DE19520475A1 - Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger

Info

Publication number
DE19520475A1
DE19520475A1 DE1995120475 DE19520475A DE19520475A1 DE 19520475 A1 DE19520475 A1 DE 19520475A1 DE 1995120475 DE1995120475 DE 1995120475 DE 19520475 A DE19520475 A DE 19520475A DE 19520475 A1 DE19520475 A1 DE 19520475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
recording
removable
monitor
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995120475
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Priority to DE1995120475 priority Critical patent/DE19520475A1/de
Publication of DE19520475A1 publication Critical patent/DE19520475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
    • G07F17/163Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like for film projection apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using devices external to the driving mechanisms, e.g. coin-freed switch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 2.
Es sind Einrichtungen bekannt, in denen eine Vielzahl von CD′s einzeln entnehmbar in einem Stapel angeordnet sind. Die CD′s werden von einem Transportmechanismus aus dem Stapel entnommen und einem Abspielgerät zugeführt. Die Ausgangssignale des Abspielgerätes werden, unter Zwischenschaltung eines Ver­ stärkers, Lautsprecherboxen sowie einem TV-Monitor zugeführt. Mit einem der CD-Stapeleinrichtung zugeordneten Steuergerät ist jede CD bzw. jedes Lied auf der CD ansteuerbar. Auf der CD ist ein auf dem TV-Monitor anzeigbarer Liedtext gespeichert. Desweiteren ist auf der CD die Instrumentalfassung des jeweili­ gen Liedes angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, nach Entrichtung einer Nutzungs­ gebühr, seinen Gesang auf einem entnehmbaren, transportablen Informationsträger zu speichern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist den Vorteil auf, daß durch die Anordnung eines CD-Abspielgerätes und der Lautsprecher in einer schalldicht isolierten Kabine der Benutzer der selbst­ bedienbaren Einrichtung in dem Studio keine Hemmschwellen und Ängste bei dem Gesang haben muß. Darüber hinaus bedarf es keines geschulten Personals zum Betreiben der Anlage, da auf einem Steuermonitor alle Funktionen angezeigt werden. Durch ein Berühren des Monitores bzw. der damit dargestellten Anzeige­ elemente sind diese unmittelbar betätigbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung der erforderlichen Einrichtungen nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungswesentlichen Einrichtungen.
Eine mit 1 bezeichnete Steuereinrichtung umfaßt einen Monitor 2, dem ein Touch-Panel 3 mit Controller zugeordnet ist, wobei der Controller mit einem PC-System 4 verbunden ist, einem Banknoten­ akzeptor 5 und einem Münzprüfer 23 und mindestens einem Mikrofon 6. Der Steuereinrichtung 1 ist ein Wechselplattensystem 7 zugeordnet. In dem Wechselplattensystem 7 werden digitale Datenträger wie z. B. CD′s, Video-CD′s und/oder Laserdisc adres­ siert, entnehmbar gestapelt und bei Bedarf einer Abspielvor­ richtung 8 des Wechselplattensystems 7 zugeführt. Audio- und Videoausgangssignale der Abspielvorrichtung 8 werden einem Verstärker 9 zugeführt, dessen Ausgangssignale zum einen Lautsprechern 10 und zum anderen einem TV-Anschluß eines Monitors 11 zugeführt werden. Von der Steuereinrichtung 1 führen mehradrige Steuerleitungen 12, 13 zum einen zu dem Wechsel­ plattensystem 7 und zum anderen zum Verstärker 9. Von dem Verstärker 9 führt ausgangsseitig eine Audio- und Videosignale führende, mehradrige Leitung 15 zu einem Video- und/oder Audio- Aufzeichnungsgerät 14, dessen Informationsträger entnehmbar ist.
In der Fig. 2 sind in einem Blockschaltbild die für die Erfin­ dung wesentlichen Funktionseinheiten dargestellt. Die Steuer­ einrichtung 1 umfaßt ein PC-System 4 mit einem Mikrocomputer, bestehend aus einem Mikroprozessor, einem Festwertspeicher (ROM), einem Betriebsdatenspeicher (RAM), einem Taktgeber, einem Bussystem, einer Ein-/Ausgabeeinheit für den Datenverkehr mit der Außenwelt sowie Steckplätze für Erweiterungskarten 4a bis 4f wie z. B. einer Bildschirmkarte 4e für den Monitor 2 oder einer Controllerkarte für ein Festplattenlaufwerk. Die Steuereinrich­ tung 1 wird von einer Netzspannung von 230 V Wechselstrom versorgt. Unter Zwischenschaltung eines Netzteiles 16 erfolgt die Leistungsversorgung des Banknoten- 5 und eines Münzprüfers 23 sowie einer Verteilerplatine 17 mit Einrichtungen zur Pegel- und Signalanpassung sowie einer weiteren Peripherie 18 mit Schaltelementen und Mikrofonen 6. Dem Monitor 2 ist ein Touch- Panel 3 mit Controller 19 zugeordnet. Der Controller 19 ist mit der Schnittstelle RS232 4d mit dem Mainboard des PC-Systems 4 verbunden.
Das oder die Mikrofon(e) 6 ist/sind mit einem steuereinrich­ tungsseitig angeordneten Controller 4a verbunden. An den Verstärker 9 sind ausgangsseitig zwei Lautsprecherboxen 10 sowie ein Groß-TV-Monitor 11 angeschlossen. Eingangsseitig weist der Verstärker 9 Video- und Audio-Anschlüsse 20, 21 auf, die mit den korrespondierenden Ausgängen des Wechselplattensystems 7 verbunden sind. Desweiteren führt eine Verbindungsleitung 13 zu dem Video-Audio-Aufzeichnungsgerät 14 und von dem Verstärker 9 zu dem Controller 4b des Mikrocomputersystems 4. Dieses umfaßt eine weitere Schnittstelle RS422 4c. Diese stellt eine Verbindung zu einem Anschluß des Wechselplattensystems 7 her.
Nachdem die Versorgungsspannung von 230 V 50-60 Hz an einer unterbrechungslosen Stromversorgung 22 anliegt, ist die Steuer­ einrichtung funktionsfähig. Von dem Mikrocomputersystem 4 ist der Banknotenprüfer 5 bzw. Münzprüfer 23 annahmebereit geschal­ tet und auf dem Monitor 2 der Steuereinrichtung 1 wird ein Grundmenü angezeigt. Nach einer ausreichenden Kreditierung kann der Benutzer durch Berührung des Touch-Panels 3 des TV-Monitors 2 mit dem Finger einen oder mehrere Titel bzw. Interpreten auf den bevorrateten CD′s auswählen. Von dem PC-System 4 werden anhand der vorgegebenen Auswahlkriterien des Benutzers aus einer Datenbank des PC-Systems 4 die Adreßdaten der Lagerstelle der entsprechenden CD zum Wechselplattensystem 7 übertragen. Der Datenträger wird vollautomatisch der Lagerstelle entnommen und einer Abspielvorrichtung 8 zugeführt. Auf dem Monitor 11 wird zum einen der Text des momentan abgespielten Liedes dargestellt und zum anderen er folgt die Ausgabe des Tons über die Laut­ sprecher 10. Während der Abspielphase der CD wird auf dem Monitor 2 der Steuereinrichtung 1 ein Mischpult mit verschieb­ baren Reglern dargestellt. Der Benutzer kann durch Berühren der dargestellten Button diese verschieben, wodurch sich die Lautstärke in der Art verändert, daß das PC-System 4 kontinuier­ lich den Verstärker 9 derart beeinflußt, bis das Zielergebnis erreicht ist. Der Gesang des Benutzers wird über ein oder mehrere der freigeschalteten Mikrofone 6 auf einem in der Steuereinrichtung 1 angeordneten Datenträger aufgezeichnet. Nach erfolgter Aufzeichnung kann der Benutzer die Aufzeichnung dahingehend bearbeiten, daß er bestimmte Sequenzen herausnimmt, bzw. über vorgesehene Filter seine Darbietung bearbeitet. Die fertiggestellte Audio-Aufzeichnung mit der von dem digitalen Datenträger abgespielten Instrumentalmusik ist dann auf einen entnehmbaren analogen oder digitalen Informationsträger des Video- und Audio-Aufzeichnungsgeräts 14 überspielbar.
Damit der Benutzer der Einrichtung nicht abgelenkt wird bzw. keine störenden Geräusche mit aufgezeichnet werden, ist die Einrichtung bevorzugt in einer schalldichten Kabine anzuordnen. Durch den Einsatz der schalldichten Kabine bestehen für den Benutzer der Einrichtung auch keinerlei Hemmungen diese Ein­ richtung zu nutzen, da Dritte seine Gesangausführungen nicht unmittelbar zur Kenntnis nehmen können.

Claims (7)

1. Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Audio- und/oder Video-Information von einem Informa­ tionsträger wiedergegeben wird, und daß ein Teil dieser Informa­ tion und die Ausgangssignale eines elektrodynamischen Wandlers (6) auf einem Datenträger zwischengespeichert und wiedergegeben werden können, und daß das Zwischengespeicherte mit Filtern nachbearbeitbar wiedergebbar und/oder auf einem entnehmbaren transportablen Informationsträger speicherbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (1) die Nutzungsdauer der Einrichtung in Ab­ hängigkeit einer Münzung ermittelt, welche auf einem Display (2) darstellbar ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (1) mit einer Einrichtung (5, 13) zur Entgegennahme von Banknoten (5) und/oder Münzgeld (23) vor­ gesehen ist, daß in Abhängigkeit der Münzung von der Steuer­ einrichtung (1) die Nutzungszeit der Einrichtung auf einem Moni­ tor (2) mit Touch-Screen-Oberfläche (3) eines PC-Systems (4) dargestellt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuereinrichtung (1) Mikrofone (6) angeschlossen sind, und daß von der Steuereinrichtung (1) ein Wechselplatten­ system (7) gesteuert wird, die Audio- und Video-Ausgangssignale über einen Verstärker (9), einem Lautsprechersystem (10) bzw. einem TV-Monitor (11) zuführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in einer schalldichten Kabine angeordnet ist, die eine Zugangstür aufweist, der mindestens ein Sensor zugeordnet ist, der mit der Steuereinrichtung (1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Öffnung der Tür der schalldichten Kabine während einer Aufzeichnung von der Steuereinrichtung (1) die Aufzeich­ nung unterbrochen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) ein Personalcomputersystem (4) mit einem Interface für das Touchscreen Panel (3) und für den Anschluß eines Münz- und/oder Banknotenprüfers (23, 5) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des oder der freigeschalteten Mikrofone (6) aus­ gangsseitig der Kabine ein Lichtsignal aktivierbar ist.
DE1995120475 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger Withdrawn DE19520475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120475 DE19520475A1 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120475 DE19520475A1 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520475A1 true DE19520475A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120475 Withdrawn DE19520475A1 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815216A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Animazur Comm Borne d'informations interactive a enregistrement personnalise sur cd-rom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815216A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Animazur Comm Borne d'informations interactive a enregistrement personnalise sur cd-rom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
EP0538319B1 (de) Münzbetätigter musikautomat
DE69534819T2 (de) Numerisches, intelligentes, audiovisuelles reproduktionssystem
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE19539172C2 (de) Multimedia-Box
DE69931560T2 (de) Audiovisuelles Wiedergabesystem
DE69933262T2 (de) Fernbedienung für audiovisuelle Musikbox
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
CA1301312C (en) Apparatus for producing an audio magnetic tape recording at high speed from a preselected music library
DE4303056A1 (en) Juke-box unit with playback priority facility - allows list of disc selections to be assigned priority using built -in microprocessor controller.
US5218580A (en) User management system for musical accompaniment playing apparatus
DE3135951A1 (de) "verkaufsautomat"
DE19520475A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Audio-Signalen auf einen entnehmbaren, transportablen Informationsträger
CA1171172A (en) System for making "personalized" tape cartridges for audio and tape cartridges for video
GB2240869A (en) Display systems (CD-PROM)
US20070202480A1 (en) Digital karaoke jukebox
DE19723966A1 (de) Tragbares elektronisches Lesegerät zum ausschließlichen Abspielen eines magnetischen oder optischen Aufzeichnungsmediums und Verfahren dafür
JPH0566786A (ja) 音声信号再生装置
DE19833813A1 (de) CD-Automat
DE19800497A1 (de) Verkaufsautomat für Text- und Tonwerke
WO1992022063A1 (de) Speicher- und abspielvorrichtung für programme von platten
AT404887B (de) Vorlesegerät
KR200385199Y1 (ko) 엠피3 파일 재생 장치
EP0707735B1 (de) Musikspielautomat
WO2002093577A2 (de) Digitales aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee