DE1952443A1 - Einrichtung zur automatischen Durchfuehrung der peritonealen Dialyse - Google Patents

Einrichtung zur automatischen Durchfuehrung der peritonealen Dialyse

Info

Publication number
DE1952443A1
DE1952443A1 DE19691952443 DE1952443A DE1952443A1 DE 1952443 A1 DE1952443 A1 DE 1952443A1 DE 19691952443 DE19691952443 DE 19691952443 DE 1952443 A DE1952443 A DE 1952443A DE 1952443 A1 DE1952443 A1 DE 1952443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment liquid
abdominal cavity
removal
automatic
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952443
Other languages
English (en)
Inventor
Elio Colussi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sorin SpA
Original Assignee
Sorin SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sorin SpA filed Critical Sorin SpA
Publication of DE1952443A1 publication Critical patent/DE1952443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/282Operational modes

Description

1952A43
PtpUng. R. H. BAHR
Dlpl.-Phys, B. BiTZLER
g. W. HcRRMANN-TREMTEPOHL
9000 MUnchen 23, Eisan»«h<*f Straße 17
MO 1939
17. 10. 1969
Einrichtung zur automatischen' Durchführung der perii;oneale,n :
Dialyse
Die Erfindung betrifft eine vollständige automatische Einrichtung, um mit äußeren Mitteln den Prozeß der peritonealen Dialyse (Behandlung des Bauchfellraumes) durchzuführen.
Bisher für diesen Zweck verwendete Einrichtungen wurden im allgemeinen von Hand aus betätigt und gesteuert, und um die verschiedenen Phasen des Prozesses auszuführen, wurden verschiedene, einzelnen Aufgaben zugeordnete Elemente verwendet, die miteinander in einer Weise in Zusammenhang standen, die weder vom Standpunkt der Bedienung, noch vom Standpunkt der Betriebssicherheit befriedigte.' Diese Einrichtungen forderten die dauernde Anwesenheit eines sachkundigen Bedienungspersonales während eines beachtlichen Zeitraumes und waren kostspieleig im Betriebe. :
Die erfindungsgemäßo Einrichtung beseitigt diese und andere Schwierigkeiten, und über eine aus einwandfrei zusammenarbeitenden Elementen hinausgehende Einrichtung, liefert, sie eine vollständige Sicherheit im Betriebe.
109818/0912
Erfindungsgemäß sind die Elemente zur Durchführung der einzelnen Prozeßphasen, d.W die Sterilisation der Behandlungsflüssigkeit, die Einführung derselben in den Bauchfellraum, die V.erharrungsdaue.r derselben in diesem Raum, ihre Entnahme aus demselben" und die Beförderung der verbrauchten Behandlungsflüssigkeit zu einem Ausgange hin, nach einem vorbestimmtBn Arbeitsablauf zusammenwirkend und gesteuert zusammengefaßt,·, und, es.-sind die sterilen Elemente der Anordnung austauschbar und wahlweise einsetzbar ausgebildet.
λω. Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei.auch noch weitere Erfindungsmerkmale hervortreten werden." Es zeigen: Pig. 1 ein Gesamtschema einer erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig.1 2 ein Blockbild des elektrischen Steuerkreises und Fig." 3 ein Diagramm des zeitlichen /Ablaufes der verschiedenen Prozeßphasen.'
In der FigJ 1 sind mit 1 und 2 Behälter zur Aufnahme von noch nicht sterelisierten Behandlungsflüssigkeiten bezeichnet. Ventile 3 und dienen zur Steuerung der-Entnahme dieser Flüssigkeiten;'* Eine Pumpe 5 fördert die Behandlungsflüssigkeiten in einen Dosierbehälter 6. Ein weiterer Behälter 7 enthält einen elektrischen Heizwiderstand 8, einen Regelthermostaten 9,'und ein Feinfilter 10 ist vorgesehen für die Sterilisation der Flüssigkeiten.' Dieses Filter ist zwischen Sterilen Fassungen gelagert, von denen die eine mit der Pumpe 5 und einem Manometer 11, die andere über eine flexible Leitung 12 mit dem Behälter 6,verbunden ist,1 · v ·
1-098 18/-09 12
Der Behälter 6 hängt an einer empfindlichen Federwaage 13 mit AnzeigeZeiger'.' Ein Mikroschalter 14 ist dem beweglichen Teil der Waage als Endschalter zugeordnet.' Mit 15 und 16 sind elektrische Umschaltventile in den vom Behälter 6 abgehenden Leitungen 17 und 18 bezeichnet'.' Die Leitung 18 mündet in einen Behälter 19 für die dem Bauchfellraum entnommene Behandlungsflüssigkeit,4 Das zwischen dem Sterilisationsfilter 10 und dem Behälter 19 befindliche Leitungssystem 12-6-17-18 bildet den sterilen Kreis und kann vor jedmaligem Beginn eines neuen Prozesses ausgetauscht werden.' Mit-21 iat ein Registrierinstrument bezeichnet," dessen Zeiger mit einem im Behälter 19 angeordneten Schwimmer 22 verbunden ist, und das ebenfalls einen Endauschalter 23 aufweist. Ein Ausgangsbehälter 24 steht mit einer Leitung 2b mit einer Pumpe 25 in Verbindung, deren Saugseite über eine Leitung 27 in den Behälter 19 geführt ist.' Mit 28 ist eine Elektroventil bezeichnet, das mit einer Leitung 47 an den Behälter 19 angeschlossen ist und eins Entleerung dieses Behälters ermöglicht'»4
In der Fig.' 2 sind mit 29 und 30 in der Steuertechnik übliche Taktgeber mit metireren Steuerkontakten bezeichnet.' Ein mit 31 bezeichneter und schematisch dargestellter Druckknopf dient zum. Anlassen der automatischen Einrichtung.'
Die Fig.* 3 stellt Zeitdiagramme des Prozeß ablauf es dar." Die an der linken Ordiante des Diagrammes befindlichen Zahlen weisen auf die. mit den gleichen Zahlen bezeichneten Elemente der Fig. 1 und 2 hin.' Die auf der Höhe der Ziffer 5 (links), bzw. der Zähl 25 - die also auf die Pumpen 5 und 25 hinweisen - rechts" am Rande des Diagrammes sichtbaren Ziffern "0" bedeuten,' daß'diese Pumpen in Ruhe sind. In gleicher Weise sind die Ruhezustände der Ventile-
109^.18/0912
15,' 16," 28, die Taktgeber 29,' 30 und die Schalter 14 und 23 in ihrem Ruhezustand mit "0" gekennzeichnet.1 Die Ziffer "ί" am rechten Rande des Diagramiaes bezeichnet, den jeweils entgegengesetzten Zustand des betreffenden Elementes. Das Füllen oder Entleeren der Behälter 6, 19. und 24 und des Bauchfellraumes 20 ist im Diagramm durch geneigte* Linien zwischen den Höhen 1O" und "1" bzw. umgekehrt, angedeutet.' '.-"■".
Die automatische Wirkungsweise der Einrichtung ist von einer Vorbereitungsphase für die Einrichtung und einer Startphase eingeleitet. ν , . . · "
V,
Die Vorbereitungsphase verläuft wie folgt: Die Behälter 1 und 2 werden mit Behandlungsflüßsigkeit gefüllt und der sterile L'eitungskreis, bestehend aus dem Behälter 6, dem Filter 10, dem Behälter 19 und den Leitungen 12, 17 wird aufgebaut. Am Verbindungspunkt der Leitungen 17 und 18 ist ein Katheter 32 angeschlossen,' den der Arzt in den Bauchfellraum 20 einführen muß. Der Behälter· 6 (eine Tasche aus flexiblem Material) wird an die Waage 13 angehängt.'
Der Start der Einrichtung erfolgt durch. Einschalten der. Pumpe 5,die aus den Behältern 1 und 2 eine Menge der Behandlungsflüssigkeiten entnimmt." Diese laufen über die Leitung 33 in das auf eine vorgegebene Temperatur eingeregelte Heizbad 7 und weiter über das Filter 10, das die Flüssigkeit sterilisiert. Der Flüssigkeitsdruck wird mit dem Manometer 11 überwacht. Sodann fließt die Flüssigkeit in den Behälter ό, der solange gefüllt wird, bis die Waage 13 ein vorher eingestelltes Füllvolumen anzeigt.' Die Pumpe 5 wird hierauf stillgesetzt und nach dem Öffnen des Ventiles 15 fließt die gespei-
•10 9 8 18/0912
cherte Flüssigice it smenge infolge ihres Gewichtes in die Bauchhöhle.' Zn diesem Zeitpunkt wird nun der Drcukknopf 31 (Fig.' 2) betätigt
und die automatische Wirkungsweise wird gestartet,'"Dei* Druckknopfstromkreis 34 löst den Taktgeber 29 aus, der die Zeitdauer des Verbleibens der Behandlungsflüssigkeit in. der Bauchhöhle bestimmt. Nach Ablauf dieses Zeitraumes sendet der Taktgeber 29 vier Impulse aus, von denen in diesem ersten Zyklus jedoch nur drei verwendet werden. Der erste Impuls läuft über die Leitung 35 und setzt die Pumpe 5 still, die bisher die Behandxlungsflüssigkeit durch das Filter 10 zum Behälter 6 förderte und sie bis dahin laufend dem Patienten zuführte.' Der zweite Impuls läuft über die Leitung 36 und schaltet die Pumpe 25 ein, die im Behälter 19 einen Unterdruck herstellt. Der dritte Impuls geht über die Leitung 37 zum Ventil 16, welches nun öffnet, während zugleich das Ventil 15 schließt. Der Unterdruck im Behälter 19 suagt über das nun offene Ventil 16 die Behandlungsflüssigkeit aus der Bauchhöhle heraus und sie fließt in den Behälter 19 hinein, wo sie den Schwimmer 22 anhebt, der über -die Stange 38. den Zeiger des Registrierinstrumentes 21 betätigt. Sobald sowohl die Waage 13 als auch das Instrument 21 vorher eingestellte Endlagen erreicht haben, schließen die Schalter 14 und 23.' Der Schalter
14 sendet über die Leitung 39 einen ersten Impuls, der das Ventil
15 zum Öffnen vorbereitet, während ein zweiter Impuls über die Leitung 40 die Pumpe 5 stillsetzt. Ein dritter Impuls des Schalters 14 setzt über die Leitung 41 den Taktgeber 30 still, '..:: .'"rl\ .: Γ"
Der Schalter 23 sendet über die Leitung 42 einen Impuls an den Taktgeber 30,· der dann für eine vojrbe stimmt θ Zeit (Fig. 3) erregt bleibt.'
10 9 8 18/0912
Wenn dieser Wartezeit raum, während dem die Entleerung der Bauchhöhle erfolgt, abgelaufen ist, sendet der dann aberregte Taktgeber 30 vier Imuplse aus. Der erste Impuls erregt über dde Leitung 43 den Taktgeber 29, der bereits durch einen Impuls vom Schalter 14 voreingestellt worden ist.1 Einizweiter Impul3 eetzt über. die. Leitung 44 die Pumpe 25 still. Der dritte Impuls öffnet über die Leitung 45' das ebenfalls bereits vorbereitete Ventil 15 und schließt als Folge davon das Ventil 16. Schließlich öffnet der vierte Impuls über die Leitung 46 das Ventil 281.1 Als Folge dieser Vorgänge fließt Behandlungsflüssigkeit durchihr Gewicht aus dem Behälter 6 über die Leitung 17 und das Ventil 15 in die Bauchhöhle 20, währönd die bereits verbrauchte Behandlungsflüssigkeit durch ihr Gewicht über die Leitung 47 und das Ventil 28 in den AbI auf be halter 24 fließt.' Der Taktgeber 29 bleibt weiterhin erregt (Fig. 3) und demnach verblei-"bun alle Elemente der Einrichtung in Erwartung des vorbestimmten Zeitraumes für das Verbleiben der Bshand.lungsflüssigkeit in der Bauchhöhle. Sobald dieser Zeitraum abgelaufen ist, wird der Takt-.geber 29 entregt wobei er vier Impulse abgibt. Der erste setzt über die Leitung 36 die Pumpe h5 in Gang, der zweite die Pumpe 25, der dritte öffnet' das Ventil 16 und schließt dsß Ventil 15 und sdiießlich schließt der vierte Impuls .das Ventil 28.1 Als Folge- dieser Vorgänge fördert die Pumpe 5 neue Flüssigkeit in den Beliälter 6 wo sie gewogen wird. Der von der Pumpe 25 im Beliälter 19 erzeugte Unterdruck zieht die Behandlungsflüssigkeit aus der Bauchhöhle 20, . die in den Behälter 19 läuft, während der im Behälter 24 von der Pumpe 25 erzeugte Überdruck die dort befindliche verbrauchte Flüssigkeit über die Leitung 49 endgültig abbefördert.' Wenn die Behälter-6 und 19 ihre voreingestellte Füllung erreicht-.haben,· lösen, die ; Endschalter 14 und 23 wieder einen neuen Zyklus.über den Taktgeber
•1098 18/0912 30 aus;

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    \J Einrichtung zur automatischen Durchführung der peritonealen Dialyse, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Durchführung der einzelnen Prozeßphasen, d.'s.' die Sterilisation der Behandlungsflüssigkeit, die Einführung derselben in den Bauchfellraum, die Verharrungsdauer derselben in diesem Raum, ihre Entnahme aus demselben und die Beförderung der verbrauchten Behandlungsflüssigkeit zu einem Ausgange hin, nach einem vorbestinmten Arbeitsablauf zusammenwirkend und gesteuert zusammengefaßt SiHd.: - ; ' " .-. '„ ^ .
    2.' Einrichtung nach Anspruch Ί,1 dadurch gekennzeichnet,' daß die sterilen Elemente (10t 19,' 12, 6, 17, 18) austauschbar und wahlweise einsetzbar ausgebildet sind.
    3.' Einrichtung nach Anspruch 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß ·
    im Leitungssystem zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit zur Bauchhöhle (20) ein automatisch wirkendes Sterilisationsgerät (10) eingesetzt ist1.* * .
    Kl Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch * gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum selbsttätigen Dosieren (13) der in die Bauchhöhle (20) einzuführenden BehandlungaTlüssigkeit smenge vorgesehen ist, welche die Zufuhr bei Erreichen eines vorbestimmten Mengenwertes unterbricht.' .
    ■10'9818/09 T 2 ' ORIGINAL IMSPEGTED
    5." Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet t daß Einrichtungen (29) zum selbsttätigen Einstellen und Regeln der Verweilzeit der Behandlungsflüssigkeit in der Bauchhöhle vorgesehen sind, welche Einrichtungen weitere Vorgänge erst, nach Ablauf einer solchen vorbestimten Verweilzeit gestatten,
    6, Einrichtung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß automatische Regler (22, 38f .21, 13) für die der Bauchhöhle entnommene, verbrauchte Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sind, welche Regler die verbrauchte Behänd lungsflüssigkeit fortlaufend messen und bei Peststellung einer bestimmten Menge nachfolgende Apparaturen (14, 23) steuern.
    7.1 Einrochtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sicherheitseiririclitungen (23, 30) zur vollständigen Entnahme der Behandlungsflüssi'gkeit aus der Bauchhöhle, welche {■Einrichtungen die Entnahme ze it um ein vorbe stimmt es Maß verlängern, und erst nach Ablauf dieses Zeitraumes nachfolgende Apparaturen steuern.
    dadurch
    8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchet/gekennzeichnet daß·/die Operationen: Entnahme der Behandlungsflüssigkeiten aus Vorratsbehältern (1, 2), Dosierung der Menge derselben, Entnahme der :'."-. ' ' .'- ■"/■·'■": Menge an Flüssigkeit aus der Bauchhöhle nach der Behandlung, sowie Abbeförderung dieser Menge,gleichzeitig mit der automatischen Steuerung der für diese Operationen vorgesehenen Mechanismen (5( 25, 16,15, 22, 38, 21, 13 und 26) ablaufen.
    •109818/0912 ■ original inspected
    9, Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch automatische Vorrichtungen (25, 26, 24) zum endgültigen Abbefördern verbrauchter Behandlungsflüssigkeit.'
    10. Einrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine selbsttätige, temperaturgesteuerte Beheizung (8,9) für die Behandlungsflüssigkeit, welche in die Zufuhrleitung vor
    der Bauchhöhle eingeschaltet ist. · .
    109818/0912
    Leerseite
DE19691952443 1969-09-09 1969-10-17 Einrichtung zur automatischen Durchfuehrung der peritonealen Dialyse Pending DE1952443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6930637A FR2063277A5 (de) 1969-09-09 1969-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952443A1 true DE1952443A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=9039844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952443 Pending DE1952443A1 (de) 1969-09-09 1969-10-17 Einrichtung zur automatischen Durchfuehrung der peritonealen Dialyse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE740539A (de)
DE (1) DE1952443A1 (de)
FR (1) FR2063277A5 (de)
NL (1) NL6916148A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515966A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Sord Orga Sarl Appareil distributeur de dialysat
EP0111918A2 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Norbert Krämer Vorrichtung zur Überwachung des Blutstandes in einem Oxygenator
DE3333362A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Peritonealdialysegeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371931A1 (fr) * 1976-11-24 1978-06-23 Abg Semca Perfectionnements a la dialyse peritoneale
DE2755214C3 (de) * 1977-12-10 1980-12-11 Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie Kg Apparatebau Kg, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur periodischen Spülung der Bauchhöhle
FR2397197A1 (en) * 1978-11-03 1979-02-09 Sodip Sa Extracorporeal blood purificn. - by simultaneous haemodialysis and haemo-filtration with incorporated flow ewuilibrantion
US4309992A (en) * 1980-07-11 1982-01-12 Dodak Michael J Microbicidal filter
DE8714464U1 (de) * 1986-10-30 1988-01-21 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
US11338074B2 (en) 2013-03-14 2022-05-24 Baxter International Inc. System and method for electronic identification of remote peritoneal dialysis exchanges
US11170883B2 (en) * 2013-03-14 2021-11-09 Baxter International Inc. System and method for peritoneal dialysis exchanges having reusable energizing unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515966A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Sord Orga Sarl Appareil distributeur de dialysat
EP0111918A2 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Norbert Krämer Vorrichtung zur Überwachung des Blutstandes in einem Oxygenator
EP0111918A3 (de) * 1982-12-21 1986-01-08 Norbert Krämer Vorrichtung zur Überwachung des Blutstandes in einem Oxygenator
DE3333362A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Peritonealdialysegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE740539A (de) 1970-04-01
FR2063277A5 (de) 1971-07-09
NL6916148A (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE2755214C3 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung der Bauchhöhle
EP0154002B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Blutproben für die Diagnose von Körperfunktionen
EP3209348B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer dialysevorrichtung mit dialysierflüssigkeit
DE2730502A1 (de) Vorrichtung zur regelung und ueberwachung der blut-dialyse in einem dialysator
DE1952443A1 (de) Einrichtung zur automatischen Durchfuehrung der peritonealen Dialyse
DE3407147A1 (de) Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen
DE3329977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen infusion von loesungen
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE2626802A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen einfuellen einer bestimmten menge einer radioaktiven probenloesung in einen aufnahmebehaelter
EP0991922B1 (de) Kompaktes flüssigkeits-dosiergerät mit vorratsbehälter
AT297209B (de) Einrichtung zur automatischen Durchführung der peritonealen Dialyse
EP0098893B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren flüssiger Arzneimittel
EP0087455B1 (de) Prüfeinrichtung
DE1598093C3 (de) Gerät zur automatischen Aufbereitung trockener oder suspendierter Materialproben für chemische Naßuntersuchungen
DE2219041A1 (de) Dosiereinrichtung
DE3032475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bereitstellung einer entkeimten spuel- und/oder kuehlfluessigkeit fuer zahnaerztliche oder chirurgische behandlungsgeraete
DE3617446C1 (en) Steam steriliser
DE2414375C3 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten in Desinfektionseinrichtungen
DE2938400A1 (de) Einrichtung zur desinfektion von insbesondere schlaeuchen, rohrleitungen u.dgl.
DE1782086C3 (de) Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung
DE1773561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Peritonealdialyse
DE2842871C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen dosierter pumpfähiger Futterstoffe
DE1043197B (de) Verfahren und Einrichtung zur Fuellung von Packbehaeltern fuer Lebensmittel mit Aufgussfluessigkeit
DE1773561B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen dosierung von fluessigkeiten insbesondere fuer die peritonealdialyse