DE19523120A1 - Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität - Google Patents

Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Info

Publication number
DE19523120A1
DE19523120A1 DE1995123120 DE19523120A DE19523120A1 DE 19523120 A1 DE19523120 A1 DE 19523120A1 DE 1995123120 DE1995123120 DE 1995123120 DE 19523120 A DE19523120 A DE 19523120A DE 19523120 A1 DE19523120 A1 DE 19523120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
fatty acid
carbon atoms
contain
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123120
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Manfred Dr Weuthen
Kerstin Ziganke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995123120 priority Critical patent/DE19523120A1/de
Publication of DE19523120A1 publication Critical patent/DE19523120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend zwei Zuckertenside in ausgewählten Mischungsverhältnissen sowie die Verwendung von Glucosiden zur Verdickung von wäßrigen Zubereitungen von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
Stand der Technik
Viele Anwendungen tensidischer Formulierungen im Bereich der Körperreinigung und der Reinigung harter Oberflächen setzen die Einstellung einer geeigneten Viskosität voraus. Gerade in verdünnten wäßrigen Systemen auf Basis von nichtionischen Tensiden vom Glucamidtyp bereitet die Einstellung einer ausreichend hohen Viskosität, die eine einfache Dosierung einerseits und ein langsames Ablaufen an geneigten Flächen andererseits sicherstellt, Probleme.
Natürlich sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verdickungsmitteln bekannt, zu denen neben Elektrolytsalzen und Fettsäurealkanolamiden auch ethoxylierte Fett­ alkohole [EP-A2 0 343 463 (Henkel)], hochethoxylierte Glycerinfettsäureester [DE-A1 41 37 317 (Henkel)], Behenyltrimethylammoniumsalze und amphotere Tenside vom Sultaintyp zählen [Parf. Kosm. 76, 42 (1995)]. Von Glucamiden selbst ist bekannt, daß sie sich als Ver­ dickungsmittel für wäßrige Lösungen von Paraffinsulfonaten oder Ethersulfaten eignen [DE- A1 37 11 776 (Hüls)].
In der Praxis erweisen sich aber gerade Fettsäureglucamide als besonders schwerver­ dickbar. Hinzu kommt, daß die Anwesenheit verschiedener Verdickungsmittel entweder aus ökotoxikologischen oder anwendungstechnischen Gründen im Rahmen einer kosmetischen Verwendung vielfach nicht erwünscht ist.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Zuberei­ tungen auf Basis von Zuckertensiden zur Verfügung zu stellen< die sich gleichzeitig durch ein hohes Schaum- und Reinigungsvermögen sowie in Abwesenheit üblicher Verdickungsmittel durch eine vorteilhaft hohe Viskosität auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend
  • a) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, vorzugsweise 60 : 40 bis 40 : 60 und insbesondere 60 : 40 bis 50 : 50.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß wäßrige Zubereitungen, die die beiden Zuckertenside in den angegebenen Mischungsverhältnissen enthalten, eine Viskosität aufwei­ sen, die um den Faktor 10 bis 50 über der von gewöhnlichen Lösungen der einzelnen Zucker­ tenside liegt. Eine besonders vorteilhafte Verdickung beobachtet man bei Mischungen von C16-18-Fettsäure-N-methylglucamiden mit C8/10-Alkyloligoglucosiden im Gewichtsverhältnis von 60 : 40 bis 50 : 50.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der For­ mel (I) folgen,
in der R¹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit l bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, ei­ nem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzie­ renden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevor­ zugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (II) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (II) eingesetzt, in der R² für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R¹CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi­ tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. de­ rer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl-glucamide der Formel (II), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Stearinsäure, C12/18-Kokosfettsäure und insbesondere C16/18-Talgfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkyl­ amide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A 1 580 491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen offenbart, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaum­ regulatoren enthalten. Mischungen von kurz- und längerkettigen Glucamiden werden in der Deutschen Patentschrift DE-C1 44 00 632 (Henkel) beschrieben. In den Deutschen Offenle­ gungsschriften DE-A1 42 36 958 und DE-A1 43 09 567 (Henkel) wird ferner über den Ein­ satz von Glucamiden mit längeren Alkylresten als Pseudoceramide in Hautpflegemitteln sowie über Kombinationen von Glucamiden mit Proteinhydrolysaten und kationischen Tensiden in Haarpflegeprodukten berichtet.
Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92/06153; 06156; 06157; 06158; 06159 und 06160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Fettsäure-N-alkylgluca­ miden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbon­ säuren, Ethersulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Inter­ nationalen Patentanmeldungen WO 92/06152; 06154; 06155; 06161; 06162; 06164; 06170; 06171 und 06172 (Procter & Gamble) beschrieben.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (III) folgen,
R³O-[G]p (III)
in der R³ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP- Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R³ kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capron­ alkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mi­ schungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R³ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl­ alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe­ nylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von ge­ härtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können die Zuckertenside a) und b) in Mengen von 1 bis 25 und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - enthalten.
Tenside
Die wäßrigen Zubereitungen können weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfo­ fettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersul­ fate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosucci­ nate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate, Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekon­ densate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. So­ fern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventio­ nelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkyl­ phenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpo­ lyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizen- oder Sojabasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfo­ betaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen eine vorteilhaft hohe Viskosität und zudem ein ausgezeichnetes Schaum- und Reinigungsvermögen auf. Sie eignen sich daher für die Herstellung von flüssigen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, wie beispielsweise Handgeschirrspülmittel, Sanitär- oder Fensterreiniger.
Vorzugsweisen können die erfindungsgemäßen Zubereitungen als weitere Tenside Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Fettalkoholpolyglycolether, Betaine und/oder Fettsäurealkanolamide in Mengen von jeweils 1 bis 25 und vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - enthalten. Hierbei ist zu beachten, daß der Gesamt­ tensidgehalt, also die Summe der Mengen an den beiden Zuckertensiden a) und b) sowie gegebenenfalls den oben genannten Co-Tensiden im Bereich von 1 bis 50 und vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% liegt. Der Wassergehalt der Zubereitungen kann umgekehrt bei etwa 50 bis 95 Gew.-% liegen und beträgt vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-%.
Je nach beabsichtigtem Einsatzzweck können die Zubereitungen weitere Hilfsstoffe enthalten, als da beispielsweise sind: Flüssige Builder (Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilo­ triessigsäure), Alkalien, Lösungsvermittler (Ethanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Hexy­ lenglycol, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat), Elektrolytsalze (Natriumchlorid, Magnesiumchlo­ rid) sowie Farb- und Duftstoffe.
Beispiele
Die Viskosität verschiedener Mischungen von Glucosiden und Glucamiden mit einem Gesamttensidgehalt von jeweils 10 Gew.-% wurde in einem Viskosimeter Typ DV II nach der Brookfield-Methode (20°C, Spindel 25, 30 UpM, pH = 7,5) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Viskositätsmessungen

Claims (8)

1. Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend
  • a) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettsäure-N-alkyl­ polyhydroxyalkylamide der Formel (I) enthalten, in der R¹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, als Verdickungsmittel für wäßrige Zubereitungen von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie C₁₆-C₁₈- Fettsäure-N-methylglucamide enthalten.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (III) enthalten, R³O-[G]p (III)in der R³ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie C₈-C₁₀ Alkyloligoglucoside enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkohol­ sulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Fettalkoholpolyglycolethern, Betainen und Fettsäure­ alkanolamiden.
7. Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden als Verdickungsmittel für wäßrige Zubereitungen von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
DE1995123120 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität Withdrawn DE19523120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123120 DE19523120A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123120 DE19523120A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523120A1 true DE19523120A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123120 Withdrawn DE19523120A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523120A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959066A2 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Amiden polymerisierter Fettsäuren als Verdickungsmittel
DE19933404A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP3241887A1 (de) * 2016-08-01 2017-11-08 Clariant International Ltd Zusammensetzung mit alkoholethoxylat und glucamid
WO2017209708A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Hayat Kimya San. A. Ş. A non-irritant hand dishwashing composition

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959066A2 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Amiden polymerisierter Fettsäuren als Verdickungsmittel
EP0959066A3 (de) * 1998-05-20 2003-08-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Amiden polymerisierter Fettsäuren als Verdickungsmittel
DE19933404A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2017209708A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Hayat Kimya San. A. Ş. A non-irritant hand dishwashing composition
EP3241887A1 (de) * 2016-08-01 2017-11-08 Clariant International Ltd Zusammensetzung mit alkoholethoxylat und glucamid
WO2018024430A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Clariant International Ltd Composition comprising alcohol ethoxylate and glucamide
CN109563441A (zh) * 2016-08-01 2019-04-02 科莱恩国际有限公司 含醇乙氧基化物和葡糖酰胺的组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817826B1 (de) Niedrigviskose trübungsmittelkonzentrate
EP0739408B1 (de) Tensidgemische
DE4331297A1 (de) Stückseifen
WO1994006899A1 (de) Detergensgemische
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
WO1994009102A1 (de) Wässrige detergensgemische
DE4319700A1 (de) Ultramilde Tensidmischungen
EP1095123A1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP0780464B1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE19523120A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE19523119A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
EP0763591B1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
EP0843713A1 (de) Milde detergensgemische
EP0777714B1 (de) Haarshampoos
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
DE4413435A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE4424823A1 (de) Starkschäumende Detergensgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee