DE19520403C2 - Containers, especially container vehicles - Google Patents

Containers, especially container vehicles

Info

Publication number
DE19520403C2
DE19520403C2 DE1995120403 DE19520403A DE19520403C2 DE 19520403 C2 DE19520403 C2 DE 19520403C2 DE 1995120403 DE1995120403 DE 1995120403 DE 19520403 A DE19520403 A DE 19520403A DE 19520403 C2 DE19520403 C2 DE 19520403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compressed air
switch
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120403
Other languages
German (de)
Other versions
DE19520403A1 (en
Inventor
Manuel Rodriguez-Rubio
Manfred Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRACHTENKONTOR GmbH
Original Assignee
FRACHTENKONTOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRACHTENKONTOR GmbH filed Critical FRACHTENKONTOR GmbH
Priority to DE1995120403 priority Critical patent/DE19520403C2/en
Publication of DE19520403A1 publication Critical patent/DE19520403A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19520403C2 publication Critical patent/DE19520403C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/66Operating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/225Adaptations for pumps or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Container, insbeson­ dere ein Containerfahrzeug, für den Transport von festen, vor­ zugsweise pulverartigen oder granulierten Schüttgütern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a container, in particular a container vehicle for the transport of fixed ones preferably powdery or granulated bulk goods with the Features of the preamble of claim 1.

Feste, vorzugsweise granulierte oder pulverartige Schüttgüter, wie beispielsweise im Bereich der Nahrungsmittel Mehl, Zucker, Getreide, oder im Bereich der Rohstoffe Kohle und Braunkohle, oder im Bereich der Chemikalien Calciumcarbid und Natriumsul­ fat, werden häufig in Containern mittels Schiffe, Bahn oder auf der Straße über geeignete Fahrzeuge transportiert. Insbe­ sondere für den zuletzt genannten Straßentransport sind ent­ sprechende Containerfahrzeuge in unterschiedlichster Ausge­ staltung bekannt, wobei hier nur beispielhaft die mit einer Zugmaschine verbindbaren Auflieger-Container, bei denen je­ weils ein Container unlösbar mit dem Fahrgestell des Auflie­ gers verbunden ist, und die klassischen Lastkraftwagen, bei denen der Container lösbar mit dem Fahrzeuguntergestell ver­ bunden ist, zu nennen sind.Solid, preferably granulated or powdery bulk goods, such as flour, sugar, Cereals, or in the field of coal and lignite, or in the area of the chemicals calcium carbide and sodium sulfate fat, are often in containers by ship, train or transported on the road by suitable vehicles. In particular are special for the latter road transport speaking container vehicles in various forms design known, but here only as an example Tractor-connected semi-trailer, each of which because a container cannot be detached from the chassis of the trailer gers is connected, and the classic trucks, at  which the container removably ver with the vehicle base is bound to be mentioned.

Gemeinsam haben diese zuvor genannten Container eins, daß die in der Containern transportierten und vorstehend nur beispiel­ haft aufgeführten Schüttgüter beim Empfänger des Schüttgutes entladen werden müssen, wobei zu diesem Zweck in der Regel der entsprechende Container im unteren Bodenbereich mit einem ent­ sprechenden Ablaßventil versehen ist. Dieses Ablaßventil wird dann über einen entsprechenden Schlauch mit dem empfängersei­ tig vorhandenen Speicher verbunden, wobei dann nach manuellen Öffnen des Auslaßventiles das in dem Container enthaltene Schüttgut aufgrund der Schwerkraft oder mit Unterstützung ei­ nes Gases in den Speicher überführt wird.These previously mentioned containers have one thing in common that the transported in containers and above only example bulk goods listed at the recipient of the bulk goods must be discharged, for which purpose the appropriate container in the lower floor area with an ent speaking drain valve is provided. This drain valve will then via an appropriate hose with the receiver tig existing storage connected, whereby then after manual Opening the outlet valve contained in the container Bulk due to gravity or with the help of egg nes gas is transferred to the storage.

Dieser zuvor genannte Entladungsvorgang wird üblicherweise durch entsprechendes Personal überwacht, wobei es sich hierbei in der Regel um den Fahrer des Containerfahrzeuges handelt, der ggf. zusätzlich noch durch das Personal des Empfängers un­ terstützt wird, wobei sich dieses Empfänger-Personal jedoch in Leitständen befindet, die teilweise weit entfernt von der Ent­ ladestation angeordnet sind.This previously mentioned discharge process is common monitored by appropriate personnel, whereby this is is usually the driver of the container vehicle, which may also be done by the recipient's staff is supported, but this recipient staff is in Control centers are located, some of which are far from the Ent charging station are arranged.

Sollte nunmehr während des Entladungsvorganges eine Störung, beispielsweise ein Platzen eines Schlauches oder ein Lösen ei­ ner Schlauchverbindung, auftreten, so muß das am Container be­ findliche Sicherheitspersonal manuell das Auslaßventil schlie­ ßen. Ein derartiges Schließen des Auslaßventiles ist jedoch dann nicht mehr ohne weiteres möglich, wenn beispielsweise to­ xische, explosive, selbstentzündliche, stark staubende und/oder übel riechende Schüttgüter entladen werden. If a fault should occur during the discharge process, for example, bursting a hose or loosening ner hose connection occur, it must be on the container sensitive security personnel manually close the exhaust valve eat. Such a closing of the exhaust valve is, however then no longer easily possible if, for example, to  toxic, explosive, self-igniting, extremely dusty and / or malodorous bulk goods are unloaded.  

Aus der DE 32 42 979 ist eine Überlastsicherung für einen Absperrschieber bekannt, wobei das Wesentliche der bekannten Konstruktion darin zu sehen ist, daß der Schieber in der Lage ist, während des Schließens auch dazwischenliegende Materialbrocken zu durchtrennen.From DE 32 42 979 is an overload protection for one Gate valve known, the essence of the known Construction can be seen in that the slider is able to is also in between while closing Cut chunks of material.

Ein Containerfahrzeug für den Transport von flüssigen Gütern ist aus der DE 42 21 492 bekannt. Hierbei weist das bekannte Containerfahrzeug eine elektromagnetisch arbeitende Abfüllsicherung auf, die zunächst verhindert, daß der Abfüllvorgang gestartet wird, wenn die diesbezüglichen Schlauch- und Steckverbindungen nicht gekuppelt sind. Sollte einer dieser Schlauch- oder Steckverbindungen abreißen, wird der Abfüllvorgang automatisch durch Schließen eines Stellgliedes im Tankwagen gestoppt, was nichts anderes bedeutet, daß die Stromzufuhr zur elektrisch arbeitenden Füllpumpe unterbrochen wird.A container vehicle for the transportation of liquid goods is known from DE 42 21 492. Here, the known Container vehicle an electromagnetic working Filling protection on, which initially prevents the Filling process is started when the related Hose and plug connections are not coupled. Should one of these hose or plug connections will tear off the filling process automatically by closing a Actuator stopped in the tanker, which is nothing else means that the power supply to the electrically working Filling pump is interrupted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Container, insbesondere ein Containerfahrzeug, der vorstehend angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, der bzw. das besonders sicher entladbar ist.The invention is based on the object Containers, in particular a container vehicle, the above to provide the specified type, which is particularly safe is unloadable.

Diese Aufgabe wird durch einen Container, insbesondere durch ein Containerfahrzeug, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is carried out by a container, in particular by a container vehicle, with the characteristic features of the Claim 1 solved.

Der erfindungsgemäße Container, insbesondere das erfindungsge­ mäße Containerfahrzeug, für den Transport von festen, vorzugs­ weise pulverartigen oder granulierten Schüttgütern der vorste­ hend beispielhaft genannten Art, weist ein beim Entladen des Containers geöffnetes Auslaßventil auf, wobei im Bereich des Auslaßventiles als Sicherheitseinrichtung eine zusätzliche Ab­ sperreinrichtung angeordnet ist, die über ein am Container und/oder entfernt hiervon vorgesehenes Auslöseelement akti­ vierbar ist. Hierbei behindert die Absperreinrichtung den Ent­ ladevorgang des Containers nicht und unterbricht erst den Ent­ ladevorgang des Containers bei einer Störung des Entladevor­ ganges und bei einer Betätigung des Auslöseelementes. The container according to the invention, in particular the fiction moderate container vehicle, for the transport of fixed, preferential wise powdery or granular bulk goods the first hend example, has a when unloading the Container opened outlet valve, whereby in the area of Exhaust valves as an additional safety device Locking device is arranged on the container and / or removes the trigger element provided is feasible. Here, the shut-off device hinders the Ent loading process of the container and only interrupts the Ent Loading of the container in the event of a fault in the unloading process ganges and upon actuation of the trigger element.  

Ein manuell betätigbarer Schalter ist bei dem erfindungsgemäßen Container als Auslöseelement vorgesehen, wobei der Schalter in einem Leitungssystem zwischen einem Preßluftreservoir und einem Druckzylinder angeordnet ist, derart, daß bei einer manuellen Betätigung des Schalters der im Bereich des Auslaßventiles vorgesehene Druckzylinder mit Preßluft aus dem Preßluftreservoir beaufschlagt wird und so das Auslaßventil in seine geschlossene Stellung überführt. Der manuell betätigte Schalter ist im vorderen Bereich des Containers außen am Container oder am Fahrzeug angeordnet. A manually operated switch is in the inventive Container provided as a trigger element, the switch in a pipe system between a compressed air reservoir and a Printing cylinder is arranged such that in a manual Actuation of the switch in the area of the exhaust valve provided pressure cylinder with compressed air from the Compressed air reservoir is applied and so the outlet valve in transferred his closed position. The manually operated The switch is in the front area of the container on the outside Container or arranged on the vehicle.  

Bedingt dadurch, daß das als Schalter ausgebildete Auslöseelement bei dem erfindungsgemäßen Con­ tainer, insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Containerkraft­ fahrzeug, mit Abstand von dem Auslaßventil angeordnet ist, ist es bei einer Störung des Entladevorganges, beispielsweise bei einem Platzen des Schlauches oder bei einem Lösen der Verbin­ dung zwischen Schlauch und Ablaßventil, lediglich erforder­ lich, den Schalter manuell zu betätigen, so daß dann automatisch über die Absperreinrichtung der Entladevorgang des Containers unterbrochen wird. Dies beinhaltet den Vorteil, daß in jedem Fall unabhängig davon, ob das zu entladende Gut stark staub, toxisch ist, selbstentzündlich ist, übel riecht oder sogar ex­ plosiv ist, der Entladevorgang unmittelbar nach Auftreten der entsprechenden Störung unterbrochen werden kann, ohne daß hierdurch in irgendeiner Weise eine Gefährdung des den Entla­ devorganges beobachtenden Personals eintritt. Dieses Auf­ sichtspersonal muß dann nicht mehr, wie beim eingangs geschil­ derten Stand der Technik, das entsprechende Auslaßventil des Containers manuell schließen sondern lediglich das als Schalter ausgebildete Auslöseele­ ment betätigen, so daß das Austragen des Schüttgutes automa­ tisch unterbrochen wird.Conditionally characterized in that the trigger element designed as a switch in the Con tainer, especially in the container force according to the invention vehicle, is arranged at a distance from the exhaust valve it in the event of a disruption of the discharge process, for example bursting of the hose or loosening the connector  between hose and drain valve, only required Lich to operate the switch manually, so that then automatically the unloading process of the container via the shut-off device is interrupted. This includes the advantage that in each Case regardless of whether the goods to be unloaded are very dusty, is toxic, self-igniting, smells bad or even ex is explosive, the discharge process immediately after the appearance of the corresponding disturbance can be interrupted without thereby in any way endanger the discharge observing personnel. This on Visible personnel then no longer have to, as in the beginning the prior art, the corresponding exhaust valve of Manually close the containers, but only the release element designed as a switch actuate ment so that the discharge of the bulk material automa table is interrupted.

Insbesondere dann, wenn das Auslöseelement zusätzlich oder an­ stelle der zuvor beschriebenen Aktivierung am Container noch entfernt vom Container aktivierbar ist, kann selbst dann noch der Entladevorang unterbrochen werden, wenn der gesamte Be­ reich des Containers nicht mehr infolge der zuvor beschriebe­ nen Störungen zugänglich ist. Mit anderen Worten können bei dem erfindungsgemäßen Container bzw. dem erfindungsgemäßen Containerfahrzeug keine Folgeschäden oder Unfälle auftreten, die darauf zurückzuführen sind, daß bei einer gestörten Entla­ dung der Entladevorgang nicht mehr unterbrochen werden kann, was bei den bekannten Containern und insbesondere auch bei den bekannten Containerfahrzeugen der Fall ist. Especially when the trigger element is additional or on place the activation described above on the container can be activated away from the container, even then the unloading process is interrupted when the entire loading range of the container no longer as a result of the previously described interference is accessible. In other words, at the container according to the invention or the inventive Container vehicle no consequential damage or accidents occur, which are due to the fact that in the event of a faulty discharge the unloading process can no longer be interrupted, what with the known containers and especially with the known container vehicles is the case.  

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff Container jedes Behältnis, insbesondere auch jedes geschlos­ sene Behältnis, verstanden, das für den Transport und/oder für die Lagerung von festen Schüttgütern, insbesondere pulverarti­ gen oder granulierten Schüttgütern, geeignet ist. Hierunter fallen auch insbesondere die Containerfahrzeuge, wie sie ein­ gangs beispielhaft genannt sind, insbesondere auch solche Con­ tainerkraftfahrzeuge, die als Auflieger ausgebildet sind und bei denen der eigentliche Container mit dem Fahrgestell fest verbunden sind, wobei zum Transport dieser Aufliegercontainer dann eine geeignete Zugmaschine angekoppelt wird.In the context of the present application, the term Containers of every container, especially every closed one container, understood, that for transport and / or for the storage of solid bulk goods, in particular powder-type gene or granulated bulk goods. Below container vehicles in particular, as they come in gangs are mentioned as an example, especially such Con tainer motor vehicles that are designed as semi-trailers and where the actual container is fixed to the chassis are connected, being used to transport these semitrailer containers then a suitable tractor is coupled.

Bezüglich der Ausgestaltung der im Bereich des Auslaßventiles als Sicherheitseinrichtung vorgesehene Absperreinrichtung be­ stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, wie diese nachfolgend noch beschrieben sind.With regard to the design of the in the area of the exhaust valve Shut-off device provided as a safety device there are basically different ways like this are described below.

So weist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Con­ tainers im Bereich des Auslaßventiles eine Absperreinrichtung auf, die den Entladevorgang dadurch unterbricht, daß ein Sperrglied der Absperreinrichtung selbst die in der geöffneten Stellung des Auslaßventiles vorhandene Durchtrittsöffnung für das Schüttgut verschließt. Bei dieser Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Containers wird somit nicht das eigentliche Auslaßventil selbst in seine geschlossene Stellung überführt. Vielmehr wird die gewünschte Unterbrechung des Entladevorgan­ ges dadurch herbeigeführt, daß ein der Absperreinrichtung zugeordnetes Sperrglied in den Transportweg des Schüttgutes eingeführt wird und diesen unterbricht, so daß der Entladevor­ gang des Containers augenblicklich gestoppt wird.Thus, a first embodiment of the con according to the invention tainers in the area of the exhaust valve a shut-off device on, which interrupts the unloading process in that a Locking element of the shut-off device itself in the open Position of the exhaust valve existing passage opening for seals the bulk material. In this embodiment of the he container according to the invention is therefore not the actual one Exhaust valve itself transferred to its closed position. Rather, the desired interruption of the unloading device ges brought about in that one of the shut-off device assigned blocking element in the transport path of the bulk material  is introduced and this interrupts, so that the unloading aisle of the container is stopped immediately.

Zusätzlich zu dieser zuvor beschriebenen Ausführungsvariante oder anstelle dieser Ausführungsvariante sieht eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers vor, daß hierbei die Absperreinrichtung auf das Sperrelement des Auslaßventiles selbst einwirkt, so daß hierdurch dieses Sperrelement dann in seine Schließstellung überführt wird, wenn die Absperreinrichtung über das Auslöseelement aktiviert worden ist. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers durch die aktivierte Absperr­ einrichtung das Sperrelement des Auslaßventiles betätigt, wo­ durch das Auslaßventil geschlossen wird, so daß hierdurch zwangsläufig der Entladevorgang beendet wird. Diese Ausfüh­ rungsform weist den Vorteil auf, daß im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers diese zuletzt beschriebene Ausführungsform keine zusätzlichen Dichtelemente zwischen dem Sperrglied und dem entsprechenden Gehäuse erfordert, so daß die zuletzt beschriebene Ausfüh­ rungsform eine besonders einfache und störungsfreie Bauweise besitzt. In addition to this variant described above or instead of this variant, one looks special suitable embodiment of the container according to the invention before that the shut-off device on the locking element of the exhaust valve itself, so that this Locking element is then transferred to its closed position, when the shut-off device is activated via the trigger element has been. In other words, in this embodiment of the container according to the invention by the activated shut-off device actuates the locking element of the exhaust valve where is closed by the outlet valve, so that this the discharge process is inevitably ended. This execution Rungform has the advantage that compared to that previously described embodiment of the container according to the invention this last described embodiment no additional Sealing elements between the locking member and the corresponding one Housing required, so that the last Ausfüh described a particularly simple and trouble-free design owns.  

Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, wird die pneumatisch betätigte Absperreinrichtung vorzugsweise bei einem Container- Aufliegerfahrzeug verwendet, so daß dann bei dieser Ausführungsform der zuvor beschriebene Druckzylinder über ein Leitungssystem mit dem Preßluftreservoir des Bremssystems des Containerfahrzeuges verbunden ist oder von diesem gespeist wird, wobei bei dieser Weiterbildung dann ein zusätzliches Preßluftreservoir vorhanden ist. As already stated above, it is pneumatic operated shut-off device preferably in a container Trailer vehicle used, so that then this Embodiment of the pressure cylinder described above via a Pipe system with the compressed air reservoir of the braking system Container vehicle is connected or fed by this is, with this training then an additional Compressed air reservoir is available.  

Um sicherzustellen, daß auch bei extremen Störungen, beispielsweise bei Explosionen oder Bränden, im Bereich des Auslaßventiles eine schnelle Unterbrechung des Entladevorgan­ ges des Container herbeizuführen ist, sieht eine besonders be­ vorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Container-Auflie­ gers vor, daß der manuell betätigte Schalter im vorderen Be­ reich des Containers, insbesondere im Verbindungsbereich mit der Zugmaschine oder im Bereich des Führerhauses des Fahrzeu­ ges außen am Container bzw. am Fahrzeug angeordnet ist. Ein derartig positionierter manuell betätigbarer Schalter ist dann von dem sich am Container befindlichen Aufsichtspersonal schnell und unproblematisch zu erreichen.To ensure that even with extreme interference, for example in the event of an explosion or fire Exhaust valve a quick interruption of the unloading device one of the containers is to be brought about preferred development of the container trailer according to the invention gers that the manually operated switch in the front Be range of the container, especially in the connection area with the tractor or in the area of the cab of the vehicle is arranged on the outside of the container or on the vehicle. On such manually positioned switch is then by the supervisory staff at the container to reach quickly and easily.

Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Con­ tainers weist das Leitungssystem zusätzlich einen elektrisch betätigbaren Schalter als Auslöseelement auf, wobei der Schalter zwischen dem Preßluftreservoir und dem Druckzylinder angeordnet ist, derart, daß bei einer Betätigung des Schalters aufgrund eines externen elektrischen Schaltimpulses der Druckzylinder der Ab­ sperreinrichtung mit dem Preßluftreservoir verbunden wird, so daß der Druckzylinder mit Preßluft beaufschlagt wird und somit das Auslaßventil geschlossen wird, wie dies vorstehend für den manuell betätigbaren Schalter detailliert beschrieben ist. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers erlaubt es, bei einer Störung des Entladevorganges diesen von einem externen Kontrollstand aus zu unterbrechen, was insbesondere immer dann erwünscht ist, wenn eine direkte Einspeisung des aus dem Container entladenen Schüttgutes in einen Betriebsab­ lauf erfolgt. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, den elektrisch betätigbaren Schalter über ein entsprechendes elektrisches Verbindungskabel mit einem entfernt von einem Containerfahrzeug angeordneten Kontrollstand zu verbinden.In another embodiment of the Con tainers, the line system also has an electrically operated one Switch as a trigger element, the switch between the compressed air reservoir and the pressure cylinder is arranged, such that when the switch is actuated due to a  external electrical switching pulse of the pressure cylinder of the Ab locking device is connected to the compressed air reservoir, so that the pressure cylinder is pressurized with compressed air and thus the exhaust valve is closed as above for the manually operated switch is described in detail. This embodiment of the container according to the invention allows it, in the event of a disruption of the unloading process by one to interrupt external control station from what in particular is always desired when a direct feed of the Bulk goods unloaded from the container into a factory run takes place. In this case it is only necessary the electrically operated switch via a corresponding electrical connection cable with one removed from one Connect container vehicle arranged control station.

Um sowohl manuell am Container als auch von einem hiervon entfernt angeordneten Kontrollstand den Entleerungsvorgang zu unterbrochen bzw. zu beenden, sind in dem Leitungssystem für die Preßluft der manuell betätigbarer Schalter und der elektrisch betätig­ barer Schalter parallel angeordnet, wie dies noch nachfolgend anhand einer konkreten Ausführungsform näher erläutert ist.To both manually on the container as well from a remote control station Emptying process interrupted or ended, are in the line system for the compressed air the manually operated switch and the electrically operated barer switch arranged in parallel, as follows is explained in more detail using a specific embodiment.

Eine besonders geeignete Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform, die beide Auslöseelemente aufweist, besitzt ein Leitungssystem für Preßluft, das eine erste Verbindungsleitung umfaßt, die sich zwischen dem Preßluftre­ servoir und dem Druckzylinder erstreckt. In dieser ersten Ver­ bindungsleitung ist ein pneumatisches Schaltventil vorgesehen, das in seinem geöffneten Zustand die Zufuhr von Preßluft vom Preßluftreservoir zum Druckzylinder ermöglicht, so daß dement­ sprechend der Druckzylinder über das damit verbundene Gestänge das Sperrelement des Auslaßventiles in seine geschlossene Stellung überführt. Von der ersten Verbindungsleitung zweigt eine zweite Leitung ab, die sich unter Ausbildung von zwei Teilleitungen aufzweigt. In der ersten Teilleitung ist der ma­ nuell betätigbarer Schalter und in der zweiten Teilleitung der elektrisch betätigbarer Schalter angeordnet, derart, daß in Strömungsrichtung der Preßluft gesehen diese beiden Teillei­ tungen in einem gemeinsamen Zweiwegeventil zusammengefaßt sind. Die Ausgangsleitung des Zweiwegeventils führt zu dem vorstehend beschriebenen und in der ersten Verbindungsleitung vorgesehenen pneumatischen Schaltventils, wobei dieses pneuma­ tische Schaltventil dann geöffnet wird, wenn aufgrund des ma­ nuell betätigbaren Schalters und/oder des elektrisch betätig­ baren Schalters Preßluft in den beiden Teilleitungen und dem Zweiwegeventil strömt.A particularly suitable development of the previously described Embodiment, which has both trigger elements a duct system for compressed air, the first one  Connection line includes, which is between the Preßluftre servoir and the pressure cylinder extends. In this first ver connecting line, a pneumatic switching valve is provided, that in its open state the supply of compressed air from Compressed air reservoir to the pressure cylinder enables, so that demented speaking the pressure cylinder about the associated linkage the locking element of the exhaust valve in its closed Position transferred. Branches from the first connecting line a second line starting with the formation of two Branch lines. The ma manually operated switch and in the second sub-line electrically actuated switch arranged such that in Compressed air flow direction seen these two parts lines combined in a common two-way valve are. The output line of the two-way valve leads to the described above and in the first connection line provided pneumatic switching valve, this pneuma table switching valve is opened when due to the ma manually operated switch and / or the electrically operated baren switch compressed air in the two lines and the Two-way valve flows.

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Containers sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments of the container according to the invention are specified in the subclaims.

Der erfindungsgemäße Container wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen: The container according to the invention is based on a Embodiment explained in connection with the drawing tert. Show it:  

Fig. 1 eine schematische Teilansicht des Containers im Bereich des Auslaßventiles; und Figure 1 is a schematic partial view of the container in the region of the outlet valve. and

Fig. 2 eine Skizze des pneumatischen Leitungssystems. Fig. 2 is a sketch of the pneumatic line system.

In den Fig. 1 und 2 sind die selben Teile mit den selben Bezugsziffern versehen.In Figs. 1 and 2, the same parts are provided with the same reference numerals.

In Fig. 1 ist eine Teilansicht eines Containers schematisch abgebildet, wobei nur ein Endabschnitt des Containers 1 ge­ zeigt ist. Der Container stellt ein Auflieger-Container dar. Um den Container 1 von den darin angeordneten Schüttgütern zu entleeren, weist der Container 1 einen rohrförmig ausgebilde­ ten Ablaßbereich 2 auf, wobei der Ablaßbereich 2 mit einem schieberartigen Auslaßventil versehen ist. Dieses Auslaßventil ist durch ein Verschwenken eines Gestänges 3 in Pfeilrichtung 4 und entgegengesetzt hierzu zu öffnen bzw. zu schließen, wo­ bei die in der Fig. 1 gezeigte Stellung des Gestänges 3 einer geschlossenen Stellung des Auslaßventiles entspricht.In Fig. 1, a partial view of a container is shown schematically, only one end portion of the container 1 is shown ge. The container is a semitrailer container. In order to empty the container 1 from the bulk materials arranged therein, the container 1 has a tubular discharge region 2 , the discharge region 2 being provided with a slide-like outlet valve. This outlet valve can be opened or closed by pivoting a linkage 3 in the direction of the arrow 4 and opposite thereto, where in the position of the linkage 3 shown in FIG. 1 corresponds to a closed position of the outlet valve.

Mit dem Gestänge 3 ist eine Kolbenstange 5 eines Druckzylin­ ders 6, der über geeignete Befestigungsmittel 7 am Container befestigt ist, verbunden.With the linkage 3 , a piston rod 5 of a Druckzylin ders 6 , which is fastened to the container via suitable fastening means 7 , is connected.

Innerhalb des Zylinders 6 ist ein Kolben 8 angeordnet, wie dies gestrichelt dargestellt ist. Der Kolben 8 ist innerhalb des Druckzylinders 6 in Pfeilrichtung 9 und umgekehrt hierzu pneumatisch verschiebbar. A piston 8 is arranged inside the cylinder 6 , as shown in dashed lines. The piston 8 is pneumatically displaceable within the pressure cylinder 6 in the direction of arrow 9 and vice versa.

Soll nunmehr der Container 1 entladen werden, so erfolgt eine manuelle Verschwenkung des Gestänges 3 in Pfeilrichtung 4. Dies bewirkt, daß die Kolbenstange 5 und der hiermit verbun­ dene Kolben 8 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 9 innerhalb des Druckzylinders 6 verschoben wird, so daß der oberhalb des Kolbens 8 befindliche Druckraum 10 entsprechend verkleinert wird.If the container 1 is now to be unloaded, the linkage 3 is pivoted manually in the direction of the arrow 4 . This causes the piston rod 5 and the piston 8 connected therewith to be displaced in the opposite direction to the arrow 9 within the pressure cylinder 6 , so that the pressure chamber 10 located above the piston 8 is reduced accordingly.

Stellt nunmehr das am Container befindliche Aufsichtspersonal fest, daß eine Störung stattgefunden hat, die eine Unterbre­ chung oder Beendigung des Entleerungsvorganges des Containers 1 erforderlich macht, so betätigt diese Aufsichtsperson einen manuellen, in Fig. 1 nicht gezeigten Schalter, der außen am Container angeordnet ist, sich jedoch relativ weit entfernt vom Endbereich 2 des Containers 1 befindet. Dies bewirkt, daß über eine in Fig. 1 nicht gezeigte Preßluftleitung der obere Druckraum 10 des Druckzylinders 6 spontan mit Preßluft von etwa 6 Bar bis 8 Bar beaufschlagt wird, so daß der Kolben 8 in Pfeilrichtung 9 augenblicklich axial verschoben wird, was wie­ derum zur Folge hat, daß das Gestänge 3 wieder in die Stellung gelangt, wie diese in Fig. 1 gezeigt ist. Hierdurch wird der am Gestänge befestigte Schieber in seine Sperrstellung über­ führt, so daß das Auslaßventil geschlossen wird und damit der Entladevorgang des Containers unterbrochen ist.If the supervisory personnel on the container now determine that a fault has occurred which requires an interruption or termination of the emptying process of the container 1 , this supervisor actuates a manual switch, not shown in FIG. 1, which is arranged on the outside of the container , but is located relatively far from the end region 2 of the container 1 . This causes that via a compressed air line, not shown in Fig. 1, the upper pressure chamber 10 of the pressure cylinder 6 is spontaneously pressurized with compressed air of about 6 bar to 8 bar, so that the piston 8 is immediately axially displaced in the direction of arrow 9 , which in turn for As a result, the linkage 3 comes back into the position as shown in Fig. 1. As a result, the slide attached to the linkage is in its locked position, so that the outlet valve is closed and thus the unloading of the container is interrupted.

In Fig. 2 ist schematisch das Preßluft-Leitungssystem für die in Fig. 1 gezeigte und zuvor beschriebene Ausführungsform dargestellt. In Fig. 2, the compressed air line system for the embodiment shown in Fig. 1 and described above is shown schematically.

Über eine erste Verbindungsleitung 21 ist ein Preßluftreser­ voir 20 mit dem oberen Druckraum eines Druckzylinders 6 ver­ bunden. Zwischen dem Preßluftreservoir 20 und dem Druckzylin­ der 6 ist ein pneumatisches Schaltventil vorgesehen, das zwi­ schen einer ersten Stellung, in der das pneumatische Schalt­ ventil zur Atmosphäre hin offen ist, und einer zweiten Stel­ lung, in der das pneumatische Schaltventil eine Zuführung von Preßluft vom Preßluftreservoir 20 zum Druckzylinder 6 ermög­ licht, schaltbar ist. In Fig. 2 ist die Stellung des Schalt­ ventils 22 abgebildet, in der das Ventil 22 zur Atmosphäre hin offen ist und die vorstehend als geschlossene Stellung be­ zeichnet wurde.Via a first connecting line 21 , a compressed air reservoir voir 20 is connected to the upper pressure chamber of a pressure cylinder 6 . Between the compressed air reservoir 20 and the Druckzylin of 6 , a pneumatic switching valve is provided, the inter mediate position, in which the pneumatic switching valve is open to the atmosphere, and a second position, in which the pneumatic switching valve a supply of compressed air from Compressed air reservoir 20 to the pressure cylinder 6 enables light that can be switched. In Fig. 2, the position of the switching valve 22 is shown, in which the valve 22 is open to the atmosphere and the above was characterized as a closed position be.

Von der ersten Verbindungsleitung 21 zweigt eine zweite Ver­ bindungsleitung 26 ab, wobei sich diese Verbindungsleitung 26 unter Ausbildung von zwei Teilleitungen 27 und 28 aufzweigt. In der Teilleitung 27 ist ein manuell betätigbarer Schalter 24 und in der Teilleitung 28 ein elektrisch betätigbarer Schalter 25 angeordnet. Die beiden Teilleitungen 27 und 28 münden in einem gemeinsamen Zwei-Wegeventil 23, wobei von dem gemeinsa­ men Zwei-Wegeventil 23 eine Ausgangsleitung 29 zu dem pneuma­ tischen Ventil 22 führt.From the first connecting line 21 branches off a second Ver connection line from 26, whereby this connecting line 26 bifurcates to form two sub-lines 27 and 28th A manually operable switch 24 is arranged in the partial line 27 and an electrically actuated switch 25 is arranged in the partial line 28 . The two sub-lines 27 and 28 open into a common two-way valve 23 , an output line 29 leading from the common two-way valve 23 to the pneumatic valve 22 .

Das Preßluftreservoir 20 ist mit Preßluft von einem Druck von etwa 7 Bar gefüllt, wobei dieses Preßluftreservoir entweder vom pneumatischen Bremssystem des Auflieger-Containers ge­ speist wird oder dieses darstellt. The compressed air reservoir 20 is filled with compressed air at a pressure of about 7 bar, this compressed air reservoir either being fed by the pneumatic braking system of the semitrailer container or constituting it.

Wird nunmehr einer der beiden Schalter 24 oder 25 oder werden nunmehr beide Schalter 24 und 25 betätigt, so strömt Preßluft über die zweite Verbindungsleitung 26, die Schalter 24 bzw. 25, die Teilleitungen 27 und 28 zum Zwei-Wegeventil 23. Dies wiederum führt dazu, daß Preßluft auch durch die Aus­ gangsleitung 29 zum pneumatischen Schaltventil 22 strömt, wo­ durch bewirkt wird, daß das Ventil 22 aus seiner in der Fig. 2 gezeigten Stellung in eine Stellung geschaltet wird, in der der obere Druckraum 10 des Druckzylinders 6 mit dem Preßluft­ reservoir 20 verbunden ist. Dies führt dazu, daß das Gestänge 3 (Fig. 1) entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 4 verschwenkt wird, wodurch ein spontanes Verschließen des am Container 1 vorgesehenen Auslaßventils erfolgt und somit der Entladevor­ gang des Containers spontan unterbrochen wird.If one of the two switches 24 or 25 or both switches 24 and 25 are now actuated, compressed air flows via the second connecting line 26 , the switches 24 and 25 , the sub-lines 27 and 28 to the two-way valve 23 . This, in turn, results in that compressed air output line by the off 29 flows to the pneumatic switching valve 22, where it is caused by that the valve 22 is switched from its shown in the Fig. 2 position to a position in which the upper pressure chamber 10 of the Printing cylinder 6 is connected to the compressed air reservoir 20 . This leads to the linkage 3 ( FIG. 1) being pivoted in the opposite direction of the arrow 4 , as a result of which the outlet valve provided on the container 1 is spontaneously closed and the container's unloading process is spontaneously interrupted.

Claims (7)

1. Container, insbesondere Containerfahrzeug, für den Transport von festen, vorzugsweise pulverartigen oder granulierten Schüttgütern, mit einem zum Entladen des Containers zu öffnenden Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auslaßventils als Sicherheitseinrichtung eine Absperreinrichtung (6) angeordnet ist, die über ein am Container (1) und/oder entfernt hiervon vorgesehenes Auslöseelement (24, 25) aktivierbar ist, wobei die Absperreinrichtung (6) den Entladevorgang nicht behindert und erst bei einer Störung des Entladevorganges und bei einer Betätigung des Auslöseelementes (24, 25) den Entladevorgang des Containers (1) unterbricht, daß ein manuell betätigbarer Schalter (24) als Auslöseelement vorgesehen ist, wobei der Schalter (24) in einem Leitungssystem (21, 26, 27, 28, 29) zwischen einem Preßluftreservoir (20) und einem Druckzylinder (6) angeordnet ist, derart, daß bei einer manuellen Betätigung des Schalters (24) der im Bereich des Auslaßventiles (2) vorgesehene Druckzylinder (6) mit Preßluft aus dem Preßluftreservoir (20) beaufschlagt wird und so das Auslaßventil (2) in seine geschlossene Stellung überführt, und daß der manuell betätigbare Schalter (24) im vorderen Bereich des Containers (1) außen am Container (1) oder am Fahrzeug angeordnet ist. 1. Container, in particular container vehicle, for the transport of solid, preferably powdery or granular bulk goods, with an outlet valve to be opened for unloading the container, characterized in that a shut-off device ( 6 ) is arranged in the area of the outlet valve as a safety device, which has a The release element ( 24 , 25 ) provided on the container ( 1 ) and / or remote therefrom can be activated, the shut-off device ( 6 ) not obstructing the unloading process and the unloading process only when the unloading process is disrupted and when the release element ( 24 , 25 ) is actuated of the container ( 1 ) interrupts that a manually operable switch ( 24 ) is provided as a trigger element, the switch ( 24 ) in a line system ( 21 , 26 , 27 , 28 , 29 ) between a compressed air reservoir ( 20 ) and a pressure cylinder ( 6 ) is arranged such that when the switch ( 24 ) is actuated manually the pressure cylinder ( 6 ) provided in the area of the outlet valve ( 2 ) is pressurized with compressed air from the compressed air reservoir ( 20 ) and thus transfers the outlet valve ( 2 ) to its closed position, and that the manually operated switch ( 24 ) is located in the front area of the container ( 1 ) is arranged on the outside of the container ( 1 ) or on the vehicle. 2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (6) den Entladevorgang dadurch unterbricht, daß ein Sperrglied der Absperreinrichtung selbst die in der geöffneten Stellung des Auslaßventiles vorhandene Durchtritts­ öffnung für das Schüttgut verschließt und/oder daß die Ab­ sperreinrichtung (6) auf das Sperrelement des Auslaßventiles einwirkt und dieses in seine Schließstellung überführt. 2. Container according to claim 1, characterized in that the shut-off device ( 6 ) interrupts the unloading process in that a locking member of the shut-off device itself closes the passage opening for the bulk material present in the open position of the outlet valve and / or that the shut-off device ( 6 ) acts on the blocking element of the exhaust valve and transfers it to its closed position. 3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Container (1) ein Containerfahrzeug ist und daß der Druckzylinder (6) über ein Leitungssystem (21, 26, 27, 28, 29) mit dem Preßluftreservoir (20) verbunden ist, wobei das Preßluftreservoir (20) das Bremssystem des Containerfahrzeuges darstellt oder von diesem gespeist wird.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the container ( 1 ) is a container vehicle and that the pressure cylinder ( 6 ) via a line system ( 21 , 26 , 27 , 28 , 29 ) connected to the compressed air reservoir ( 20 ) is, the compressed air reservoir ( 20 ) represents the braking system of the container vehicle or is fed by this. 4. Container nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Leitungssystem (21, 26, 27, 28, 29) einen elektrisch betätigbaren Schalter (25) als Auslöseelement aufweist, wobei der Schalter (25) zwischen dem Preßluftreser­ voir (20) und dem Druckzylinder (6) angeordnet ist, derart, daß bei einer Betätigung des Schalters (25) aufgrund eines ex­ ternen elektrischen Schaltimpulses der Druckzylinder (6) mit Preßluft aus dem Preßluftreservoir (20) beaufschlagt ist.4. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the line system ( 21 , 26 , 27 , 28 , 29 ) has an electrically actuated switch ( 25 ) as a trigger element, the switch ( 25 ) between the compressed air voir ( 20th ) and the pressure cylinder ( 6 ) is arranged such that when the switch ( 25 ) is actuated due to an external electrical switching pulse, the pressure cylinder ( 6 ) is supplied with compressed air from the compressed air reservoir ( 20 ). 5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch betätigbare Schalter (25) über ein elektrisches Verbindungskabel mit einem entfernt vom Container (1) angeord­ neten Kontrollstand verbindbar ist.5. Container according to claim 4, characterized in that the electrically actuated switch ( 25 ) via an electrical connection cable with a remote from the container ( 1 ) angeord Neten control station is connectable. 6. Container nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Leitungssystem (21, 26, 27, 28, 29) der manuell betätigbare Schalter (24) und der elektrisch betä­ tigbare Schalter (25) parallel angeordnet sind.6. Container according to one of the preceding claims, characterized in that in the line system ( 21 , 26 , 27 , 28 , 29 ) of the manually operable switch ( 24 ) and the electrically actuated switch ( 25 ) are arranged in parallel. 7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (21, 26, 27, 28, 29) eine erste Verbin­ dungsleitung (21), die sich zwischen dem Preßluftreservoir (20) und dem Druckzylinder (6) erstreckt, aufweist, wobei in der ersten Verbindungsleitung (21) ein pneumatisches Schalt­ ventil (22) angeordnet ist, daß von der ersten Verbindungslei­ tung (21) eine zweite Verbindungsleitung (26) abzweigt, die sich unter Ausbildung von zwei Teilleitungen (27, 28) auf­ zweigt, wobei in einer ersten Teilleitung (27) der manuell be­ tätigbare Schalter (24) und in einer zweiten Teilleitung (28) der elektrisch betätigbare Schalter (25) angeordnet sind, daß in Strömungsrichtung der Preßluft gesehen diese beiden Teil­ leitungen (27, 28) in einem gemeinsamen Zwei-Wegeventil (23) zusammengefügt sind, wobei die Ausgangsleitung (29) des Zwei­ wegeventils (23) zu dem pneumatischen Schaltventil (22) führt, derart, daß bei einem Strömen von Preßluft durch die Ausgangs­ leitung (29) das pneumatische Schaltventil (22) so geschaltet ist, daß Preßluft aus dem Preßluftreservoir (20) zum Druckzy­ linder (6) strömt.7. Container according to claim 6, characterized in that the line system ( 21 , 26 , 27 , 28 , 29 ) has a first connec tion line ( 21 ) which extends between the compressed air reservoir ( 20 ) and the pressure cylinder ( 6 ), wherein a pneumatic switching valve ( 22 ) is arranged in the first connecting line ( 21 ) that branches off from the first connecting line ( 21 ), a second connecting line ( 26 ) which branches off to form two sub-lines ( 27 , 28 ), wherein in a first sub-line ( 27 ) of the manually operable switch ( 24 ) and in a second sub-line ( 28 ) of the electrically operated switch ( 25 ) are arranged that seen in the direction of flow of the compressed air, these two sub-lines ( 27 , 28 ) in a common two-way valve are joined together (23), said output line (29) the directional control valve (23) leads the two to the pneumatic switching valve (22), such that when a flow of pressing air through the output line ( 29 ), the pneumatic switching valve ( 22 ) is switched so that compressed air from the compressed air reservoir ( 20 ) flows to the Druckzy cylinder ( 6 ).
DE1995120403 1995-06-08 1995-06-08 Containers, especially container vehicles Expired - Fee Related DE19520403C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120403 DE19520403C2 (en) 1995-06-08 1995-06-08 Containers, especially container vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120403 DE19520403C2 (en) 1995-06-08 1995-06-08 Containers, especially container vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520403A1 DE19520403A1 (en) 1996-12-12
DE19520403C2 true DE19520403C2 (en) 2000-07-06

Family

ID=7763602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120403 Expired - Fee Related DE19520403C2 (en) 1995-06-08 1995-06-08 Containers, especially container vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520403C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136860A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Trident Technics Limited Tanker valve control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242979A1 (en) * 1982-11-20 1984-05-24 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Stop valve for lumpy bulk material
DE4221492A1 (en) * 1991-07-16 1993-01-21 Fafnir Gmbh Hose safety device for fuel tank replenishment vehicle - has reed contacts in connection pieces between hose ends and couplings on both vehicle and tank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242979A1 (en) * 1982-11-20 1984-05-24 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Stop valve for lumpy bulk material
DE4221492A1 (en) * 1991-07-16 1993-01-21 Fafnir Gmbh Hose safety device for fuel tank replenishment vehicle - has reed contacts in connection pieces between hose ends and couplings on both vehicle and tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136860A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Trident Technics Limited Tanker valve control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520403A1 (en) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058188B1 (en) Control system for vehicle trailers with service brake, parking brake and air suspension
EP2058187B1 (en) Handbrake for a control system for vehicle trailers with operating brake, handbrake and air suspension
DE10235707B4 (en) Combination valve for trailer vehicles with parking brake
EP3744590B1 (en) Brake system for an agricultural trailer and agricultural track assembly comprising a tractor and at least one trailer coupled with same
DE2717135A1 (en) Marine tanker quick release pipe coupling - has rip cord to disconnect loading valves when loading pipe is stretched excessively (NL 23.10.78)
DE3344252A1 (en) ARRANGEMENT IN A BRAKE SYSTEM FOR HEAVY ROAD VEHICLES
DE19520403C2 (en) Containers, especially container vehicles
EP0147585B1 (en) Anti-skid valve for vehicles braked by compressed air
EP1162090B1 (en) Coupling device and towing vehicle with coupling device
DE10333382B4 (en) Device for fighting fires in a motor vehicle, in particular commercial vehicle
DE3721672A1 (en) LOADING DEVICE FOR CONTAINERS
DE2335680A1 (en) Powder fire extinguishant system - has controls to open only one gas propellant container at a time
DE3017828A1 (en) VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE2501070C3 (en) Dual-line compressed air brake system for vehicles with trailers, with a trailer control valve and a shut-off valve
DE3630892C2 (en)
EP0443124B2 (en) Load-dependent brake force regulator for compressed air brake systems in vehicles with pneumatic suspension, especially commercial vehicles
DE4236591C1 (en) System for gas recirculation when loading and unloading tank vehicles
DE3005295A1 (en) Tanker vehicle slurry distributor - has flexible pipe in bearings and is moved by actuators in opposite directions
DE2037008A1 (en) Two or multi-line compressed air braking system for trailer operation
AT410655B (en) Stowage, opening and closing mechanism for front flap on goods vehicle driver's cab has combined tilt and lift guidance mechanism to which front flap is joined
DE966604C (en) Truck, in particular load trailer, with pneumatically operated tilting device
DE3003442C2 (en) Compressed air brake system for towing vehicles and their trailers with two-line or multi-line coupling heads
DE1002238B (en) Trash can
DE1655089A1 (en) Compressed air or vacuum braking device for vehicles with trailers
DE877156C (en) Device on tilting vessels of conveyor wagons u. Like. For Zugkippung to secure against unintentional tipping

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee