DE19522221A1 - Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes

Info

Publication number
DE19522221A1
DE19522221A1 DE19522221A DE19522221A DE19522221A1 DE 19522221 A1 DE19522221 A1 DE 19522221A1 DE 19522221 A DE19522221 A DE 19522221A DE 19522221 A DE19522221 A DE 19522221A DE 19522221 A1 DE19522221 A1 DE 19522221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
circuit
electron
high voltage
electron source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522221A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19522221A priority Critical patent/DE19522221A1/de
Priority to EP96108482A priority patent/EP0750332B1/de
Priority to DE59607704T priority patent/DE59607704D1/de
Priority to US08/667,973 priority patent/US5808425A/en
Priority to JP17867696A priority patent/JP3782516B2/ja
Publication of DE19522221A1 publication Critical patent/DE19522221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • H01J37/243Beam current control or regulation circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

Die in Elektronenmikroskopen eingesetzten Elektronenquellen weisen in der Regel eine Triodenanordnung auf. Eine solche Triodenanordnung besteht aus drei Elektroden, einer die Elektronen emittierenden Kathode, einer Steuerelektrode zur Regelung des Elektronenstromes und einer Anode, auf die die emittierten Elektronen hinzubeschleunigt werden. Üblicherweise liegen die Kathode und die Steuerelektrode auf einem Hoch­ spannungspotential von 10-30 kV bei Raster-Elektronen­ mikroskopen und von 80-300 kV bei Transmissions-Elektronen­ mikroskopen. Die Steuerelektrode dient zur Regelung des Elektronenstromes unabhängig von der Beschleunigungsspannung zwischen der Kathode und der Anode und dem Heizstrom der Kathode. Kathode und Steuerelektrode liegen üblicherweise auf hohem negativem Potential und die Anode auf Erdpotential, damit das im Elektronenmikroskop zu untersuchende Präparat ebenfalls auf Erdpotential liegen kann. Dabei ist das Potential der Steuerelektrode betragsmäßig etwas größer als das Potential der Kathode. Kathode und Steuerelektrode sind deshalb üblicherweise an den negativen Hochspannungsausgang der Hochspannungsquelle angeschlossen.
Eine Möglichkeit zur Regelung des Emissionsstromes ist es, im Hochspannungskreis zwischen der Steuerelektrode und der Kathode einen regelbaren Widerstand vorzusehen. Der von der Kathode emittierte Elektronenstrom bewirkt in Summe mit einem Rück­ koppelstrom durch einen Rückkoppelwiderstand der Hochspannungs­ regelung an diesem Regelwiderstand einen Spannungsabfall, durch den im Sinne einer Spannungsteilerschaltung die Spannungs­ differenz zwischen der Kathode und der Steuerelektrode erzeugt wird. Durch Änderung des Widerstandes läßt sich der Emissions- Strom variieren. Um den Emissionsstrom mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen, ist es auch bereits bekannt, den Emissionsstrom auf der Niederspannungsseite der Hochspannungs­ quelle über einen Meßwiderstand zu messen und mit einem Soll­ wert zu vergleichen. Eine derartige Emissionsstromregelung ist beispielsweise vom Elektronenmikroskop mit der Bezeichnung "JEM-1200 EX" der Fa. JEOL bekannt.
Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß das auf Nieder­ spannungspotential erzeugte Steuerungssignal an den variablen Widerstand auf Hochspannungspotential weitergegeben werden muß. Dies erfordert eine Hochspannungsisolation zwischen dem Antriebsmotor für den regelbaren Widerstand und dem regelbaren Widerstand selbst. Insbesondere bei Hochspannungen über 100 kV sind sehr lange Isolationsstrecken erforderlich, die einer kompakten Bauweise der Elektronenquelle entgegenstehen.
Aus der US 5,185,559 und der EP 0 159 214 sind darüber hinaus Transistorschaltungen zur Regelung des Emissionsstromes bekannt. Die Messung des Emissionsstromes erfolgt dabei auf dem Hochspannungspotential und für die Erzeugung der Spannungs­ differenz zwischen der Steuerelektrode und der Kathode sind zusätzliche regelbare Spannungsquellen auf Hochspannungs­ potential erforderlich. Zur Leistungsversorgung dieser Quellen werden Sogenannte Isoliertransformatoren benötigt. Abgesehen davon, daß die Isoliertransformatoren bei Hochspannungen über 100 kV sehr aufwendig werden, besteht bei diesen Anordnungen das Problem, daß die für den Vergleich des tatsächlichen Emissionsstromes mit einem Soll-Emissionsstrom herangezogene Führungsgröße in Form eines Niederspannungspotentials an die auf Hochspannungspotential befindliche Regelschaltung weiter­ geleitet werden muß. Hierzu ist in der EP 0 159 214 bereits vorgeschlagen worden, einen Teil der Steuerschaltung nieder­ spannungsseitig der Hochspannungsquelle vorzusehen und die Signale dieser Steuerschaltung optisch über Glasfasern der hochspannungsseitigen Regelschaltung zuzuführen. Jedoch benötigt auch diese Anordnung für die Erzeugung der Gitter­ spannung Isoliertransformatoren.
Aus der US 5,357,172 ist darüber hinaus die Regelung des Emissionsstromes bei einem Feldemissionsdisplay mittels Feld­ effekt-Transistoren auf Niederspannungspotential bekannt Abgesehen davon, daß hier insgesamt nur recht niedrige Spannungen von unter 100 Volt zum Einsatz kommen sollen, erfolgt die Regelung des Emissionsstromes über eine Änderung der Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Anode. Derartige Regelungen kommen jedoch bei Anwendungen, bei denen eine definierte Elektronenenergie gewünscht ist, wie beispiels­ weise in der Elektronenmikroskopie, nicht in Betracht.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Emissionsstromregelung einer auf Hochspannungspotential liegenden Elektronenquelle anzugeben, das mit einem geringen elektronischen und mechanischen Aufwand auskommt und das eine kompakte Bauweise einer Elektronenquelle mit entsprechender Emissionsstromregelung gestattet. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Elektronenquelle mit einer entsprechend einfachen Emissionsstromregelung anzugeben.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Elektronenquelle mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Meßsignal für den Emissionsstrom auf der Niederspannungsseite der Hochspannungs­ quelle erzeugt und ein anhand des Meßsignals erzeugtes Regel­ signal optisch einer Regeleinrichtung auf Hochspannungs­ potential zugeführt. Die optische Zuführung des Regelsignals kann dabei mittels einer Lichtleitfaser oder eines Lichtwellen­ leiters erfolgen.
Eine Elektronenquelle nach der Erfindung weist dementsprechend eine elektronenemittierende Kathode, eine Steuerelektrode, eine Anode und eine Hochspannungsquelle zwischen der Kathode und der Anode auf. Im Hochspannungskreis der Hochspannungsquelle ist eine elektronische Kegelungsschaltung für den Elektronenstrom und im Niederspannungskreis der Hochspannungsquelle ist eine den Elektronenstrom messende und aus diesem Meßsignal ein Steuersignal erzeugende Schaltung vorgesehen. Die Übertragung des Steuersignals vom Niederspannungskreis in den Hoch­ spannungskreis erfolgt optisch über einen elektrisch isolierenden Lichtwellenleiter oder eine elektrisch isolierende Lichtleitfaser.
Dadurch daß die Messung des Elektronenstroms bei Nieder­ spannungspotential erfolgt, ist ohne jeglichen Isolations­ aufwand ein Vergleich des Meßsignals mit einer einen Sollwert angebenden Führungsgröße auf Niederspannungspotential möglich.
Die elektronische Regelschaltung im Hochspannungskreis ist vorteilhafterweise aus einer zwischen der Kathode und der Steuerelektrode geschalteten Parallelschaltung von Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren (FET) und Widerständen aufgebaut. Die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Steuer­ elektrode wird dadurch im Sinne einer Spannungsteilerschaltung wie bei dem eingangs erwähnten Stand der Technik mit einem Regelwiderstand erzeugt. Daher sind keine zusätzlichen Spannungsquellen, deren Leistungsversorgung über Isoliertrans­ formatoren auf Hochspannungspotential transformiert wird, zur Erzeugung der Potentialdifferenz zwischen der Steuerelektrode und der Kathode erforderlich. Da sämtliche aktiven elektro­ nischen Bauelemente, also die Transistoren oder Feldeffekt- Transistoren, innerhalb des Hochspannungskreises angeordnet sind und keine zusätzlichen Spannungsquellen zu deren Versorgung vorgesehen sind, weist die gesamte Anordnung eine hohe Betriebszuverlässigkeit auch im Falle von Hochspannungs­ überschlägen auf.
Die Wahl zwischen konventionellen Transistoren und Feldeffekt- Transistoren hängt von der Größe des Emissionsstromes ab. Bei hohen Emissionsströmen können konventionelle Halbleitertran­ sistoren eingesetzt werden, während bei den kleinen Emissions­ strömen in Elektronenmikroskopen von weniger als 1 mA Feld­ effektransistoren wegen ihrer geringeren Leistungsaufnahme vorzuziehen sind.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die das Steuersignal erzeugende Schaltung eine Leuchtdiode und die elektronische Regelschaltung eine Photodiode oder einen Photo­ transistor im Basiskreis der Transistoren bzw. im Gatekreis der Feldeffekt-Transistoren auf. Das von der Leuchtdiode emittierte Licht wird dann in die Lichtleitfaser bzw. den Wellenleiter eingekoppelt und das aus der Lichtleitfaser oder dem Wellen­ leiter ausgekoppelte Licht steuert über die Photodiode oder den Phototransistor die Spannung im Basiskreis der Transistoren oder im Gatekreis der Feldeffekt-Transistoren, wodurch die Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren mehr oder minder durchgeschaltet werden und dementsprechend der Spannungsabfall im Kollektor-Emitter-Kreis bzw. im Drain-Source-Kreis der Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren variiert wird.
Zur Messung des Elektronenstromes kann ein einfacher Meßwider­ stand zwischen der Hochspannungsquelle und der Anode vorgesehen sein, wobei die über den Meßwiderstand abfallende Spannung mittels eines Meßverstärkers ermittelt wird.
Jenachdem wie groß die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Steuerelektrode maximal sein soll und wie groß entsprechend der Regelbereich für den Elektronenstrom ist, kann es sich als vorteilhaft erweisen, mehrere Parallelschaltungen aus Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren und Widerständen seriell zwischen der Kathode und der Anode vorzusehen.
Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines ersten, einfachen Ausführungs­ beispiels der Erfindung und
Fig. 2 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Erzeugung größerer Potential­ differenzen zwischen der Anode und der Kathode.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist mit (1) die elektronen­ emittierende Kathode, mit (2) die Steuerelektrode (Wehnelt- Elektrode) und mit (3) die Anode bezeichnet. Die Anode (3) liegt auf Masse, wie dieses bei Elektronenquellen in Elektronenmikroskopen üblich ist. Die Kathode (1) und die Steuer- oder Wehnelt-Elektrode (2) sind an den negativen Pol (4n) einer regelbaren Hochspannungsquelle (4) angeschlossen. Der positive Pol (4p) der Hochspannungsquelle (4) liegt entweder über einen Meßwiderstand (5) auf Masse oder ist über einen Meßwiderstand (5) auf anderem Wege mit der Anode (3) verbunden.
Die Kathode (1) ist außerdem über einen Rückkoppelwiderstand (19) an die Regelung der Hochspannungsquelle (4) angeschlossen. Dadurch wird das Kathodenpotential UK auf einen konstanten Wert geregelt.
Die Wehnelt-Elektrode (2) ist direkt ohne Vorwiderstand an den negativen Pol (4n) der Hochspannungsquelle (4) angeschlossen, während die Kathode (1) über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (6) und dem Drain-Source-Kreis eines Feldeffekt- Transistors (7) mit dem negativen Pol (4n) der Spannungsquelle (4) verbunden ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Austrittsarbeit aus der Kathode durch Aufheizen der Kathode reduziert. Es handelt sich dementsprechend um eine thermische Emission oder thermische Feldemission. Zum Aufheizen der Kathode (1) ist der Hochspannung über einen Isoliertransformator (8) zusätzlich eine Heizspannung überlagert, deren Schwankungen durch die Symmetriewiderstände (9) und (10) derart gedämpft wird, daß solche Schwankungen keinen Einfluß auf das Kathodenpotential UK haben. Neben diesem Isoliertransformator (8), der natürlich nur im Falle einer thermischen Elektronenquelle oder einer thermischen Feldemissionsquelle erforderlich ist, erfordert die Regelung des Emissionsstromes nach Fig. 1 keinerlei zusätzliche Spannungsquellen. Denn sämtliche Anschlüsse des Feldeffekttransistors (7) sind ohne Zwischenschaltung von Spannungsquellen an den Hochspannungskreis angelegt. Dabei liegt der Drain-Anschluß des Feldeffekttransistors (7) direkt auf Kathodenpotential UK und der Source-Anschluß des Feld­ effekttransistors (7) direkt auf dem Potential der Wehnelt- Elektrode (2), das zugleich der Ausgangsspannung Ub der Hoch­ spannungsquelle (4) entspricht. Der Gate-Anschluß des Feld­ effekttransistors (7) liegt ebenfalls im Hochspannungskreis, und zwar in einer Spannungsteilerschaltung aus einem Widerstand (11) und einem Phototransistor (13), die ebenfalls zwischen Kathode (1) und Wehnelt-Elektrode (2) geschaltet ist. Parallel zum Phototransistor (13) ist noch eine in Sperrichtung geschaltete Zehnerdiode (12) vorgesehen, die dem Schutz des Phototransistors (13) dient.
Zur Messung des Emissionsstromes wird die am Meßwiderstand (5) zwischen dem positiven Pol (4p) der Spannungsquelle (4) und dem Masseanschluß abfallende Spannung vor und hinter dem Meßwider­ stand abgegriffen und den beiden Eingängen eines Meßverstärkers (14) zugeführt. Der Ausgang des Meßverstärkers (14) ist nach­ folgend einem Eingang eines nachgeschalteten Reglers (15) zugeführt. Dem zweiten Eingang dieses Reglers (15) wird eine dem Sollstrom entsprechende Führungsgröße zugeführt, die vom Regler (15) mit dem Ausgang des Meßverstärkers (14) verglichen wird. Eine an den Ausgang des Reglers (15) angeschlossene Leuchtdiode (16) emittiert ein Lichtsignal entsprechend der Differenz zwischen der Führungsgröße und dem Ausgang des Meß­ verstärkers (14), das der lichtempfindlichen Fläche des Photo­ transistors (13) zugeführt wird. Je nachdem, wie stark der Emissionsstrom vom Sollwert abweicht und dementsprechend das Ausgangssignal des Meßverstärkers (14) der voreingestellten Führungsgröße entspricht, emittiert die Leuchtdiode (16) mehr oder weniger Licht. Dementsprechend wird der Phototransistor (13) im Hochspannungskreis mehr oder minder stark durch­ geschaltet, wodurch wiederum aufgrund der Spannungsteiler­ schaltung aus Widerstand (11) und Phototransistor (13) im Gate­ kreis des Feldeffekttransistors (7) dieser mehr oder minder stark durchgeschaltet wird und sich demzufolge je nach verbleibender Größe des Widerstandes des Feldeffekttransistors (7) die Potentialdifferenz UW zwischen der Kathode (1) und der Wehneltelektrode (2) ändert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die maximal erreichbare Potentialdifferenz zwischen der Kathode (1) und der Wehneltelektrode (2) durch die Durchbruchspannung des Feld­ effekttransistors (7) begrenzt und beträgt etwa 1 kV. Diese Potentialdifferenz wird beispielsweise bei einer Hochspannung UK von -120 kV, einem Widerstand (11) im Gatekreis von 120 MOhm und einem Widerstand (6) parallel zum Feldeffekttransistor (7) von 20 MOhm erreicht. Sind höhere Potentialdifferenzen zwischen der Kathode (1) und der Wehneltelektrode (2) erforderlich, so können mehrere Parallelschaltungen von Widerständen (6) und Transistoren (7) seriell hintereinander zwischen der Kathode (1) und der Wehneltelektrode (2) vorgesehen sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 sehr ähnlich. Identische Gegenstände sind deshalb in der Fig. 2 mit denselben Bezugszeichen versehen wie in der Fig. 1. Ein wesentlicher Unterschied zum Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1 ist, daß beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 drei identische Widerstände (6a, 6b, 6c) seriell der Kathode (1) und der Wehneltelektrode (2) zwischengeschaltet sind und daß parallel zu den drei Widerständen (6a, 6b, 6c) drei identische Feldeffekt-Transistoren (7a, 7b, 7c) seriell hintereinander geschaltet sind, wobei jeweils der Drain- Anschluß des einen Feldeffekt-Transistors mit dem Source- Anschluß des anderen Feldeffekt-Transistors verbunden ist. Zusätzlich sind auch im Gatekreis der Feldeffekt-Transistoren (7a, 7b, 7c) drei identische Widerstände (11a, 11b, 11c) als Spannungsteiler vorgesehen. Durch die serielle Hintereinander­ schaltung von drei Schaltungsanordnungen, die jeweils aus Source-Drain-Widerstand (6), Feldeffekt-Transistor (7) und Gate-Drain-Widerstand (11) aus der Fig. 1 bestehen, läßt sich bei der Anordnung gemäß Fig. 2 eine dreimal höhere Potential­ differenz zwischen der Kathode (1) und der Wehneltelektrode (2) erzeugen. Sind noch höhere Potentialdifferenzen erforderlich, so können ohne Probleme weitere Parallelschaltungen aus Wider­ ständen (6, 11) und Feldeffekt-Transistoren (7) seriell hinter­ einander geschaltet werden.
In der Fig. 2 ist zur Verdeutlichung noch einmal durch die strichpunktierten Linien der Hochspannungsteil (B) und der Niederspannungsteil (A) eingezeichnet. Der Niederspannungsteil (A) liegt im wesentlichen auf Massepotential. Die einzigen elektrischen Verbindungen zwischen dem Niederspannungsteil (A) und dem Hochspannungsteil (B) sind die Hochspannungsquelle (4) und die Beschleunigungsstrecke für die Elektronen zwischen der Wehneltelektrode (2) und der Anode (3). Die bezüglich der Hoch­ spannung auf Massepotential erzeugten Regelsignale für den Emissionsstrom werden optisch über eine elektrisch isolierende Lichtleitfaser oder einen elektrisch isolierenden Lichtwellen­ leiter (17) dem Hochspannungsteil (B) zugeführt. Die Lichtleit­ faser (17) wirkt damit als Isolator zwischen dem Nieder­ spannungsteil (A) und dem Hochspannungsteil (B). Die Führungs­ größe für den Emissionsstrom wird über eine nicht dargestellte Schnittstelle vom Steuerungscomputer über einen A/D-Wandler (18) im Niederspannungsteil (A) geliefert.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Emissionsstrom­ regelung ist, daß die elektronischen Bauteile sowie die Glas­ faser (17) Massenprodukte sind und daß weder isolierte Regler noch Isoliertransformatoren benötigt werden. Dadurch läßt sich die Steuerungselektronik auch im Falle von Hochspannungen über 100 kV problemlos auf zwei kleinen Platinen anordnen, von denen eine im Hochspannungsteil der Elektronenquelle und die zweite im Niederspannungsteil der Elektronenquelle angeordnet ist. Dadurch gestattet die vorliegende Erfindung eine kompakte Bauweise selbst im Falle von hohen Hochspannungen. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß auch im Falle unterschiedlicher erforderlicher Potentialdifferenzen zwischen der Kathode und der Wehneltelektrode lediglich die Anzahl der parallel­ geschalteten Feldeffekt-Transistoren (7) und Widerstände (6, 11) an die erforderliche Wehneltspannung angepaßt werden muß.

Claims (11)

1. Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer auf einem Hochspannungspotential liegenden Elektronenquelle (1, 2, 3), wobei ein Meßsignal für den Emissionsstrom auf Niederspannungspotential erzeugt und ein auf Nieder­ spannungspotential daraus erzeugtes Regelsignal optisch einer Regeleinrichtung auf Hochspannungspotential zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Regelsignal über eine Lichtleitfaser (17) oder einen Lichtwellenleiter der Regeleinrichtung zugeführt wird.
3. Elektronenquelle mit einer elektronenemittierenden Kathode (1), einer Steuerelektrode (2), einer Anode (3), einer der Anode (3) und der Kathode (1) zwischengeschalteten Hoch­ spannungsquelle (4), einer im Hochspannungskreis (B) der Hochspannungsquelle (4) liegenden elektronischen Regelungsschaltung (6, 7, 11, 12, 13) für den Elektronen­ strom, und einer den Elektronenstrom messenden und daraus ein Steuersignal erzeugenden Schaltung (5, 14, 15, 16) auf einem Niederspannungspotential, wobei das Steuersignal der Regelschaltung optisch zugeführt ist.
4. Elektronenquelle nach Anspruch 3, wobei die elektronische Regelschaltung eine der Kathode (1) und der Steuer­ elektrode (2) zwischengeschaltete Parallelschaltung von Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren (7; 7a, 7b, 7c) und Widerständen (6; 6a, 6b, 6c) umfaßt.
5. Elektronenquelle nach Anspruch 4, wobei mehrere Parallel­ schaltungen aus Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren (7a, 7b, 7c) und Widerständen (6a, 6b, 6c) seriell der Kathode (1) und der Steuerelektrode (2) zwischengeschaltet sind.
6. Elektronenquelle nach einem der Ansprüche 3-5, wobei für die optische Übertragung des Regelsignals eine Lichtleit­ faser (17) oder ein Lichtwellenleiter vorgesehen ist.
7. Elektronenquelle nach einem der Ansprüche 4-6, wobei die das Steuersignal erzeugende Schaltung eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode (16), und die elektronische Regelschaltung einen Lichtdetektor, vorzugsweise eine Photodiode oder einen Phototransistor (13), im Basiskreis der Transistoren bzw. im Gatekreis der Feldeffekt- Transistoren aufweist.
8. Elektronenquelle nach einem der Ansprüche 3-7, wobei zur Messung des Elektronenstroms ein Meßwiderstand (5) zwischen der Hochspannungsquelle (4) und der Anode (3) vorgesehen ist.
9. Elektronenquelle nach einem der Ansprüche 3-8, wobei sämt­ liche Versorgungsspannungen für die elektronische Regel­ schaltung ausschließlich durch Spannungsteilung der Potentialdifferenz zwischen der Kathode (1) und der Steuerelektrode (2) erzeugt werden.
10. Elektronenquelle mit
  • - einer elektronenemittierenden Kathode (1),
  • - einer Steuerelektrode (2) zur Regelung des Emissions­ stromes der Kathode (1),
  • - einer Anode (3),
  • - einer der Anode und der Kathode zwischengeschalteten Hochspannungsquelle (4),
  • - einer Schaltung aus Feldeffekt-Transistoren (7; 7a, 7b, 7c) und Widerständen (6; 6a, 6b, 6c) im Hoch­ spannungskreis zwischen der Kathode und der Steuer­ elektrode, wobei die Potentialdifferenz zwischen der Steuerelektrode und der Kathode über die Feldeffekt- Transistoren (7; 7a, 7b, 7c) regelbar ist,
  • - einem Meßwiderstand (5) zwischen der Hochspannungs­ quelle (4) und der Anode (3),
  • - einem Regler zum Vergleich des am Meßwiderstand (5) gemessenen Emissionsstromes mit einer Führungsgröße,
  • - einem Licht emittierenden Element (16) am Ausgang des Reglers (15),
  • - einem lichtempfindlichen Element (13) im Gatekreis der Feldeffekt-Transistoren (7; 7a, 7b, 7c),
  • - einer Lichtleitfaser oder einem Lichtwellenleiter zur Übertragung des vom Licht emittierenden Element (16) emittierten Lichts zum lichtempfindlichen Element (13)
  • - wobei die Spannungsversorgung der Feldeffekt- Transistoren (7; 7a, 7b, 7c) ausschließlich durch Spannungsteilung der Potentialdifferenz zwischen der Kathode (1) und der Steuerelektrode (2) erfolgt, die durch die an den Widerständen (6a, 6b, 6c) und den Transistoren (7; 7a, 7b, 7c) aufgrund des Emissions­ stromes abfallende Spannung erzeugt ist.
11. Elektronenmikroskop mit einer Elektronenquelle nach einem der Ansprüche 3-10.
DE19522221A 1995-06-20 1995-06-20 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes Withdrawn DE19522221A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522221A DE19522221A1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes
EP96108482A EP0750332B1 (de) 1995-06-20 1996-05-28 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes
DE59607704T DE59607704D1 (de) 1995-06-20 1996-05-28 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes
US08/667,973 US5808425A (en) 1995-06-20 1996-06-19 Method for controlling the emission current of an electron source and an electron source having a control circuit for controlling the emission current
JP17867696A JP3782516B2 (ja) 1995-06-20 1996-06-20 電子源の放出電流を制御する方法及び放出電流の制御を伴う電子源

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522221A DE19522221A1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522221A1 true DE19522221A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522221A Withdrawn DE19522221A1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes
DE59607704T Expired - Lifetime DE59607704D1 (de) 1995-06-20 1996-05-28 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607704T Expired - Lifetime DE59607704D1 (de) 1995-06-20 1996-05-28 Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5808425A (de)
EP (1) EP0750332B1 (de)
JP (1) JP3782516B2 (de)
DE (2) DE19522221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842945C1 (de) * 1998-09-18 2000-03-02 Siemens Ag Elektronenstrahlröhre mit symmetrischer Hochspannungszuführung
DE102007042108A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Siemens Ag Elektronenquelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100230077B1 (ko) * 1995-11-30 1999-11-15 김영남 전계 방출 표시기의 셀 구동장치
US6060840A (en) * 1999-02-19 2000-05-09 Motorola, Inc. Method and control circuit for controlling an emission current in a field emission display
US6399934B1 (en) * 2000-08-18 2002-06-04 Applied Materials, Inc. Optical coupling to gated photocathodes
DE60134718D1 (de) * 2001-04-09 2008-08-21 Integrated Circuit Testing Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von fokussierten Elektronenstrahlen
DE10245052A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Elektronenstrahlquelle und elektronenoptischer Apparat mit einer solchen
DE102004012704B4 (de) * 2004-03-16 2008-01-03 Katz, Elisabeth Vorrichtung zur online-Analyse und Verwendung einer solchen Vorrichtung
TWM274702U (en) * 2005-03-04 2005-09-01 Sheng-He Chen Voltage-dividing apparatus for prevention of power surge from laser diode
DE102013219173B4 (de) 2013-09-24 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen
US10916399B1 (en) * 2019-09-09 2021-02-09 City University Of Hong Kong Electron gun and apparatus incorporating the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398132A (en) * 1979-12-26 1983-08-09 Razin Gennady I Electron beam current stabilizing device
GB2081941A (en) * 1980-08-09 1982-02-24 Rolls Royce Closed loop current control for electron beam gun
JPS596024B2 (ja) * 1981-06-17 1984-02-08 株式会社東芝 イオン源用電源装置
JPS5940449A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Mitsubishi Electric Corp 電子ビ−ム加工装置のバイアス電圧制御装置
JPS5940450A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Mitsubishi Electric Corp 電子ビ−ム加工装置
US4525652A (en) * 1982-10-23 1985-06-25 Leybold-Heraeus Gmbh Auxiliary-voltage source for supplying electric circuits which are at a high potential
FR2561821B1 (fr) * 1984-03-23 1987-04-17 Sciaky Sa Installation pour le travail des metaux par faisceau d'electrons
US5185559A (en) 1986-05-20 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Supply circuit for P-N junction cathode
JP2815149B2 (ja) 1988-07-29 1998-10-27 西村電機株式会社 熱風発生装置
US5357172A (en) 1992-04-07 1994-10-18 Micron Technology, Inc. Current-regulated field emission cathodes for use in a flat panel display in which low-voltage row and column address signals control a much higher pixel activation voltage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842945C1 (de) * 1998-09-18 2000-03-02 Siemens Ag Elektronenstrahlröhre mit symmetrischer Hochspannungszuführung
DE102007042108A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Siemens Ag Elektronenquelle
DE102007042108B4 (de) * 2007-09-05 2010-02-11 Siemens Ag Elektronenquelle mit zugehöriger Messwerterfassung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09153337A (ja) 1997-06-10
US5808425A (en) 1998-09-15
JP3782516B2 (ja) 2006-06-07
EP0750332B1 (de) 2001-09-19
EP0750332A2 (de) 1996-12-27
DE59607704D1 (de) 2001-10-25
EP0750332A3 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123130B1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
DE102007042108B4 (de) Elektronenquelle mit zugehöriger Messwerterfassung
EP0750332B1 (de) Verfahren zur Regelung des Emissionsstromes einer Elektronenquelle und Elektronenquelle mit einer Regelung des Emissionsstromes
DE102015207484B4 (de) Hochspannungsversorgungseinheit und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Hochspannung für ein Teilchenstrahlgerät sowie Teilchenstrahlgerät
DE1591223A1 (de) Automatisch arbeitendes Pruefgeraet fuer elektronische Schaltkreise
EP0189777A1 (de) Korpuskularstrahl-Messverfahren zum berührungslosen Testen von Leitungsnetzwerken
EP0010682A1 (de) Übertragungseinrichtung zur Übertragung von analogen Signalen über eine optische Verbindung
DE2426363A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE102010006865A1 (de) Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE69313303T2 (de) Gerät und verfahren zum berührungslosen stromeinspeisen zur verwendung bei linearen bipolaren schaltungen
DE69025278T2 (de) Stromdetektionsschaltung für MOS-Leistungstransistor
DE102017007565A1 (de) Temperaturkompensierte eiektronische Vorrichtung
EP3400636A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum steuern und messen eines stroms in einem lastelement
DE3879051T2 (de) Steuerungskreis fuer eine zuendung.
EP0944159B1 (de) Gleichspannungswandler
EP0164511B1 (de) Überwachungsschaltung zur Auswertung der Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte
DE3346203A1 (de) Strahlstromaenderungen beruecksichtigende geregelte stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2704285C3 (de) Parabelstromgenerator
DE2054579A1 (de) Massenspektrometer
DE2234381A1 (de) Elektronenstrahl-beleuchtungssystem
DE102016115980B4 (de) Zündgenerator und Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Zündfunken zum Zünden von Plasmen in Mikrosystemen
EP0743750A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2452107A1 (de) Temperaturkompensierte z-diodenanordnung
EP1039304A2 (de) Messverfahren für eine Hochspannungsdurchführung und geeignete Messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee