DE19521643A1 - Bildsichtsystem mit einem Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem mit Datenkomprimierungsfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Bildsichtsystem mit einem Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem mit Datenkomprimierungsfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb

Info

Publication number
DE19521643A1
DE19521643A1 DE19521643A DE19521643A DE19521643A1 DE 19521643 A1 DE19521643 A1 DE 19521643A1 DE 19521643 A DE19521643 A DE 19521643A DE 19521643 A DE19521643 A DE 19521643A DE 19521643 A1 DE19521643 A1 DE 19521643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
compressed
character
image information
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521643A
Other languages
English (en)
Inventor
Amit Mital
David Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsoft Corp
Original Assignee
Microsoft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsoft Corp filed Critical Microsoft Corp
Publication of DE19521643A1 publication Critical patent/DE19521643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/46Conversion to or from run-length codes, i.e. by representing the number of consecutive digits, or groups of digits, of the same kind by a code word and a digit indicative of that kind
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/005Statistical coding, e.g. Huffman, run length coding
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/395Arrangements specially adapted for transferring the contents of the bit-mapped memory to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/02Handling of images in compressed format, e.g. JPEG, MPEG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bildsichtsysteme wie LCD-Systeme, die in Computern benutzt werden. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Niedrigenergie-Datenspeicher- Teilsystem, das die Fähigkeit zur Datenkomprimierung hat, und Komprimierschaltkreise zur Verringerung des Stromverbrauchs in Bildsichtsystemen.
Bildsichtsysteme werden in Computern eingesetzt, um Information in visueller Form an den Benutzer weiterzu­ geben. Allgemein bekannte Bildsichtgeräte umfassen Moni­ tore, die bei PCs benutzt werden, LCD-(Flüssigkristall-) Bildschirme, die in tragbaren Computern eingesetzt wer­ den, und Flachfeld-Sensorbildschirme, wie sie in Compu­ tern für Einkaufsschalter eingesetzt werden.
Die Erfindung ist insbesondere für Bildsichteinrichtun­ gen vorgesehen, die in tragbaren Computern, wie zum Bei­ spiel Laptops, Notebooks und Palmtops eingesetzt werden. Diese tragbaren Computer benutzen typischerweise LCD- Bildschirme. Ein wichtiger Punkt beim Entwurf tragbarer Computer ist der Stromverbrauch. Es ist wünschenswert, tragbare Computer zu entwerfen, die während des Betriebs sehr wenig Strom verbrauchen, wodurch die Dauer der Com­ puterbenutzung zwischen den Aufladevorgängen der Batte­ rie verlängert wird. Bildsichteinrichtungen verursachen einen bedeutenden Teil des Stromverbrauchs des gesamten tragbaren Computers. Es besteht ein Bedarf, Bildsicht­ einrichtungen mit niedrigem Stromverbrauch zu entwerfen.
Herkömmliche Bildsichteinrichtungen wandeln eine Zei­ chenkette digitaler Daten in visuelle Information um, die auf einem Bildschirm dargestellt werden kann. Um die Daten effizient zu bearbeiten, werden die Daten zunächst in einem Speicher nach einem vorgegebenen Format organi­ siert, das dem Bildschirmlayout entspricht. Die forma­ tierten Datenmuster werden dann auf effektive Weise in die Bildsichteinrichtung zur unmittelbaren Darstellung übertragen. Diese Daten werden an den Bildschirm viele Male pro Sekunde übertragen, um den Bildschirm "aufzu­ frischen". Wenn die Bildinformation, die auf dem Bild­ schirm dargestellt wird, nicht verändert wird, werden die gleichen Daten wieder und wieder während der Bild­ schirmauffrischungen benutzt. Dieser Auffrischprozeß verbraucht Strom.
Die Erfindung verringert den Stromverbrauch, indem ein Bildsichtsystem geschaffen wird, das ein Niedrigener­ gie-Datenspeicher-Teilsystem benutzt. Die Erfindung er­ möglicht zum einen, daß Bildinformationsdaten, die an die Bildsichteinrichtung weitergegeben werden, durch Software so komprimiert werden, daß der Auffrischprozeß eine verringerte Teilmenge der Daten benutzt. Die kom­ primierten Daten werden später durch die Hardware dekom­ primiert, bevor sie an die Bildsichteinrichtung weiter­ gegeben werden. Der Auffrischprozeß für die Bild­ schirme, die solche komprimierten Daten benutzten, benö­ tigt weniger Energie als das Übertragen der gesamten un­ komprimierten Daten an den Bildschirm.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt ein Bildsichtsystem nach dieser Erfindung einen Bildwieder­ holspeicher zum Zwischenspeichern visueller Informati­ onsdaten in einem besonderen Format zur sendefertigen Eingabe an eine Bildsichteinrichtung, wie zum Beispiel einen LCD-Bildschirm. Das System umfaßt auch einen Wie­ derholspeicher für komprimierte Bilder zum Speichern der Bildinformationsdaten in einem komprimierten Format, das schnell in Echtzeit dekomprimiert und in der Bildsicht­ einrichtung benutzt werden kann. Die Daten werden durch einen Mikroprozessor während der Leerlauf-Zeiten kompri­ miert und durch einen Dekomprimierschaltkreis in Echt­ zeit dekomprimiert. Unter Umständen wird der Strom, der durch das Komprimieren und das sich anschließende Bear­ beiten der komprimierten Daten verbraucht wird, geringer sein als der Strom, der dazu benötigt wird, wiederholt den gesamten unkomprimierten Datensatz zu bearbeiten. Das Bildsichtsystem analysiert die visuellen Informati­ onsdaten und entscheidet, ob die Komprimierung bei der Einsparung von Energie nützlich sein würde. Für den Fall, daß die Bearbeitung von komprimierten Daten Ener­ gie einsparen würde, wird das Bildsichtsystem die kom­ primierten Daten benutzen, bis die Information verändert oder auf den neuesten Stand gebracht wird. Auf diese Weise vermindert das Bildsichtsystem den Stromverbrauch, was dabei hilft, die Batteriestandzeit in tragbaren Com­ putern zu verlängern.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrei­ ben eines Bildsichtsystems, das diese energiesparende Kompressionstechnik benutzt. Zunächst werden visuelle Informationsdaten in einem besonderen Format in einem Bildwiederholspeicher zur Eingabe an eine Bildsichtein­ richtung gespeichert. Dann werden die Bildinformations­ daten entsprechend einem vordefinierten Komprimier/Dekom­ primier-Schema komprimiert. Diese Komprimierung kann mit jedem Bildinformationsdatensatz erfolgen, wird vorteilhafterweise aber nur dann ausgeführt, wenn zu er­ warten ist, daß die Komprimierung Energie spart. Die komprimierten Bildinformationsdaten werden in einem Wie­ derholspeicher für komprimierte Bilder zur schnellen Eingabe an die Bildsichteinrichtung gespeichert. Dann wird eine Auswahl getroffen, um entweder die unkompri­ mierten Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederhol­ speicher gespeichert sind, oder die komprimierten Bild­ informationsdaten, die in den Wiederholspeicher für kom­ primierte Bilder gespeichert sind, zu benutzen. Der aus­ gewählte Datensatz wird benutzt, um die Bildsichtein­ richtung wiederholt auf den neuesten Stand zu bringen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden bezugnehmend auf die beigefügte Zeichnung be­ schrieben, die kurz im folgenden aufgeführt ist. Durch­ gehend werden die gleichen Bezugszeichen verwandt, um gleiche Bestandteile und Merkmale zu bezeichnen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Bildsichtsystems nach dieser Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines bevorzugten Aufbaus des Bildsichtsystems der Fig. 1, das ein Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem um­ faßt, das die Fähigkeit zur Daten-Kompri­ mierung und Dekomprimierung besitzt,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Datendekompri­ mier-Schaltkreises, der in dem Bildsicht­ system der Fig. 2 benutzt wird,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Datenkomprimier­ ungs-Analysiereinheit, die in dem Bild­ sichtsystem der Fig. 2 benutzt wird,
Fig. 5 eine Darstellung der Komprimierung visuel­ ler Informationsdaten entsprechend einer Lauflängenkodierungs- (RLE, engl. run length encoding) Technik. Die Bildinforma­ tionsdaten werden in eine Bytefolge kompri­ mierter Daten komprimiert, die aus Zeichen und Anzahlen und einer zugehörigen Bit folge von Zeichen/Anzahl-Indikatoren besteht, die identifizieren, ob das entsprechende Kom­ primierdatenbyte ein Zeichen oder eine An­ zahl darstellt,
Fig. 6 eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen den Bytes der komprimierten Daten und den Bits der Zeichen/Anzahl-Indikatoren, und
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Be­ trieb eines Datenspeicher-Teilsystems für ein Bildsichtgerät nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Bildsichtsystem 10, das erfindungsgemäß aufgebaut ist. Das Bildsichtsystem 10 ist insbesondere zur Benutzung in Computern, wie PCs oder tragbaren Com­ putern entworfen. Das Bildsichtsystem 10 umfaßt einen Speicher 12, der vorteilhafterweise aus einem RAM (Random Access Memory), einem Mikroprozessor 14 und ei­ nem Bildsichtgerät 16 besteht. Ein Datenbus 18 verbindet den Speicher 12, den Mikroprozessor 14 und das Bild­ sichtgerät 16. Adreßbusse 20 und 22 liefern Adressen an den Speicher 12 jeweils aus dem Mikroprozessor 14 und dem Bildsichtgerät 16. Zur Veranschaulichung sind zwei Adreßbusse dargestellt, obwohl alternativ ein einzelner Adreßbus benutzt werden kann.
Das Bildsichtgerät 16 umfaßt einen Bildschirm und zu­ geordnete Steuerkomponenten, die Digitaldaten aus dem Speicher 12 in Bild-Information umwandeln, die von dem Bildschirm benutzt wird, um verschiedene Bilder darzu­ stellen. Beispiele für ein Bildsichtgerät 16 sind ein Monitor vom Röhrentyp und ein LCD-Gerät. Zum Zwecke der nachfolgenden Erörterung wird das Bildsichtgerät 16 am Beispiel eines LCD-Geräts beschrieben. Ein typisches LCD-Gerät hat einen Bildschirm mit einer Auflösung von 320 × 240 Pixeln.
Der Speicher 12 speichert Daten, die die Bildinformation darstellen, die auf dem Bildsichtgerät 16 angezeigt wer­ den soll. Diese Bildinformationsdaten werden über einen Datenbus 18 übertragen, wie sie gerade benötigt werden. Der Speicher 12 ist vorteilhafterweise in einen Bildwie­ derholspeicher 24 und in einen Wiederholspeicher für komprimierte Bilder 26 aufgeteilt. Die Abschnitte des Speichers 12 sind vorteilhafterweise in der Größe dyna­ misch und können vergrößert oder verkleinert werden, je nach den Daten, die in ihnen gespeichert sind.
Der Bildwiederholspeicher 24 wird dazu ausgelegt, einen Abschnitt der Bildinformationsdaten in einem besonderen Format zwischenzuspeichern, das zur unmittelbaren Einga­ be in das Bildsichtgerät 16 bereit ist. Idealerweise enthält der Bildwiederholspeicher 24 genügend Daten, um einen gesamten Bildschirm in dem Bildsichtgerät zu fül­ len. Zum Beispiel sei angenommen, daß der LCD-Bildschirm eine Auflösung von 320 × 240 Pixeln, oder 76,8 kPixel besitzt, wobei jedes Pixel dazu in der Lage ist, 16 ver­ schiedene Farbtönungen anzunehmen. Für diesen beispiels­ weise angenommenen LCD-Bildschirm werden vier Bit Daten (oder ein halbes Byte) benötigt, um jedes Pixel zu steu­ ern. Dies erfordert eine Gesamtspeicherkapazität für den Bildwiederholspeicher 24 von 38,4 kByte.
Der Bildwiederholspeicher wird in einem vorbestimmten Format eingerichtet, in dem Bytes nacheinander angeord­ net sind, um mit aufeinanderfolgenden Pixeln auf dem LCD-Bildschirm zu korrespondieren. Um die Bilder anzu­ zeigen, wird der gesamte Datensatz in dem Bildwiederhol­ speicher 24 seriell über den Datenbus 18 an das Bild­ sichtgerät 16 übertragen, wo die Daten dekodiert werden und dazu benutzt werden, die zugehörigen Pixel zu steu­ ern. Diese Daten werden an den Bildschirm viele Male pro Sekunde gesandt (häufig hunderte von Malen pro Sekunde), um die Bildschirmanzeige kontinuierlich aufzufrischen. Um das Bild auf dem Schirm zu verändern, werden neue Bildinformationsdaten in den Bildwiederholspeicher 24 geschrieben und dann an das Bildsichtgerät 16 übertra­ gen.
Nach dieser Erfindung benötigt die kontinuierliche Über­ tragung eines vollen Datensatzes (zum Beispiel 38,4 kBy­ te) vom Bildwiederholspeicher 24 an das Bildsichtgerät 16 eine bestimmte Menge an Energie. Dieser Energiever­ brauch ist ein wichtiger Parameter beim Entwurf tragba­ rer Computer, wie zum Beispiel Laptops, Notebooks, und Palmtops, die typischerweise durch eine Batterie betrie­ ben werden. Wenn die Anzeige unverändert bleibt oder für längere Zeiträume ungenutzt ist, wird durch die Benut­ zung der vollen unkomprimierten Datensätze eine erhebli­ che Energiemenge verbraucht, nur um den LCD-Schirm dau­ ernd aufzufrischen.
Daher schafft die Erfindung ein Niedrigenergie-Daten­ speicher-Teilsystem, das komprimierte Daten benutzt, die in einem Zwischenspeicher 26 für komprimierte Daten ge­ speichert sind, um die Menge der Daten, die kontinuier­ lich innerhalb des Bildsichtsystems übertragen werden, zu vermindern. Das Datenspeicher-Teilsystem benutzt die komprimierten Daten während der Leerlaufzeiten, in denen Bilder nicht auf den neuesten Stand gebracht werden. Die kontinuierliche Verarbeitung der komprimierten Datensät­ ze verbraucht während der Leerlaufdauer weniger Strom, als an Energie für die kontinuierliche Bearbeitung der vollen unkomprimierten Datensätze während der gleichen Zeit benötigt werden würde. Die Benutzung komprimierter Daten vermindert daher den Stromverbrauch der tragbaren Computer, und trägt so dazu bei, die Batteriestandzeit zu verlängern.
Die Bildinformationsdaten können nach verschiedenen Komprimier/Dekomprimier-Schemata komprimiert werden. Ein bevorzugtes Komprimier/Dekomprimier-Schema ist die Lauf­ längenkodierung (RLE), die im folgenden näher beschrie­ ben wird. Die komprimierten Daten werden in dem Wieder­ holspeicher 26 für komprimierte Bilder zwischengespei­ chert und von diesem Zwischenspeicher durch den Bus 18 an das Bildsichtgerät 16 übertragen, wo sie vor Dekodie­ rung und Benutzung dekomprimiert werden.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Bild­ sichtsystems 10. Eine Datendekomprimiereinrichtung 30 wird zwischen dem Wiederholspeicher 26 für komprimierte Bilder und einem LCD-Gerät 32 angeschlossen. Das LCD- Gerät enthält einen LCD-Treiber 34 und einen LCD-Bild­ schirm 36. Die Datendekomprimiereinrichtung 30 dekompri­ miert die Bildinformationsdaten, die in dem Wiederhol­ speicher 26 für komprimierte Bilder zwischengespeichert sind in Echtzeit, während die Daten seriell an das LCD- Gerät 32 übertragen werden. Die Daten werden nach dem gleichen Komprimier/Dekomprimier-Schema dekomprimiert, das dazu benutzt wurde, diese Daten in dem Wiederhol­ speicher 26 für komprimierte Bilder zu erzeugen. Vor­ teilhafterweise ist die Datendekomprimiereinrichtung in Hardware ausgebildet, die die Daten effektiv dekompri­ miert, ohne viel Energie zu verbrauchen. Ein bevorzugter Schaltkreisaufbau der Datendekomprimiereinrichtung 30 wird im folgenden bezugnehmend auf Fig. 3 beschrieben. In einer Ausführungsform wird der Datendekomprimier­ schaltkreis als Teil des Bildsichtgerätes 16 gebildet, wie in Fig. 2 dargestellt.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung umfaßt das Bildsichtsystem 10 eine Datenkomprimierungs- Analysiereinrichtung 40, die dazu eingesetzt wird, fest­ zustellen, ob die Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholungsspeicher 24 zwischengespeichert sind, zur Komprimierung vom Standpunkt des Stromverbrauchs her geeignet oder dafür zugänglich sind. Dieses Verfahren der Komprimierung von Daten benötigt Energie und kann unter Umständen tatsächlich zu einem höheren Stromver­ brauch führen als bei einfacher Benutzung des Gesamtda­ tensatzes in seinem unkomprimierten Zustand. Dies trifft insbesondere dort zu, wo die Bilder, die auf dem LCD- Bildschirm 36 dargestellt werden, komplex sind und sich dauernd verändern (zum Beispiel dort, wo sehr geringe Stillzeiten vorliegen). Da es eine Aufgabe des Entwurfes ist, Energie zu sparen, wäre es vorteilhaft, vor Beginn vorherzusagen, ob der Datensatz, der in dem Bildwieder­ holspeicher 24 zwischengespeichert ist, einer Komprimie­ rung in einer Weise zugänglich ist, die Energie sparen würde. Die Komprimierungs-Analysiereinrichtung 40 er­ zeugt ein erreichbares Komprimierungsverhältnis für ei­ nen vorgegebenen Datensatz, der eine Abschätzung für den Nutzen hinsichtlich der Stromersparnis darstellt, wenn ein solcher überhaupt durch Datenkomprimierung erreicht werden kann.
Die Komprimierungs-Analysiereinrichtung 40 wird mit dem Bildwiederholspeicher 24 über einen Bus 18 gekoppelt, um den nicht-komprimierten Fluß von Bildinformationsdaten zu überwachen, der vom Bildwiederholspeicher 24 an das LCD-Gerät 32 übertragen wird. Die Datenkomprimierungs- Analysiereinrichtung 40 umfaßt eine Datenketten-Aus­ werteeinrichtung 44, die eine Komprimierleistungsinfor­ mation erzeugt, die anzeigt, ob ein bestimmter Strom nicht komprimierter visueller Informationsdaten zur Kom­ primierung vom Standpunkt der Energieersparnis geeignet ist. Eine Datenketten-Auswerteeinrichtung 44 kann durch Hardware oder Software implementiert werden. In einer bevorzugten Implementation, in der das Komprimier/De­ komprimier-Schema RLE ist, wird die Datenketten-Aus­ werteeinrichtung 44 in Hardware dauerhaft im Bildsicht­ gerät 16 implementiert, wie im folgenden bezugnehmend auf Fig. 4 im Detail beschrieben.
Die Datenkomprimierungs-Analysiereinrichtung 40 umfaßt auch einen Abschnitt des Mikroprozessors 14 des Systems, der dazu programmiert ist, zu entscheiden, ob die Bild­ informationsdaten komprimiert werden sollen aufgrund der Komprimierleistungsinformation, die durch die Daten­ ketten-Auswerteeinrichtung 44 erzeugt wurde. Wenn der Mikroprozessor 14 entscheidet, daß eine Komprimierung angemessen ist, veranlaßt er die Datenkomprimierung der Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher 24 zwischengespeichert sind. Der Mikroprozessor 14 führt die Datenkomprimierung entsprechend einem vorbestimmten Komprimier-/Dekomprimier-Schema - wie zum Beispiel RLE - aus, um die Daten in dem Wiederholspeicher 26 für kom­ primierte Bilder zu erzeugen. Vorteilhafterweise wird der Kompressionsalgorithmus softwareprogrammiert in dem Mikroprozessor 14 implementiert.
Auf diese Weise verkörpert der Mikroprozessor 14 eine Datenkomprimiereinrichtung, die auf die Komprimierungs- Analysiereinrichtung 40 ansprechend Bildinformations­ daten komprimiert. Die Datenkomprimierung wird vorteil­ hafterweise während der Leerlaufperioden des Mikropro­ zessors durchgeführt. Der Mikroprozessor 14 setzt einen Zustandsmerker, wenn eine Komprimierung durchgeführt ist. Der komprimierte Datensatz wird dann in den Wieder­ holspeicher 26 für komprimierte Bilder eingebracht, der in dem RAM 12 zur Benutzung durch das LCD-Gerät 32 er­ zeugt ist.
Eine Dateneingabe-Wahleinrichtung 50 wird verwendet, um entweder die nicht komprimierte Bildinformation, die in dem Bildwiederholspeicher 24 zwischengespeichert wird, oder aber komprimierte Bildinformation, die in dem Bild­ wiederholspeicher 26 zwischengespeichert wird, in das LCD-Gerät 32 einzugeben. Die Dateneingabe-Wahlein­ richtung 50 trifft eine Auswahl im Hinblick auf eine Feststellung durch die Datenkomprimierungs-Analysier­ einrichtung 40, ob der bestimmte Datensatz komprimiert wird.
Das Verfahren des anfänglichen Komprimierens der Bildin­ formationsdaten und des anschließenden und wiederholt durchgeführten Übertragens der komprimierten Daten vom Zwischenspeicher 26 über die Datendekomprimiereinheit 30, um den LCD-Bildschirm 34 aufzufrischen, verbraucht eine begrenzte Energiemenge. Nach dem erfindungsgemäßen Entwurf voruntersucht die Datenkomprimierungs- Analysiereinrichtung 40 den unkomprimierten Datensatz, um ein Komprimierungsverhältnis für diesen Datensatz zu bestimmen. Dieses Komprimierungsverhältnis wird dann als Hinweis genutzt, ob die Datenkomprimierung eventuelle Einsparung an Energie erbringen würde, indem die kompri­ mierten Daten anstelle der unkomprimierten Daten benutzt werden. Das erhoffte Ergebnis ist, daß über die Dauer des nicht genutzten Ruhens die Menge an Energie, die zur Bearbeitung der komprimierten Daten aus dem Wiederhol­ speicher 26 für komprimierte Bilder zur Bildwiederauf­ frischung benötigt ist, geringer ist als die Menge, die dazu benötigt wird, ganze unkomprimierte Daten direkt aus dem Bildwiederholspeicher 24 zu bearbeiten.
Die Benutzung der komprimierten Daten würde Energie in den Fällen einsparen, in denen die Bilder, die auf den LCD-Bildschirmen dargestellt werden, relativ einfach sind (zum Beispiel solche, die ein relativ hohes Daten­ komprimierungsverhältnis erzielen) und sich nicht dau­ ernd verändern (zum Beispiel solche mit langen Leerlauf­ zeiten). Das Datenspeicher-Teilsystem arbeitet eng mit dem Betriebssystem zusammen, das die Aussendung der Bildinformationsdaten an das Datenspeicher-Teilsystem überwacht, um zu bestimmen, ob irgendwelche Bildverände­ rungen vorgesehen sind. Wenn keine Bildveränderungen vorgesehen sind, wird der LCD-Bildschirm fortfahren, mit dem gleichen Bild aufgefrischt zu werden. In solchen Fällen wird das Arbeiten mit dem verringerten Datensatz, der in dem Wiederholspeicher 26 für komprimierte Bilder zwischengespeichert ist, einen geringeren Stromverbrauch ergeben. Die Dateneingabe-Wahleinrichtung 50 nimmt al­ ternativ Daten aus dem Bildwiederholspeicher oder aus dem Wiederholspeicher für komprimierte Bilder auf, in Abhängigkeit davon, ob die Daten vorher komprimiert wur­ den.
In dem am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Bildinformationsdaten entsprechend einem Kompri­ mier/Dekomprimier-Schema einer Lauflängenkodierung (RLE) komprimiert. Bei RLE können die Bildinformationsdaten durch Reduzierung einer sich wiederholenden Zeichenfolge in den Daten auf ein einzelnes Zeichen sowie einer Zahl für die Anzahl der Wiederholungen, mit denen sich das Zeichen wiederholt, reduziert werden.
Fig. 5 stellt die RLE-Komprimierung dar, bei der eine Zeichenkette unkomprimierter Daten (obere Reihe von Blöcken) komprimiert wird. Jeder Block stellt ein Daten­ byte dar, wobei die Daten in hexadezimaler Notation dar­ gestellt sind. Entsprechend der RLE Kompressionsmethode wird die sich wiederholende Zeichenkette auf ihre ge­ meinsame Stammzahl reduziert, gefolgt von einer die Häu­ figkeit des Auftretens angebenden Anzahl. In diesem Bei­ spiel sind die Zeichen "42" und "88" ein Anzahl von Ma­ len wiederholt. Diese redundante Zeichenkette wird, wie in der zweiten Zeile der Fig. 5 dargestellt, kompri­ miert, wobei das Zeichen "42" durch eine Anzahl für die Zahl der zusätzlichen Male, die das Zeichen "42" auf­ tritt, gefolgt wird. In diesem Fall wird das Zeichen "42" vier Male wiederholt. Ähnlich wird das Zeichen "88" weitere sechs Male wiederholt.
Die RLE-Komprimierung ist allgemein bekannt. Typischer­ weise ergibt eine sich wiederholende Zeichenkette drei Bytes: ein spezielles Zeichen-Byte, das anzeigt, daß Komprimierung folgt, ein zweites Byte, das das sich wie­ derholende Zeichen darstellt und ein drittes Byte, das die Zeichenzählung für das sich wiederholende Zeichen darstellt. Nach der Erfindung jedoch wird eine sich wie­ derholende Zeichensequenz in zwei getrennte Ketten auf­ gespalten: (1.) eine Byte-Kette komprimierter Daten, die aus Zeichen und Anzahlen besteht, und (2.) eine Bit- Kette von Zeichen/Anzahl-Indikatoren, die identifizie­ ren, ob die zugeordneten komprimierten Daten ein Zeichen oder eine Anzahl darstellen.
Wie in der Fig. 5 dargestellt, hat ein Zeichen/Anzahl- Indikatorbit einen Binärwert, wie zum Beispiel "0", der anzeigt, daß das korrespondierende Byte in der kompri­ mierten Datenkette ein Zeichen in den Bildinformations­ daten darstellt. Demgegenüber zeigt ein binäres "1"-Bit an, daß das korrespondierende Byte in der komprimierten Datenkette eine Anzahl darstellt. In diesem Fall stellen die entsprechenden Bytes "04" und "06" jeweils Anzahlen der vorangehenden Datenzeichen "42" und "88" dar.
Die Datenkomprimiereinrichtung im Mikroprozessor 14 führt die Datenkomprimierung entsprechend RLE-Techniken durch, um die Byte-Kette der komprimierten Daten und die Bit-Kette der Zeichen/Anzahl-Indikatoren zu erzeugen. Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt der Wiederholspeicher 26 für komprimierte Bilder einen Zwischenspeicher 52 für komprimierte Daten zum Speichern der Byte-Kette der kom­ primierten Daten und einen Zwischenspeicher 54 für Zeichen/Anzahl-Indikatoren zur Speicherung der Bit-Kette von Zeichen/Anzahl-Indikatoren. Der Vorteil der Benut­ zung zweier separater Zwischenspeicher zum Bearbeiten der RLE-komprimierten Daten besteht darin, daß es den Hardwareschaltkreisentwurf für die Datendekomprimierein­ richtung 30 vereinfacht. Dieser Vorteil wird genauer in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 3 stellt einen Datendekomprimierschaltkreis 60 zur Dekomprimierung von Bildinformationsdaten dar, die vor­ her unter Benutzung von RLE-Techniken komprimiert wur­ den. Der Datendekomprimierschaltkreis 60 umfaßt einen Zwischenspeicher 52 für komprimierte Daten, um die Zei­ chenkette der komprimierten Daten zu speichern, einen Zwischenspeicher 54 für Zeichen/Anzahl-Indikatoren zum Speichern der Bit-Kette der Zeichen/Anzahl-Indikatoren und einen RLE-Dekodierschaltkreis 62, der mit den Zwi­ schenspeichern 52 und 54 verbunden ist. Der RLE- Dekodierschaltkreis 62 wandelt die Bytefolge der kompri­ mierten Daten in nicht-komprimierte Bildinformationsda­ ten um, indem Zeichen in der Byte folge der komprimierten Daten entsprechend den Anzahlen, die diesen Zeichen zu­ geordnet sind, wiederholt werden. Der RLE-Dekodier­ schaltkreis 62 identifiziert die Zeichen und Anzahlen in den komprimierten Daten während der Umwandlung entspre­ chend den Zeichen/Anzahl-Indikatoren aus dem Zwischen­ speicher 54.
Der RLE-Dekodierschaltkreis 62 umfaßt einen Pufferspei­ cher 64, einen Zähler 66 und einen Multiplexer 68. Der Pufferspeicher 64 ist mit dem Datenzwischenspeicher 52 verbunden, um zwischenzeitlich ein Zeichen aus der Byte­ folge der komprimierten Daten zwischenzuspeichern. Der Zähler 66 ist auch an den Datenspeicher 52 für kompri­ mierte Daten angeschlossen. Für solche Daten-Zeichen, die eine zugehörige Anzahl besitzen, wird diese Anzahl in den Zähler 66 eingegeben, um den Zähler auf einen Startwert zu initialisieren, um die Anzahl der Wiederho­ lungen zu zählen, für die das Zeichen, das in dem Zwi­ schenspeicher 54 zwischengespeichert ist, wiederholt werden soll. Die Daten, die in den Zähler 66 aus dem Zwischenspeicher 52 für komprimierte Daten eingegeben werden, werden als Anzahlen aufgrund des zugeordneten Zeichen/Anzahl-Indikatorbits identifiziert, das in den Zähler 66 aus dem Zwischenspeicher 54 für den Zeichen/Anzahl-Indikator eingegeben ist.
Der Multiplexer 68 wählt selektiv zwischen Zeichen, die er direkt aus dem Zwischenspeicher 52 für komprimierte Daten erhält, oder der dekomprimierten sich wiederholen­ den Zeichenkette aus dem Pufferspeicher 64, um effektiv die Informationsdaten zu rekonstruieren, die an die Dateneingabe-Wahleinrichtung zu senden sind. Der Multi­ plexer 68 trifft diese Auswahl aufgrund eines Signals aus dem Zähler 66. Wenn das Zeichen im Pufferspeicher 64 noch wiederholt wird, weist der Zähler 66 den Multiple­ xer 68 an, Daten aus dem Pufferspeicher 64 auszuwählen. Andererseits wird, wenn das Zeichen im Pufferspeicher 64 nicht länger wiederholt werden muß, oder wenn ein Zei­ chen von Anfang an nie komprimiert wurde, der Zähler 66 den Multiplexer 68 anweisen, Daten direkt aus dem Zwi­ schenspeicher 52 für komprimierte Daten auszuwählen. Obwohl ein Multiplexer beschrieben ist, können andere Arten von Schaltern zum alternativen Auswählen zwischen mehreren Eingaben in dem RLE-Dekodierschaltkreis 62 ver­ wandt werden.
Der Betrieb des RLE-Dekodierschaltkreises 62 wird nun bezugnehmend auf das Beispiel in der Fig. 5 beschrieben. Hier wird der RLE-Dekodierschaltkreis 62 die komprimier­ te Datenkette (mittlere Zeile in Fig. 5) dekomprimieren, um die unkomprimierte Datenkette (obere Zeile in Fig. 5) zu rekonstruieren. Das erste Datenteil "A3" wird aus dem Zwischenspeicher 52 für komprimierte Daten in den Multi­ plexer 68, den Pufferspeicher 64 und den Zähler 66 aus­ gegeben. Weil das zugeordnete Zeichen/Anzahl- Indikatorbit binär "0" ist, nimmt der Zähler an, daß das komprimierte Datenbyte ein Datenzeichen darstellt. Der Multiplexer 68 wird daher angewiesen, das Zeichen "A3" direkt aus dem Zwischenspeicher 52 für komprimierte Da­ ten zu wählen und dieses Zeichen an die Dateneingabe- Wahleinrichtung weiterzuleiten.
Das nächste Datenteil ist "42", das ebenso als Zeichen angezeigt ist und daher an die Dateneingabe-Wahlein­ richtung ausgegeben wird. Das dritte Byte der Daten, "04", stellt eine Anzahl dar, wie durch das Zeichen/Anzahl-Indikatorbit angezeigt wird, das binär "1" ist. Entsprechend erkennt der Zähler 66, daß dieses Datenteil eine Anzahl ist und steuert den Pufferspeicher 64 entsprechend um anzuweisen, das vorangehende Daten- Zeichen "42" die in dem Zähler 66 gespeicherte Anzahl von Malen auszugeben (zum Beispiel wird "42" vier zu­ sätzliche Male wiederholt). Entsprechend signalisiert der Zähler 66 dem Multiplexer 68 die Daten, die aus dem Pufferspeicher 64 stammen, auszuwählen, um dadurch die sich wiederholende Datenkette zu rekonstruieren.
Der Zähler 66 kann im Voraus informiert werden, ob das nächste Datenstück aus dem Datenzwischenspeicher 52 für komprimierte Daten ein Zeichen oder eine Anzahl ist, aufgrund des Adressierungsprotokolls, das von dem Daten­ zeiger 70 und dem Bitzeiger 72 bearbeitet wird. Der Da­ tenzeiger 70 schreitet sequentiell durch die komprimier­ ten Daten in dem Zwischenspeicher 52 und der Bitzeiger 72 indiziert die Bits, die zu den Bytes in dem Zwischen­ speicher 52 für komprimierte Daten hinzugehören. Ent­ sprechend einer Vorgehensweise kann der Bit-Zeiger 72 auf das Bit für das nächste zugehörige Datenbyte, das aus dem Zwischenspeicher 52 ausgegeben werden soll, in einer vorausschauenden Weise zugreifen, um den RLE- Dekodierschaltkreis 62 zu informieren, ob das nächste Datenbyte ein Zeichen oder eine Anzahl ist. Der Daten­ zeiger 70 und der Bit-Zeiger 72 können im Betrieb durch Rückkopplung von dem RLE-Dekodierschaltkreis 72 oder al­ ternativ durch den Mikroprozessor 14 gesteuert werden.
Fig. 6 zeigt weiter den Zusammenhang zwischen den Bytes der komprimierten Daten, die in dem Zwischenspeicher 52 zwischengespeichert werden und der Bit-Kette der Zeichen/Anzahl-Indikator, die in dem Zwischenspeicher 54 zwischengespeichert werden. Die dargestellt Byte-Kette der komprimierten Daten ist identisch mit der, die in der Fig. 5 dargestellt ist, aber verlängert, um weitere Daten zu umfassen. Jeder rechteckige Block in Fig. 6 stellt ein Byte (zum Beispiel 8 Bits) an Information dar. Jedes Zeichen/Anzahl-Bit wird mit einem Byte der komprimierten Daten in Zusammenhang gebracht. Ein gesam­ tes Byte der Zeichen/Anzahl-Bits repräsentiert dafür acht Byte komprimierter Daten. Zum Beispiel gehört Bit 5 in Byte 0 der Zeichen/Anzahl-Indikatorbitkette zu Byte Nr. 5 der komprimierten Datenfolge. Eine Beziehung zwi­ schen den komprimierten Daten und den Anzeige-Bits kann wie folgt definiert werden:
Byte (N) der komprimierten Daten = Bit (N MOD 8) von Byte (N DIV 8) der Zeichen/Anzahl-Indikatoren.
Die Bezeichnung "N DIV 8" bedeutet eine ganzzahlige Di­ vision des N-ten Werts durch die Zahl 8. Die Bezeichnung "N MOD 8" steht für die arithmetische Modulo-Operation, die den Rest ergibt, den man erhält, wenn man die Zahl N durch 8 teilt. Man nehme zum Beispiel das 11-te Byte in der komprimierten Datenkette (zum Beispiel N = 11). Das Zeichen/Anzahl-Indikatorbit, das mit diesem Byte im Zu­ sammenhang steht, ist das dritte Bit (zum Beispiel 11 MOD 8 = 3) in Byte Nr. 1 (zum Beispiel 11 DIV 8 = 1) der Zeichen/Anzahl-Indikatorbitkette. Nach dieser Beziehung wird der Zugriff auf zusammengehörige Daten und Zeichen/Anzahl-Indikatorbits in den jeweiligen Zwischen­ speichern 52 und 54 leicht gesteuert werden können.
Wie oben erwähnt, ist es vorteilhaft, daß der Bildwie­ derholspeicher 24, der Zwischenspeicher 52 für kompri­ mierte Daten und der Zwischenspeicher 54 für Zeichen/ Anzahl-Indikatoren in dem RAM 12 gebildet werden. Sol­ cher physikalischer Speicherraum ist aus Gründen niedri­ gen Stromverbrauchs vorteilhaft. Alternativ können ein­ zelne Zwischenspeicherkomponenten benutzt werden.
Fig. 4 zeigt einen bevorzugten Aufbau einer Daten­ komprimierungs-Analysiereinrichtung 40, die darauf aus­ gerichtet ist, Daten auf mögliche Komprimierung unter Benutzung von RLE-Techniken zu analysieren. Die Kompri­ mierungs-Analysiereinrichtung 40 umfaßt einen Schalt­ kreis zur fort laufenden Zählung der Übereinstimmung, der angeschlossen ist, um die Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher 24 zwischengespeichert werden, zu überwachen, wenn die Daten an das LCD-Gerät übertra­ gen werden. Der Schaltkreis 80 zur fortlaufenden Über­ einstimmungszählung ermittelt ein Komprimierungsverhält­ nis, indem die Anzahl der Male, in denen sich Zeichen in den Bildinformationsdaten wiederholen, gezählt werden. Das Zählergebnis wird dann später durch den Mikroprozes­ sor 14 dazu benutzt zu bestimmen, ob die Bildinformati­ onsdaten durch RLE komprimiert werden sollen, um Energie zu sparen. Zum Beispiel wird der Schaltkreis zum fort­ laufenden Zählen der Übereinstimmungen eine recht hohe Zählung abliefern, wenn die Bildinformationsdaten eine große Zahl von sich wiederholenden Zeichen enthalten (dies ist eine Situation, wenn das Bild viele Leerräume enthält).
Der Mikroprozessor 14 wird mit einem Grenzwert program­ miert, der eine Rentabilitätsgrenze anzeigt, bei der die Bearbeitung eines komprimierten Datensatzes ungefähr die gleiche Energie wie die Bearbeitung des vollen unkompri­ mierten Datensatzes verbraucht. Wenn die Zählung diesen Grenzwert überschreitet, wird der Mikroprozessor 14 die Datenkomprimierung beginnen und ausführen, um einen re­ duzierten komprimierten Datensatz in den Wiederholspei­ cher 26 für komprimierte Bilder einzubringen.
Der Schaltkreis 80 zur fortlaufenden Zahlung der Über­ einstimmungen umfaßt einen Pufferspeicher 82, einen Kom­ parator 84, einen Zähler 86 und ein Register 88. Der Komparator 84 vergleicht aufeinanderfolgende Zeichen in den Bildinformationsdaten durch Vergleichen eines vorher ausgegebenen Datenzeichens, das in einem Pufferspeicher 82 zwischengespeichert wird, mit dem nächsten darauf­ folgend ausgegebenen Datenzeichen, das direkt aus dem Bildwiederholspeicher 24 eingegeben wird. Wenn die zwei Zeichen identisch sind, wird der Komparator 84 ein Über­ einstimmungssignal an den inkrementierenden Zähler 86 ausgeben. Auf diese Weise behält der Zähler 86 auf ef­ fektive Weise den Überblick über die Anzahl der Überein­ stimmung zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen in den Bildinformationsdaten und gibt das Gesamtergebnis in das Register 88. Der Mikroprozessor 14 kann dann den Gesamt- Zählwert im Register 88 überprüfen, um zu entscheiden, ob er den Grenzwert überschreitet und so anzeigt, daß Daten zum Zwecke der Energieersparnis komprimiert werden sollen. Register 88 kann ein separates Hardware-Register sein oder ein Bereich, der in dem RAM 12 reserviert ist.
Entsprechend diesem Design sagt der Schaltkreis 80 zum fortlaufenden Zählen der Übereinstimmungen voraus, ob die Bitinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspei­ cher 24 zwischengespeichert werden, für eine Komprimie­ rung mit RLE geeignet sind. Wenn dies so ist, wird der Mikroprozessor 14 die Daten komprimieren und in einen Wiederholspeicher 26 für komprimierte Bilder eingeben (zum Beispiel Zwischenspeicher 52 für komprimierte Daten und Zwischenspeicher 54 für den Zeichen/Anzahl- Indikator). Dann können die komprimierten Daten dazu be­ nutzt werden, die Information, die auf dem Bildschirm dargestellt ist, auf effizientere und energiesparendere Weise aufzufrischen. Für einfachere Bilder verringert der Satz verringerter Daten erheblich den Stromver­ brauch, um dadurch die Batteriestandzeit in einem trans­ portablen Computer zu verlängern zu helfen.
Ein Verfahren zum Betreiben des Datenspeicher- Teilsystems für ein Bildsichtgerät, das in Computern be­ nutzt wird, wird nun mit Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 4 und die Blockdiagramme der Fig. 1 und 2 beschrie­ ben.
In einem Schritt 100 werden Bitinformationsdaten in einem bestimmten Format in dem Bildwiederholspeicher 24 zur Eingabe an das Bildsichtgerät 16 eingespeichert. Die Bildinformationsdaten werden voranalysiert, um zu be­ stimmen, ob sie komprimiert werden sollen (Schritt 102). Dies wird in der bevorzugten Ausführungsform durch die Datenkomprimierungs-Analysiereinrichtung 40 erledigt, die die Bildinformationsdaten überwacht, wenn sie über den Datenbus 18 an die Dateneingabe-Wahleinrichtung 50 gesandt werden. Die Datenkomprimierungs-Analysier­ einrichung 40 liefert ein Komprimierungsverhältnis für die speziellen Bildinformationsdaten. Dieses Komprimie­ rungsverhältnis kann dann mit einem Grenzwert verglichen werden (Schritt 104). Wenn das Komprimierungsverhältnis den Grenzwert überschreitet, werden die Bildinforma­ tionsdaten komprimiert, ansonsten verbleibt der Daten­ satz in seinem unkomprimierten Zustand (Schritt 106). Auf diese Weise wird der Schritt der Komprimierung der Bildinformationsdaten davon abhängig gemacht, ob das Komprimierungsverhältnis den vorgewählten Grenzwert überschreitet. Die Bildinformationsdaten werden daher manchmal komprimiert und zu anderen Zeiten unkomprimiert belassen.
Beim Schritt 108 werden die Bildinformationsdaten ent­ sprechend einem vorbestimmten Komprimier/Dekomprimier- Schema, wie zum Beispiel RLE-Techniken, komprimiert. Die komprimierten Bildinformationsdaten werden in einem Wie­ derholspeicher 26 für komprimierte Bilder bereit zur Eingabe an das Bildsichtgerät 16 gespeichert (Schritt 110). Es wird dann bei Schritt 112 entschieden, ob die Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher gespeichert sind, oder die komprimierten Bildinformati­ onsdaten, die in dem Wiederholspeicher für komprimierte Bilder gespeichert sind, benutzt werden, um wiederholt das Bildsichtgerät auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Entscheidung beruht vorteilhafterweise darauf, ob die Daten bereits im voraus komprimiert wurden. Das be­ deutet, daß die vollen unkomprimierten Bildinformations­ daten, die in dem Bildwiederholspeicher gespeichert sind, durch die Dateneingabe-Wahleinrichtung 50 für den Fall ausgewählt werden, daß die Bildinformationsdaten noch nicht komprimiert wurden. Der unkomprimierte Daten­ satz wird dann an den LCD-Treiber 34 gegeben (Schritt 114).
Demgegenüber wählt die Dateneingabe-Wahleinrichtung 50 bei Schritt 112 die komprimierten Bildinformationsdaten, die in dem Wiederholspeicher für komprimierte Bilder ge­ speichert sind, für den Fall aus, daß die Bildinformati­ onsdaten komprimiert wurden. Die Daten werden durch die Datendekomprimiereinrichtung 30 in Echtzeit entsprechend einem vorbestimmten Komprimier/Dekomprimier-Schema de­ komprimiert, während die komprimierten Daten an das Bildsichtgerät übertragen werden (Schritt 116). Die Dateneingabe-Wahleinrichtung 50 leitet dann die nun de­ komprimierten Bildinformationsdaten an den LCD-Treiber 34 (Schritt 118).
Die Erfindung ist in Bezug auf Merkmale des Aufbaus und der Methode mehr oder weniger ausführlich beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf genau diese dargestellten und beschriebenen Merkmale beschränkt ist, da diese nur die bevorzugten Mittel sind, die hier offenbart wurden, um die Erfindung auszuführen. Die Erfindung ist daher in jedweder Form oder Modifikation nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt, wenn diese angemessen nach der Äquivalenz­ lehre ausgelegt werden.
Die Merkmale, die in der vorangehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und/oder in den beigefügten Zeichnungen offenbart sind, können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination Gegenstand für Realisation der Erfindung in ihren diversen Ausführungsformen sein.

Claims (32)

1. Verfahren zum Betreiben eines Datenspeicher- Teilsystems für ein Bildsichtgerät (16) zur Benutzung in Computern, gekennzeichnet durch die folgenden Ver­ fahrensschritte:
  • - Speichern der in einem bestimmten Format vorliegen­ den Bildinformationsdaten in einem Bildwiederhol­ speicher (24) zur Eingabe in ein Bildsichtgerät (16),
  • - Komprimieren der Bildinformationsdaten entsprechend einem vorbestimmten Komprimier/Dekomprimier-Schema,
  • - Speichern der komprimierten Bildinformationsdaten in einem Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder zur Eingabe in das Bildsichtgerät (16), und
  • - selektive Nutzung der Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher (24) gespeichert sind, oder der komprimierten Bildinformationsdaten, die in dem Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bil­ der gespeichert sind, um das Bildsichtgerät (16) wiederholend auf den neuesten Stand zu bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Komprimierschritt das Komprimieren der Bildin­ formationsdaten zu einigen Zeiten enthält, während die Bildinformationsdaten zu anderen Zeiten unkom­ primiert belassen werden, und
  • - der Schritt des selektiven Benutzens das Benutzen der in dem Bildwiederholspeicher (24) gespeicherten Bildinformationsdaten, für den Fall umfaßt, daß die Bildinformationsdaten nicht komprimiert sind, und das Benutzen der in dem Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder gespeicherten komprimierten Bildinformationsdaten, für den Fall umfaßt, daß die Bildinformationsdaten komprimiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Verfahrensschritt des Dekomprimierens der komprimierten Bildinformationsdaten in Echtzeit ent­ sprechend dem vorbestimmten Komprimier/Dekomprimier- Schema während die komprimierten Bildinformationsdaten in das Bildsichtgerät (16) übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt des Vor-Analysierens der Bild­ informationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher (24) gespeichert sind, um zu entscheiden, ob die Bild­ informationsdaten komprimiert und in dem Zwischenspei­ cher (52) für komprimierte Daten gespeichert werden sollen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Verfahrensschritte:
  • - Vor-Analysieren der Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher (24) gespeichert sind, um ein Komprimierungsverhältnis für die Bildinforma­ tionsdaten zu bestimmen,
  • - Vergleichen des Komprimierungsverhältnisses mit ei­ nem vorbestimmten Grenzwert, wobei der Grenzwert angibt, daß die Benutzung der komprimierten Bild­ informationsdaten weniger Energie als die Benutzung der vollen unkomprimierten Bilddaten verbrauchen würde, und
wobei der Schritt des Komprimierens der Bildinfor­ mationsdaten davon abhängig gemacht ist, ob das Komprimierungsverhältnis den vorgewählten Grenzwert übersteigt.
6. Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein in Computern benutztes Bildsichtgerät (16), gekennzeichnet durch folgende Elemente des Datenspeicher-Teilsystems:
  • - einen Bildwiederholspeicher (24), um Bildinformati­ onsdaten in einem bestimmten Format zur Eingabe in das Bildsichtgerät (16) zwischenzuspeichern,
  • - eine Datenkomprimiereinrichtung zur Komprimierung der Bildinformationsdaten entsprechend einem vorbe­ stimmten Komprimier/Dekomprimier-Schema,
  • - einen Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bil­ der zur Speicherung der komprimierten Bildinforma­ tionsdaten aus der Datenkomprimiereinrichtung zur Benutzung durch das Bildsichtgerät (16),
  • - eine Datendekomprimiereinrichtung (30), die mit dem Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder ge­ koppelt ist, um die komprimierten Bildinformations­ daten in Echtzeit entsprechend dem vorbestimmten Komprimier/Dekomprimier-Schema zu dekomprimieren, während die komprimierte Bildinformation auf das Bildsichtgerät (16) übertragen wird, und
  • - eine Dateneingabe-Wahleinrichtung (50) zur alterna­ tiven Eingabe (1.) der unkomprimierten Bildinforma­ tionsdaten aus dem Bildwiederholspeicher (24), oder (2.) der dekomprimierten Bildinformationsdaten aus der Datendekomprimiereinrichtung (30).
7. Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Energiemenge dazu verwendet wird, die Übertragung der gesamten unkomprimierten Daten aus dem Bildwiederholspeicher (24) in das Bildsichtge­ rät (16) während einer Zeitperiode wiederholend zu übertragen, und
eine zweite Energiemenge dazu verwendet wird, die Bildinformationsdaten zunächst zu komprimieren und dann die komprimierten Daten aus dem Wiederholspei­ cher (26) für komprimierte Bilder durch die Daten­ komprimiereinrichtung in das Bildsichtgerät (16) während dieser Zeitperiode wiederholend zu geben, wobei die zweite Energiemenge geringer als die er­ ste Energiemenge ist.
8. Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkomprimiereinrichtung einen Mikroprozessor (14) umfaßt, der dazu programmiert ist, Daten entspre­ chend einem Komprimier/Dekomprimier-Schema zu kompri­ mieren.
9. Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenkomprimiereinrichtung einen Mikroprozessor (14) umfaßt, der dazu programmiert ist, Daten ent­ sprechend einem Komprimier/Dekomprimier-Schema zu komprimieren, und
die Datendekomprimierung einen Dekodierschaltkreis (62) umfaßt.
10. Bildsichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Komprimier/Dekomprimier-Schema eine Lauflängenkodierung ((RLE) - engl. run length encoding) ist.
11. Niedrigengergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Komprimier/Dekomprimier-Schema eine Lauflängen­ kodierung (RLE) ist, wobei die Bildinformationsda­ ten durch Reduzieren einer sich wiederholenden Zei­ chensequenz in den Daten auf ein einzelnes Zeichen und eine Zahl für die Anzahl der Zeiten, in denen das Zeichen wiederholt wird, komprimiert werden,
  • - die Datenkomprimiereinrichtung eine unkomprimierte Datenzeichenfolge in (1.) eine Byte-Folge kompri­ mierter Daten bestehend aus Zeichen und Anzahlen, und in (2.) eine Bit-Folge von Zeichen/Anzahl- Indikatoren, die anzeigen, ob die komprimierten Da­ ten ein Zeichen oder eine Anzahl darstellen, umzu­ wandelt, und
  • - der Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder umfaßt:
  • - einen Zwischenspeicher für komprimierte Daten, um die Byte-Folge der komprimierten Daten zu speichern, und
  • - einen Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl- Indikatoren, um die Bit-Folge der Zeichen/Anzahl-Indikatoren zu speichern.
12. Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bildwiederholspeicher (24), der Wiederhol­ speicher (26) für komprimierte Bilder und der Zwischen­ speicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren in einem RAM gebildet sind.
13. Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - das Komprimier/Dekomprimier-Schema eine Lauflängen­ kodierung (RLE) ist, wobei Bildinformationsdaten durch Reduzieren einer sich wiederholenden Zeichen­ kette in den Daten auf ein einzelnes Zeichen und eine Zahl für die Anzahl der Male, die das Zeichen wiederholt wird, komprimiert werden,
  • - die Datenkomprimiereinrichtung einen Mikroprozessor (14) umfaßt, der dazu programmiert ist, eine unkom­ primierte Datenkette in (1.) eine Byte-Folge kom­ primierter Daten, bestehend aus Zeichen und Anzah­ len, und (2.) eine Bit-Folge von Zeichen/Anzahl- Indikatoren, die anzeigen, ob die komprimierten Da­ ten ein Zeichen oder eine Anzahl darstellen, umzu­ wandeln, und
  • - der Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder umfaßt:
  • - (a) einen Zwischenspeicher (52) für kompri­ mierte Daten, um die Byte-Folge der kompri­ mierten Daten zu speichern, und
  • - (b) einen Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl- Indikatoren, um die Bit-Folge der Zeichen/Anzahl-Indikatoren zu speichern, und
  • - die Datendekomprimiereinrichtung (30) einen RLE- Dekodierschaltkreis (62) umfaßt, der mit dem Zwi­ schenspeicher (52) für komprimierte Daten und dem Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indika­ toren verbunden ist, wobei der RLE-Dekodier­ schaltkreis (62) die Byte-Folge der komprimierten Daten in unkomprimierte Bildinformationsdaten um­ wandelt, indem ein Zeichen in der Byte-Folge der komprimierten Daten entsprechend der zu diesem Zei­ chen gehörigen Anzahl wiederholt wird, wobei der RLE-Dekodierschaltkreis (62) selektiv die Zeichen und Anzahlen innerhalb der komprimierten Daten wäh­ rend der Umwandlung entsprechend den Zeichen/Anzahl- Indikatoren aus dem Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren erkennt.
14. Bildsichtsystem zur Benutzung in Computern, gekenn­ zeichnet durch
  • - ein Bildsichtgerät (16), um Bilder in Übereinstim­ mung mit Bildinformationsdaten, die in dieses ein­ gegeben werden, darzustellen,
  • - einen Bildwiederholspeicher (24), um Bildinforma­ tionsdaten in einem besonderen Format zur Eingabe in das Bildsichtgerät (16) zwischenzuspeichern,
  • - eine Komprimierungs-Analysiereinrichtung (40), die an den Bildwiederholspeicher (24) angeschlossen ist, um zu bestimmen, ob die Bildinformationsdaten, die in dem Bildwiederholspeicher (24) zwischenge­ speichert sind, komprimiert werden sollen,
  • - eine Datenkomprimiereinrichtung, die antwortend auf Vorgaben der Komprimierungs-Analysiereinrichtung (40) die Bildinformationsdaten entsprechend einem vorbestimmten Komprimier/Dekomprimier-Schema für den Fall komprimiert, daß die Komprimierungs- Analysiereinrichtung (40) bestimmt, daß die Bild­ informationsdaten komprimiert werden sollen,
  • - einen Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder, um die komprimierten Bildinformationsdaten aus der Datenkomprimiereinrichtung zur Benutzung durch das Bildsichtgerät (16) zwischenzuspeichern,
  • - eine Datendekomprimiereinrichtung (30), die zwi­ schen dem Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder und dem Bildsichtgerät (16) angeschlossen ist, um die komprimierten Bildinformationsdaten in Echtzeit entsprechend dem vorbestimmten Kompri­ mier/Dekomprimier-Schema zu dekomprimieren, während die komprimierte Bildinformation an das Bildsicht­ gerät (16) übertragen wird, und
  • - eine Dateneingabe-Wahleinrichtung (50), die auf­ grund der Komprimierungs-Analysiereinrichtung (40) alternativ dazu in der Lage ist, (1.) die Bildin­ formationsdaten aus dem Bildwiederholspeicher (24) für den Fall aufzunehmen, daß die Komprimierungs- Analysiereinrichtung (40) bestimmt, daß die Bildin­ formation nicht komprimiert werden sollte, oder (2.) die dekomprimierte Bildinformation aus der Da­ tendekomprimiereinrichtung (30) aufzunehmen.
15. Bildsichtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenkomprimiereinrichtung einen Mi­ kroprozessor (14) umfaßt, der dazu programmiert ist, Daten entsprechend dem Komprimier/Dekomprimier-Schema zu komprimieren.
16. Bildsichtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bildwiederholspeicher (24) und der Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder in einem RAM gebildet sind.
17. Bildsichtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Komprimierungs-Analysiereinrichtung (40) umfaßt:
  • - eine Datenketten-Auswerteeinrichtung (44), die zwi­ schen dem Bildwiederholspeicher (24) und dem Bild­ sichtgerät (16) angeschlossen ist, um die unkompri­ mierten Bildinformationsdaten, die aus dem Bildwie­ derholspeicher (24) ausgegeben werden, zu analysie­ ren, wobei die Datenketten-Auswerteeinrichtung (44) eine Komprimierleistungsinformation ausgibt, die angibt, ob die jeweiligen Bildinformationsdaten, die in dem Wiederholspeicher (24) zwischengespei­ chert werden, für die Komprimierung unter dem vor­ bestimmten Komprimier/Dekomprimier-Schema geeignet sind, und
  • - einen Mikroprozessor (14), der angeschlossen ist, um die Komprimierleistungsinformation aus der Datenketten-Auswerteeinrichtung (44) aufzunehmen, wobei der Mikroprozessor (14) dazu programmiert ist zu entscheiden, ob die Bildinformationsdaten auf­ grund der Komprimierleistungsinformation, die von der Datenketten-Auswerteeinrichtung (44) erzeugt wurde, komprimiert werden sollen.
18. Bildsichtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Komprimier/Dekomprimier-Schema eine Lauflängenkodierung (RLE) ist, wobei die Bildinforma­ tionsdaten durch Reduzieren einer sich wiederholenden Zeichensequenz in den Daten auf ein einzelnes Zeichen und eine Zahl für die Anzahl der Male, die das Zeichen wiederholt ist, komprimiert werden,
  • - die Datenkomprimiereinrichtung, eine unkomprimierte Datenkette in (1.) eine Byte-Folge komprimierter Daten, bestehend aus Zeichen und Anzahlen und in (2.) eine Bit-Folge von Zeichen/Anzahl-Indikatoren, die anzeigen, ob ein komprimiertes Datenelement ein Zeichen oder eine Anzahl darstellen, umwandelt, und
  • - der Wiederholspeicher (26) für komprimierte Bilder umfaßt:
  • - einen Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten, um die Byte-Folge der komprimierten Da­ ten zu speichern, und
  • - einen Zwischenspeicher (54) für Zeichen/An­ zahl-Indikatoren, um die Bit-Folge der Zeichen/Anzahl-Indikatoren zu speichern.
19. Bildsichtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Komprimier/Dekomprimier-Schema eine Lauflängenkodierung (RLE) ist, wobei Bildinformations­ daten durch Reduzieren einer sich wiederholenden Zeichensequenz innerhalb der Daten auf ein einzelnes Zeichen und eine Zahl für die Anzahl der Male, die das Zeichen wiederholt ist, komprimiert werden, und
  • - die Komprimierungs-Analysiereinrichtung (40) um­ faßt:
  • - einen Schaltkreis (80) zum fortlaufenden Zäh­ len der Übereinstimmungen, der zwischen dem Bildwiederholspeicher (24) und dem Bildsicht­ gerät (16) angeschlossen ist, um die Anzahl der Male zu zählen, die Zeichen in den Bildin­ formationsdaten wiederholt werden, und
  • - einen Mikroprozessor (14), der angeschlossen ist, um die Anzahl aus dem zum fortlaufenden Zählen der Übereinstimmungen vorgesehenen Schaltkreis (80) aufzunehmen, wobei der Mikro­ prozessor (14) dazu programmiert ist, die RLE-Komprimierung zu beginnen, wenn die Zäh­ lung einen vorbestimmten Grenzwert erreicht.
20. Bildsichtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
das Komprimier/Dekomprimier-Schema eine Lauflängen­ kodierung (RLE) ist, bei der Bildinformationsdaten durch Reduzieren einer sich wiederholenden Zeichen­ folge, in der Daten auf ein einzelnes Zeichen und einen Zahl für die Anzahl der Male, die das Zeichen sich wiederholt, komprimiert werden, und
die Datendekomprimiereinrichtung (30) einen RLE- Dekodierschaltkreis (62) umfaßt, der die Bildinfor­ mationsdaten in unkomprimierte Form durch Wieder­ holen eines Zeichens in den komprimierten Bildin­ formationsdaten entsprechend der Anzahl, die zu diesem Zeichen gehört, rekonstruiert.
21. Datendekomprimierschaltkreis zur Dekomprimierung von Bildinformationsdaten zur Benutzung in einem Bild­ sichtsystem für Computer, wobei die Bildinformations­ daten eine Zeichenfolge von Zeichen enthalten und mit einer Lauflängenkodierung komprimiert werden, wobei ei­ ne sich wiederholende Zeichenfolge auf ein einzelnes Zeichen und eine zugehörige Zahl für die Anzahl der Male, die das Zeichen wiederholt wird, komprimiert wird, wobei der Datendekomprimierschaltkreis umfaßt:
  • - einen Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten, um eine Byte-Folge komprimierter, aus Zeichen und Anzahlen bestehender Daten zu speichern,
  • - einen Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl- Indikatoren, um eine Bit-Folge von Zeichen/Anzahl- Indikatoren zu speichern, wobei die Zeichen/Anzahl- Indikatoren dazu benutzt werden zu identifi­ zieren, ob die komprimierten Daten, die in dem Zwi­ schenspeicher (52) für komprimierte Daten zwischen­ gespeichert sind, ein Zeichen oder eine Anzahl dar­ stellen, und
  • - einen RLE-Dekodierschaltkreis (62), der mit dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten und dem Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl- Indikatoren verbunden ist, wobei der RLE-Dekodier­ schaltkreis (62) die Byte-Folge der komprimierten Daten in unkomprimierte Bildinformationsdaten durch Wiederholen eines Zeichens in der Byte-Folge kom­ primierten Daten entsprechend der Anzahl, die zu diesem Zeichen gehört, umwandelt, und wobei der RLE-Dekodierschaltkreis (62) selektiv Zeichen und Anzahlen innerhalb der komprimierten Daten während der Umwandlung entsprechend den Zeichen/Anzahl- Indikatoren aus dem Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren erkennt.
22. Datendekomprimierschaltkreis nach Anspruch 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bits, die in dem Zwi­ schenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren zwi­ schengespeichert sind, den jeweiligen Bytes entspre­ chen, die in den Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten enthalten sind, wobei ein Bit, das den einen Binärwert besitzt, angibt, daß das entsprechende Byte ein Zeichen in den Bildinformationsdaten darstellt, und ein Bit, das den anderen Binärwert besitzt, angibt, daß das entsprechende Byte eine Anzahl darstellt.
23. Datendekomprimierschaltkreis nach Anspruch 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bits, die in dem Zwi­ schenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren ent­ halten sind, den jeweiligen Bytes entsprechen, die in dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten ent­ halten sind, entsprechend der folgenden Relation: Byte (N) der komprimierten Daten = Bit (N MOD 8) von Byte (N DIV 8) der Zeichen/Anzahl-Indikatoren.
24. Datendekomprimierschaltkreis nach Anspruch 21, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten und der Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren in einem RAM gebildet sind.
25. Datendekomprimierschaltkreis nach Anspruch 21, da­ durch gekennzeichnet, daß der RLE-Dekodierschaltkreis (62) umfaßt:
  • - einen Pufferspeicher (64), der mit dem Zwischen­ speicher (52) für komprimierte Daten zum Zwischen­ speichern eines Zeichens aus der Byte-Folge der komprimierten Daten verbunden ist,
  • - einen Zähler (66), der mit dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten verbunden ist, um die Anzahl aufzunehmen, die zu dem Zeichen, das in dem Pufferspeicher (64) gespeichert ist, gehört, wobei der Zähler (66) die Anzahl als Antwort auf einen Zeichen/Anzahl-Indikator aus dem Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren, der angibt, daß die komprimierten Daten eine Anzahl darstellen, erhält, wobei der Zähler (66) den Pufferspeicher (64) steuert, um das Zeichen so viele Male wieder­ holt auszugeben, wie es der Anzahl entspricht, und
  • - einen Schalter, der mit dem Pufferspeicher (64) und mit dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten in Verbindung steht, wobei der Schalter selektiv und alternierend dekomprimierte, sich wie­ derholende Zeichenfolgen ausgibt, die aus dem Puf­ ferspeicher (64) aufgenommen wurden, oder Zeichen, die aus dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten aufgenommen wurden, um die Bildinformations­ daten zu rekonstruieren.
26. Datenkomprimier-Analysiereinrichtung zur Bestimmung der Bildinformationsdaten, die in einem Bildsichtsystem für Computer eingesetzt ist, um zu entscheiden, ob die Bildinformationsdaten zur Komprimierung geeignet sind, wobei die Bildinformationsdaten eine Zeichenkette um­ fassen, die in einem Bildwiederholspeicher (24) zwi­ schengespeichert ist, die, wenn dies zweckmäßig ist, entsprechend der Lauflängenkodierung komprimiert werden kann, wodurch eine sich wiederholende Zeichenfolge auf ein einzelnes Zeichen und eine zugehörige Anzahl der Male, die das Zeichen wiederholt ist, reduziert wird, wobei die Datenkomprimier-Analysiereinrichtung umfaßt:
  • - einen Schaltkreis (80) zur fortlaufenden Zählung der Übereinstimmungen, um die Anzahl der Male zu zählen, die ein Zeichen in den Bildinformations­ daten, die in dem Bildwiederholspeicher zwischenge­ speichert werden, wiederholt wird, und
  • - einen Mikroprozessor (14), der angeschlossen ist, um die Zählung aus dem Schaltkreis (80) für die fortlaufende Zählung der Übereinstimmungen aufzu­ nehmen, wobei der Mikroprozessor (14) dazu program­ miert ist, eine RLE-Komprimierung durchzuführen, wenn die Anzahl einen vorbestimmten Grenzwert er­ reicht.
27. Datenkomprimierungs-Analysiereinrichtung nach An­ spruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (80) zur fortlaufenden Zählung der Übereinstimmungen umfaßt:
  • - einen Komparator (84) zum Vergleichen der aufeinan­ derfolgenden Zeichen in den Bildinformationsdaten und Ausgabe eines Übereinstimmungssignals, wenn die aufeinanderfolgenden Zeichen identisch sind, und
  • - einen Zähler (86), der angeschlossen ist, um das Übereinstimmungssignal aus dem Komparator (84) auf­ zunehmen, wobei der Zähler die Anzahl der Überein­ stimmungen zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen in den Bildinformationsdaten aufzählt.
28. Dateneingabeschaltkreis für ein Bildsichtgerät zur Benutzung in Computern, wobei das Bildsichtgerät (16) die Bilder entsprechend von Bildinformationsdaten dar­ stellt, die in dieses eingegeben werden, wobei die Bildinformationsdaten aus einer Zeichenfolge bestehen, die entsprechend der Lauflängenkodierung komprimiert werden kann, wobei eine sich wiederholende Zeichen­ sequenz auf ein einzelnes Zeichen und eine dazugehörige Zahl für die Anzahl der Male, die das Zeichen wieder­ holt wird, reduziert wird, wobei der Dateneingabe­ schaltkreis umfaßt:
  • - einen Bildwiederholspeicher (24), um die Bildinfor­ mationsdaten in einem besonderen Format zur Eingabe in das Bildsichtgerät (16) zwischenzuspeichern,
  • - einen Schaltkreis (80) zur fortlaufenden Zählung der Übereinstimmungen, der mit dem Bildwiederhol­ speicher (24) verbunden ist, um die Anzahl der Male zu zählen, die Zeichen in den Bildinformationsdaten wiederholt werden, wobei die Anzahl dazu benutzt wird, zu bestimmen, ob die Bildinformationsdaten durch RLE komprimiert werden sollen,
  • - einen Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten, zur Speicherung einer Byte-Folge komprimierter Daten, die aus Zeichen und Anzahlen bestehen, für den Fall, daß die Bildinformationsdaten komprimiert werden,
  • - einen Speicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren, um eine Bit-Folge von Zeichen/Anzahl-Indikatoren, die zu den komprimierten Daten gehören zu spei­ chern, wobei die Zeichen/Anzahl-Indikatoren dazu dienen zu identifizieren, ob die komprimierten Daten, die in dem Zwischenspeicher (52) für kompri­ mierte Daten zwischengespeichert sind, ein Zeichen oder eine Anzahl darstellen,
  • - einen RLE-Dekodierschaltkreis (62), der mit dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten und dem Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl- Indikatoren verbunden ist, wobei der RLE-Dekodier­ schaltkreis (62) die Byte-Folge der komprimierten Daten in unkomprimierte Bildinformationsdaten durch Wiederholen eines Zeichens in der Byte-Folge der komprimierten Daten entsprechend der Anzahl, die zu diesem Zeichen gehört, umwandelt, wobei der RLE- Dekodierschaltkreis (62) selektiv Zeichen und An­ zahlen innerhalb der Byte-Folge der komprimierten Daten während der Umwandlung entsprechend den Zeichen/Anzahl-Indikatoren aus dem Zwischenspeicher (54) für die Zeichen/Anzahl-Indikatoren umwandelt, und
  • - eine Dateneingabe-Wahleinrichtung (50), die mit dem Bildwiederholspeicher (24) und dem RLE-Dekodier­ schaltkreis (62) verbunden ist, um alternativ (1.) die Bildinformationsdaten aus dem Bildwiederhol­ speicher (54) für den Fall, daß die Daten nicht komprimiert wurden, einzugeben, oder (2.) die de­ komprimierten Bildinformationsdaten aus dem RLE- Dekodierschaltkreis (62) für den Fall, daß die Daten komprimiert wurden, einzugeben.
29. Dateneingabeschaltkreis für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwie­ derholspeicher (24), der Zwischenspeicher (52) für kom­ primierte Daten und der Zwischenspeicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren in einem RAM gebildet sind.
30. Dateneingabeschaltkreis für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt­ kreis (80) zur fortlaufenden Zählung der Übereinstim­ mungen umfaßt:
  • - einen Komparator (84) zum Vergleichen der aufeinan­ derfolgenden Zeichen in den Bildinformationsdaten und Ausgabe eines Übereinstimmungssignals, wenn die aufeinanderfolgenden Zeichen identisch sind, und
  • - einen Zähler (86), der angeschlossen ist, um das Übereinstimmungssignal aus dem Komparator (84) auf­ zunehmen, wobei der Zähler (86) die Anzahl der Übereinstimmungen zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen in den Bildinformationsdaten aufzählt.
31. Dateneingabeschaltkreis für ein Bildsichtgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der RLE- Dekodierschaltkreis (62) umfaßt:
  • - einen Pufferspeicher (64), der mit dem Zwischen­ speicher (52) für komprimierte Daten verbunden ist, um ein Zeichen der Byte-Folge der komprimierten Daten zwischenzuspeichern,
  • - einen Zähler (66), der mit dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten verbunden ist, um die Anzahl aufzunehmen, die zu dem Zeichen gehört, das in dem Pufferspeicher (64) zwischengespeichert ist, wobei der Zähler (66) die Anzahl als Antwort auf einen Zeichen/Anzahl-Indikator aus dem Zwischen­ speicher (54) für Zeichen/Anzahl-Indikatoren auf­ nimmt, der die komprimierten Daten als Anzahl iden­ tifiziert, wobei der Zähler (66) den Pufferspeicher (64) zur wiederholten Ausgabe des Zeichens so viele Male, wie es der Anzahl entspricht, ansteuert, und
  • - einen Schalter, der mit dem Pufferspeicher (64) und dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten verbunden ist, wobei der Schalter selektiv und alternativ die komprimierte, sich wiederholende Zeichenkette ausgibt, die aus dem Pufferspeicher (64) abgeleitet wird, oder Zeichen, die aus dem Zwischenspeicher (52) für komprimierte Daten aufge­ nommen sind, um die Bildinformationsdaten zu rekon­ struieren.
DE19521643A 1994-06-22 1995-06-14 Bildsichtsystem mit einem Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem mit Datenkomprimierungsfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE19521643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/263,540 US5512921A (en) 1994-06-22 1994-06-22 Visual display system having low energy data storage subsystem with date compression capabilities, and method for operating same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521643A1 true DE19521643A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=23002178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521643A Withdrawn DE19521643A1 (de) 1994-06-22 1995-06-14 Bildsichtsystem mit einem Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem mit Datenkomprimierungsfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5512921A (de)
JP (1) JPH08190468A (de)
CA (1) CA2150592A1 (de)
DE (1) DE19521643A1 (de)
FR (3) FR2728096B1 (de)
GB (1) GB2291528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028123A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion der Anzahl der Zugriffe von einem Mikroprozessor auf einen externen Speicher in der Automatisierungstechnik
EP2110804A3 (de) * 2001-09-14 2012-04-25 NEC Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704128B1 (de) * 1994-04-01 2001-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum betrieb eines interaktiven bildanzeigesystems und bildanzeigesystem zur durchführung des verfahrens
TW413771B (en) * 1994-12-27 2000-12-01 Cyrix Corp Image regeneration compression system, the computer containing the same, and the image regeneration method
US5898441A (en) * 1995-06-16 1999-04-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for integrating video capture and monitor
US6266709B1 (en) 1996-07-01 2001-07-24 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server failure reporting process
US5987245A (en) 1996-07-01 1999-11-16 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture (#12) for a client-server state machine framework
US5999972A (en) 1996-07-01 1999-12-07 Sun Microsystems, Inc. System, method and article of manufacture for a distributed computer system framework
US6424991B1 (en) 1996-07-01 2002-07-23 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server communication framework
US6304893B1 (en) 1996-07-01 2001-10-16 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server event driven message framework in an interprise computing framework system
US5848246A (en) 1996-07-01 1998-12-08 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server session manager in an interprise computing framework system
US6038590A (en) 1996-07-01 2000-03-14 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server state machine in an interprise computing framework system
US6272555B1 (en) 1996-07-01 2001-08-07 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server-centric interprise computing framework system
US6434598B1 (en) 1996-07-01 2002-08-13 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server graphical user interface (#9) framework in an interprise computing framework system
US5936608A (en) * 1996-08-30 1999-08-10 Dell Usa, Lp Computer system including display control system
US6125392A (en) * 1996-10-11 2000-09-26 Intel Corporation Method and apparatus for high speed event log data compression within a non-volatile storage area
US6359625B1 (en) * 1997-05-27 2002-03-19 National Semiconductor Corporation Video refresh compression
US5961617A (en) * 1997-08-18 1999-10-05 Vadem System and technique for reducing power consumed by a data transfer operations during periods of update inactivity
US5968149A (en) * 1998-01-07 1999-10-19 International Business Machines Corporation Tandem operation of input/output data compression modules
JPH11242631A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Toshiba Corp コンピュータシステムおよび同システムにおけるデータ保存/復元方法
EP1189198A1 (de) 2000-09-18 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kombination aus Grafikkontroller und einheitlichem Speicher
US7589736B1 (en) 2001-05-18 2009-09-15 Pixelworks, Inc. System and method for converting a pixel rate of an incoming digital image frame
KR100388612B1 (ko) * 2001-07-25 2003-06-25 엘지전자 주식회사 교환 시스템에서의 패키징 압축 방법
US6731290B2 (en) * 2001-09-28 2004-05-04 Intel Corporation Window idle frame memory compression
JP3589649B2 (ja) * 2001-12-13 2004-11-17 三菱電機株式会社 表示装置
CN1875397A (zh) * 2003-11-03 2006-12-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有压缩的存储器数据的电泳显示器
US20050185852A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Jiliang Song Method and apparatus to generate complex borders
KR20060047930A (ko) * 2004-05-17 2006-05-18 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 화상 합성 출력 장치, 화상 합성 표시 장치, 휴대통신기기,화상 합성 출력 방법 및 화상 합성 출력용 기록 매체
US7519234B2 (en) * 2004-11-17 2009-04-14 Seiko Epson Corporation Apparatuses and methods for incorporating a border region within an image region
US20070002059A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Intel Corporation Pixel data compression from controller to display
US7463266B2 (en) * 2005-07-07 2008-12-09 Seiko Epson Corporation Low overhead serial interface
DE102005062077A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Micronas Gmbh Verfahren zum Komprimieren von Daten, Verfahren zum Dekomprimieren komprimierter Daten und Vorrichtungen dazu
WO2007075134A2 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Imsys Technologies Ab Method and system for cost-efficient, high-resolution graphics/image display system
GB2435728A (en) * 2006-03-01 2007-09-05 Symbian Software Ltd A method for choosing a compression algorithm
KR101329075B1 (ko) * 2007-03-20 2013-11-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동 방법
JP4957500B2 (ja) * 2007-10-12 2012-06-20 日本電気株式会社 文字列照合回路
US8699808B2 (en) * 2007-10-15 2014-04-15 Chih-Ta Star Sung Method and apparatus of temporary image frame compression
US8260989B2 (en) * 2010-08-18 2012-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for low-powered data transmission
US9063663B2 (en) * 2010-09-21 2015-06-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor storage device and data control method thereof
CN102567277A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 世意法(北京)半导体研发有限责任公司 用于通过片上网络系统来降低功耗的方法
US20120207208A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 David Wyatt Method and apparatus for controlling a self-refreshing display device coupled to a graphics controller
WO2012156942A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Ignis Innovation Inc. Systems and methods for display systems with dynamic power control
US9218040B2 (en) 2012-09-27 2015-12-22 Apple Inc. System cache with coarse grain power management
US9058676B2 (en) 2013-03-26 2015-06-16 Apple Inc. Mechanism to detect idle screen on
US9153212B2 (en) 2013-03-26 2015-10-06 Apple Inc. Compressed frame writeback and read for display in idle screen on case
US9400544B2 (en) 2013-04-02 2016-07-26 Apple Inc. Advanced fine-grained cache power management
US8984227B2 (en) 2013-04-02 2015-03-17 Apple Inc. Advanced coarse-grained cache power management
US9396122B2 (en) 2013-04-19 2016-07-19 Apple Inc. Cache allocation scheme optimized for browsing applications
US9261939B2 (en) 2013-05-09 2016-02-16 Apple Inc. Memory power savings in idle display case
KR102535825B1 (ko) 2015-06-03 2023-05-23 삼성전자주식회사 시스템 온 칩 및 시스템 온 칩의 동작 방법
US10762274B2 (en) * 2018-06-18 2020-09-01 International Business Machines Corporation Execution of an application using a specifically formatted input
CN109861798A (zh) * 2018-12-28 2019-06-07 惠科股份有限公司 数据的传输方法、装置及计算机可读存储介质
CN111628778B (zh) * 2019-02-28 2023-05-23 深圳捷誊技术有限公司 一种基于动态规划的无损压缩方法和装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598343A (en) * 1977-04-04 1981-09-16 Int Computers Ltd Display systems
US4742350A (en) * 1986-02-14 1988-05-03 International Business Machines Corporation Software managed video synchronization generation
US5081450A (en) * 1990-03-09 1992-01-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for compressing and expanding multibit digital pixel data
US5305111A (en) * 1990-12-11 1994-04-19 Industrial Technology Research Institute Run length encoding method and system
US5490260A (en) * 1990-12-14 1996-02-06 Ceram, Inc. Solid-state RAM data storage for virtual memory computer using fixed-sized swap pages with selective compressed/uncompressed data store according to each data size
JPH0651721A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Canon Inc 表示制御装置
US5539865A (en) * 1992-11-10 1996-07-23 Adobe Systems, Inc. Method and apparatus for processing data for a visual-output device with reduced buffer memory requirements
JPH08510844A (ja) * 1993-05-24 1996-11-12 モトローラ・インコーポレイテッド 圧縮データを格納してからアクティブにアドレス指定されたディスプレイに表示する方法および装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110804A3 (de) * 2001-09-14 2012-04-25 NEC Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE102008028123A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion der Anzahl der Zugriffe von einem Mikroprozessor auf einen externen Speicher in der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728096B1 (fr) 1998-04-03
CA2150592A1 (en) 1995-12-23
GB9512315D0 (en) 1995-08-16
FR2756655A1 (fr) 1998-06-05
FR2756654A1 (fr) 1998-06-05
GB2291528A (en) 1996-01-24
FR2728096A1 (fr) 1996-06-14
JPH08190468A (ja) 1996-07-23
US5512921A (en) 1996-04-30
FR2756654B1 (fr) 2000-09-08
FR2756655B1 (fr) 2000-09-01
GB2291528B (en) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521643A1 (de) Bildsichtsystem mit einem Niedrigenergie-Datenspeicher-Teilsystem mit Datenkomprimierungsfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69532910T2 (de) Kompression der Videoauffrischungsdaten
EP0230437B1 (de) Verfahren zum komprimieren und dekomprimieren mehrerer strukturverwandter datenfolgen sowie einrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE19635251C2 (de) Verfahren und Apparat zur Komprimierung beliebiger Daten
DE19606178C2 (de) Verfahren zum Komprimieren einer Anordnung von Pixelwerten und zum Dekomprimieren einer Anordnung von Pixelwerten aus einem komprimierten Datensatz
DE19534943B4 (de) Vorrichtung zur Komprimierung unter Verwendung von eingebetteten Kleinwellen
DE60018101T2 (de) Testmuster-kompression für eine testumgebung von integrierten schaltungen
DE19531049C2 (de) Verfahren zum Komprimieren von Daten und Codierungsvorrichtung
JPH04503722A (ja) ディジタル画像処理表示装置
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE19534730A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Daten
DE19920214A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Konvertieren einer Zahl zwischen einem Gleitkommaformat und einem Ganzzahlformat
DE3711201C2 (de)
KR100224815B1 (ko) 데이타 압축 및 신장방법
EP2109993A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kodieren eines transformationskoeffizientenblockes
DE102007020292A1 (de) Verfahren zur Komprimierung von Daten unter Verwendung einer Lauflängen-Kodierung insbesondere für medizinische Bilddaten
KR100573527B1 (ko) 그래픽 이미지 압축 및 복원 방법
DE19900150B4 (de) Apparat und Verfahren zum Kodieren von Information mit einem finiten Automaten
DE102019107670A1 (de) Entspannte 433-kodierung zur verringerung der kopplung und des leistungsrauschens auf pam-4-datenbussen
DE2625467C2 (de) Steuerschaltung zur Tastatureingabe für ein Datensichtgerät
US5812112A (en) Method and system for building bit plane images in bit-mapped displays
KR20050113500A (ko) 그래픽 데이터 압축 및 복원 장치와 그 방법
DE3933253A1 (de) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung von booleschen rasteroperationen an quellen- und zieldaten
JPH07322074A (ja) ディザリングされた2レベル・イメージ・ファイルを処理するためのデータ処理装置および方法

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination