DE19522141A1 - Rotierendes Schaftwerkzeug - Google Patents

Rotierendes Schaftwerkzeug

Info

Publication number
DE19522141A1
DE19522141A1 DE19522141A DE19522141A DE19522141A1 DE 19522141 A1 DE19522141 A1 DE 19522141A1 DE 19522141 A DE19522141 A DE 19522141A DE 19522141 A DE19522141 A DE 19522141A DE 19522141 A1 DE19522141 A1 DE 19522141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shank
cutting head
tool according
rotating
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19522141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522141B8 (de
DE19522141C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Beck GmbH and Co KG
Original Assignee
August Beck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6522105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19522141(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by August Beck GmbH and Co KG filed Critical August Beck GmbH and Co KG
Priority to DE19522141A priority Critical patent/DE19522141B8/de
Priority to FR9507719A priority patent/FR2721848B1/fr
Priority to GB9513037A priority patent/GB2290995B/en
Priority to CH01879/95A priority patent/CH690026A5/de
Priority to IT95UD000132A priority patent/IT1280195B1/it
Priority to JP18667495A priority patent/JP3924012B2/ja
Priority to US08/497,456 priority patent/US5733076A/en
Publication of DE19522141A1 publication Critical patent/DE19522141A1/de
Priority to HK98113155A priority patent/HK1012490A1/xx
Publication of DE19522141C2 publication Critical patent/DE19522141C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522141B8 publication Critical patent/DE19522141B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/006Reaming tools with means for lubricating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rotierendes Schaftwerkzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der EP 0 556 801 A1 ist ein rotierendes Schaftwerkzeug bekannt, das aus einem zylindrischen Schaft und einem auf den Schaft aufgebrachten Schneidkopf besteht. In dem als Formkopf ausgebildeten Schneidkopf sind Spannuten eingebracht, an den sich ein Nutauslaufbereich anschließt. Konzentrisch zum zylindrischen Schaft ist in diesem ein Hauptkanal für Kühl/Schmiermittel vorgesehen, von dem in seinem Endbereich bei dem Formkopf mindestens zwei Zweigkanäle senkrecht nach außen führen und dort jeweils eine Mündung bilden. Diese ist jeweils in dem Nutauslaufbereich angeordnet, der von einer Hülse umgeben ist. Die Hülse erstreckt sich dabei von dem Schaft bis zu dem Formkopf.
Grundsätzlich ist der Schaft der rotierenden Schaftwerkzeuge aus einem weicheren und darüber hinaus billigeren und der Formkopf aus einem höherwertigen Werkstoff gebildet. Problematisch bei einer solchen Ausführung ist jedoch, daß beim Fertigen der Spannuten das Schneidwerkzeug zum Herstellen der Spannuten in beide Werkstoffe eingreift, also sowohl in den Werkstoff des Schaftes als auch in den Werkstoff des Formstücks. Dabei kommt es zur Beeinträchtigung des Schneidwerkzeugs durch mitgerissene Partikel aus dem weicheren Werkstoff, wodurch die Qualität der Schneidnuten und somit des Schaftwerkzeugs leidet. Ist aber der Formkopf sowohl mit den Spannuten als auch mit dem fertigungsbedingten Auslaufbereich der Spannuten versehen und die Mündungen ebenfalls in diesem Auslaufbereich angeordnet, so muß die Bohrung für die Zweigkanäle sowohl durch den Werkstoff des Formkopfes als auch durch den des Schaftes getrieben werden. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Werkstoffe ebenfalls von Nachteil. Desweiteren wird der Formkopf in diesem Bereich zusätzlich geschwächt.
Der Erfindung liegt die, Aufgabe zugrunde, ein rotierendes Schaftwerkzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, das unter Vermeidung der genannten Nachteile eine einfache Fertigung ermöglicht und eine verbesserte Festigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst. Der Schneidkopf ist nunmehr sowohl mit den Spannuten als auch mit einem Nutauslaufbereich und der Schaft mit der Mündung des Zweigkanals im Abstand zum Schneidkopf versehen. Dies ermöglicht eine einfachere Herstellung, wobei die Fertigungswerkzeuge an den zu bearbeitenden Werkstoff jeweils optimal angepaßt werden können. Ein Endbereich der Hülse überdeckt dabei einen Teil des Schneidkopfes, so daß sich eine Zwangsströmung des während des Betriebes des Schaftwerkzeugs aus der Mündung austretenden Kühl/Schmiermittels zumindest zu dem Schneidkopf ergibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Hülse und dem Schaft mindestens bereichsweise ein Ringspalt gebildet, d. h., daß die Oberfläche des Schafts und der Wandung der Hülse in diesem Bereich nicht profiliert ist. Die Kühl/Schmiermittel können sich somit ungehindert in diesem Bereich in Umfangsrichtung verteilen und anschließend in Längsrichtung des Schaftes strömen.
Wie oben bereits angesprochen wurde, ist es von Nachteil, wenn das Schneidwerkzeug zum Fertigen der Spannuten sowohl in den harten Werkstoff des Schneidkopfes als auch in den relativ weichen Werkstoff des Schaftes eingreift. Deshalb ist es günstig, daß der Nutauslaufbereich ausschließlich im Schneidkopf vorgesehen ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Formkopf aus dem Schneidenmaterial hergestellt ist.
Damit das aus der Mündung des Zweigkanals ausströmende Kühl/Schmiermittel im wesentlichen vollständig in Richtung Schneidkopf mit seinen Spannuten strömt, greift die Hülse an ihrer dem Schneidkopf entfernt gelegenen Seite dichtend an den Schaft an. Insbesondere ist dafür die Hülse mit einem Innenbund versehen, so daß diese über den Innenbund in diesem Bereich auf dem Schaft aufsitzt.
Vor allem im Bereich des Schneidkopfes treten hohe Spanbelastungen des rotierenden Schaftwerkzeugs auf. Gemäß einer Ausführungsform ist es deshalb von Vorteil, daß die Mündung des Zweigkanals einen erheblichen Abstand vom Übergangsbereich Schneidkopf/Schaft hat, um diesen kritischen Bereich durch die Zweigkanäle nicht unnötig zu schwächen.
Den durch die Bohrung geschwächten Bereich als auch den an sich kritischen Bereich des Übergangs von Schaft zu Schneidkopf kann dadurch verstärkt werden, daß die Hülse bereichsweise auf dem Schneidkopf aufliegt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung bilden die Gegenstände der anderen Unteransprüche.
Zusätzliche Merkmale ergeben sich aber auch aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des rotierenden Schaftwerkzeugs, bei dem die Hülse in einer ersten Position ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des rotierenden Schaftwerkzeugs, bei dem die Hülse in einer zweiten Position ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht des rotierenden Schaftwerkzeugs.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein rotierendes Schaftwerkzeug 11 dargestellt, das einen zylindrischen Schaft 12 sowie einen mit dem zylindrischen Schaft 12 verlöteten Schneidkopf 13 aufweist. Der Schneidkopf 13 ist koaxial zum zylindrischen Schaft angeordnet und schließt sich an diesen an. Der Schneidkopf 13 greift mit seinem kegelförmigen Ende in eine entsprechende Ausnehmung an einer Stirnseite des Schaftes 12 ein und ist mit diesem verlötet. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Ausnehmung mit einer Zentrierbohrung 14 versehen.
Der im folgenden beschriebene Schneidkopf 13 ist als Formkopf aus einem Schneidmaterial hergestellt. Alternativ kann ein Schneidkopf 13 vorgesehen sein, der aus einem weniger hochwertigen Material ausgebildet ist, an dem eingesetzte Schneidplatten vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei Schneidköpfen mit größerem Durchmesser, beispielsweise ab 15 mm.
Der Schneidkopf 13 weist Spannuten 15 auf, an die sich ein Auslaufbereich 16 der Spannuten 15 anschließt. Der Übergang von den Spannuten 15 zu dem Auslaufbereich 16 der Spannuten 15 wird durch Absätze 17 und 18 der Nutenwandungen gebildet, wobei der Auslaufbereich 16 der Spannuten 15 ausschließlich in den Schneidkopf 13 eingebracht ist.
Der Schaft 12 ist bei dem Schneidkopf 13 mit einem geringeren Durchmesser versehen. In diesem Bereich ist auf dem Schaft 12 eine Hülse 19 gelagert, die über den Bereich des Schaftes 12 mit dem geringeren Durchmesser verschiebbar ist.
Der Schaft 12 weist einen konzentrisch zur Längsachse verlaufenden Hauptkanal 21 auf. Der Hauptkanal 21 verzweigt sich in seinem Endbereich bei dem Schneidkopf 13 in zwei senkrecht zum Hauptkanal 21 verlaufende Zweigkanäle 22, die nach außen führen und dort jeweils eine Mündung 23 bilden. Die Mündungen 23 der Zweigkanäle 22 sind mit erheblichem Abstand zum Übergangsbereich Schneidkopf/Schaft in den Schaft 12 eingebracht, wie sich sehr deutlich der Fig. 3 entnehmen läßt. Desweiteren sind die Zweigkanäle 22 in Bezug auf die Längsachse des Schaftes 12 im Endbereich des Hauptkanals 21 versetzt angeordnet, um den Schaft 12 nicht zu sehr zu schwächen.
Für die Fertigung ist die Hülse 19 entsprechend Fig. 1 angeordnet, d. h., die Mündungen 23 der Zweigkanäle 22 sind frei zugänglich. In dieser Position der Hülse 19 werden in den Schneidkopf 13 die Spannuten 15 eingeschnitten. Bei diesem Vorgang ergibt sich dann auch der Auslaufbereich 16.
Sind die Spannuten 15 in den Schneidkopf 13 eingearbeitet, wird die Hülse 19 gemäß den Fig. 2 und 3 nach links verschoben, übergreift somit die Mündungen 23 der Zweigkanäle 22 und überdeckt einen Teil des Formkopfes 13, indem die Hülse 19 mit ihrem dem Schneidkopf 13 zugewandten Bereich auf dem Absatz 17 aufliegt.
Die dem Schneidkopf 13 entfernt gelegene Seite der Hülse 19 ist mit einem Innenbund 24 versehen, über den die Hülse 19 auf dem Schaft 12 aufsitzt.
Der in bezug auf die Fig. 1 bis 3 rechte Bereich des Schaftes 12, der einen gegenüber dem übrigen Bereich des Schaftes 12 größeren Durchmesser aufweist, dient zum Einspannen des Schaftwerkzeugs 11. Der Hauptkanal 21 weist an der rechten Stirnseite des Schaftes 12 eine Mündung 26 auf, die mit einer Kühl/Schmiermittelquelle verbunden wird. Über den Hauptkanal 21 wird während des Betriebs des rotierenden Schaftwerkzeugs 11 Kühl/Schmiermittel zu den Zweigkanälen 22 geführt. Über die Zweigkanäle 22 und deren Mündung 23 tritt das Kühl/Schmiermittel in den zwischen der Hülse 19 und dem Schaft gebildeten Ringspalt, verteilt sich in Umfangsrichtung gleichmäßig und strömt anschließend ausschließlich in Richtung Schneidkopf 13, da durch den Innenbund 24 der Hülse 19 ein dichtender Abschluß zwischen der Hülse 19 und dem Schaft 12 geschaffen ist. Das Kühl/Schmiermittel tritt dann in den Auslaufbereich 16 der Spannuten 15 und anschließend in die Spannuten 15 ein.
Eine alternative, in den Figuren nicht dargestellte Ausführungsform weist eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Schneidkopf 13 und Schaft 12 auf. Diese Verbindung kann beispielsweise eine Nut-/Feder-Verbindung sein, die eine Preßpassung aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann die Hülse 19 einstückig an den Schaft 12 angeformt sein, so daß eine einfache Fertigung des erfindungsgemäßen rotierenden Schneidwerkzeuges gegeben ist.
Ein derartiges rotierendes Schaftwerkzeug 11 eignet sich insbesondere zum Reiben. Dabei kann das Schaftwerkzeug eine Drehgeschwindigkeit bis über 10 000 U/min aufweisen.
Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, daß auf der einen Seite der Schneidkopf 13 mit den Spannuten 15 und dem Auslaufbereich 16 der Spannuten 15 von dem Schaft 12 mit den Mündungen 23 der Zweigkanäle 22 getrennt ausgebildet ist. Dadurch ergeben sich die eingangs genannten Fertigungsvorteile, da nun die Fertigungswerkzeuge an den Werkstoff des Schneidkopfes 13 bzw. des Schaftes 12 optimal angepaßt werden können.

Claims (16)

1. Rotierendes Schaftwerkzeug (11) mit einem Schaft (12) in dem zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckender Hauptkanal (21) für Kühl/Schmiermittel vorgesehen ist, von dem in seinem Endbereich zumindest ein Zweigkanal (22) nach außen führt und eine Mündung (23) bildet, einen mit dem Schaft (12) verbundenen Schneidkopf (13), der Spannuten (15) und einen Nutenauslaufbereich (16) aufweist und einer die Mündung (23) übergreifenden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Hülse (19) einen Teil (17, 18) des Schneidkopfes (13, 14) überdeckt und die Mündung (23) mit Abstand vom Schneidkopf (13) im Schaft (12) vorgesehen ist.
2. Rotierendes Schaftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (19) und dem Schaft (12) mindestens bereichsweise ein Ringspalt gebildet ist.
3. Rotierendes Schaftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufbereich (16) der Spannuten (15) ausschließlich im Schneidkopf (13) vorgesehen ist.
4. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) an ihrer dem Schneidkopf (13) entfernt gelegenen Seite dichtend an den Schaft (12) angreift.
5. Rotierendes Schaftwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) über einen Innenbund (24) an ihrer dem Schneidkopf (13) entfernt gelegenen Seite auf dem Schaft (12) aufsitzt.
6. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (23) des Zweigkanals (22) einen erheblichen Abstand vom Übergangsbereich Schneidkopf/Schaft hat.
7. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) bereichsweise auf dem Schneidkopf (13) aufliegt.
8. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (13) und der Schaft (12) stoffschlüssig verbunden sind.
9. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (13) und der Schaft (12) kraftschlüssig verbunden sind.
10. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (13) und der Schaft (12) formschlüssig verbunden sind.
11. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (13) und der Schaft (12) im Verbindungsbereich aneinander angepaßt sind.
12. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zweigkanäle (22) vorgesehen sind, die in bezug auf die Längsachse des Schaftes (12) versetzt angeordnet sind.
13. Rotierendes Schaftwerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) einstückig an dem zum Schneidkopf (13) weisenden Ende des Schaftes (12) angeformt ist.
14. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (13) als Formkopf aus einem Schneidmaterial ausgebildet ist.
15. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (13) als ein Formkopf aus einem Nicht-Schneidmaterial ausgebildet ist, an dem eingesetzte Schneidplatten vorgesehen sind.
16. Rotierendes Schaftwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Reibwerkzeug.
DE19522141A 1994-07-02 1995-06-19 Rotierendes Schaftwerkzeug Expired - Fee Related DE19522141B8 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522141A DE19522141B8 (de) 1994-07-02 1995-06-19 Rotierendes Schaftwerkzeug
FR9507719A FR2721848B1 (fr) 1994-07-02 1995-06-27 Outil d'usinage rotatif
GB9513037A GB2290995B (en) 1994-07-02 1995-06-27 Rotary cutting tool comprising cutting head and shank
CH01879/95A CH690026A5 (de) 1994-07-02 1995-06-27 Rotierendes Schaftwerkzeug.
IT95UD000132A IT1280195B1 (it) 1994-07-02 1995-06-29 Utensile rotante con gambo
JP18667495A JP3924012B2 (ja) 1994-07-02 1995-06-30 回転軸工具
US08/497,456 US5733076A (en) 1994-07-02 1995-07-03 Rotating shank-type tool
HK98113155A HK1012490A1 (en) 1994-07-02 1998-12-10 Rotary cutting tool comprising cutting head and shank

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4423249.7 1994-07-02
DE4423249 1994-07-02
DE19522141A DE19522141B8 (de) 1994-07-02 1995-06-19 Rotierendes Schaftwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19522141A1 true DE19522141A1 (de) 1996-02-01
DE19522141C2 DE19522141C2 (de) 2000-08-10
DE19522141B8 DE19522141B8 (de) 2004-07-08

Family

ID=6522105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522141A Expired - Fee Related DE19522141B8 (de) 1994-07-02 1995-06-19 Rotierendes Schaftwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522141B8 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612104A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19739343A1 (de) * 1997-09-09 1999-04-29 Hornung Gmbh Hermann Hornung P Rotierendes Zerspannungswerkzeug, insbesondere Reibahle mit innerer Kühlmittelzufuhr
US7300233B2 (en) 2003-10-14 2007-11-27 Joerg Guehring Shaft tool and associated coolant/lubricant feeding point
EP2489455A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Ham-Final S.r.o. Werkzeug mit zentralgekühltem Schneideteil zum Aufreiben von Löchern
DE102013205026A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Gühring KG Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
GB2623578A (en) * 2022-10-21 2024-04-24 Univ Sheffield A machining tool for creating openings in a multi-layered material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121986B4 (de) * 2001-05-05 2007-01-11 Iscar Ltd. Mehrschneiden-Reibahle mit innerer Kühlmittelzufuhr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291170B (de) * 1962-04-10 1969-03-20 Renault Bohrwerkzeug mit angestuecktem Schneidenteil
DE4205007A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Glimpel Emuge Werk Kuehl/schmiermittel-zufuhrvorrichtung eines rotierenden schaftwerkzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9220671D0 (en) * 1992-10-01 1992-11-11 Hunt James G Disposable cutting head gun reamer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291170B (de) * 1962-04-10 1969-03-20 Renault Bohrwerkzeug mit angestuecktem Schneidenteil
DE4205007A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Glimpel Emuge Werk Kuehl/schmiermittel-zufuhrvorrichtung eines rotierenden schaftwerkzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612104A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6123489A (en) * 1996-03-27 2000-09-26 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Drilling tool for machine tools and method of producing the same
DE19739343A1 (de) * 1997-09-09 1999-04-29 Hornung Gmbh Hermann Hornung P Rotierendes Zerspannungswerkzeug, insbesondere Reibahle mit innerer Kühlmittelzufuhr
DE19739343C2 (de) * 1997-09-09 2002-09-19 Hermann Hornung Gmbh Rotierbares Zerspannungswerkzeug, insbesondere Reibahle mit innerer Kühlmittelzufuhr
US7300233B2 (en) 2003-10-14 2007-11-27 Joerg Guehring Shaft tool and associated coolant/lubricant feeding point
EP2489455A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Ham-Final S.r.o. Werkzeug mit zentralgekühltem Schneideteil zum Aufreiben von Löchern
DE102013205026A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Gühring KG Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
GB2623578A (en) * 2022-10-21 2024-04-24 Univ Sheffield A machining tool for creating openings in a multi-layered material
WO2024084185A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 The University Of Sheffield A machining tool for creating openings in a multi-layered material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522141B8 (de) 2004-07-08
DE19522141C2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
EP2666568B1 (de) Werkzeughaltervorrichtung
EP0883455B1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
CH690026A5 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug.
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
WO1995029030A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP1407848B1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
EP0891238B1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0749795B1 (de) Bohrwerkzeug
DE4237618C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Werkzeughalter auf einer Werkzeugmaschine
EP0776727B1 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
DE10144241B4 (de) Bohrer
WO2010094264A1 (de) Fräswerkzeug mit innen liegender kühl-/schmiermittelversorgung
DE19522141C2 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
EP0112437B1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
DE3307555C2 (de) Bohrungs-Nachbearbeitungswerkzeug
EP1536905B1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug
EP0711620B1 (de) Fräser für eine Radsatzfräsmaschine
EP0888842A1 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE10121986B4 (de) Mehrschneiden-Reibahle mit innerer Kühlmittelzufuhr
EP0556801A1 (de) Kühl/Schmiermittel-Zufuhrvorrichtung eines rotierenden Schaftwerkzeuges
DE3624617A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2005105351A1 (de) Schnittstelle für ein schneidwerkzeug
EP0733430A1 (de) Gewindefräser

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BASTECK, ANDREAS, DR. ING., 79540 LOERRACH, DE

8396 Reprint of erroneous front page
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101