DE19524908C2 - Method and device for producing a revetment from rubble stones - Google Patents

Method and device for producing a revetment from rubble stones

Info

Publication number
DE19524908C2
DE19524908C2 DE19524908A DE19524908A DE19524908C2 DE 19524908 C2 DE19524908 C2 DE 19524908C2 DE 19524908 A DE19524908 A DE 19524908A DE 19524908 A DE19524908 A DE 19524908A DE 19524908 C2 DE19524908 C2 DE 19524908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
revetment
stones
lances
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524908A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19524908A1 (en
Inventor
Werner Moebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEBIUS JOSEF BAU
Original Assignee
MOEBIUS JOSEF BAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOEBIUS JOSEF BAU filed Critical MOEBIUS JOSEF BAU
Priority to DE19524908A priority Critical patent/DE19524908C2/en
Priority to DE59603657T priority patent/DE59603657D1/en
Priority to EP96109464A priority patent/EP0753628B1/en
Publication of DE19524908A1 publication Critical patent/DE19524908A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19524908C2 publication Critical patent/DE19524908C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Deckwerks aus Schüttsteinen, insbesondere als Sohl- und Böschungssicherung im Wasserbau nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a method of manufacture development of a revetment from rubble stones, in particular as Ground and embankment protection in hydraulic engineering according to the Oberbe handle of claim 1.

Im Wasserbau werden Deckwerke zur Sicherung von Sohlen und Böschungen erstellt und dienen dem Erosions- und Kolk­ schutz der anschließenden oder darunter befindlichen was­ serbaulichen Konstruktionen. Zum Einsatz gelangen Steine von der Dichte leichten Felsgesteins bis zu schwerer Schlacke. Wegen der begrenzten größeren Masse der Steine haben diese naturgemäß eine begrenzte Lagestabilität. Die begrenzte Lagestabilität birgt die Gefahr, daß es mit der Zeit wegen der Beweglichkeit der einzelnen Steine zu einer Auflösung oder Zerstörung des Deckwerks kommt. Die mehr oder weniger permanente Bewegung der einzelnen Steine erschwert darüber hinaus die Besiedlung und Besetzung des Deckwerks mit Pflanzen und Kleinlebewesen. Wegen der häufigen Instandsetzung ist der Unterhaltsaufwand relativ hoch.In hydraulic engineering, revetments are used to secure soles and Embankments created and serve the erosion and scour protection of the subsequent or below what constructional constructions. Stones are used from the density of light rock to heavy Slag. Because of the limited larger mass of the stones  they naturally have a limited positional stability. The limited position stability harbors the danger that it will grow over time due to the mobility of the individual stones dissolution or destruction of the revetment. The more or less permanent movement of the individual stones also complicates the settlement and occupation of the revetment with plants and small organisms. Because of the frequent Maintenance is relatively high.

Aus den obigen Gründen ist auch bekannt geworden, derartige Deckwerke mit geeignetem Material zu verklammern. Aus DE-PS 34 20 027 C2 oder DE-OS 32 05 293 A1 ist bekannt, Filterbeton bzw. Beton auf das Deckwerk aufzutragen. Für den Einsatz unter Wasser wird üblicherweise kolloidaler Zementmörtel verwendet oder durch ein Additiv gegen Erosion stabilisierter Mörtel. Der Mörtel dringt mehr oder weniger in das Deckwerk ein und soll die einzelnen Steine miteinander verbinden. Unter Wasser kann der einzubauende Mörtel flächig über Wasser verstürzt werden; er gelangt im freien Fall durch das Wasser auf die Oberfläche der eingebauten Steine. Alternativ kann der Mörtel über ein Pumpensystem einem Verteilrohr unter Wasser zugeleitet wird, von dem aus der Mörtel durch frei über das Deckwerk schleifende Schläuche statistisch zufällig verteilt wird. For the above reasons, it has also become known to use such revetments suitable material. From DE-PS 34 20 027 C2 or DE-OS 32 05 293 A1 is known to apply filter concrete or concrete to the revetment. For the Colloidal cement mortar is usually used under water or Mortar stabilized by an additive. The mortar penetrates more or less in the revetment and should connect the individual stones with each other. Under water, the mortar to be installed can be completely covered over water; he reaches the surface of the built-in stones in free fall through the water. Alternatively, the mortar can be pumped into a distribution pipe under water is supplied, from which the mortar by freely dragging over the revetment Tubing is randomly distributed statistically.  

Dem bekannten Verfahren ist eigen, daß eine relativ große Menge des Materials auf der Oberfläche der Steine verbleibt und dort keine Verklammerungswirkung entwickeln kann. Außerdem wird eine weitgehende Versiegelung der Oberfläche bewirkt, die aus hydraulischen und ökologischen Gründen unerwünscht ist.The known method is characterized in that a relatively large amount of the material remains on the surface of the stones and there is no clinging effect can develop. In addition, the surface is largely sealed causes, which is undesirable for hydraulic and ecological reasons.

Aus MAV 1990 Seite 8 ist ferner bekannt geworden, bei Deckschichten den Vergußstoff punktuell oder streifenförmig einzubringen, so daß vergußstoffarme Zonen entstehen. Es wird ein punktueller Verguß mit einem Durchmesser von 1 m bzw. ein streifenförmiger Verguß in einer Breite von 1 m vorgeschlagen.From MAV 1990 page 8 it has also become known to apply the potting material in punctiform or strip-like fashion to cover layers, so that zones with little potting material are formed. A punctual casting with a diameter of 1 m or a strip-like casting with a width of 1 m is proposed.

Auch bei dem zuletzt beschriebenen Verfahren erfolgt eine Teilversiegelung, und eine größere Menge an Beton, die sich oberhalb der Deckschicht ansammelt, trägt nicht zur gewünschten Verklammerung bei. Trotz der reduzierten Vergußmenge ist daher dieses Verfahren ebenfalls nachteilig.In the method described last, there is also a partial sealing and one Larger amounts of concrete that accumulate above the surface layer do not contribute desired parenthesis at. Despite the reduced amount of potting, this is therefore Process also disadvantageous.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Deckwerkes aus Schüttsteinen bzw. ein Deckwerk aus Schüttsteinen, insbesondere als Sohl- oder Böschungssicherung im Wasserbau zu schaffen, mit dem bzw. bei dem bei einem minimalen Einsatz an Vergußmaterial eine maximale Lagestabilität des Deckwerks erhalten wird. The invention has for its object a method and an apparatus for Manufacture of a revetment from rubble stones or a revetment Pouring stones, especially as bed or slope protection in hydraulic engineering create with which or with a minimal use of potting material maximum positional stability of the revetment is obtained.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 und 8 gelöst.This object is solved by the features of claims 1, 5 and 8.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1, wird Mörtel unter Druck in Lücken des Deckwerks injiziert derart, daß übereinander und nebeneinander liegende Steine zu kompakten Blöcken verklammert sind. Hierzu wird ein Zementmörtel verwendet, der zum einen fließfähig ist und beim Injizieren in die jeweiligen Lücken zwischen die Steinen dringt, der jedoch zum anderen sich nicht beliebig breit um den injizierten Punkt verteilt, sondern klumpen- und blasenartig in dem injizierten Bereich verbleibt. Dies wird mit einem Mörtel erreicht, der unter Druck bzw. Scherwirkung gute Fließeigenschaften entwickelt, jedoch bei Wegfall derartiger Einwirkung, wenn er zur Ruhe kommt, eine relativ hohe Kohäsivkraft aufweist, wodurch er nicht zu Seite wegläuft. Es kommt zu einer zwiebelähnlichen Verteilung um den Einspritzpunkt herum. Es erfolgt daher eine Verklammerung bis in größere Tiefen des Deckwerks bzw. über die Dicke des Deckwerks in einer relativ geringen Breite, wobei die Breite von der eingebrachten Dosis abhängt. Die sich an der Oberseite verteilende Mörtelmenge ist äußerst gering und vorzugsweise nahezu unsichtbar, was aus ökologischen Gründen besonders erwünscht ist.In the inventive method according to claim 1, mortar is under pressure in Gaps in the revetment injected in such a way that superimposed and adjacent Stones are clamped into compact blocks. For this, a cement mortar used, which is flowable on the one hand and when injected into the respective gaps penetrates between the stones, which, on the other hand, does not extend around the injected point distributed, but lumpy and bubble-like in the injected area remains. This is achieved with a mortar that is under pressure or shear good flow properties are developed, but if such action ceases to exist if he comes to rest, has a relatively high cohesive force, which means that it does not set aside runs away. There is an onion-like distribution around the injection point around. There is therefore a stapling to greater depths of the revetment or over the thickness of the revetment in a relatively small width, the width depends on the dose introduced. The one that is distributed at the top Mortar amount is extremely small and preferably almost invisible, what from ecological reasons is particularly desirable.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Blöcke sichern eine hohe Lagestabilität des Deckwerks und erlau­ ben gleichzeitig eine Anpassung der dazwischen liegenden Steine. Versuche haben ergeben, daß die Auszugskraft bei derartigen Blöcken um ein Dreifaches höher ist als die Hubkraft, die dem Gewicht eines Blockes entspricht.The blocks produced in the process according to the invention  ensure a high positional stability of the revetment and enlighten ben at the same time an adjustment of the intermediate Stones. Tests have shown that the pull-out force at such blocks is three times higher than that Lifting force that corresponds to the weight of a block.

Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich verbes­ serte Lagestabilität sichert die Besiedlung und Besetzung des Deckwerks mit Pflanzen und Kleinlebewesen, wie Kreb­ sen, Fischen, Fischbrut und dgl. Ein mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren hergestelltes Deckwerk zeichnet sich durch eine hohe Dauerhaftigkeit und einen geringen Unterhal­ tungsaufwand aus. Die verbesserte Lagestabilität erlaubt z. B. höhere Geschwindigkeiten von Schiffen im Gewässer und insgesamt eine höhere Beanspruchbarkeit.The considerably improved in the method according to the invention This position stability ensures the settlement and occupation the revetment with plants and small organisms, such as crayfish sen, fishing, fry and the like. One with the inventive The revetment produced by the process is characterized by high durability and low maintenance expenditure. The improved positional stability allowed e.g. B. higher speeds of ships in the water and overall greater resilience.

Die Art der Einbringung des Mörtels kann nach den Bean­ spruchungskriterien des Deckwerks geometrisch festgelegt werden.The type of mortar application can vary according to the bean geometrical criteria for the revetment become.

Zwischen dem Einbau des Deckwerks und dem punktuellen In­ jizieren von Beton verstreicht naturgemäß ein bestimmter Zeitraum. Es besteht daher die Gefahr, daß sich Sedimente auf dem oder im Deckwerk absetzen, die sich für die Haft­ wirkung beim Injizieren des Betons nachteilig auswirken. Between the installation of the revetment and the selective In jicking concrete naturally passes a certain one Period. There is therefore a risk of sediments settle on or in the revetment, who are in favor of detention effect when injecting the concrete.  

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, daß vor dem Injizieren des Betons der betreffende Bereich gespült wird. Die Spülung kann mit Wasser vorgenommen werden, das dem Gewässer entnommen wird, in dem oder neben dem das Deckwerk eingebaut wird.One embodiment of the invention therefore provides that before the concrete is injected the area in question is rinsed. The rinsing can be done with water be taken from the water, in or next to which the revetment is installed.

Bei dem erfindungsgemäßen Deckwerk nach Anspruch 5 wird ein sogenanntes Verbunddeckwerk hergestellt mit einer oberen und einer unteren Steinlage, von denen die unteren Steine einer kleineren Größenklasse zugeordnet sind. Zwischen den Lagen wird ein Geotextilgitter hoher Zugfestigkeit angeordnet, z. B. mit einer Maschenweite von 10 × 10 mm. Der Beton wird im Bereich der einzelnen Blöcke aus miteinander in begrenzenden Bereichen mittels Beton verklammerten Steinen durch das Geotextilgitter zumindest teilweise in die untere Steinlage injiziert zur Herstellung eines festen Verbundes von oberer und unterer Steinlage.In the revetment according to the invention, a so-called Compound revetment made with an upper and a lower stone layer, of which the lower stones are assigned to a smaller size class. Between the layers a geotextile grid with high tensile strength is arranged, e.g. B. with a mesh size of 10 × 10 mm. The concrete is made in with each other in the area of the individual blocks bounding areas by means of concrete clamped stones by the Geotextile mesh at least partially injected into the lower stone layer for manufacture a firm bond between the upper and lower stone layers.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 8 weist mindestens eine Lanze auf, die über einen flexiblen Schlauch mit einer Quelle für Flüssigbeton verbindbar ist. Eine solche Vorrichtung ist aus DE-OS 31 19 684 A1 bekannt. Die Quelle ist vorzugsweise eine Betonpumpe, die mit einem Mischer/Dosierer verbunden ist, dem ständig Material nachgefördert werden kann. Die Pumpe kann in bekannter Weise als Dosierpumpe ausgeführt werden, um die Menge des einzubauenden Mörtels je Verklammerungspunkt einzustellen. Erfindungsgemäß sind mehrere Lanzen in einem vorgegebenen Raster an einem Tragkörper angeordnet zum Injizieren des Flüssigbetons. Unmittelbar oberhalb jeder Lanze ist ein steuerbares Ventil angeordnet, das eine fernsteuerbare Betätigungsvorrichtung aufweist, wobei die steuerbaren Ventile mit einer gemeinsamen Speise- und Rückführleitung verbunden sind, wobei durch die Speise- und Rückführleitung ständig Flüssigbeton unter Druck strömen kann, das über flexible Leistungen von der Quelle zugeführt wird. Die Anzahl der Pumpenhübe je Punkt ist mithin ein Maß für die verpreßte Menge. Sie kann in einem Verklammerungsprotokoll registriert werden. Die Lanze ist vorzugsweise höhenverstellbar bzw. teleskopisch ausgeführt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist sie am unteren Ende mit einem selbsttätigen Verschluß versehen. Dieser schließt die Lanze automatisch, wenn die Zufuhr von Beton beendet wird, um ein Nachfließen zu verhindern.The inventive device according to claim 8 has at least one lance, which can be connected to a source of liquid concrete via a flexible hose. Such a device is known from DE-OS 31 19 684 A1. The source is preferably a concrete pump which is connected to a mixer / metering device material can be continuously replenished. The pump can be used in a known manner Dosing pump can be run to determine the amount of mortar to be installed  set for each bracket point. According to the invention, several lances are in a predetermined grid arranged on a support body for injecting the Liquid concrete. A controllable valve is arranged directly above each lance, which has a remotely controllable actuator, the controllable Valves are connected to a common feed and return line, whereby constant flow of liquid concrete under pressure through the feed and return line can, which is supplied via flexible services from the source. The number of Pump strokes per point is therefore a measure of the amount injected. It can be in one Parenthesis log can be registered. The lance is preferred height adjustable or telescopic. According to a further embodiment of the Invention, it is provided with an automatic closure at the lower end. This the lance automatically closes when the supply of concrete stops To prevent afterflow.

Die Gesamtheit der Lanzen wird in geeigneter Weise auf das Deckwerk abgesenkt, wobei die Verteilvorrichtung dafür sorgt, daß gleichzeitig oder nacheinander über die Lanzen eine vorgegebene Menge an Beton am vorgegebenen Ort injiziert wird. Das Raster kann z. B. ein Dreiecksraster sein.The entirety of the lances is suitably lowered onto the revetment, wherein the distribution device ensures that at the same time or successively over the Lances a predetermined amount of concrete is injected at the predetermined location. The Grid can e.g. B. be a triangular grid.

Um eine genaue Dosierung zu erleichtern, ist jeder Lanze ein steuerbares Ventil zugeordnet. To make precise dosing easier, each lance is a controllable valve assigned.  

Das steuerbare Ventil ist unmittelbar oberhalb der Lanze angebracht, um ein Nachlaufen des flüssigen Betons nach dem Schließen des Ventils zu unterbinden. Die Betätigung des Ventils, beispielsweise ein Schieber, kann durch eine hydraulische Verstelleinrichtung erfolgen, die unmittelbar am Ventilgehäuse angebracht ist. Die Steuerung erfolgt in bekannter Weise über eine geeignete Verteilvorrichtung, die ebenfalls vorzugsweise am Tragkörper angebracht ist.The controllable valve is mounted just above the lance to a Prevent after-running of the liquid concrete after closing the valve. The Actuation of the valve, for example a slide, can be done by a hydraulic Adjustment device take place, which is attached directly to the valve housing. The Control takes place in a known manner via a suitable distribution device is also preferably attached to the support body.

Die Quelle, z. B. die Betonpumpe, ist über eine Speise- und eine Rückführleitung mit der Verteilvorrichtung verbunden, und die Ventile sind an die gemeinsame Speiseleitung angeschlossen. Dadurch kann der flüssige Beton im Kreis gefördert werden, und z. B. durch sukzessives Öffnen der einzelnen Ventile an den gewünschten Punkten ausgetragen werden. Nach Beendigung kann das Material aus der Leitung ohne weiteres heraus gefördert werden, so daß die Gefahr eines Aushärtens in der Leitung vermieden wird. Das beschriebene System kann auch auf einfache Weise in einer Betriebspause gespült werden, beispielsweise mit Wasser, um Leitungen und Ventile sowie die Lanzen zu reinigen.The source, e.g. B. the concrete pump is with a feed and a return line connected to the distributor, and the valves are connected to the common Feed line connected. This allows the liquid concrete to be circulated be, and z. B. by successively opening the individual valves to the desired Points are played. After completion, the material can be removed from the line easily promoted out, so that the risk of curing in the Line is avoided. The system described can also be in a simple manner be flushed during a break, for example with water, around pipes and Clean valves and lances.

Da die erfindungsgemäße Vorrichtung auch unter Wasser eingesetzt werden soll, ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn die Ventile, die Betätigungsvorrichtungen dafür sowie die Steuerverteilvorrichtung in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet sind.Since the device according to the invention is also used under water  According to one embodiment of the invention, it is useful if the valves, the actuating devices therefor and the control distribution device in a waterproof case are arranged.

Um das Verklammern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglichst rasch durchführen zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwei Tragkörper vorgesehen sind, von denen jeder entlang einer ersten Führung annähernd vertikal bzw. parallel zu den Lanzen verfahrbar ist und die ersten Führungen entlang den zweiten Führungen annähernd horizontal bzw. annähernd senkrecht zu den Lanzen verfahrbar sind und Verstellvorrichtungen zwischen den Tragkörpern und der ersten Führung bzw. zwischen der ersten und zweiten Führung vorgesehen sind. Während der eine Tragkörper an einem vorgegebenen Ort vorübergehend stationär gehalten wird, damit über die einzelnen Lanzen punktuell Beton injiziert wird, kann der nächste Tragkörper in die nächste Position verfahren werden, um im Anschluß über seine Lanzen punktuell zu injizieren, wobei dann der erste Tragkörper in die nächste Arbeitsposition verfahren wird. Es ist daher möglich, kontinuierlich Beton zu injizieren, so daß innerhalb relativ kurzer Zeit große Flächen eines Deckwerks bearbeitet werden können. Die Tragkörper sind vorzugsweise am Auslegerarm eines Förderzeugs, z. B. eines Krans, angebracht, der seinerseits entlang einer Bahn ver­ fahrbar ist, um die gewünschte Kontinuität zu gewähr­ leisten. Die Bahn kann nach einer Ausgestaltung der Erfin­ dung auf einem Schwimmkörper, beispielsweise einem Katama­ ran-Ponton, angeordnet und ihrerseits parallel zu sich selbst verfahrbar sein. Der Schwimmkörper ist vorzugsweise symmetrisch aufgebaut, um den Anschluß der Zuführleitung an beiden Enden des Schwimmkörpers vorsehen zu können. Dies ist besonders dort von Vorteil, wo unter Brücken ge­ arbeitet wird und die Zufuhr des Betons außerhalb der Brücke erfolgen muß. Die Zufuhr kann z. B. von einem sepa­ raten Schwimmkörper aus erfolgen, auf dem alle notwendi­ gen Einrichtungen zur Herstellung und Förderung des Betons angeordnet sind.To the stapling according to the inventive method using the One can see that the device according to the invention can be carried out as quickly as possible Embodiment of the invention that two support bodies are provided, one of which each along a first guide approximately vertical or parallel to the lances is movable and the first guides along the second guides approximately can be moved horizontally or approximately perpendicular to the lances and Adjustment devices between the supporting bodies and the first guide or are provided between the first and second guides. During one Support body is temporarily held stationary at a predetermined location, so The next supporting body can be injected at certain points via the individual lances to be moved to the next position to then over his lances to inject punctually, then the first supporting body in the next working position is proceeded. It is therefore possible to continuously inject concrete so that large areas of revetment can be processed within a relatively short time can. The supporting bodies are  preferably on the cantilever arm of a conveyor, e.g. B. one Crane attached, which in turn ver along a track is mobile to ensure the desired continuity Afford. According to an embodiment of the Erfin on a float, such as a katama ran pontoon, arranged and in turn parallel to itself be movable yourself. The float is preferred constructed symmetrically to the connection of the feed line to be able to provide at both ends of the float. This is particularly advantageous where there are bridges is working and the delivery of the concrete outside the Bridge must be done. The feed can e.g. B. from a sepa advise floats made on which all necessary facilities for the production and promotion of concrete are arranged.

Es wurde bereits erwähnt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft ist, in den Bereichen, in denen Be­ ton injiziert wird, eine Spülung vorzunehmen. Zu diesem Zweck kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Lan­ ze bzw. dem Trägerkörper eine Spülvorrichtung zugeordnet werden.It has already been mentioned that in the inventive Process is advantageous in the areas where Be ton is injected to perform a rinse. To this Purpose can according to an embodiment of the invention, the Lan ze or the carrier body assigned a rinsing device become.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen nä­ her erläutert. The invention is based on drawings ago explained.  

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Verbund­ deckwerks, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Fig. 1 shows a section through part of a composite revetment, which was produced by the inventive method.

Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Gerät zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens. Fig. 2 shows in section a device for performing the inventive method.

Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 2 bei entferntem oberem Teil. FIG. 3 shows the top view of the device according to FIG. 2 with the upper part removed.

Fig. 4 zeigt schematisch den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 2 und 3 in einem Gewässer. FIG. 4 shows schematically the operation of the device according to FIGS. 2 and 3 in a body of water.

Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 4. FIG. 5 shows the top view of the illustration according to FIG. 4.

Fig. 6 zeigt schematisch ein Raster für mehrere Lanzen ei­ ner Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3. Fig. 6 shows schematically a grid for several lances egg ner device according to FIGS. 2 and 3.

Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Gerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 7 shows a plan view of a modified apparatus for carrying out the inventive method.

Fig. 8 zeigt eine komplette Anlage zum Betrieb des Gerätes nach Fig. 7. FIG. 8 shows a complete system for operating the device according to FIG. 7.

Fig. 9 zeigt perspektivisch teilweise aufgeschnitten das Gerät nach Fig. 7. FIG. 9 shows the device according to FIG. 7 partially cut away in perspective.

Fig. 10 zeigt schematisch den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 7 und 8. Fig. 10 shows schematically the operation of the apparatus of Fig. 7 and 8.

In Fig. 1 ist ein Verbunddeckwerk 10 dargestellt mit einer oberen Steinlage 12 z. B. der Größenklasse II für Wasser­ bausteine. Darunter befindet sich eine weitere Lage 14 von Wasserbausteinen der Größenklasse I. Zwischen den Lagen ist ein Geotextilgitter 16 gelegt mit einer Maschenweite von etwa 10 × 10 mm. Unterhalb der unteren Deckwerkslage 14 kann eine Grobfilter- und darunter eine Feinfilter­ schicht angeordnet werden.In Fig. 1, a composite revetment 10 is shown with an upper stone layer 12 z. B. size class II for water building blocks. Below that is another layer 14 of hydraulic blocks of size class I. Between the layers there is a geotextile grid 16 with a mesh size of approximately 10 × 10 mm. Below the lower revetment layer 14 , a coarse filter layer and a fine filter layer below it can be arranged.

Mit Hilfe einer geeigneten Lanze oder dergleichen wird in Lücken zwischen Steinen der oberen Deckwerkslage 16 unter Druck eine dosierte Menge flüssigen Betons injiziert. Dies ist in Fig. 1 an mehreren Stellen bei 18 dargestellt. In Fig. 1 sind die Punkte, an denen eine Betoninjektion er­ folgt, relativ nahe beieinanderliegend gezeigt. In Wirk­ lichkeit liegen sie unter Umständen weiter auseinander. Der verwendete Beton ist unter Druck bzw. bei Entwicklung von Scherkräften, d. h. so lange er fließt, relativ gut fließfähig, so daß er in den Lücken zwischen den Steinen eindringen und sich verteilen kann. Kommt er indessen zur Ruhe, entwickelt er eine relativ hohe Viskosität, wodurch der Beton nicht zur Seite auseinanderläuft, sondern als an den Steinen anhaftender Klumpen zusammenbleibt, wie in Fig. 1 zu erkennen. Auf diese Weise werden nach dem Erhär­ ten des Betons einzelne Blöcke 20 aus miteinander verklam­ merten Steinen gebildet. Die Blöcke bewirken eine außer­ ordentlich hohe Lagestabilität des Deckwerks, ermöglichen jedoch andererseits eine Festlegung der Steine zwischen den Blöcken 20.With the aid of a suitable lance or the like, a metered amount of liquid concrete is injected into gaps between stones of the upper revetment layer 16 under pressure. This is shown at 18 in several places in FIG . In Fig. 1, the points at which a concrete injection follows, are shown relatively close together. In reality, they may be further apart. The concrete used is relatively easy to flow under pressure or when shear forces develop, ie as long as it flows, so that it can penetrate into the gaps between the stones and be distributed. However, if it comes to rest, it develops a relatively high viscosity, as a result of which the concrete does not diverge sideways, but remains together as lumps adhering to the stones, as can be seen in FIG . In this way, individual blocks 20 are formed from interlocked stones after hardening of the concrete. The blocks bring about an extraordinarily high positional stability of the revetment, but on the other hand enable the stones to be fixed between the blocks 20 .

Wie aus Fig. 1 ferner zu erkennen, dringt der Beton über das Geotextilgitter 16 in die untere Lage 14 ein, so daß ein fester Verbund der oberen mit der unteren Lage herge­ stellt ist, wodurch die Stabilität des gesamten Deckwerks erhöht wird.As can also be seen from FIG. 1, the concrete penetrates through the geotextile grid 16 into the lower layer 14 , so that a firm bond between the upper and the lower layer is provided, which increases the stability of the entire revetment.

In den Fig. 2 und 3 ist ein Gerät 22 dargestellt, mit dem gleichzeitig an mehreren beabstandeten Punkten Beton in ein Deckwerk injiziert werden kann, wie anhand von Fig. 1 vorstehend beschrieben. Unterhalb einer Platte 24 sind Lanzen 26 angebracht. Die Anbringung der Lanzen 26 wird nicht im einzelnen beschrieben. Auf der Platte 24 sind Ventile 28 angeordnet, und zwar jeweils unmittelbar ober­ halb einer Lanze 26. Die Ventile 28 werden durch hydraulische Betätigungsvorrichtungen 30 betätigt. Die Steuerung der hydraulischen Betätigungsvorrichtungen 30 erfolgt über einen Steuerungsverteiler 32, der unterhalb einer Platte 34 angeordnet ist, die mit der Platte 24 verspannt wird, und zwar über Spannstäbe 36. Zwischen den Platten 34 be­ findet sich ein Mantel 38, der den Raum zwischen den Plat­ ten 24, 34 abdichtet.In FIGS. 2 and 3, a device 22 is shown, may be injected with the same spaced at several points in a concrete revetment, as with reference to FIG. 1 described above. Lances 26 are attached below a plate 24 . The attachment of the lances 26 is not described in detail. Valves 28 are arranged on the plate 24 , specifically immediately above a lance 26 . The valves 28 are actuated by hydraulic actuation devices 30 . The hydraulic actuation devices 30 are controlled via a control distributor 32 , which is arranged below a plate 34 which is clamped to the plate 24 , specifically via tie rods 36 . Between the plates 34 there is a jacket 38 which seals the space between the plates 24 , 34 .

Oberhalb der Platte 34 ist ein Druckspeicher 40 für die hydraulische Betätigung der Vorrichtungen 30 angeordnet. Das Gerät 22 wird an einem Kopf 42 aufgehängt und kann entsprechend verschwenkt werden. Die Aufhängung erfolgt z. B. an einem Ausleger eines Baggers oder eines Krans.A pressure accumulator 40 for the hydraulic actuation of the devices 30 is arranged above the plate 34 . The device 22 is suspended from a head 42 and can be pivoted accordingly. The suspension takes place e.g. B. on a boom of an excavator or a crane.

Aus Fig. 3 geht hervor, daß zehn Lanzen 26 vorgesehen sind, die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind. Die Ventile 28 können an eine gemeinsame Betonleitung an­ geschlossen werden, und zwar über Stutzen 44 der Ventile 28. Durch die Leitung kann ständig Beton unter Druck strö­ men, und durch eine entsprechende Ansteuerung eines Ven­ tils 28 wird die zugehörige Lanze 26 versorgt. Vorzugswei­ se werden die Ventile 28 nacheinander aufgesteuert, um den nötigen Druck für das Injizieren des Betons bereitzustel­ len. Die Lanzen 26 weisen am unteren Ende einen selbst­ tätigen Verschluß auf, der schließt, wenn kein Beton unter Druck mehr zugeführt wird. Dadurch wird ein Nachlaufen verhindert. Die Betätigung der Ventile 28 erlaubt eine ge­ zielte Dosierung der über die jeweilige Lanze 26 abgegebe­ nen Betonmenge.From Fig. 3 it appears that ten lances 26 are provided, which are arranged in a predetermined grid. The valves 28 can be closed on a common concrete line, and specifically via nozzle 44 of the valves 28 . Through the line, concrete can constantly flow under pressure, and by a corresponding control of a valve 28 , the associated lance 26 is supplied. Vorzugswei se, the valves 28 are opened one after the other in order to provide the necessary pressure for injecting the concrete. The lances 26 have an automatic closure at the lower end, which closes when concrete is no longer supplied under pressure. This prevents running on. The actuation of the valves 28 allows a targeted metering of the amount of concrete delivered via the respective lance 26 .

In Fig. 4 und 5 ist ein Gewässer 50 angedeutet mit einer Sohle 52 und einer Böschung 54, die mit einem Deckwerk ge­ mäß Fig. 1 versehen werden sollen. Ein Katamaran-Ponton 56 weist zwei parallele Bahnen 58 auf, die einen Ausleger 60 führen. Am Ausleger ist z. B. ein Gerät entsprechend Fig. 2 oder 3 geführt, wie bei 22a in Fig. 4 angedeutet. Durch die punktierte Zeichnung des Gerätes 22a in Fig. 4 ist er­ sichtlich, daß es entlang des Auslegers 60 verfahrbar ist. Dadurch kann das Gerät 22a mit seinen Lanzen an einen be­ liebigen Ort der Sohle 52 und der Böschung 54 gebracht werden. Vor dem Verfahren des Gerätes 22a ist entweder der Ausleger 60 komplett anzuheben oder die Lanzen sind ent­ sprechend höhenverstellbar, damit anschließend am nächsten Ort die Lanzen in entsprechende Lücken des Deckwerks ein­ tauchen können.In Figs. 4 and 5, a body of water 50 indicated with a sole 52 and is intended to indicate a slope 54 which ge with a revetment Mäss to FIG. 1. A catamaran pontoon 56 has two parallel tracks 58 that guide a boom 60 . On the boom z. B. a device according to Fig. 2 or 3, as indicated at 22a in Fig. 4. The dotted drawing of the device 22 a in FIG. 4 shows that it can be moved along the arm 60 . As a result, the device 22 a can be brought with its lances to an arbitrary location of the sole 52 and the embankment 54 . Before moving the device 22 a, either the boom 60 is to be raised completely or the lances are height-adjustable accordingly, so that the lances can then plunge into corresponding gaps in the revetment at the next location.

In Fig. 6 ist ein Gerät 22b entsprechend dem Gerät 22 bzw. 22a nach den Fig. 2 bis 4 von oben dargestellt, wobei die Ventile durch Kreise 28b angedeutet sind. Man erkennt eine haarnadelförmige Leitung 62 mit einem Eintrittsende 64 und einem Austrittsende 66, die mit einer Betonzuführvorrich­ tung, z. B. einer Betonpumpe, verbunden sind. Aus Fig. 6 geht auch das Raster hervor, in dem die Lanzen 26b ange­ ordnet sind. Es wird von gleichseitigen Dreiecken 68 ge­ bildet. In Fig. 7 sind zwei Geräte 22c, 22d nebeneinander dargestellt, die etwa entsprechend dem Gerät 22b oder 22 gemäß den Fig. 6 oder 2 aufgebaut sind. Auf den Aufbau wird im einzelnen daher nicht mehr näher eingegangen. An der Oberseite der Geräte 22c, 22d sind Führungschienen 70, 72 angebracht, die in Führungen (nicht zu erkennen) unter­ halb einer Platte 74 verschiebbar sind. Die Verschiebung erfolgt mit Hilfe nicht gezeigter hydraulischer Verstell­ antriebe. Die Platte 74 wird an einem Ausleger eines ge­ eigneten Förderzeugs angebracht, beispielsweise eines Krans oder eines Baggers. Die Geräte können sukzessiv ein­ gesetzt werden, so daß kontinuierlich ein Verklammern des Deckwerks stattfinden kann. Eine Betonspeiseleitung 62b erstreckt sich in einer Schleife durch beide Geräte 22c, 22d, sie werden daher gemeinsam, z. B. von einer Beton­ pumpe, versorgt.In Fig. 6 a device 22 b according to the device 22 or 22 a to FIGS. 2 to 4 from above, wherein the valves are indicated by circuits 28 b. One can see a hairpin-shaped line 62 with an inlet end 64 and an outlet end 66 , the device with a Betonzuführvorrich, z. B. a concrete pump are connected. From Fig. 6 also shows the grid in which the lances 26 b are arranged. It is formed by equilateral triangles 68 ge. In Fig. 7, two devices 22 c, 22 d are shown side by side, which are constructed approximately according to the device 22 b or 22 according to FIGS. 6 or 2. The structure is therefore no longer discussed in detail. At the top of the devices 22 c, 22 d guide rails 70 , 72 are attached, which are displaceable in guides (not visible) under half a plate 74 . The shift takes place with the help of hydraulic adjusting drives, not shown. The plate 74 is attached to a boom of a suitable conveyor ge, for example a crane or an excavator. The devices can be successively used, so that the revetment can be clamped continuously. A concrete feed line 62 b extends in a loop through both devices 22 c, 22 d, they are therefore together, for. B. supplied by a concrete pump.

In Fig. 10 ist der Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 7 an­ gedeutet. Fig. 10a zeigt das erste Gerät, beispielsweise 22c, in Arbeitsposition und das zweite, z. B. 22d, in Ruhe­ position. Fig. 10b zeigt nunmehr das zweite Gerät in Arbeitsposition, während das erste Gerät neu positioniert wird. Dies erkennt man an der neuen Position der Führungs­ schiene 72. In Fig. 10c ist das erste Gerät wiederum in Arbeitsposition, während das zweite positioniert wird.In Fig. 10 the operation of the device according to Fig. 7 is interpreted. FIG. 10a shows the first device, such as 22c in the working position and the second, z. B. 22d, at rest position. Fig. 10b now shows the second device in the working position, while the first device is repositioned. This can be seen from the new position of the guide rail 72 . In Fig. 10c, the first device is again in the working position, while the second is positioned.

Fig. 8 zeigt schematisch eine komplette Anlage zum Ver­ klammern eines Deckwerks einer Böschung oder einer Sohle eines Gewässers nach dem oben beschriebenen Verfahren. Ein Katamaran-Ponton 74 lagert zwischen den parallelen Schwimmkörpern eine Kranbahn 76 für einen Kran 78, der ei­ nen Ausleger 80 aufweist. Am Ausleger 80 ist etwa die An­ ordnung angebracht, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Durch das Verfahren des Krans 78 entlang der Bahn 76, das Verfahren der Bahn 76 parallel zu sich selbst auf dem Pon­ ton 74 und durch die Verstellmöglichkeiten im Gerät nach Fig. 7 läßt sich in beliebiger Weise das Injizieren von Beton im Deckwerk in der oben beschriebenen Art und Weise bewerkstelligen. Eine Betonleitung 82 führt an einer Längsseite des Pontons 74 entlang und weist Abschnitte 84 bzw. 86 an beiden Querseiten des Pontons 74 auf, deren Enden an einem Ausgleichponton 88 bzw. 89 enden. Eine Ge­ lenkleitung 90 verbindet die Betonleitung 82 mit dem Kran 76 zur Versorgung des Injektionsgeräts, wie oben beschrie­ ben. Fig. 8 shows schematically a complete system for clinging a revetment of an embankment or a bottom of a body of water according to the method described above. A catamaran pontoon 74 supports a crane runway 76 for a crane 78 , which has a jib 80 , between the parallel floating bodies. On the boom 80 is about the order attached, as shown in Fig. 7. By moving the crane 78 along the path 76 , the method of the path 76 parallel to itself on the pon ton 74 and by the adjustment options in the device according to FIG. 7, the injection of concrete in the revetment in the manner described above can be done in any way Way. A concrete line 82 runs along a long side of the pontoon 74 and has sections 84 and 86 on both transverse sides of the pontoon 74 , the ends of which end at a leveling pontoon 88 and 89 , respectively. A Ge joint line 90 connects the concrete line 82 to the crane 76 for supplying the injection device, as described above.

Auf einem weiteren Schwimmkörper 92, der an einem Aus­ gleichsponton 88, 89 festmachen kann, sind Silos 94 für Flugasche und Silos 96 für Zement angeordnet, die über entsprechende Leitungen mit einer Dosiervorrichtung 98 verbunden sind, die ihrerseits mit einem Mischer 100 ver­ bunden ist. Ferner ist ein Vorratsbehälter 102 für Addi­ tive vorgesehen, der ebenfalls mit dem Mischer 100 verbun­ den ist. Unterhalb des Mischers befindet sich eine Beton­ pumpe (nicht gezeigt), die über eine ebenfalls nicht ge­ zeigte Leitung mit der Betonleitung 82 verbunden ist. Wie erkennbar, ist ein Anschluß der Betonpumpe an beiden Enden des Pontons 74 möglich. Auf dem Schwimmkörper 92 befindet sich schließlich ein Bedienstand 104.On another float 92 , which can attach to an equal spontaneous 88 , 89 , silos 94 for fly ash and silos 96 for cement are arranged, which are connected via corresponding lines to a metering device 98 , which in turn is connected to a mixer 100 . Furthermore, a reservoir 102 for additives is provided, which is also connected to the mixer 100 . Below the mixer is a concrete pump (not shown), which is connected to the concrete line 82 via a line, also not shown. As can be seen, a connection of the concrete pump to both ends of the pontoon 74 is possible. Finally, an operating station 104 is located on the float 92 .

Das Material kann mit Hilfe einer Schute 106 herantrans­ portiert werden und mit Hilfe eines Baggers 108 auf dem Schwimmkörper 92 in die geeigneten Vorratsgefäße einge­ füllt werden.The material can be brought up with the help of a barge 106 and filled with the help of an excavator 108 on the float 92 into the suitable storage containers.

In Fig. 9 ist der Aufbau des Geräts nach Fig. 7 deutlicher zu erkennen. Man erkennt einen Positionierbalken 110, der am Ausleger z. B. eines Krans angebracht werden kann, wie in Fig. 8 dargestellt. Am Balken 110 sind Führungen 112, 114 angebracht, an denen ihrerseits Hydraulikzylinder 116, 118 angebracht sind, deren Kolbenstange mit einer Füh­ rungsschiene verbindbar ist, etwa den Führungsschienen 70, 72 nach Fig. 7, zur Verstellung der Schienen in den Füh­ rungen 112, 114 und damit beider Geräte 22e.The structure of the device according to FIG. 7 can be seen more clearly in FIG. 9. You can see a positioning bar 110 , the z. B. a crane can be attached, as shown in Fig. 8. On the beam 110 guides 112 , 114 are attached, on which in turn hydraulic cylinders 116 , 118 are attached, the piston rod of which can be connected to a guide rail, for example the guide rails 70 , 72 according to FIG. 7, for adjusting the rails in the guides 112 , 114 and thus both devices 22 e.

An der Unterseite der Führungen 112, 114 ist ein Portal 120 bzw. 122 angeordnet, dessen Stützen Führungen bilden für die Platte 124, an der Lanzen 26e in der oben be­ schriebenen Art und Weise angebracht sind. Auf der Platte 124 sind an den Ecken Pfosten 128 angebracht, die durch eine Strebe 130 verbunden sind. Die Strebe erstreckt sich durch die Führung des Portals 120 hindurch und wird mit Hilfe nicht gezeigter Verstellzylinder betätigt. Dadurch kann die Einheit aus Platte 124 und Lanzen 26e in der Höhe verstellt werden.On the underside of the guides 112 , 114 , a portal 120 or 122 is arranged, the supports of which form guides for the plate 124 , on which the lances 26 e are attached in the manner described above. Posts 128 are attached to the plate 124 at the corners and are connected by a strut 130 . The strut extends through the guide of the portal 120 and is actuated with the aid of adjusting cylinders (not shown). This allows the height of the unit consisting of plate 124 and lances 26 e to be adjusted.

Auf der Platte 124 sind die Ventile angeordnet, von denen jedoch nur einige eingezeichnet sind, wie bei 28e gezeigt. Die Betätigung der Ventile erfolgt in oben beschriebener Art und Weise. Die Führung der Betonleitung 62e entspricht der nach Fig. 7.The valves are located on plate 124 , but only a few of them are shown, as shown at 28e. The valves are actuated in the manner described above. The guidance of the concrete line 62 e corresponds to that of FIG. 7.

Mit Hilfe der in Fig. 9 dargestellten Vorkehrungen lassen sich daher die Lanzenanordnungen relativ zueinander ver­ schieben und in der Höhe verstellen, um das Injizieren in der Weise durchzuführen, wie dies anhand von Fig. 10 er­ läutert wurde. With the help of the precautions shown in FIG. 9, the lance arrangements can therefore be moved relative to one another and adjusted in height in order to carry out the injection in the manner in which he was explained with reference to FIG. 10.

An der Unterseite der Platte 124 können auch eine oder mehrere Spüldüsen angeordnet werden (nicht gezeigt), die mit einer Druckwasserleitung (nicht gezeigt) verbunden sind, um nach unten einen Spülstrahl zu erzeugen, der das Deckwerk zunächst spült, bevor das Injizieren mit Beton stattfindet.One or more flushing nozzles (not shown) can also be arranged on the underside of the plate 124 , which are connected to a pressurized water line (not shown) in order to generate a flushing jet which flushes the revetment first before the concrete injection takes place .

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Deckwerks (10) aus Schüttsteinen, insbesondere als Sohl- und Böschungssicherung im Wasserbau, bei dem dem verlegten Deckwerk (10) in Abständen örtlich begrenzt Zementmörtel zur Verklammerung der Steine in begrenzten Bereichen hinzugefügt wird und
der Zementmörtel in dosierter Menge punktuell und beabstandet in Lücken des Deckwerks (10) unter Druck so injiziert wird, daß übereinander und nebeneinan­ der liegende Steine verklammert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
der verwendete Zementmörtel unter Druck bzw. Scherwirkung gute Fließeigen­ schaften entwickelt, so daß er in den Lücken zwischen den Steinen eindringen und sich verteilen kann, der jedoch bei Wegfall derartiger Einwirkung, wenn er zur Ruhe kommt, eine relativ hohe Kohäsivkraft aufweist, wodurch er nicht zur Seite auseinanderläuft, sondern als den Steinen anhaftender Klumpen zusammenbleibt, so daß übereinander und nebeneinander liegende Steine zu kompakten einzelnen Blöcken (20) verklammert sind.
1. A method for manufacturing a revetment (10) from bulk stones, in particular as Sohl- or escarpment securement in hydraulic engineering, in which the threaded revetment (10) locally limited cement mortar is added to the clamping of the stones in limited regions in intervals and
the cement mortar is injected in a metered amount at certain points and spaced into gaps in the revetment ( 10 ) under pressure such that the stones lying one above the other and next to one another are clamped,
characterized in that
the cement mortar used develops good flow properties under pressure or shear, so that it can penetrate and distribute in the gaps between the stones, but which, when such action ceases, when it comes to rest, has a relatively high cohesive force, which means that it does not runs apart to the side, but remains together as clumps adhering to the stones, so that stones lying one above the other and next to one another are clamped into compact individual blocks ( 20 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwiebelförmige Vertei­ lung des Betons in den Blöcken (20).2. The method according to claim 1, characterized by an onion-shaped distribution of the concrete in the blocks ( 20 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton an mehreren beabstandeten Punkten annähernd gleichzeitig injiziert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the concrete several spaced apart points is injected approximately simultaneously. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Injizieren des Betons der betreffende Bereich gespült wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that before the area in question is rinsed after injecting the concrete. 5. Deckwerk aus Schüttsteinen, insbesondere als Sohl- und Böschungssicherung, hergestellt nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen einer oberen Steinlage (12) und einer darunter befind­ lichen Steinlage (14) mit kleinerer Größenklasse ein Geotextilgitter (16) angeord­ net ist und im Bereich der einzelnen Blöcke aus miteinander in begrenzten Bereichen mittels Beton verklammerten Steinen der Beton (18) durch das Geotextilgitter (16) zumindest teilweise in die darunterliegende Steinlage (14) injiziert ist zur Herstellung eines festen Verbundes der oberen (12) mit der unteren Steinlage (14). 5. revetment of rubble stones, in particular as a base and embankment protection, manufactured according to one of the methods of claims 1 to 4, characterized in that between a top stone layer ( 12 ) and an underlying stone layer ( 14 ) with a smaller size class a geotextile grid ( 16 ) is arranged and in the area of the individual blocks of stones clamped together in limited areas by means of concrete, the concrete ( 18 ) is at least partially injected through the geotextile grid ( 16 ) into the underlying stone layer ( 14 ) to produce a firm bond between the upper ones ( 12 ) with the lower stone layer ( 14 ). 6. Deckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine der oberen Lage (12) der Größenklasse II und die der unteren Lage (14) der Größenklasse I entsprechen.6. Revetment according to claim 5, characterized in that the stones of the upper layer ( 12 ) of size class II and that of the lower layer ( 14 ) of size class I correspond. 7. Deckwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen­ weite des Geotextilgitters (16) etwa 10 × 10 mm beträgt.7. Revetment according to claim 5 or 6, characterized in that the mesh width of the geotextile grid ( 16 ) is approximately 10 × 10 mm. 8. Auf einer verfahrbaren Einrichtung angeordnete Vorrichtung zur Herstellung eines Deckwerks aus Schüttsteinen, insbesondere als Sohl- und Böschungssicherung im Wasserbau, mit mindestens einer Lanze (26, 26a bis 26e) zum Injizieren von Flüssigbeton in das Deckwerk, der von einer Quelle für Flüssigbeton geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lanzen (26, 26a bis 26e) in einem vorgegebenen Raster an einem Tragkörper (24, 24a bis 24e) angeordnet sind zum Injizieren des Flüssigbetons in das Deckwerk, unmittelbar oberhalb jeder Lanze (26, 26a bis 26e) ein steuerbares Ventil (28, 28a bis 28e) angeordnet ist, das eine fernsteuerbare Betätigungsvorrichtung (30) aufweist, die steuerbaren Ventile (28, 28a bis 28e) mit einer gemeinsamen Speise- und Rückführleitung (62, 62c) verbunden sind, wobei durch die Speise- und Rückführleitung (62c, 62e) ständig Flüssigbeton unter Druck strömen kann, das über flexible Leitungen (64e, 66e) von der Quelle zugeführt wird 8. Arranged on a movable device for the production of a revetment from pouring stones, in particular as a bottom and embankment protection in hydraulic engineering, with at least one lance ( 26 , 26 a to 26 e) for injecting liquid concrete into the revetment, which is from a source for Liquid concrete is supplied, characterized in that several lances ( 26 , 26 a to 26 e) are arranged in a predetermined grid on a supporting body ( 24 , 24 a to 24 e) for injecting the liquid concrete into the revetment, immediately above each lance ( 26 , 26 a to 26 e) a controllable valve ( 28 , 28 a to 28 e) is arranged, which has a remotely controllable actuating device ( 30 ), the controllable valves ( 28 , 28 a to 28 e) with a common feed and Return line ( 62 , 62 c) are connected, wherein the feed and return line ( 62 c, 62 e) can continuously flow liquid concrete under pressure, which via flexible lines ( 64 e, 66 e) is fed to the source 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzen (26, 26a bis 26e) teleskopisch ausgeführt sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the lances ( 26 , 26 a to 26 e) are telescopic. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzen (26, 26a bis 26e) am unteren Ende einen selbsttätigen Verschluß aufweisen.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the lances ( 26 , 26 a to 26 e) have an automatic closure at the lower end. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (28, 28a bis 28e), deren Betätigungsvorrichtung (30) und die Steuerverteilvor­ richtung in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet sind.11. The device according to claim 8 to 10, characterized in that the valves ( 28 , 28 a to 28 e), their actuating device ( 30 ) and the Steuerverteilvor direction are arranged in a waterproof housing. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzen (26, 26a bis 26e) an einer Tragplatte (24, 124) angebracht sind, auf der die Ventile (28, 28e) angeordnet sind.12. Device according to one of claims 10 and 11, characterized in that the lances ( 26 , 26 a to 26 e) are attached to a support plate ( 24 , 124 ) on which the valves ( 28 , 28 e) are arranged. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragkörper vorgesehen sind, von denen jeder entlang einer ersten Führung (120) annähernd vertikal bzw. parallel zu den Lanzen (26e) verfahrbar ist und die erste Führung entlang zweiten Führungen (112, 114) annähernd horizontal bzw. annähernd senkrecht zu den Lanzen (26e) verfahrbar sind und Verstellvor­ richtungen (116, 118) zwischen den Tragkörpern und der ersten Führung und zwischen erster und zweiter Führung vorgesehen sind. 13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that two support bodies are provided, each of which is movable approximately vertically or parallel to the lances ( 26 e) along a first guide ( 120 ) and the first guide along the second Guides ( 112 , 114 ) can be moved approximately horizontally or approximately perpendicular to the lances ( 26 e) and Verstellvor directions ( 116 , 118 ) are provided between the supporting bodies and the first guide and between the first and second guides. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Füh­ rungen (112, 114) am Auslegerarm (80) eines Förderzeugs, vorzugsweise eines Krans (78), angebracht sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the second Füh stanchions ( 112 , 114 ) on the extension arm ( 80 ) of a conveyor, preferably a crane ( 78 ), are attached. 15. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zu sich selbst verfahrbare Bahn (76) auf einem Katamaran-Ponton (74) angeordnet ist und das Förderzeug (78) auf der Bahn (76) verfahrbar ist.15. The apparatus according to claim 15, characterized in that a parallel to itself traversable track ( 76 ) is arranged on a catamaran pontoon ( 74 ) and the conveyor ( 78 ) on the track ( 76 ) is movable. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Ponton (74) eine Betonleitung (82) angebracht ist, die an beiden Enden des Pontons (74) an die Quelle anschließbar ist.16. Apparatus according to claim 15, characterized in that on the pontoon (74), a concrete conduit (82) is mounted, which is connectable at both ends of the pontoon (74) to the source. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem getrennten Schwimmkörper (92) Silos (94, 96) für das Betonrohmaterial, eine Dosiervorrichtung (98), ein Vorratsbehälter (102) für Zuschlagstoffe, eine Mischvorrichtung (100) und eine Betonpumpe angeordnet sind.17. The apparatus according to claim 15 or 16, characterized in that on a separate floating body ( 92 ) silos ( 94 , 96 ) for the concrete raw material, a metering device ( 98 ), a storage container ( 102 ) for additives, a mixing device ( 100 ) and a concrete pump are arranged. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanze bzw. dem Tragkörper eine Spülvorrichtung zugeordnet ist.18. Device according to one of claims 8 to 17, characterized in that a rinsing device is assigned to the lance or the supporting body.
DE19524908A 1995-07-08 1995-07-08 Method and device for producing a revetment from rubble stones Expired - Fee Related DE19524908C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524908A DE19524908C2 (en) 1995-07-08 1995-07-08 Method and device for producing a revetment from rubble stones
DE59603657T DE59603657D1 (en) 1995-07-08 1996-06-13 Method and device for producing a revetment from rubble stones
EP96109464A EP0753628B1 (en) 1995-07-08 1996-06-13 Method and device for the construction of a revetement of natural stones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524908A DE19524908C2 (en) 1995-07-08 1995-07-08 Method and device for producing a revetment from rubble stones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524908A1 DE19524908A1 (en) 1997-01-09
DE19524908C2 true DE19524908C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=7766332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524908A Expired - Fee Related DE19524908C2 (en) 1995-07-08 1995-07-08 Method and device for producing a revetment from rubble stones
DE59603657T Expired - Lifetime DE59603657D1 (en) 1995-07-08 1996-06-13 Method and device for producing a revetment from rubble stones

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603657T Expired - Lifetime DE59603657D1 (en) 1995-07-08 1996-06-13 Method and device for producing a revetment from rubble stones

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0753628B1 (en)
DE (2) DE19524908C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012718A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Universität Kassel Device for the descent of eels at hydraulic structures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472028B (en) * 2009-07-07 2015-02-25 A·米拉尼 A procedure for making natural pools
CN114457857B (en) * 2022-02-10 2023-05-16 中国长江三峡集团有限公司 Gridding glued riprap scour prevention structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608318A (en) * 1969-05-12 1971-09-28 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for injecting relatively water-impervious dikes in relatively permeable earth formations,and forming earth-filled tanks and canals therewith
DE3119684A1 (en) * 1981-05-18 1982-12-02 Tecton-Bau GmbH & Co KG, 2901 Wiefelstede Apparatus for the grouting or bracing of rip-rap of a covering structure in hydraulic engineering
DE3205293A1 (en) * 1982-02-15 1983-08-25 Colcrete-Bau Gmbh & Co Kg, 2902 Rastede Device for sealing the gaps between the stones of stone pitching
DE3420027C2 (en) * 1984-05-29 1986-08-14 GeWaTech Grund- und Wasserbau GmbH, 4500 Osnabrück Water-permeable revetment for banks and bottoms of water-bearing channels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127193C (en) *
FR728763A (en) * 1931-12-23 1932-07-11 Method and device for the establishment of guides and bank covering works in rivers carrying pebbles or other alluvial material
US2560619A (en) * 1948-05-22 1951-07-17 Louis S Wertz Grouting process and apparatus
DE1214614B (en) * 1964-05-08 1966-04-14 Strabag Bau Ag Surface sealing of the sole and / or embankments of storage or storage spaces filled with water
NL7117079A (en) * 1971-12-13 1973-06-15
DE8114701U1 (en) * 1981-05-18 1985-08-14 Tecton-Bau GmbH & Co KG, 2901 Wiefelstede Device for pouring or bracing a stone fill of a revetment in hydraulic engineering
DE3130733A1 (en) * 1981-08-03 1983-02-17 Heilit + Woerner Bau-Ag Method and apparatus for laying a course on the bottom of a body of water

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608318A (en) * 1969-05-12 1971-09-28 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for injecting relatively water-impervious dikes in relatively permeable earth formations,and forming earth-filled tanks and canals therewith
DE3119684A1 (en) * 1981-05-18 1982-12-02 Tecton-Bau GmbH & Co KG, 2901 Wiefelstede Apparatus for the grouting or bracing of rip-rap of a covering structure in hydraulic engineering
DE3205293A1 (en) * 1982-02-15 1983-08-25 Colcrete-Bau Gmbh & Co Kg, 2902 Rastede Device for sealing the gaps between the stones of stone pitching
DE3420027C2 (en) * 1984-05-29 1986-08-14 GeWaTech Grund- und Wasserbau GmbH, 4500 Osnabrück Water-permeable revetment for banks and bottoms of water-bearing channels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: MAV, 1990, S. 8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012718A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Universität Kassel Device for the descent of eels at hydraulic structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603657D1 (en) 1999-12-23
DE19524908A1 (en) 1997-01-09
EP0753628B1 (en) 1999-11-17
EP0753628A1 (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936705C2 (en)
DE19647160C2 (en) Method and device for half shield driving
EP0609872B1 (en) Method and apparatus for depthwise soil consolidation
DE19524908C2 (en) Method and device for producing a revetment from rubble stones
DE2330061C2 (en) Method and cover plate for making a concrete foundation under water
DE4230533C2 (en) Device for exchanging soil material, especially next to traffic routes and buildings
DE3722270A1 (en) Method and apparatus for producing an underground sealing bed, in particular for subsequent sealing of landfill sites
DE19848655B4 (en) Renovation of slab tracks
DE3127350C2 (en) Method of soil consolidation
CH474618A (en) Process for cleaning, leveling and compacting the ballast of track beds and at the same time stabilizing the subgrade with the track lying flat, as well as a machine for carrying out the process
DE2533752C3 (en) Device for installing casting compounds under water in the crevices of a brick layer
EP2746363B1 (en) Method for solidifying sandy coasts
EP0903441B1 (en) Apparatus for placing an additive
DE102006028082A1 (en) Soil e.g. grown or poured soil, buffering method, involves allowing charge suspension to take place in relevant soil area selectively in distance of specific meters from support, transport and dosing unit
DE3914736A1 (en) Pipe laying machine for concrete or stone pipes - consists of milling unit, with basket with back outlet and underneath cutter, with retainer
DE102005044104B3 (en) Foundation element capping method e.g. for upper end, involves capping upper end of element from concrete with jet arrangement provided which provides, under high pressure rinsing water or water air mixture across nozzle
DE4446028C2 (en) Method and installation for stabilizing a soil using injections
DE2541811A1 (en) Underwater concrete structure formation - has fluid mixture contg. polymers freely deposited from water surface towards mould at bed
DE1534243A1 (en) Method and device for installing jointing agents in plastic concrete
WO2022128928A1 (en) Method and device for sealing the pss layer of a railway route
DE3841523A1 (en) Method of cutting off the top end of foundation elements of cast-in-situ concrete, and apparatus for carrying out the method
EP4095318A1 (en) Method for producing a support structure
DE2614438A1 (en) CONCRETE COMPONENT FOR CONSTRUCTION OF MOLES, QUARRY WALLS OR THE SAME AND METHOD OF MANUFACTURING THEM
DE1074508B (en) \ experienced and device for em leveling underwater foundation soles
DE2141681A1 (en) Method for embedding a body in the earth's surface and bodies to be embedded by means of the method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee