich des Spitzenabschnittes 3, kurz vor dem Übergang zwischen dem Spitzenabschnitt 3 und dem Gewindeschaft 1.
In dem Spitzenabschnitt 3 der Schraube sind vier Fräsrippen 5 ausgebildet, die beim Walzen der Schraube zusammen mit dem Gewinde 2 hergestellt werden. Jede Längsrippe 5 enthält eine an ihrer Außenseite verlaufende Fräskante 6. Die Höhe der Fräsrippen 5, d. h. der Abstand der Fräskante 6 von der an­ sonst glatten Oberfläche 7 des Spitzenabschnittes 3 nimmt vom Beginn der Fräsrippe 5 in Richtung auf den oben in Fig. 1 zu denkenden Schraubenkopf ständig zu.
Die Fräskante 6 verläuft geradlinig und liegt in einer Längs­ mittelebene der Schraube, die auch die Schraubenlängsachse selbst enthält.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schraube beginnen die Fräs­ rippen 5 an einer Stelle 8, die kurz hinter der tatsächlichen Schraubenspitze 4 liegt.
In diesem Bereich zwischen der Schraubenspitze 4 und dem Be­ ginn der Fräsrippen 5 weist der Spitzenabschnitt 3 einen Spitzenwinkel von beispielsweise etwa 45° auf, während er in dem Bereich, in dem die Fräsrippen 5 angeordnet sind, einen kleineren Spitzenwinkel von beispielsweise etwa 30° aufweist.
Die Fräskanten 6 zweier gegenüberliegender Fräsrippen 5 schließen einen Winkel ein, der zwischen den beiden genannten Werten liegt, beispielsweise etwa 42°.
Die in Fig. 1 dargestellte Schraube ist als Spanplatten­ schraube gedacht, sie dient also zum Einschrauben in Holz, beschichtetes Holz, Spanplatten oder dergleichen.
Die Anordnung und das Aussehen der Fräsrippen 5 geht aus Fig. 3 nochmals hervor, die eine perspektivische Darstellung nur des vorderen, die Schraubenspitze 4 aufweisenden Ab­ schnittes der Schraube darstellt. Aus der kegelförmigen Ober­ fläche 7 des Spitzenabschnittes 3 der Schraube treten kurz hinter der Spitze 4 an der bereits erwähnten Stelle 8 die Fräsrippen 5 aus der Oberfläche aus. Ihr Querschnitt, siehe das Ende 9 der Rippen 5, ist dreieckig. Die Spitze des Drei­ ecks bildet die Fräskante 6. Der Querschnitt und damit die Höhe der Fräsrippen 5 nimmt von ihrem Beginn, wo die Höhe den Wert Null aufweist, bis zu ihrem Ende 9 stetig zu.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einer zweiten Ausführungsform, die insbesondere zur Verwen­ dung zum Einschrauben in härteres Material bestimmt ist. Der Spitzenabschnitt 3 weist gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 eine leicht abweichende Form auf. Von der Spitze 4 ausgehend ist ein erster Bereich vorhanden, in dem die Fräs­ rippen 5 mit den Fräskanten 6 angeordnet sind. Die Fräsrippen 5 beginnen direkt an der Spitze 4 der Schraube. Die axiale Erstreckung des Bereiches mit den Fräsrippen 5 beträgt etwa ein Drittel des Spitzenabschnittes 3. An den mit den Fräsrip­ pen 5 versehenen Bereich schließt sich ein mittlerer Bereich an, wo das Gewinde 2 schon beginnt. Dieser Bereich weist einen Spitzenwinkel von etwa 29 bis 31° auf. In einem folgen­ den Bereich erfolgt der Übergang zu dem zylindrischen Schrau­ benschaft 1. Hier ist noch ein Spitzenwinkel von etwa 8 bis 10° vorhanden. Mit anderen Worten erfolgt der Übergang zwi­ schen der Schraubenspitze 4 und dem Schraubenschaft 1 stufen­ weise, so daß eine Art kontinuierlicher Krümmungsübergang gegeben ist.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sich die Fräsrip­ pen 5 über fast die gesamte Länge des Spitzenabschnittes 3 erstrecken, nehmen sie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 nur etwa das erste Drittel ein.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Schraube erstrecken sich die Fräsrippen 5, von der Spitze 4 ausgehend, über den gesamten Spitzenbereich bis zu dessen Übergang in den zylindrischen Schaftbereich 1.
Gleichzeitig ist das Gewinde 2 ebenfalls bis fast zur Spitze 4 ausgewalzt. Die Höhe der Fräsrippen, d. h. der Abstand der Fräskanten von der Oberfläche, aus der die Fräsrippen 5 her­ ausragen, ist wesentlich kleiner als die Spitzenhöhe des Ge­ windes 2, so daß das Gewinde 2 in dem vorderen Fräsbereich durch die Fräsrippen 5 in seiner Wirkung nicht beeinträchtigt wird. Dennoch tritt hier eine Fräswirkung auf, die das Ein­ schrauben der Schraube erleichtert.

Claims (11)

1. Schraube mit
  • 1.1 einem Schraubenkopf,
  • 1.2 einem Schraubenschaft (1), der
  • 1.2.1 ein Gewinde (2) aufweist, sowie mit
  • 1.3 einem Schraubenspitzenabschnitt (3), der
  • 1.3.1 mindestens eine Fräsrippe (5) aufweist,
  • 1.3.2 die eine über die Oberfläche (7) des Schrauben­ spitzenabschnittes (3) vorspringende Fräskante (6) bildet.
2. Schraube nach Anspruch 1, bei der die Längsrichtung der Fräsrippe (5) in einer die Längsachse der Schraube ent­ haltenden Längsmittelebene liegt.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Höhe der Fräsrippe (5) in Richtung auf den Schraubenkopf zunimmt.
4. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fräsrippe (5) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
5. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fräsrippe (5) vor dem Übergang des Spitzenab­ schnittes (3) in den Schaft (1) endet.
6. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fräsrippe (5) vor dem Beginn des Schraubengewin­ des (2) endet.
7. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gewinde (2) bis in den Spitzenabschnitt (3) reicht.
8. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fräsrippe (5) direkt an der Spitze (4) der Schraube beginnt und sich über etwa ein Drittel bis die Hälfte der Länge des Spitzenabschnittes (3) erstreckt und dann endet.
9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Fräsrippe (5) kurz hinter der Spitze (4) der Schraube beginnt und sich im wesentlichen bis zum Übergang in den Schraubenschaft (1) erstreckt.
10. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere über den Umfang verteilte Fräsrippen (5) vorgesehen sind.
11. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fräsrippe (5) zusammen mit dem Gewinde (2) durch Walzen hergestellt ist.
DE1995125732 1995-07-14 1995-07-14 Schraube Withdrawn DE19525732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125732 DE19525732A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125732 DE19525732A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525732A1 true DE19525732A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7766853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125732 Withdrawn DE19525732A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525732A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939235A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Ludwig Hettich & Co. Schraube
EP1004781A1 (de) * 1997-01-21 2000-05-31 Cobra Fixations Cie. Ltd. Kombination zwischen einem Maueranker und einer Halterung
AT412665B (de) * 2002-08-29 2005-05-25 Schmid Schrauben Hainfeld Ges Schraube zur verwendung bei aus holz hergestellten bauteilen
DE102006034584A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
EP1925828A2 (de) 2006-11-22 2008-05-28 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Schraube
DE102007024240A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube
WO2011111023A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Carlo Vittorio Sala Thread-forming element, particularly for holes made in cold-deformable materials
DE102010013952A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Reisser Schraubentechnik Gmbh Spanplattenschraube
DE102011002962A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Spanplattenschraube
DE102014205464A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Schmid Schrauben Hainfeld Gmbh Schraube
CN105889283A (zh) * 2016-03-10 2016-08-24 天津市福厚盈科技有限公司 一种防脱丝螺丝钉的制备方法
WO2016180661A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Adolf Würth Gmbh & Co.Kg Schraube mit unterbrochenen schabekanten
WO2017080983A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Gewindeformende schraube
TWI640696B (zh) * 2017-06-08 2018-11-11 徐國泰 木螺絲(一)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645045B2 (de) * 1975-11-04 1980-12-04 Fumio Osaka Hirabayashi (Japan) Blechschraube
DE3245700A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE3346704A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE4228727A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube, insbesondere für Hartholz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645045B2 (de) * 1975-11-04 1980-12-04 Fumio Osaka Hirabayashi (Japan) Blechschraube
DE3245700A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE3346704A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE4228727A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube, insbesondere für Hartholz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-196021 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1513,Nov.24,1993,Vol.17,No.633 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004781A1 (de) * 1997-01-21 2000-05-31 Cobra Fixations Cie. Ltd. Kombination zwischen einem Maueranker und einer Halterung
DE19807926A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Hettich Ludwig & Co Schraube
EP0939235A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Ludwig Hettich & Co. Schraube
AT412665B (de) * 2002-08-29 2005-05-25 Schmid Schrauben Hainfeld Ges Schraube zur verwendung bei aus holz hergestellten bauteilen
CN101501351B (zh) * 2006-07-26 2011-09-28 Ejot合资有限公司 穿孔自攻螺钉
DE102006034584A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
US8348572B2 (en) 2006-07-26 2013-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Hole-forming and thread-forming screw
EP1925828A2 (de) 2006-11-22 2008-05-28 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Schraube
US8408855B2 (en) 2006-11-22 2013-04-02 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Screw
DE102007024240A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube
EP2012026A2 (de) 2007-05-18 2009-01-07 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Schraube
US8480342B2 (en) 2007-05-18 2013-07-09 Wuerth International AG part interest Screw
WO2011111023A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Carlo Vittorio Sala Thread-forming element, particularly for holes made in cold-deformable materials
RU2547917C2 (ru) * 2010-03-11 2015-04-10 Карло Витторио САЛА Резьбонарезающий элемент, в частности для отверстий, выполняемых в холоднодеформируемых материалах
DE102010013952A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Reisser Schraubentechnik Gmbh Spanplattenschraube
DE102011002962A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Spanplattenschraube
DE102014205464A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Schmid Schrauben Hainfeld Gmbh Schraube
DE102014205464B4 (de) 2014-03-24 2020-07-16 Schmid Schrauben Hainfeld Gmbh Schraube
WO2016180661A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Adolf Würth Gmbh & Co.Kg Schraube mit unterbrochenen schabekanten
DE102015107467A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube mit unterbrochenen Schabekanten
US10641310B2 (en) 2015-05-12 2020-05-05 Würth International Ag Screw having discontinuous scraping edges
WO2017080983A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Gewindeformende schraube
US11156248B2 (en) 2015-11-12 2021-10-26 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Thread-forming screw
CN105889283A (zh) * 2016-03-10 2016-08-24 天津市福厚盈科技有限公司 一种防脱丝螺丝钉的制备方法
TWI640696B (zh) * 2017-06-08 2018-11-11 徐國泰 木螺絲(一)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
EP2012026B1 (de) Schraube
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
EP0918164B1 (de) Distanzschraube
DE102006057259A1 (de) Schraube
DE202006000479U1 (de) Selbstlochende und gewindeformende Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE4228727A1 (de) Schraube, insbesondere für Hartholz
DE102014205464B4 (de) Schraube
DE19525732A1 (de) Schraube
EP0939235B1 (de) Schraube
DE3201846A1 (de) Selbstformende schraube
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE102014000940A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE2812502C2 (de)
EP3655669B1 (de) Holzschraube
EP2150709B1 (de) Spanplattenschraube
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE102006023025A1 (de) Schnellbau - Kopfgeometrie
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
EP0532990A2 (de) Gewindefurchende Schraube sowie Verfahren zum Herstellen derselben und Walzbacken zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal