DE19524388A1 - Palettensystem - Google Patents

Palettensystem

Info

Publication number
DE19524388A1
DE19524388A1 DE1995124388 DE19524388A DE19524388A1 DE 19524388 A1 DE19524388 A1 DE 19524388A1 DE 1995124388 DE1995124388 DE 1995124388 DE 19524388 A DE19524388 A DE 19524388A DE 19524388 A1 DE19524388 A1 DE 19524388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet system
spacer
pallet
support
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124388
Other languages
English (en)
Inventor
Igal A Elan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995124388 priority Critical patent/DE19524388A1/de
Priority to PCT/EP1996/000647 priority patent/WO1996025334A2/de
Priority to AU48762/96A priority patent/AU4876296A/en
Priority to TW85106973A priority patent/TW313557B/zh
Publication of DE19524388A1 publication Critical patent/DE19524388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00039Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00074Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Palettensystem mit einer Güter-Aufnahmeeinrichtung und mit einer Stützeinrichtung, an der die Güter-Aufnahmeeinrichtung anbringbar ist.
Ein derartiges Palettensystem ist aus der FR-A-2 411 136, dortige Ausführungsform gemäß Fig. 5, bekannt. Das bekannte Palettensystem weist eine Güter-Aufnahmeeinrichtung und eine Stützeinrichtung in Form einer Mehrzahl von Stützfüßen auf. In den Stützfüßen können gemäß der Ausführungsform der Fig. 5 hohlzylindrische Stangen fixiert werden, indem diese einen am Fußgrund angeformten Befestigungsflansch umgreifen. Die Stangen dienen als Sicherung gegen ein Herabfallen von auf der Güter-Aufnahmeeinrichtung angeordneten Gütern.
Ansonsten beschreibt die genannte Druckschrift jedoch eine übliche Palette, die in ihrem Einsatzbereich stark einge­ schränkt ist und dementsprechend ihren Systemcharakter nur aus dem Umstand gewinnt, daß an ihr als Zusatzausstattung die zuvor beschriebenen Güterhaltestangen angebracht werden können. Vor allem weist das bekannte Palettensystem ledig­ lich ein einziges Palettendeck zur Bildung der Güter-Auf­ nahmeeinrichtung auf.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Palettensystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe­ nen Art zu schaffen, das auf vielfältige Art und Weise ver­ wendbar ist, einfach und kostengünstig aufgebaut ist, ein­ fach zu montieren und demontieren ist und daher vor allem als Mehrzweck- und Mehrwegpalette Verwendung finden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Palettensystem zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik aus. Zunächst ist die Bildung einer Mehrzahl von Güter-Aufnah­ meflächen übereinander vorteilhaft, da die vom Palettensys­ tem benötigte Grundfläche nicht verändert wird, die maximale Ladekapazität jedoch durch eine im Prinzip beliebige Anzahl übereinander anordenbarer Güter-Aufnahmeflächen variiert werden kann.
So ist es beispielsweise möglich, unterschiedliche Niveaus, die durch die jeweilige Anzahl von Aufnahmeflächen bestimmt werden, zu beladen oder auch zu entladen, als Transport- oder auch als Lagersystem zu verwenden und das ganze System je nach Bedarf zu montieren und zu demontieren. Die Demon­ tagemöglichkeit ist insbesondere vorteilhaft, da damit das Palettensystem auf einen minimalen Stauraum für einen güter­ freien Rücktransport minimiert werden kann.
Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Abstandshalteeinrichtung zumindest einen rohrförmigen Abstandshalter auf. Der Abstandshalter ermög­ licht einerseits einen definierten Niveau-Unterschied zwi­ schen zwei Aufnahmeflächen. Zudem sind rohrförmige Abstands­ halter sehr einfach und kostengünstig durch herkömmliche Herstellungsverfahren als Massenartikel produzierbar.
Bevorzugt hat die Abstandshalteeinrichtung zumindest ein Verbindungselement zur Verbindung des Abstandshalters mit der Stützeinrichtung. Dieses Verbindungselement, welches beispielsweise durch Verklemmen, Verschrauben, usw. an dem Abstandshalter befestigbar ist, stellt einen adäquaten Abschluß des Abstandshalters oder eine Verbindung von zwei Abstandshaltern sicher. Als Abschlußelement wird das Ver­ bindungselement in Form einer Palettensystem-Auflagefläche auf einer Grundfläche oder einem Boden eingesetzt, so daß auch bei mehreren übereinander gelagerten und beladenen Aufnahmeflächen ein stabiler Stand des Palettensystems auf der Grundfläche bzw. dem Boden resultiert.
Um die Standstabilität des Palettensystems weiter zu verbes­ sern weist die Stützeinrichtung zumindest einen Palettenfuß auf, der mit einer Durchgangsausnehmung, die in Fußlängs­ achse verläuft, versehen ist. Die Durchgangsausnehmung stellt gleichzeitig eine Führung für die Abstandshalteein­ richtung dar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Abstandshalter in einer seiner Stirnflächen eine Fixierungsausnehmung und auf der anderen Stirnfläche einen Fixierungszapfen auf. Die Kombination aus Fixierungszapfen und Fixierungsausnehmung an den jeweiligen Stirnflächen er­ leichtert das Zusammenfügen zweier Abstandshalter oder auch des Abstandshalters mit einem Verbindungselement, so daß eine Montageerleichterung des kompletten Palettensystems resultiert.
Um zwischen zwei Auflageflächen einen definierten Abstand zu erzielen hat der Abstandshalter einen Stützabschnitt zwi­ schen seinen Stirnflächen und in ihrem Durchmesser gegenüber dem Stützabschnitt um das gleiche Maß verminderte Verbin­ dungsabschnitte, die die Stirnflächen aufweisen. Die Verbin­ dungsabschnitte durchgreifen im Montagezustand Aufnahme­ flächen-Ausnehmungen. Die Stützabschnitte dienen als Auf­ lage- und Gegenflächen für die Aufnahmeflächen bzw. Palet­ tendecks, so daß die Aufnahmeflächen im montierten Zustand des Palettensystems eine definierte Lage beibehalten.
Vorzugsweise sind der Stützabschnitt und die Verbindungs­ abschnitte einstückig ausgebildet, um eine leichtere Her­ stellbarkeit der Stütz- und Verbindungsabschnitte zu er­ zielen.
Alternativ kann der Stützabschnitt als hohlzylindrische Hül­ se und die Verbindungsabschnitte als durchgehendes Rohrstück ausgebildet sein, auf das die Hülse aufsetzbar ist. Dies ermöglicht eine Änderung der Abstände zwischen den Aufnahme­ flächen bei der Palettensystemmontage, ohne daß bestehende Abstandshalterverbindungen wieder gelöst werden müssen. Le­ diglich die (aufschiebbaren) hohlzylindrischen Hülsen müssen durch geeignete andere Hülsen ersetzt werden.
Bevorzugt sind die Fixierungsausnehmung und der Fixierungs­ zapfen derart geformt und dimensioniert, daß sie ineinander steckbar sind, so daß eine einfache Verbindung zwischen zwei Abstandshaltern möglich ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist der Abstandshalter als Rohr ausgebildet, das in seinen Stirnenden Fixierungsausnehmungen aufweist. Durch diese alternative Ausbildung des Abstandshalters mit zwei Fixierungsausnehmungen, anstelle einer Fixierungsausnehmung und eines Fixierungszapfens an der jeweiligen Abstandshal­ ter-Stirnfläche, können herkömmliche auf dem Markt befind­ liche Rohre als Abstandshalter verwendet werden. Dies ver­ ringert die Kosten für die Abstandshalter.
Da das Verbindungselement einerseits in den Abstandshalter eingefügt werden muß und andererseits als Standfläche für das Palettensystem dient, weist es bevorzugterweise zumin­ dest einen Haltezapfen und eine Halteplatte auf.
Andererseits kann das Verbindungselement für die Verbindung zweier Abstandshalter (mit Ausnehmungen an den Stirnflächen) und als Auflage für Aufnahmeflächen eingesetzt werden. Hierzu ist das Verbindungselement vorzugsweise kreuzförmig mit zwei voneinander wegweisenden Haltezapfen auf beiden Seiten der Halteplatte ausgebildet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung sind an dem montierten Palettensystem kreuz förmige Stabilisierungselemente vorgesehen, welche eine weitere Sta­ bilisierung des Palettensystems gegenüber auftretenden Quer­ kräften gewährleisten.
Bevorzugt sind die Stabilisierungselemente an ihren Enden entweder mit Fixierungszapfen bzw. mit Fixierungsausnehmun­ gen oder mit gabelförmigen Anschlußteilen versehen, so daß sie in Ausnehmungen der Abstandshalter einfügbar sind, an den Abstandshaltern angebrachte Zapfen aufnehmen oder mit den Abstandshaltern in Klemmverbindung treten können.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Palettensystems in Verbin­ dung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Palettensystems;
Fig. 2a eine Teilschnittansicht eines ersten Ausführungsbei­ spieles des Palettensystems;
Fig. 2b eine Modifikation der Fig. 2a;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungs­ beispieles des Palettensystems;
Fig. 4a eine schematische Seitenansicht eines Stabilisie­ rungselementes im montierten Zustand;
Fig. 4b eine schematische Seitenansicht eines alternativen Stabilisierungselementes im montierten Zustand;
Fig. 4c eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 4b; und
Fig. 4d zwei aufeinandergesetzte Stabilisierungselemente gemäß Fig. 4a.
In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe "links, rechts, oben, unten, vorne und hinten" in Bezug auf die Zei­ chenebene verwendet. Diese Terminologie dient lediglich der besseren Verständlichkeit der Erfindung, ist jedoch nicht als Einschränkung des Schutzumfanges der Erfindung zu wer­ ten.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsge­ mäßen Palettensystems 1. Das Palettensystem 1 hat eine Güter-Aufnahmeeinrichtung 2 mit Palettendecks 3-5. Diese Palettendecks 3-5 sind plattenförmig, mit Ausnehmungen aus­ gebildet und werden im folgenden auch als Aufnahmeflächen bezeichnet. In dieser perspektivischen Ansicht wird die unterste Aufnahmefläche 3 durch Stützeinrichtungen 6 gegen die Grundfläche bzw. den Boden abgestützt. Von diesen Stütz­ einrichtungen 6 sind gemäß Fig. 1 nur drei Stützeinrich­ tungen 6 komplett sichtbar. Die vierte Stützeinrichtung 6 (rechts hinten) ist durch die perspektivische Darstellung verdeckt.
Die Stützeinrichtung 6 weist eine Mehrzahl von Stützfüßen auf, von denen in Fig. 1 die Füße 7, 8 repräsentativ für alle Füße bezeichnet sind. In diesen Stützfüßen 7, 8 sind Abstandshalteeinrichtungen 9 aufgenommen. An den Unterseiten der Stützfüße 8 der zweiten Aufnahmefläche 4 sind Kufen be­ festigt, welche herkömmlicherweise zur Auflage auf einer Grundfläche bzw. einem Boden dienen. Außerdem hat die Kufen-Stützfuß-Verbindung auf die Aufnahmeflächen eine sta­ bilisierende Wirkung.
Gemäß Fig. 1 sind zwar nicht alle Aufnahmeflächen 3-5 mit Kufen ausgebildet, jedoch soll dies nicht als Einschränkung verstanden werden, sondern die Kufen wurden lediglich zur Vereinfachung der Fig. 1 weggelassen. Zudem können pro Auf­ nahmefläche 3-5 auch mehr als vier Stützfüße angeordnet sein, wie dies beispielsweise in der Aufnahmefläche 4 dar­ gestellt ist. Vorzugsweise sind neun Stützfüße pro Palette oder Aufnahmefläche vorgesehen.
Obwohl dies aus Fig. 1 nicht ersichtlich ist, laufen die Abstandshalter 10 durch die Stützfüße 7, 8 hindurch, wobei die Verbindungsstelle zweier Abstandshalter 10 sich jeweils innerhalb der Stützfüße befindet. Die Abstandshalter 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel rohrförmig aufgebaut, können jedoch auch andere geometrische Formen, entsprechend den praktischen Anwendungen, aufweisen. Verschiedene Stützfüße und Abstandshalter sowie deren Verbindungsarten werden im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 detaillierter beschrieben.
Fig. 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abstands­ halteeinrichtung 9. Von unten nach oben umfaßt die Abstands­ halteeinrichtung 9 gemäß Fig. 2a ein Verbindungselement 14, welches eine Halteplatte 35 und einen Haltezapfen 34 auf­ weist. Die Halteplatte 35 kann auf einer Grundfläche oder einem Boden aufliegen, wohingegen der Haltezapfen 34 in eine Fixierungsausnehmung 19 in einem Abstandshalter 11 eingreift bzw. eingefügt ist. Die Verbindung zwischen Haltezapfen 34 und der Fixierungsausnehmung 19 des Abstandshalters 11 kann beispielsweise durch Verklemmen, Verschrauben, usw. bewirkt werden. Hierzu weist- der Haltezapfen 34 beispielsweise Schnapp-Rast-Nasen oder ein Gewinde auf.
Der Abstandshalter 10 verläuft durch eine Durchgangsaus­ nehmung 16 eines Stützfußes 7, entlang dessen Längsachse L. Der Stützfuß 7 weist im Beispielsfall eine doppelkonische Außenform auf und hat in dessen Durchgangsausnehmungen 16 nach innen weisende, radial umlaufende Rast- oder Klemmele­ mente. Wird ein Abstandshalter 11 entlang der Fußlängsachse L durch die Durchgangsausnehmung 16 in den Stützfuß 7 einge­ fügt, so bewirken diese Rast- oder Klemmelemente in den Durchgangsausnehmungen 16 eine Klemmverbindung mit dem Abstandshalter 7. Diese Rast- oder Klemmelemente sind jedoch für die funktionsweise des erfindungsgemäßen Palettensystems nicht wesentlich, sondern stellen lediglich eine vorteil­ hafte Weiterbildung dar.
Die beiden Stirnflächen des Stützfußes 7 sind als Auflage­ flächen ausgebildet. Auf der in Fig. 2a unteren Auflage­ fläche liegt die Halteplatte 35 auf, wogegen die obere Auf­ lagefläche eine Aufnahmefläche 3 bzw. ein Palettendeck ab­ stützt. Der Abstandshalter 11 läuft mit seinem Rohrstück 29 durch das Palettendeck 3 hindurch und setzt sich nach oben bis zum nächsten Stützfuß 8 fort. Zwischen Palettendeck 3 und der unteren Stirnfläche des zweiten Stützfußes 8 ist eine Hülse 28, das Rohrstück 29 umgebend, angeordnet. Diese Hülse 28 bildet (mit dem Rohrstück 29) einen Stützabschnitt 23. Zudem definiert die Hülse 28 zusammen mit dem zweiten Stützfuß 8 den Abstand zwischen den beiden Aufnahmeflächen 3 und 4, wie aus Fig. 2a ersichtlich ist. Das Rohrstück 29 wird an beiden Enden durch Verbindungsabschnitte 24 und 25 begrenzt, welche die Fixierungsausnehmung 19 bzw. den Fixierungszapfen 21 aufweisen.
Der Abstandshalter 11 verläuft entlang der Fußlängsachse L in den zweiten Stützfuß 8 hinein, (kann dort im unteren Teil der Durchgangsausnehmung vorzugsweise durch Klemmele­ mente festgeklemmt werden) und verbindet sich gleichzeitig mit einem zweiten Abstandshalter 11. Der zweite Abstandshal­ ter 11 ist von oben in den zweiten Stützfuß 8 eingefügt und an seiner unteren Stirnfläche 18 mit einer Fixierungsaus­ nehmung 19 ausgebildet. In diese Fixierungsausnehmung 19 greift der Fixierungszapfen 21 an der oberen Stirnfläche 20 des Abstandshalters 10 ein. Somit wird zwischen den beiden Abstandshaltern 11, 11 eine (feste aber lösbare) Verbindung geschaffen. Das Auseinandergleiten der Fixierungsausnehmung 19 und des Fixierungszapfens 21 der beiden Abstandshalter 11, 11 wird durch die Klemmwirkung des Stützfußes 8 unter­ drückt.
Obwohl in Fig. 2a eine Stützeinrichtung 6 für zwei Palet­ tendecks 3, 4 dargestellt ist, kann dieses System nach oben beliebig fortgesetzt werden.
In Fig. 2a ist die Hülse 28 als separates Bauteil gezeigt. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit bei bestehenden Sys­ temen defekte Hülsen 28 einfach auszutauschen. Gleichzeitig können auch längere oder kürzere bzw. Hülsen mit einer grö­ ßeren oder kleineren Wandstärke verwendet werden, um vari­ ierenden Anforderungen, wie etwa größeren Abständen zwischen Palettendecks oder höheren Palettenbelastungen und somit höheren Krafteinwirkungen auf die Hülsen, zu entsprechen.
Alternativ zum Abstandshalter 11 mit aufgeschobener Hülse 28 kann gemäß Fig. 2b der Abstandshalter 10 auch einstückig mit einem Stützabschnitt 23 ausgebildet sein. Hierbei sind die Verbindungsabschnitte 24, 25 in ihrem Durchmesser um das gleiche Maß wie der Abstandshalter gegenüber dem Stütz­ abschnitt 23 vermindert.
Bei der Ausgestaltungsform des Abstandshalters 10 gemäß Fig. 2b müssen jedoch oberhalb und unterhalb des Stützabschnittes 22 in der Länge, einerseits auf die Länge des Stützfußes 7 plus der Stärke der Palette 3 und andererseits auf die Länge des Stützfußes 8, abgestimmte Verbindungsabschnitte 24 und 25 vorgesehen sein, um im montierten Zustand des Abstand­ halters 10 eine adäquate Verbindung zwischen Führungsaus­ nehmung 19 und Haltezapfen 34 einerseits und Führungszapfen 21 und Führungsausnehmung 19 andererseits zu ermöglichen. Das gleich trifft für die Verbindungsabschnitte 26 und 27 des Abstandhalters 11 gemäß Fig. 2a mit separater Hülse 28 zu. Jedoch besteht bei der Anordnung von Fig. 2a eine gewisse Variabilität, da die Hülse 28 gegebenenfalls am Montageort verkürzt werden kann. Zudem kann die Hülse 28 längenverstellbar ausgebildet werden, etwa durch zwei ineinander-schraubbare Rohre.
In Fig. 3 wird nunmehr ein alternatives Ausführungsbeispiel der Stützeinrichtung 6 dargestellt. Diese Stützeinrichtung 6 umfaßt Stützfüße 7′, 8′, welche Durchgangsausnehmungen 17 aufweisen, durch welche jeweils Abstandshalter 12, 13 hin­ durchlaufen. Der unterste Fuß 7′ steht wiederum auf einem Verbindungselement 14 mit Haltezapfen 34 und Halteplatte 35 auf. Der Abstandshalter 12 läuft durch die Durchgangsaus­ nehmung 17 im Stützfuß 7′ entlang dessen Längsachse und um­ schließt mit einer an der unteren Stirnfläche 18 ausgebilde­ ten Fixierungsausnehmung 33 den Haltezapfen 34 des Verbin­ dungselementes 14. Die Verbindung zwischen Haltezapfen 34 und Fixierungsausnehmung 33 kann wiederum durch ein Gewinde, Schnapp-Rast-Nasen, usw. bewirkt werden.
Der modifizierte Stützfuß 7′ gemäß Fig. 3 ist an seinem oberen Ende mit zwei im Abstand zueinander angeordneten, um­ laufenden Schultern ausgebildet, welche den oberen und unteren Randbereich einer Palettendeckausnehmung radial umgeben. Der Abstandshalter 12 setzt sich nach oben fort und ist im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b an seiner oberen Stirnfläche 30 mit einer Fixierungsaus­ nehmung 32 ausgebildet. In diese Fixierungsausnehmung 32 greift ein Verbindungselement 15 ein, welches kreuzförmig ausgebildet ist.
Das Verbindungselement 15 weist zwei voneinander wegweisende Haltezapfen 36 und 37 auf gegenüberliegenden Seiten 39 und 40 der Halteplatte 38 auf. Somit unterscheidet sich dieses Verbindungselement 15 von dem Verbindungselement 14 gemäß den Fig. 2a und b dadurch, daß es einen weiteren Zapfen 37 an der Unterseite hat. Dieser Zapfen 37 greift in die Fixie­ rungsausnehmung 32 am oberen Ende 30 des Abstandshalters 12 ein, so daß die Unterseite 40 der Halteplatte 38 am Stirn­ ende 30 des Abstandshalters 12 zur Anlage kommt. Der andere Haltezapfen 36 greift wiederum in eine Fixierungsausnehmung 33 am unteren Stirnende 31 eines Abstandshalters 13 ein, dessen Stirnende 31 auf der Oberfläche 39 der Halteplatte 38 aufliegt. Auf der Oberseite 39 der Halteplatte 38 kommt auch die Unterseite des Stützfußes 8′ zur Anlage, so daß der Stützfuß 8′ nicht entlang der Abstandshalter-Mittelachse nach unten rutschen kann. Somit definieren bei diesem Aus­ führungsbeispiel der Stützeinrichtung 6 der Abstandshalter 12, das Verbindungselement 15 und der Stützfuß 8′ den Ab­ stand zwischen dem ersten Palettendeck 3 und dem zweiten Palettendecke 4.
Wie in Fig. 3 mit dem dritten Palettendeck 5 dargestellt ist, kann das Palettendeck 5 anstelle der Stützfüße 7′, 8′ auch auf der Oberseite 39 der Halteplatte 38 eines zweiten Verbindungselementes 15 aufliegen. Hierbei weist die Palet­ tendeck-Ausnehmung, im Vergleich mit Ausnehmungen der Palet­ tendecks 3 und 4, einen kleineren Durchmesser auf. Zusätz­ lich ist zu beachten, daß bei dieser Modifikation ein aus­ reichender Eingriff des oberen Zapfens 36 in die Fixierungs­ ausnehmung 33 eines dritten Abstandshalters 13′ gewährleis­ tet wird.
Bevorzugt wird sowohl zwischen den Abstandshaltern 10 und 11, gemäß den Fig. 2a und b, als auch zwischen den Abstands­ haltern 12, 13, 13′ und den Verbindungselementen 15 eine Klemmverbindung ausgebildet, so daß auch im unbelasteten Zustand der Palettendecks ein ungewolltes Herausgleiten der verschiedenen Zapfen aus den verschiedenen Ausnehmungen vermieden wird.
Auch die Stützeinrichtung 6 gemäß der Fig. 3 läßt sich be­ liebig nach oben fortsetzen. Der Abstandshalter von Fig. 3 kann entweder als hohles Rohr oder als Vollmaterialrohr mit Ausnehmungen an beiden Enden ausgebildet sein. Die Verwen­ dung eines hohlen Rohres ist insbesondere dadurch bevorzugt, daß am Montageort der Abstand zwischen zwei Palettendecks variierbar bzw. vorgebbar ist, indem das Rohr auf die ge­ wünschte Länge abgeschnitten wird. Dies ist bei Vollmate­ rial-Rohren mit Ausnehmungen an beiden Enden als auch bei Vollmaterial-Rohren mit Zapfen und Ausnehmungen an den jeweiligen Enden nicht möglich. Andererseits ist bei stan­ dardisierten Formen eine Anpassung auch nicht erforderlich.
Die Abstände zwischen den Palettendecks 3 und 4 - Abstand A - sowie zwischen den Palettendecks 4 und 5 - Abstand B - sind in Fig. 3 unterschiedlich, können aber auch gleich sein. Dies hängt in Fig. 3 als auch in den Fig. 2 von den Längen der einzelnen Abstandhalter 10 bis 13 ab.
In der Fig. 4a ist ein Stabilisierungselement 41 darge­ stellt, welches insbesondere bei Palettensystemen mit mehre­ ren belasteten Ebenen eine aufgrund von Querkräften auftre­ tende Instabilität des Systems verhindert. Dieses Stabi­ lisierungselement 41 ist kreuzförmig und gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 4a einstückig mit den Abstandshaltern 11 ausgebildet.
Alternativ können die Stabilisierungselemente 41 mit Enden 42, 43 ausgestaltet sein, welche in die Abstandshalter 10-13 eingreifen. Hierzu sind die Enden 42, 43 mit nicht darge­ stellten Fixierungszapfen 44, 45 ausgeformt, welche in in den Abstandshaltern vorgesehenen (nicht dargestellten) Aus­ nehmungen klemmend oder verschraubend eingreifen. Andere Befestigungsverfahren - sind auch möglich. Beispielsweise können auch die Enden 46, 47 der Stabilisierungselemente 41 mit Fixierungsausnehmungen 48, 49 ausgebildet sein, wohin­ gegen die Abstandshalter mit Zapfen ausgeformt sind, so daß wiederum ein fest verbindender Eingriff der Zapfen in die Führungsausnehmungen 48, 49 des Stabilisierungselementes 41 stattfindet.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Stabilisierungs­ elementes 42 - Fig. 4b und c - können an den Enden 50-53 des Stabilisierungselementes 42 auch gabelförmige Anschlußteile 54-57 ausgebildet sein, welche die Abstandshalter gabel­ förmig bzw. zangenförmig klemmend umgeben. Dies ist insbe­ sondere aus Fig. 4c ersichtlich. Auch das Stabilisierungs­ element 42 ist kreuzformig ausgebildet.
Die Stabilisierungselemente 41 und 42 können je nach Anwen­ dungsfall entweder gelenkig oder starr ausgebildet werden.
Die Fig. 4d zeigt schließlich noch zwei übereinander ange­ ordnete und mit den Abstandshaltern einstückig ausgebildete Stabilisierungselemente 41, 41. Hierbei sind die Fixierungs­ zapfen 21 der unteren Abstandshalter 11 in die Fixierungs­ ausnehmungen 19 der oberen Abstandshalter 11 eingefügt. Gleichzeitig ist zwischen den übereinander positionierten Abstandshaltern 11, 11 kein Palettendeck angeordnet, so daß der Abstand zwischen zwei (aufeinanderfolgenden) Paletten­ decks die Summe der beiden Abstandshalter-Längen beträgt. Da die Abstandshalter-Länge variierbar ist, können die ver­ schiedensten Abstände zwischen zwei Palettendecks durch einzelne Abstandshalter oder durch Abstandshalter-Kombi­ nationen aus zwei oder mehr Abstandshaltern erzielt werden.
Der Einsatz von Stabilisierungselementen 41 oder 42 hängt hierbei vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Mit anderen Wor­ ten, es können zwischen zwei übereinander angeordneten Pa­ lettendecks auch zwei oder mehr Abstandshalter ohne Stabi­ lisierungselement aufeinander gesetzt werden.
Das in Fig. 4d dargestellte übereinander Anordnen zweier oder mehrerer Abstandshalter 11 läßt sich natürlich in analoger Form auf die Abstandshalter 12 und 13 mit Verbin­ dungselemente 15, gemäß Fig. 3, übertragen.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die verschie­ denen Ausführungsbeispiele der Stützeinrichtung 6 aus jedem geeigneten Material, wie etwa Kunststoff, Aluminium, Stahl, usw. ausgebildet werden können. Das gleiche trifft für die Palettendecks zu.

Claims (16)

1. Palettensystem (1)
  • - mit einer Güter-Aufnahmeeinrichtung (2), und
  • - mit einer Stützeinrichtung (6), an der die Güter-Aufnahmeeinrichtung (2) anbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Güter-Aufnahmeeinrichtung (2) zumindest zwei in vorbestimmbarem Abstand (A, B) übereinander ange­ ordnete Aufnahmeflächen (3, 4, 5) aufweist, und
  • - daß zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Abstan­ des (A, B) eine montierbare/demontierbare Abstandshal­ teeinrichtung (9) vorgesehen ist.
2. Palettensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalteeinrichtung (9) mindestens einen rohrförmigen Abstandshalter (10, 11; 12, 13) aufweist.
3. Palettensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandshalteeinrichtung (9) zumindest ein Verbindungselement (14, 15) zur Verbindung des Ab­ standshalters (10, 11; 12, 13) mit der Stützeinrichtung (6) aufweist.
4. Palettensystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (6) zumindest einen Palettenfuß (7, 8; 7′, 8′) aufweist, der mit einer Durchgangsausnehmung (16, 17), die in Fußlängsachse (L) verläuft, versehen ist.
5. Palettensystem nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (10, 11) in einer seiner Stirnflächen (18) eine Fixierungsausnehmung (19) und auf der anderen Stirnfläche (20) einen Fixierungs­ zapfen (21) aufweist.
6. Palettensystem nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (10, 11) einen Stützabschnitt (22; 23) zwischen seinen Stirnflächen (18, 19) und in ihrem Durchmesser gegenüber dem Stütz­ abschnitt (22; 23) um das gleiche Maß verminderte Ver­ bindungsabschnitte (24, 25; 26, 27) aufweist, welche die Stirnflächen (18, 20) aufweisen.
7. Palettensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (22) und der Verbindungsabschnitt (24, 25) einstückig ausgebildet sind.
8. Palettensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (23) als hohlzylindrische Hülse (28) und die Verbindungsabschnitte (26, 27) als durchge­ hendes Rohrstück (29) ausgebildet sind, auf das die Hülse (28) aufsetzbar ist.
9. Palettensystem nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsausnehmungen (19) und die Fixierungszapfen (21) derart geformt und dimensio­ niert sind, daß sie ineinandersteckbar sind.
10. Palettensystem nach einem Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandshalter (12, 13) als Rohr aus­ gebildet ist, das in seinen Stirnenden (30, 31) Fixie­ rungsausnehmungen (32, 33) aufweist.
11. Palettensystem nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14, 15) zumindest einen Haltezapfen (34) und eine Halteplatte (35) aufweist.
12. Palettensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (15) kreuzförmig mit zwei voneinander wegweisenden Haltezapfen (36, 37) auf beiden Seiten (39, 40) der Halteplatte (38) ausgebildet ist.
13. Palettensystem nach einem der Ansprüche 1-12, gekenn­ zeichnet durch kreuzförmige Stabilisierungselemente (41, 42).
14. Palettensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (41) an ihren Enden (42, 43; 46, 47) mit Fixierungszapfen (44, 45) bzw. Fixie­ rungsausnehmungen (48, 49) versehen sind.
15. Palettensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (42) an ihren Enden (50-53) mit gabelförmigen Anschlußteilen (54-57) ver­ sehen sind.
DE1995124388 1995-02-15 1995-07-04 Palettensystem Withdrawn DE19524388A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124388 DE19524388A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Palettensystem
PCT/EP1996/000647 WO1996025334A2 (de) 1995-02-15 1996-02-15 Transport- und lagersystem
AU48762/96A AU4876296A (en) 1995-02-15 1996-02-15 Transport and storage system
TW85106973A TW313557B (de) 1995-02-15 1996-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124388 DE19524388A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Palettensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524388A1 true DE19524388A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124388 Withdrawn DE19524388A1 (de) 1995-02-15 1995-07-04 Palettensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081055A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Ricoh Company, Ltd. Stapelbare Palette zum Lagern und Transportieren von Waren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081055A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Ricoh Company, Ltd. Stapelbare Palette zum Lagern und Transportieren von Waren
EP1081055A3 (de) * 1999-09-03 2002-06-05 Ricoh Company, Ltd. Stapelbare Palette zum Lagern und Transportieren von Waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805348A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Moebel
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
WO2021148669A1 (de) Struktursystem und regal
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE60303095T2 (de) Flaschengestell
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP4254692A1 (de) Kabelrinne
DE2719763A1 (de) Schaugestell fuer waren
DE19524388A1 (de) Palettensystem
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE3921277C1 (de)
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE4023426A1 (de) Trittleiter
EP3669704B1 (de) Trägersystem
AT524225B1 (de) Stufe für eine Spindeltreppe
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
EP3798379B1 (de) Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
DE102005006961A1 (de) Stützschiene
EP3919686A1 (de) Rechteckiger schacht
WO1998023879A2 (de) Bausatz für ein an mehrere anwendungsfälle anpassbares kettenglied
DE202022104613U1 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee