DE19525638A1 - Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19525638A1 DE19525638A1 DE1995125638 DE19525638A DE19525638A1 DE 19525638 A1 DE19525638 A1 DE 19525638A1 DE 1995125638 DE1995125638 DE 1995125638 DE 19525638 A DE19525638 A DE 19525638A DE 19525638 A1 DE19525638 A1 DE 19525638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- low
- expander
- heat
- relaxation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/06—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Kältebereitstellung mittels gleichzeitiger innerer
Wärmeübertragung und arbeitsleistender Entspannung, insbesondere
zur Kühlung von supraleitenden Geräten. Die Erfindung betrifft
außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Nach dem Stand der Technik existiert eine bestimmte Art von
Gaskältekreisläufen, um unterhalb von 120 Kelvin Kälte zu
erzeugen. Als Kältemittel werden die tiefsiedenden Gase Methan,
Sauerstoff, Argon, Stickstoff, Neon, Wasserstoff oder Helium
verwendet.
Die gebräuchlichen Prozesse sollen anhand der in den Abb. 1 bis 4
skizzierten Fließbilder erläutert werden.
Das Kältemittel wird bei Umgebungstemperatur von einem
Niederdruck auf einen Hochdruck verdichtet. Anschließend wird der
Hochdruckstrom a in einem ersten Wärmetauscher 3 im Gegenstrom
zum Niederdruckstrom b abgekühlt. Nach dem Austritt aus dem
ersten Wärmetauscher, also auf einem mittleren Temperaturniveau,
wird ein Teilstrom c abgezweigt und in einer arbeitsleistenden
Expansion 4 auf den Niederdruck entspannt. Der andere Teilstrom
wird nach der Abzweigstelle in einem zweiten und dritten
Wärmetauscher 5, 6 weiter abgekühlt und schließlich in einem
Drosselventil 7 ins Zweiphasengebiet entspannt. Die nach der
Drosselung entstandene Flüssigkeit verdampft in einem Verdampfer
8 unter Aufnahme der Kälteleistung.
Der aus dem Verdampfer kommende Dampf wird zunächst im
Wärmetauscher 6 etwas aufgewärmt, bevor er sich mit dem aus der
Expansionsmaschine 4 kommenden Teilstrom vereinigt. Gemeinsam
werden sie im zweiten und ersten Wärmetauscher 5 und 3 auf Um
gebungstemperatur aufgewärmt (Abb. 1).
Diese Art Kältekreislauf nennt man "Claude-Kreislauf". Den
"oberen" Teil einschließlich der arbeitsleistenden Entspannung
nennt man Vorkühlstufe, den "unteren" Teil mit dem dritten
Wärmetauscher 6 und dem Drosselventil 7 nennt man Joule-Thomson-
Stufe.
Es gibt eine ganze Reihe von Modifikationen des einfachen Claude-
Kreislaufes. Allen bisher bekannten Modifikationen gemeinsam ist
die Aufteilung des Hochdruckstromes in einen zur Vorkühlung
dienenden Teilstrom mit arbeitsleistender Entspannung und den
Joule-Thomson Teilstrom.
Es wurde z. B. vorgeschlagen, das Drosselventil 7 durch eine
zweite arbeitsleistende Entspannung 7′′ zu ersetzen (Abb. 2), die
in das Dampf-Flüssigkeitsgebiet hineinführt.
In einer anderen Modifikation wird die Aufteilung auf die beiden
Teilströme schon bei Umgebungstemperatur vorgenommen. Der
Vorkühlstrom c wird auf einen höheren Druck 1′ verdichtet und
dann separat im Wärmetauscher 3′ abgekühlt. Nach seiner
Entspannung 4 wird er entweder dem Hochdruckstrom oder dem
Niederdruckstrom zugeführt (Abb. 3).
In einer früheren Studie (H. Quack, Maximum efficiency of helium
refrigeration cycles using non-ideal components, Adv. in Cryog.
Eng. Vol. 39, Part B, 1993) wurde nachgewiesen, daß sich eine
deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades solcher Kreisläufe
ergibt, wenn man keine Aufteilung des Hochdruckstromes in einen
Vorkühl- und einen Joule-Thomson-Strom vornimmt, sondern den
gesamten Strom in mehreren kleinen Schritten arbeitsleistend
entspannt. Diese Entspannungen 10 bzw. 12 können entweder in
Reihe (Abb. 4a) oder parallel angeordnet sein (Abb. 4b).
Wie oben erwähnt, ergibt diese Prozeßführung einen deutlich
verbesserten Wirkungsgrad. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß
die Entspannung in einer großen Zahl von Maschinen vorgenommen
werden muß, wodurch sich ein großer maschineller und finanzieller
Aufwand ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kreislauf zu
verwirklichen, in dem zwar Kälte in einem großen
Temperaturbereich in vielen kleinen Einzelexpansionen erzeugt
wird, ohne jedoch dafür viele Expansionsmaschinen zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren dadurch
gelöst, daß das gesamte Hochdruckgas in einem quer zur
Expansionsrichtung langgestreckten Volumen gleichzeitig
arbeitsleistend entspannt und durch das Niederdruckgas im
Gegenstrom gekühlt wird. Der Wärmeübergang vom warmen
Hochdruckgas zum kalten Niederdruckgas bewirkt einen ausgeprägten
Temperaturgradienten entlang des Entspannungsvolumens.
Zusätzlich kann auch der Niederdruckstrom bei seiner Passage
durch den Wärmetauscher arbeitsleistend entspannt werden.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens gelöst. Im Hochdruckteil ist hierfür
eine Expansionseinheit vorgesehen, die ein langgestrecktes
Volumen aufweist. Entlang dieses veränderlichen Volumens
gewährleistet ein Wärmetauscher den optimalen Wärmeübergang vom
Hoch- zum Niederdruckstrom.
Das Hochdruckgas fließt nicht gleichmäßig durch das
Entspannungsvolumen, denn es ist an den Zyklus der
Expansionsmaschine (Einströmen, Entspannen, Ausschieben)
gebunden. Daher erweist sich ein Wärmespeicher, als integraler
Bestandteil des Wärmetauschers, und zwei Volumenspeicher als
vorteilhaft.
Die so entstandene Einheit aus Wärmetauscher und
Entspannungsmaschine bildet den erfindungsgemäßen Wärmetauscher-
Expander (vgl. Abb. 6).
Das im Kompressor verdichtete Gas wird im oben beschriebenen
Wärmetauscher-Expander soweit abgekühlt, daß der Zustand vor der
Joule-Thomson Stufe ausreicht, um das Gas in der Joule-Thomson
Stufe verflüssigen zu können.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der
Ausnutzung des gesamten Hochdruckstromes, d. h. es findet keine
Aufteilung in Teilströme statt. Dadurch kann bei sonst gleichen
Parametern, insbesondere gleichem Massenstrom, eine höhere
Kälteleistung erbracht werden.
Mit Neon als Arbeitsstoff steht Kälteleistung bei einer
Temperatur (ca. 40 K) zur Verfügung, die für Anwendungen der
Hochtemperatursupraleitung von besonderem Interesse ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Abb. 1-4 Fließbilder zum Stand der Technik
Abb. 5 eine schematische Ansicht eines Kühlkreislaufes
mit einem Wärmetauscher-Expander
Abb. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Wärmetauscher-
Expanders.
Die Abb. 5 und 6 zeigen einen Gaskältekreislauf, der z. B. mit
Neon als Arbeitsmedium betrieben werden kann. Das im Kompressor 1
verdichtete Gas wird im nachgeschalteten Kühler 2 auf
Umgebungstemperatur zurückgekühlt. Nach Öffnen des Einlaßventils
16 strömt das Hochdruckgas in den Wärmetauscher-Expander 14 ein.
Es wird der Arbeitszyklus einer oszillierenden
Entspannungsmaschine realisiert. Nach dem isobaren Einströmen
wird das Einlaßventil geschlossen und dem Gas die Möglichkeit
gegeben, sich unter Leistung von Arbeit auszudehnen. Bei
Erreichen des Auslaßdruckes öffnet das gesteuerte Auslaßventil
20. Jetzt wird etwas Arbeit benötigt, um das Gas aus dem
Entspannungsraum 22 auszuschieben. Beim Einströmen und der
Expansion wird mehr Arbeit geleistet, als beim Ausschieben
aufgebracht werden muß.
Der arbeitsleistenden Entspannung überlagert ist ein Wärmestrom
vom Hoch- zum Niederdruckstrom. Im Gegensatz zum kontinuierlich
fließenden Niederdruckstrom ist der Hochdruckstrom dem Zyklus des
Expanders 19 unterworfen. Daher bedarf es eines Wärmespeichers 18
zwischen beiden Strömen, sowie zweier Volumenspeicher 15 und 21
auf der warmen bzw. kalten Seite. Die Aufgabe des Wärmespeichers
übernimmt die Wand zwischen Wärmetauscher 17 und dem Expander 19;
als Hochdruckspeicher dient das Leitungsvolumen zwischen
Kompressor und Einlaßventil und als kalter Mitteldruckspeicher
fungiert das Hochdruckvolumen des Joule-Thomson Austauschers 6.
Das entspannte und abgekühlte Gas passiert den Joule-Thomson-
Gegenstromwärmetauscher 6, wird dort durch den Niederdruckstrom
weiter gekühlt und kann anschließend über ein Drosselventil 7′
oder einen weiteren Expander 7′′ bis in das 2-Phasen-Gebiet
entspannt werden.
Im Verdampfer 8 verdampft flüssiges Kältemittel (z. B. Neon) unter
Aufnahme von Wärme und ist damit in der Lage, an dieser Stelle
bestimmte Applikationen der Hochtemperatursupraleitung 9
vibrationsarm und kontinuierlich zu kühlen.
Der entstehende Dampf wird im Gegenstrom durch den Wärmetauscher
6 und den Expander-Wärmetauscher 14 geleitet, um anschließend im
Kompressor erneut verdichtet zu werden.
Bezugszeichenliste
1, 1′ Verdichter/Kompressor
2, 2′ Kühler
3 Wärmetauscher
4 Expansionsmaschine
5 Wärmetauscher
6 Wärmetauscher
7 Entspannungseinheit
7′ Drosselventil
7′′ Expansionsmaschine
8 Verdampfer
9 Kühlprobe/-gut
10 Entspannungsschritte, nacheinander
11 Wärmetauscher
12 Entspannungsschritte, parallel
13 Wärmetauscher
14 Wärmetauscher-Expander
15 Volumenspeicher, warm
16 Einlaßventil
17 Wärmetauscher
18 Wärmespeicher
19 Expander
20 Auslaßventil
21 Volumenspeicher, kalt
22 Entspannungsraum/-volumen
a Hochdruckstrom
b Niederdruckstrom
c Vorkühlstrom
2, 2′ Kühler
3 Wärmetauscher
4 Expansionsmaschine
5 Wärmetauscher
6 Wärmetauscher
7 Entspannungseinheit
7′ Drosselventil
7′′ Expansionsmaschine
8 Verdampfer
9 Kühlprobe/-gut
10 Entspannungsschritte, nacheinander
11 Wärmetauscher
12 Entspannungsschritte, parallel
13 Wärmetauscher
14 Wärmetauscher-Expander
15 Volumenspeicher, warm
16 Einlaßventil
17 Wärmetauscher
18 Wärmespeicher
19 Expander
20 Auslaßventil
21 Volumenspeicher, kalt
22 Entspannungsraum/-volumen
a Hochdruckstrom
b Niederdruckstrom
c Vorkühlstrom
Claims (6)
1. Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase, dadurch
gekennzeichnet, daß der gesamte vom Kompressor (1) auf hohen
Druck verdichtete Gasstrom und/oder der von der Joule-
Thomson-Stufe zurückkehrende kalte Niederdruckgasstrom
während ihrer Passage durch den Wärmetauscher-Expander (14)
arbeitsleistend entspannt werden und gleichzeitig in
gegenseitigem Wärmeaustausch stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
arbeitsleistende Entspannung in einem quer zur
Expansionsrichtung langgestreckten Volumen erfolgt, das
infolge des intensiven Wärmeübergangs zwischen Hoch- und
Niederdruckstrom einen ausgeprägten inneren
Temperaturgradienten vom Einlaß zum Auslaß aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hochdruckstrom nach Passage des Wärmetauscher-Expanders
(14) direkt in den Verdampfer (8) geleitet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Kompressor (1) und Joule-Thomson Stufe oder zwischen
Kompressor (1) und Verdampfer (8) ein Wärmetauscher-Expander
(14) geschaltet ist, der eine Einheit aus wenigstens einer
Entspannungsmaschine und Wärmetauscher darstellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
längs des Wärmetauscher-Expanders (14) ein Wärmespeicher
(18) vorgesehen ist, und vor und nach dem Wärmetauscher-
Expander (14) Volumenspeicher (15, 21) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für
den Hochdruckstrom (a) und/oder für den Niederdruckstrom (b)
eine Entspannungsmaschine vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995125638 DE19525638C2 (de) | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP96926316A EP0839305A1 (de) | 1995-07-14 | 1996-07-12 | Kühlverfahren mittels tiefsiedender gase und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
PCT/DE1996/001267 WO1997004278A1 (de) | 1995-07-14 | 1996-07-12 | Kühlverfahren mittels tiefsiedender gase und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE1996128205 DE19628205C2 (de) | 1995-07-14 | 1996-07-12 | Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995125638 DE19525638C2 (de) | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE1996128205 DE19628205C2 (de) | 1995-07-14 | 1996-07-12 | Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525638A1 true DE19525638A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19525638C2 DE19525638C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=26016810
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995125638 Expired - Fee Related DE19525638C2 (de) | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE1996128205 Expired - Fee Related DE19628205C2 (de) | 1995-07-14 | 1996-07-12 | Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128205 Expired - Fee Related DE19628205C2 (de) | 1995-07-14 | 1996-07-12 | Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0839305A1 (de) |
DE (2) | DE19525638C2 (de) |
WO (1) | WO1997004278A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628205C2 (de) * | 1995-07-14 | 1998-06-10 | Univ Dresden Tech | Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812495C2 (de) * | 1998-03-21 | 2000-09-28 | Lutz Mardorf | Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage oder Kältemaschinenanlage und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Komponenten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1967744U (de) * | 1964-03-04 | 1967-09-07 | Philips Nv | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte bei niedrigen temperaturen und/oder zum verfluessigen eines mittels. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1499489A (en) * | 1919-07-03 | 1924-07-01 | Raymond W Tibbetts | Refrigerating apparatus |
US1619197A (en) * | 1924-04-25 | 1927-03-01 | Chicago Pneumatic Tool Co | Heat engine |
DE609405C (de) * | 1933-01-04 | 1935-02-14 | Aeg | Luftkaeltemaschine |
US2993341A (en) * | 1958-02-03 | 1961-07-25 | Alwin B Newton | Hot gas refrigeration system |
DE1288615B (de) * | 1963-03-27 | 1969-02-06 | Dubinsky Moisei G | Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer |
US3986361A (en) * | 1975-07-30 | 1976-10-19 | Michael Eskeli | Turbine with regeneration |
US4189930A (en) * | 1977-06-17 | 1980-02-26 | Antipenkov Boris A | Method of obtaining refrigeration at cryogenic level |
SU1086319A1 (ru) * | 1980-09-08 | 1984-04-15 | Всесоюзный научно-исследовательский институт гелиевой техники | Расширительное устройство дл получени холода |
SU1408165A1 (ru) * | 1985-04-17 | 1988-07-07 | Краснодарский политехнический институт | Способ работы газовой холодильной машины |
US4873831A (en) * | 1989-03-27 | 1989-10-17 | Hughes Aircraft Company | Cryogenic refrigerator employing counterflow passageways |
DE19525638C2 (de) * | 1995-07-14 | 1998-04-09 | Univ Dresden Tech | Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1995
- 1995-07-14 DE DE1995125638 patent/DE19525638C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-12 DE DE1996128205 patent/DE19628205C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-12 EP EP96926316A patent/EP0839305A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-12 WO PCT/DE1996/001267 patent/WO1997004278A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1967744U (de) * | 1964-03-04 | 1967-09-07 | Philips Nv | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte bei niedrigen temperaturen und/oder zum verfluessigen eines mittels. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
QUACK, Hans H.: Maximum efficiency of helium refrigeration cycles using non-ideal components, In: Advances in Cryogenic Engineering, Vol. 39, 1994, S. 1209-1216 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628205C2 (de) * | 1995-07-14 | 1998-06-10 | Univ Dresden Tech | Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19525638C2 (de) | 1998-04-09 |
WO1997004278A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19628205A1 (de) | 1998-01-15 |
EP0839305A1 (de) | 1998-05-06 |
DE19628205C2 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313022T2 (de) | Verflüssigungsverfahren | |
DE2628007C2 (de) | ||
DE2800742A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte oder zum verfluessigen von gasen | |
DE1626325B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen | |
DE2730155C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen | |
DE1166798B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen | |
DE844910C (de) | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen | |
DE1289061B (de) | Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung | |
DE69318352T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flüssiggas mit mehrfacher Entspannung des Einsatzgases als Kältemittel und eine Luftzerlegungsanlage mit einem solchen Verfahren, bzw. Anlage | |
WO2010121752A2 (de) | Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion | |
DE1426924A1 (de) | Tiefkuehlung | |
DE19609489A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases | |
DE2151806A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels | |
DE19525638C2 (de) | Kühlverfahren mittels tiefsiedender Gase und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1092494B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Hochdruckgases | |
DE3843065A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kaelteerzeugung durch einen magnetokalorischen kreisprozess | |
DE19908506A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kälteerzeugung, ausgehend von einem thermischen Zyklus für ein Fluid mit niedrigem Siedepunkt | |
DE1815532A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Kaelte | |
DE4134588A1 (de) | Kuehlanlage, insbesondere fuer gasverfluessigung | |
DE19755484A1 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP3322947B1 (de) | Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes | |
DE102019206904B4 (de) | Verfahren zur Kühlung eines Fluidgemischs | |
EP0168519A2 (de) | Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas | |
DE2049181B2 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung durch Kompression eines Gemisches von verschiedenen Kältemitteln mit unterschiedlichen Siedepunkten | |
EP2770286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Hochdruck-Sauerstoff und Hochdruck-Stickstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19628205 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19628205 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19628205 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |