DE19519849C1 - Device for closing envelopes such as cable conduits - Google Patents

Device for closing envelopes such as cable conduits

Info

Publication number
DE19519849C1
DE19519849C1 DE19519849A DE19519849A DE19519849C1 DE 19519849 C1 DE19519849 C1 DE 19519849C1 DE 19519849 A DE19519849 A DE 19519849A DE 19519849 A DE19519849 A DE 19519849A DE 19519849 C1 DE19519849 C1 DE 19519849C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
tool
cable
closing
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19519849A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19519849A priority Critical patent/DE19519849C1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP8504623A priority patent/JPH10505284A/en
Priority to BR9506942A priority patent/BR9506942A/en
Priority to CN95192221A priority patent/CN1084942C/en
Priority to PCT/EP1995/002368 priority patent/WO1996002967A1/en
Priority to AT95924283T priority patent/ATE163109T1/en
Priority to EP95924283A priority patent/EP0771485B1/en
Priority to US08/702,662 priority patent/US6154943A/en
Priority to ES95924283T priority patent/ES2112065T3/en
Priority to TR95/00839A priority patent/TR199500839A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19519849C1 publication Critical patent/DE19519849C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/28Sliders constructed to be removable from at least one stringer ; Sliders with movable parts to permit releasing of the slider in the event of jamming or obstruction
    • A44B19/285Tools for opening or closing slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • B25B25/005Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

A device for closing sheathings such as cable conduits (23), flexible piping or container elements has a closing member (25) arranged on a tool (24). A slide (27) arranged on the tool (24) alternatively hooks together closing elements (26) arranged at two opposite edges of the sheathing and unhooks or separates them from each other when the sheathing is opened. Further means (29) for securing the joined closing elements (26) or joining elements are provided on the tool (24) that receives the slide (27) and may be actuated independently of the position of the slide (27).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Umhüllungen wie Kabelschläuche, flexi­ ble Rohrleitungen oder Behälterelemente mittels einer an einem Werkzeug vorgesehenen Verschlußeinrichtung, bei der an zwei gegenüberliegenden Randteilen der Um­ hüllung über einen am Werkzeug angeordneten Schieber Schließelemente wechselseitig ineinander- und beim Öff­ nen auseinandergehakt beziehungsweise getrennt werden.The invention relates to a device for Sealing envelopes such as cable hoses, flexi ble piping or container elements by means of a closure device provided on a tool, at the on two opposite edge parts of the order casing via a slide arranged on the tool Locking elements alternate with each other and when opening be unhooked or separated.

Es ist bereits allgemein ein Werkzeug zum Verschließen von Reißverschlüssen bekannt, das für Reißverschlüsse von Kabelschläuchen eingesetzt wird und hierzu einen Schieber aufweist, der die beiden gegenüberliegenden Schließelemente ineinanderfügt beziehungsweise sie auch wieder auseinandernimmt, falls dies gewünscht wird. Derart zusammengefügte Schließelemente sind jedoch un­ gesichert und können somit leicht wieder geöffnet wer­ den, auch dann, wenn dies nicht beabsichtigt ist, ins­ besondere wenn auf die Schließelemente Zug ausgeübt wird.It is already a general locking tool known from zippers, that for zippers of cable hoses is used and a Has slide that the two opposite Closing elements fits into each other or they too disassembled again if desired. Closing elements assembled in this way are, however, un secured and can therefore be easily opened again even if this is not intended, ins especially when exercised on the closing elements train becomes.

Ferner ist ein Schraubenfederreißverschluß aus Kunst­ stoff zum Verschließen von Schlitzen in Bettbezügen be­ ziehungsweise Kissenbezügen (DE PS 10 46 539) bekannt, bei dem die Kuppelendstelle nach dem Aufnehmen des Schiebers vom gekuppelten Verschluß durch eine abnehm­ bare, beide Tragbänder verbindende und in diese ein­ steckbare Verbindungsklammer gegen Aufreißen verriegel­ bar ist. Die Montage eines derartigen Reißverschlusses für Kabelschläuche ist sehr zeitaufwendig, da das Ver­ schlußelement für den Reißverschluß mit dem zugehörigen Schieber lediglich von Hand aus betätigbar ist. Daher benötigt man sehr viel Zeit, um Kabelschläuche mit einem derartigen Schieber zu verschließen. Da die in den Kabelschläuchen eingelegten Kabel auf die Kabelwand einen relativ großen Druck ausüben, ist darüber hinaus ein sehr großer Kraftaufwand erforderlich, so daß sich der Schließmechanismus nur sehr schwer und in manchen Fällen überhaupt nicht bewegen läßt.Furthermore, a coil spring zipper is made of art fabric for closing slits in duvet covers known as pillow cases (DE PS 10 46 539), where the dome end point after picking up the  Slider from the coupled lock by a removable bare, connecting both straps and into this one Lock plug-in connection clip against tearing open is cash. The assembly of such a zipper for cable hoses is very time consuming because the Ver closing element for the zipper with the associated Slider can only be operated by hand. Therefore it takes a lot of time to use cable conduits to close such a slide. Since the in the inserted cables on the cable wall exerting a relatively large amount of pressure is beyond that a very large effort is required, so that the locking mechanism is very difficult and in some Cases does not move at all.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Verschließen von Umhüllungen, wie Kabelschläuche, derart auszubilden und anzuordnen, daß mit einem einzigen Werkzeug die Schließelemente leicht und sehr schnell zusammengefügt und auch gesichert wer­ den können.In contrast, the invention is based on the object the device for sealing envelopes, such as Cable hoses to train and arrange such that the locking elements easily with a single tool and put together very quickly and also backed up who that can.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß an einem Werkzeug zur Aufnahme des Schiebers eine weitere Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließ­ elemente beziehungsweise Verbindungselemente vorgesehen ist, die jeweils unabhängig von der Stellung des Schie­ bers aktivierbar ist. Durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung des Werkzeugs können die Schließelemente, beispielsweise eines Reißverschlusses, ohne weiteres in einem einzigen Arbeitsgang zusammengefügt und mittels des gleichen Werkzeugs gesichert werden, so daß bei auf die Schließelemente einwirkenden Zugkräften ein Öffnen der Schließelemente nicht möglich ist. Hierdurch kann also das Arbeitsverfahren zum Schließen von Reißver­ schlüssen an Kabelschläuchen wesentlich verbilligt wer­ den.The object is achieved in that one tool to hold the slide another Device for securing the assembled lock elements or connecting elements provided is, regardless of the position of the shooting can also be activated. Due to the advantageous training and arrangement of the tool, the closing elements, for example a zipper, easily in put together in a single operation and by means of the same tool can be secured so that at the closing elements acting tensile forces an opening  the closing elements is not possible. This can So the working procedure for closing tear zipper connections to cable hoses significantly cheaper the.

Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente im Bereich des Schiebers vorgesehen ist. Da die Vorrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente relativ dicht am Schieber vorgesehen ist, wird verhindert, daß sich die durch den Schieber zusammengefügten Schließ­ elemente wieder selbständig öffnen, wenn hierzu das Sicherungselement an den Schließelementen eingesetzt ist.For this purpose, it is advantageous that the device for Secure the assembled locking elements in the area the slider is provided. Since the device for Securing the assembled locking elements relatively is provided close to the slide, is prevented the closure assembled by the slide open elements again automatically, if this is the case Securing element used on the locking elements is.

Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Ein­ richtung zum Sichern der zusammengefügten Schließele­ mente beziehungsweise eines Reißverschlusses mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schiebers vor oder hinter dem Schieber vorgesehen ist.An additional option is according to a continuation extension of the device according to the invention that the one direction for securing the assembled clasp elements or a zipper with cover on the direction of movement of the slide in front or behind the slider is provided.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die Einrichtung aus einem am Werkzeug geführ­ ten Stempel und einem mit diesem zusammenwirkenden Am­ boß oder einer Matrize gebildet ist, die über ein Stellelement aktivierbar ist. Mittels des Stempels und des mit dem Stempel zusammenwirkenden Ambosses lassen sich auf sehr kostengünstige Weise Klammern in den Reißverschluß einsetzen, die die zusammengefügten Schließelemente des Reißverschlusses gegen Trennen sichern. In a further embodiment of the invention, it is advantageous liable that the device from a guided on the tool stamp and an Am boss or a matrix that is formed over a Actuating element can be activated. By means of the stamp and of the anvil interacting with the stamp brackets in the Insert the zipper that the assembled Closing elements of the zipper against separation to back up.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die Ein­ richtung zum Sichern der zusammengefügten Schließele­ mente aus einem am Werkzeug geführten Stempel und einem mit diesem zusammenwirkenden Amboß oder einer Matrize gebildet ist, wobei die Einrichtung über ein Stellele­ ment aktivierbar ist, das mit einem Geber zusammen­ wirkt, der nach Zurücklegen einer bestimmten Wegstrecke des Werkzeugs einen Stellimpuls aus löst und ein Ver­ stellen des Stempels bewirkt. Durch Verwendung eines im Bereich des Stempels vorgesehenen Gebers kann automa­ tisch ein Stellimpuls über den Geber ausgelöst werden.According to a preferred embodiment of the Invention appropriate solution is finally provided that the one direction for securing the assembled clasp elements from a stamp guided on the tool and a with this cooperating anvil or a matrix is formed, the device via a Stellele can be activated with a donor acts after covering a certain distance of the tool triggers an actuating pulse and a ver causes the stamp. By using an im Area of the stamp provided encoder can automa an actuating pulse is triggered via the encoder.

Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß die Einrichtung zum Sichern der zusammenge­ fügten Schließelemente eines Reißverschlusses mit einer hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Stell­ vorrichtung in Wirkverbindung steht, die mit dem Stell­ element und/oder dem Stempel in Wirkverbindung steht. Mittels der hydraulischen oder pneumatischen bezie­ hungsweise auch der elektrischen Stellvorrichtung läßt sich die Einrichtung zum Sichern der Schließelemente optimal einsetzen und auch über einen externen Geber aktivieren, wenn das Werkzeug eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt hat und beispielsweise an einem Knoten­ punkt angekommen ist, in dessen Bereich der Reißver­ schluß beziehungsweise die zugehörigen Schließelemente gesichert werden sollen. Hierdurch ist es auch möglich, die Einrichtung zum Sichern immer dann automatisch ein­ zusetzen, wenn eine bestimmte Position am Reißverschluß erreicht ist.Is of particular importance for the present inventor that the device for securing the merged added closing elements of a zipper with a hydraulic, pneumatic or electrical actu device is operatively connected to the actuator element and / or the stamp is in operative connection. By means of hydraulic or pneumatic approximately also the electric actuator the device for securing the locking elements optimal use and also via an external encoder activate when the tool is a certain distance and for example at a node point has arrived, in the area of which the zip fastener conclusion or the associated closing elements should be secured. This also makes it possible the device for backing up automatically clog when a certain position on the zipper is reached.

Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente aus einem hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder besteht, der mit einer Auslösevorrichtung des Stempels wirkungsmäßig verbunden ist.In connection with the training according to the invention and arrangement, it is advantageous that the device  to secure the assembled locking elements a hydraulic or pneumatic actuating cylinder exists with a trigger device of the stamp is effectively connected.

Vorteilhaft ist es ferner, daß der Verschlußeinrichtung und/oder der Einrichtung zum Sichern der zusammengefüg­ ten Schließelemente eine Meßvorrichtung zugeordnet ist, die mit einem Rechner zusammenschließbar ist, und daß die Meßvorrichtung aus einem Meßrad oder einem Impuls­ geber besteht, der eine durch das Werkzeug zurück­ gelegte Wegstrecke erfaßt und bei einer bestimmten Stelle eine Stellinformation an den Geber weiterleitet, der ein Verstellen des Stempels bewirkt. Durch die Ver­ wendung einer Meßvorrichtung, die in vorteilhafter Weise im Bereich der Verschlußeinrichtung vorgesehen ist, läßt sich die Wegstrecke zwischen zwei bestimmten Punkten beziehungsweise Anschlußstellen von Kabel­ schläuchen auf kostengünstige Weise ermitteln und da­ durch die Möglichkeit schaffen, automatisch eine Siche­ rung von zwei ineinandergefügten Schließelementen zu erreichen, wenn eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt ist beziehungsweise ein entsprechender Knotenpunkt über das Werkzeug angesteuert wurde, so daß dann der Geber aufgrund eines entsprechenden Impulses die Verschluß­ einrichtung aktiviert.It is also advantageous that the closure device and / or the device for securing the assembled a measuring device is assigned to th closing elements, which can be connected to a computer, and that the measuring device from a measuring wheel or a pulse donor exists, one through the tool distance covered and recorded at a certain Sends a position information to the encoder, which causes the stamp to be adjusted. By ver application of a measuring device that is advantageous Way provided in the area of the closure device is the distance between two specific ones Points or connection points of cables identify hoses in a cost-effective manner and there by automatically creating a security tion of two interlocking locking elements reach when a certain distance traveled is or a corresponding node above the tool was activated, so that the encoder due to a corresponding impulse the closure facility activated.

Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Meßvorrichtung, die Verschlußeinrichtung und die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente in einer Bauein­ heit zusammengefaßt sind. Durch Zusammenfassen aller Bauteile in einem einzigen Werkzeug erhält man eine leicht zu handhabende Vorrichtung, mit der alle wichti­ gen Funktionen ausgeübt werden können, um Kabelschläu­ che mit einer Ummantelung zu versehen und zu sichern.For this purpose, it is advantageous that the measuring device, the Locking device and the device for securing of the assembled locking elements in one building are summarized. By summarizing everyone Components in a single tool are obtained easy-to-use device with which all important  gene functions can be exercised to cable wrap to be provided with a covering and to secure it.

Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß die Meßvorrich­ tung, die Verschlußeinrichtung und die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente in einem elektrischen Modul zusammengefaßt sind, wobei die Meß­ vorrichtung, die Verschlußeinrichtung und die Einrich­ tung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente mit einer elektrischen Steuervorrichtung in Wirkverbin­ dung stehen.For this purpose, it is also advantageous that the measuring device device, the closure device and the device for Secure the assembled locking elements in one electrical module are summarized, the measuring device, the locking device and the Einrich device for securing the assembled locking elements with an electrical control device in operative connection stand.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß zu der Steuervorrichtung der Rechner gehört, über dessen in der Datenbank abgelegtes Steuerprogramm die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente in Abhängigkeit einer zurückgelegten Wegstrecke des Werkzeugs steuerbar ist, und daß das Werkzeug mit einer Einrichtung zur Erfassung verschie­ dener Daten über einen Kabelsatz ausgerüstet ist, die mit einer Stromversorgungseinrichtung in Verbindung steht.In a further embodiment of the invention, it is advantageous liable that the computer belongs to the control device, via its control program stored in the database the device for securing the assembled Locking elements depending on the distance traveled Distance of the tool is controllable and that Various tools with a detection device whose data is equipped with a cable set, the in connection with a power supply device stands.

Vorteilhaft ist es außerdem, daß das Werkzeug mit einer akustischen und/oder optischen Anzeigevorrichtung beziehungsweise einem Display ausgestattet ist. Durch die Verwendung des Rechners lassen sich alle in der Produktion einsetzbaren Kabelsätze erfassen und ent­ sprechend den Kundenwünschen auch so gestalten, daß sie für ganz bestimmte Kraftfahrzeugtypen individuell ein­ setzbar sind. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, der Bedienungsperson des Werkzeugs alle wichtigen In­ formationen zur Verfügung zu stellen, so daß diese lediglich das Werkzeug durch den Reißverschluß ziehen muß, um die einzelnen Schließelemente miteinander zu verbinden und im Bereich einer Knotenstelle zweier zu­ sammengefügter Kabelschläuche zu sichern. Es ist also nicht mehr notwendig, vor Einsatz des Arbeitswerkzeugs aufwendige Meßarbeiten durchzuführen, um an einer ge­ wünschten Stelle das Sicherungselement einzusetzen. Durch die Erfassung aller wesentlichen Daten eines Kabelsatzes läßt sich das Werkzeug vollautomatisch ein­ setzen, so daß auf die bisher üblichen Vorbereitungen verzichtet werden kann. Insbesondere kann auf das sehr aufwendige Layout und die Festlegung einzelner Knoten­ punkte auf einem Meß- oder Montagetisch für die Erstel­ lung eines Kabelsatzes in der bisherigen Form verzich­ tet werden, da, wie erwähnt, die bisher üblichen Meß­ arbeiten entfallen können.It is also advantageous that the tool with a acoustic and / or optical display device or a display. By the use of the calculator can all in the Record and deploy production usable cable sets design according to customer requirements so that they individually for certain types of motor vehicles are settable. This creates the opportunity the operator of the tool all important In to provide formations so that these just pull the tool through the zipper  must to the individual locking elements to each other connect and two in the area of a node to secure assembled cable hoses. So it is no longer necessary before using the work tool to carry out complex measuring work in order to ge desired place to use the securing element. By capturing all essential data one The tool can be fully automatically inserted set so that on the usual preparations can be dispensed with. In particular, can be very elaborate layout and the definition of individual nodes points on a measuring or assembly table for the first waiver of a cable set in the previous form tet, since, as mentioned, the previously usual measurement work can be omitted.

Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Werkzeug eine Entriegelungsvorrichtung aufweist, die über den Geber ansteuerbar ist und Schließelemente dann löst, wenn in einen erstellten Kabelstrang eine weitere Abzweigung eingefügt beziehungsweise an die Hauptkabelabzweigung angeschlossen werden soll, und daß das Werkzeug mit mehreren Einrichtungen zum Sichern der Klammern ausge­ stattet ist.For this purpose, it is advantageous that the tool has a Has unlocking device that over the encoder is controllable and releases locking elements when in a created wiring harness another turn inserted or to the main cable junction to be connected, and that the tool with several devices for securing the clips out is equipped.

Ferner ist es möglich, daß der Amboß an seinen beiden sich gegenüberliegenden Enden mit einer Rundung verse­ hen sein kann, die durch den Radius = R bestimmt wird, der halb so groß ist wie die Dicke = D des Ambosses.It is also possible that the anvil on both of them Verse opposite ends with a curve hen, which is determined by the radius = R, which is half the thickness = D of the anvil.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß der Radius R eine Größe zwischen 1 und 50 mm aufweist. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der ein­ zelnen Schließelemente, die entweder als Paß-Elemente oder als Nut- und Federelemente ausgebildet sein kön­ nen, erhält man mittels des Werkzeugs, das die einzel­ nen Schließelemente zusammenfügt, einen sehr reißfesten Kabelschlauch, der sich auch bei großer Druckbelastung nicht weiter öffnen läßt. Die Schließelemente lassen sich durch das Werkzeug mit geringem Kraftaufwand in sehr kurzer Zeit zusammenfügen und durch die Verwendung der Meßorgane wird nur soviel Kabelschlauch verschlos­ sen, wie für eine bestimmte Wegstrecke erforderlich ist. Auch wenn sich derartige Kabelschläuche aufgrund der einzelnen Kabel nicht immer ohne weiteres ver­ schließen lassen, wird die Verschließarbeit durch das eingesetzte Werkzeug wesentlich erleichtert.In a further embodiment of the invention, it is advantageous adheres that the radius R has a size between 1 and 50 mm having. Due to the advantageous design of the individual locking elements, either as pass elements  or can be designed as tongue and groove elements one obtains by means of the tool that the individual nen closing elements together, a very tear-resistant Cable hose, which can also withstand high pressure loads does not open further. Leave the locking elements through the tool with little effort assemble in a very short time and by using the measuring elements are only closed as much cable hose sen as required for a certain distance is. Even if there are such cable hoses of the individual cables not always ver let the closing work be done by the used tool much easier.

Hierzu ist es vorteilhaft, daß die nach dieser Vorrich­ tung hergestellte Umhüllung beziehungsweise der Kabel­ schlauch als Schließelemente einen Reißverschluß mit ineinandergreifenden Zähnen oder zusammenfügbaren Nut- und Federelementen oder verkleb- beziehungsweise ver­ schweißbaren, gegeneinander anlegbaren Verbindungsele­ menten aufweist und daß die Paßfeder als Haken ausge­ bildet ist, der in die Nut einfügbar ist.For this purpose, it is advantageous that according to this Vorrich tion manufactured casing or the cable with a zip as a closing element interlocking teeth or mating groove and spring elements or glued or ver weldable, mutually attachable connecting elements ment and that the feather key out as a hook is formed, which is insertable into the groove.

Es ist auch möglich, daß die gegenüberliegenden Verbin­ dungselemente des Schließelements über ein Klebemittel miteinander verbindbar sind und daß die gegenüberlie­ genden Verbindungselemente des Schließelements ther­ misch miteinander verbindbar sind.It is also possible that the opposite verb tion elements of the closing element via an adhesive are interconnectable and that the opposite the connecting elements of the closing element ther can be mixed together.

Ferner ist es vorteilhaft, daß die gegenüberliegenden Verbindungselemente gegeneinander zur Anlage bringbare Flächen aufweisen, auf die das Klebemittel aufbringbar ist und daß die gegenüberliegenden Verbindungselemente an ihren gegenüberliegenden Flächen derart behandelt werden, daß sie miteinander eine feste Verbindung ein­ gehen.It is also advantageous that the opposite Fasteners can be brought into contact with one another Have surfaces on which the adhesive can be applied is and that the opposite fasteners treated in this way on their opposite surfaces  be that they have a firm connection with each other go.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die Umhüllung zur Veränderung ihres Quer­ schnittes Dehnungselemente aufweist.In a further embodiment of the invention, it is advantageous liable that the wrapping to change their cross has cut stretch elements.

Hierzu ist es vorteilhaft, daß mittels des Werkzeugs zuerst die Schließelemente zusammengefügt und mittels einer Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente fest verbunden werden, wobei im Bereich des Kabelknotenpunkts ein, zwei oder mehrere Schließ­ elemente in den Kabelschlauch einsetzbar sein können, und daß in einer Datenbank verschiedene Abmessungen von Kabelschlauchanordnungen und von verschiedenen Abzwei­ gungen oder separaten Strängen und/oder die Wegstrecken zwischen zwei Knotenpunkten von Kabelschlauchanordnun­ gen abgelegt sind, die der Steuervorrichtung des Werk­ zeugs zur Verfügung gestellt werden können.For this purpose it is advantageous that by means of the tool first put the locking elements together and by means of a device for securing the assembled Closing elements are firmly connected, being in the area of the cable node one, two or more locks elements can be inserted into the cable hose, and that in a database different dimensions of Cable hose arrangements and from different branches or separate strands and / or the routes between two nodes of cable hose arrangement gen filed, that of the control device of the factory stuff can be made available.

Ein vorteilhaftes Verfahren erhält man durch folgende Verfahrensschritte:An advantageous method is obtained by the following Process steps:

  • a) Eingabe der Schlüsselnummer eines bestimmten Wagen­ typs gemäß Kundenwunsch in die Datenbank,a) Enter the key number of a particular car typs according to customer requirements in the database,
  • b) Auswahl des Kabelsatzes gemäß Wagentyp und Kunden­ wunsch,b) Selection of the cable set according to the car type and customer wish,
  • c) Festlegen der Reihenfolge der zu montierenden Fahr­ zeuge in einer bestimmten Reihenfolge 1 bis n,c) Determining the order of the driving to be assembled testify in a certain order 1 to n,
  • d) Schließen des Reißverschlusses mittels des Werkeugs, d) closing the zipper using the tool,  
  • e) Ermitteln der Wegstrecke zwischen zwei Knotenpunkten des Kabelsatzes,e) Determining the distance between two nodes of the cable set,
  • f) Sichern der Schließelemente des Reißverschlusses mittels der Einrichtung.f) Securing the closing elements of the zipper by means of the facility.

Ein vorteilhaftes Verfahren erreicht man auch durch folgende Verfahrensschritte:An advantageous method can also be achieved by following process steps:

  • a) Eingabe der Schlüsselnummer eines bestimmten Wagen­ typs gemäß Kundenwunsch in die Datenbank,a) Enter the key number of a particular car typs according to customer requirements in the database,
  • b) Auswahl des Kabelsatzes gemäß Wagentyp und Kunden­ wunsch,b) Selection of the cable set according to the car type and customer wish,
  • c) Festlegen der Reihenfolge der zu montierenden Fahr­ zeuge in einer bestimmten Reihenfolge 1 bis n,c) Determining the order of the driving to be assembled testify in a certain order 1 to n,
  • d) Erstellen einer Zeichnung des Kabelsatzes und Wie­ dergabe auf einem Display,d) Create a drawing of the cable set and how on a display,
  • e) Schließen des Reißverschlusses mittels des Werk­ zeugs,e) Closing the zipper by means of the work stuff,
  • f) Ermitteln der Wegstrecke zwischen zwei Knotenpunkten des Kabelsatzes,f) Determining the distance between two nodes of the cable set,
  • g) Sichern der Schließelemente des Reißverschlusses mittels der Einrichtung.g) Securing the closing elements of the zipper by means of the facility.

Ferner ist es vorteilhaft, daß die in der Datenbank ab­ gelegten Informationen über einen Kabelsatz für einen bestimmten Wagentyp graphisch aufbereitet und auf einem Bildschirm sichtbar und/oder als Zeichnung ausgedruckt und nach Eingabe einer bestimmten Kennummer eines Wagentyps mit Festlegen der einzelnen Abstände zwischen zwei Knotenpunkten graphisch aufbereitet einer Produk­ tionsplanung zur Verfügung gestellt werden.It is also advantageous that the in the database information about a cable set for one certain type of wagons graphically prepared and on one Screen visible and / or printed out as a drawing  and after entering a certain identification number Type of car with definition of the individual distances between two nodes graphically prepared a product planning can be made available.

Außerdem ist es vorteilhaft, daß die über das Werkzeug zusammengefügten Schließelemente im Bereich eines Kno­ tenpunkts vor und/oder nach einem Knotenpunkt und/oder im Bereich eines Schließelements über ein Befestigungs­ element oder eine Klammer gesichert werden, die mittels der Einrichtung zwischen jeweils zwei gegenüberliegen­ den Schließelementen eingesetzt werden.It is also advantageous that the tool assembled locking elements in the area of a kno points before and / or after a node and / or in the area of a closing element via a fastening element or a bracket that can be secured using Facing the facility between two the locking elements are used.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzel­ merkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:Further advantages and details of the invention are in the claims and explained in the description and shown in the figures, it being noted that all individual features and all combinations of individual features are essential to the invention. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des Werk­ zeugs mit einer Verschlußeinrichtung und einer Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente mit­ tels eines Auslösers, Fig. 1 is a schematic representation of the work-finished product with a closure device and a device for securing the connected closure elements having means of a trigger,

Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of FIG. 1,

Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-D gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a sectional view taken along line CD of FIG. 1,

Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B gemäß Fig. 1, Fig. 4 is a sectional view taken along line AB of FIG. 1,

Fig. 5a + 5b eine Teilansicht eines Reißverschlusses mit dem zugehörigen Schieber zum Ver­ schließen der einzelnen Schließele­ mente, Fig. 5a + 5b is a partial view of a slide fastener with the associated slide to close the individual Ver Schließele elements,

Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs mit einer pneumatischen Stellvorrichtung, Fig. 6 shows a further embodiment of a tool having a pneumatic control device,

Fig. 7 verschiedene Kabel, die zu einem Kabel­ satz zusammengesetzt sind und mittels eines Kabelschlauchs umhüllt sind, Fig. 7 different cables that are composed set to a cable and are coated by means of a cable conduit,

Fig. 8+9 zwei verschiedene Funktionsabläufe für das Erstellen eines Kabelsatzes sowie dessen Ummantelung, Fig. 8 + 9 two different functional sequences for the creation of a cable set and its casing,

Fig. 10 eine Einrichtung zum Sichern der zusam­ mengefügten Schließelemente mit einem Kabelschlauch im Schnitt vor dem Ar­ beitseinsatz des zugehörigen Stempels, Fig. 10 is a device for securing the closure elements together quantitative appended with a cable tube in cross-section before the Ar beitseinsatz of the associated punch,

Fig. 11 ein Befestigungselement beziehungsweise eine Klammer, die durch den Stempel der Einrichtung zum Sichern der zusammen­ gefügten Schließelemente in den Reiß­ verschluß eingefügt wurde, Fig. 11 shows a fastening element or a clip which was inserted by the punch of the device for securing the connected closure elements in the slide fastener,

Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugs zum Verschließen von Umhül­ lungen beziehungsweise Kabelschläuchen wie flexible Rohrleitungen oder Behäl­ terelemente mit zwei gegenüber liegend angeordneten beweglichen Werkzeugtei­ len, die die Schließelemente zusammen­ fügen, Fig. 12 is a perspective view of the tool for closing Umhül lungs or cable hoses and flexible pipes or Behäl terelemente with two oppositely arranged movable Werkzeugtei len, which attach the closure elements together,

Fig. 13 Darstellung eines Kabelschlauchs ähn­ lich wie Fig. 14, wobei lediglich in dem oberen Raum eine Klebemasse einge­ bracht ist, Fig. 13 showing a wire hose similarity Lich as FIG. 14, where only in the upper space, an adhesive is introduced,

Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kabelschlauchs mit Verschließelementen, die zusammengefügt sind und in deren Hohlräume eine Klebemasse einbringbar ist, Fig. 14 shows another embodiment of a cable conduit with locking elements, which are joined together and in the cavities of which an adhesive can be introduced,

Fig. 15 ein weiteres Arbeitswerkzeug mit einem Schweißtrafo, Fig. 15 is a further working tool with a welding transformer,

Fig. 16 ein weiteres Arbeitswerkzeug mit einem Klebstofftank. Fig. 16 shows another work tool with an adhesive tank.

In der Zeichnung ist mit 24 ein Werkzeug bezeichnet, das als Vorrichtung zum Verschließen von Umhüllungen, wie Kabelschläuche 23, flexiblen Rohrleitungen oder Be­ hälterelementen dient.In the drawing, 24 denotes a tool which serves as a device for closing envelopes, such as cable hoses 23 , flexible pipes or container elements.

Das Werkzeug 24 besteht aus einem feststehenden Halte­ griff 1 und einem mit dem Haltegriff 1 gelenkig verbun­ denen Griff 2, der über einen Gelenkbolzen 15 mit dem Haltegriff 1 schwenkbar verbunden ist. Der Haltegriff 1 weist ein Gehäuseteil 22 zur Aufnahme eines Displays 17 zur Wiedergabe von Zeichnungsteilen beziehungsweise Dateninformationen, eine Einrichtung 29 zum Sichern zu­ sammengefügter Schließelemente 26 eines in Fig. 5 dar­ gestellten Reißverschlusses 57 auf. Ferner ist im Ge­ häuseteil 22 ein Magazin 33 zur Aufnahme der Schließ­ elemente 26 vorgesehen. Das Magazin 33 ist Bestandteil der Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente 26. Die einzelnen Schließelemente be­ ziehungsweise Klammern 26, die in dem Magazin 33 aufge­ nommen sind, werden mittels einer Spanneinrichtung 4 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder im Magazin 33 in Richtung der Auslaßöffnung der Einrich­ tung 29 gedrückt. Die Einrichtung 29, die auch als Tackervorrichtung bezeichnet werden kann, ist über einen Gelenkbolzen 7 in dem Gehäuseteil 22 zwischen einer Ausgangs- und einer Arbeitsstellung gegen die Wirkung einer Feder 6 verschwenkbar aufgenommen. Der Haltegriff 2 weist ferner ein Stellelement 58 auf, das mit einer Auslösevorrichtung 55 in Wirkverbindung steht, so daß bei Betätigung des Stellelements 58 die Einrichtung 29 zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente 26 aktiviert wird und dadurch Befesti­ gungselemente beziehungsweise Klammern 62 mittels eines Ambosses beziehungsweise Stempels 54 gemäß Fig. 10 und einer mit dem Stempel zusammenwirkenden Matrize 10 in den Reißverschluß 57 eingesetzt werden, so daß die be­ reits zusammengefügten Schließelemente 26 gegen Lösen gesichert werden können.The tool 24 consists of a stationary handle 1 and an articulated manner to the handle 1 verbun which handle 2, which is connected pivotably about a hinge pin 15 with the handle. 1 The handle 1 has a housing part 22 for receiving a display 17 for reproducing parts of the drawing or data information, a device 29 for securing the locking elements 26 of a zipper 57 shown in FIG. 5. Furthermore, a magazine 33 for receiving the closing elements 26 is provided in the housing part 22 . The magazine 33 is part of the device for securing the assembled closing elements 26 . The individual closing elements be respectively brackets 26 , which are taken up in the magazine 33 , are pressed by means of a tensioning device 4 and a spring (not shown in the drawing) in the magazine 33 in the direction of the outlet opening of the device 29 . The device 29 , which can also be referred to as a tacker device, is pivotably received via a hinge pin 7 in the housing part 22 between an initial and a working position against the action of a spring 6 . The handle 2 further comprises an actuating member 58 which communicates with a tripping device 55 in operative connection so that the device is activated for securing the connected closure elements 26 29, upon actuation of the actuating element 58 and thereby Fixed To supply elements or brackets 62 by means of an anvil or punch 54 and a cooperating with the stamp die are inserted in the slide fastener 57 10 of FIG. 10, so that the already be connected closure elements 26 can be secured against loosening.

Die Befestigungselemente 62 können aus U-förmig ausge­ bildeten Klammern bestehen, die mit ihren beiden Schen­ keln jeweils an der Rückseite der Schließelemente 26 in den Kabelschlauch 23 eingedrückt und dann mittels des Ambosses beziehungsweise der Matrize 10 gemäß Fig. 11 umwinkelt werden. Der Amboß 10 kann an seinen beiden sich gegenüberliegenden Enden mit einer Rundung verse­ hen sein, wobei die Rundung durch den Radius = R be­ stimmt wird, der halb so groß ist wie die Dicke = D des Ambosses, um dadurch den Kabelschlauch 23 vor Beschädi­ gung zu schützen. Der Radius R sollte zumindest zwi­ schen 5 und 50 mm groß sein.The fasteners 62 may consist of U-shaped brackets formed, with their two legs each pressed at the rear of the closing elements 26 into the cable tube 23 and then angled by means of the anvil or the die 10 according to FIG. 11. The anvil 10 can be hen at its two opposite ends with a rounding verse, the rounding being determined by the radius = R, which is half the thickness = D of the anvil, thereby supplying the cable hose 23 from damage to protect. The radius R should be at least between 5 and 50 mm.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist an der Unterseite des Gehäuseteils 22 gemäß Fig. 3 und 4 ein Schieber 27 vorgesehen, dem aus zwei gegenüberliegenden Wänden 51 gebildet ist und aus einem entsprechenden Mittelteil besteht, über das die zusammengefügten Schließele­ mente 26 wieder auseinandergehakt werden können, wenn der Schieber 27 gemäß Fig. 5 nach unten bewegt wird. Wird der Schieber 27 gemäß Fig. 5 nach oben bewegt, so werden die einander gegenüberliegenden Schließele­ mente 26 miteinander verhakt.As is apparent from Fig. 1, is at the bottom of the housing part 22 according to FIGS. 3 and 4 is provided a slider 27, which is formed of two opposite walls 51 and consists of a corresponding central portion, via the elements, the joined Schließele 26 auseinandergehakt again 5 when the slide 27 is moved downward according to FIG . When the slider 27 according to Fig. 5 moves upward, so that opposite Schließele elements 26 are entangled with each other.

Gemäß Fig. 1 wird die Einrichtung 29 mittels der Rück­ stellfeder 6 nach einem Tacker-Arbeitsvorgang in die in Fig. 1 dargestellte Position zurückverstellt und ver­ harrt in dieser Stellung so lange, bis das Stellele­ ment 58 betätigt wird. Die Einrichtung 29 ist hierzu über den Gelenkbolzen 7 im Gehäuseteil 22 schwenkbar aufgenommen. Die Einrichtung 29 steht ferner über einen Gelenkbolzen 63 mit dem Stellelement 58 in Wirkverbin­ dung. Sollen beispielsweise die Schließelemente 26 des Reißverschlusses 57 gemäß Fig. 5 zusammengefügt wer­ den, so wird der Schieber 27 nach oben bewegt. Hierzu fährt eine Spreizzunge 64 sowie die Wände 51 des Schie­ bers 27, der am Haltegriff 1 fest angeordnet ist, durch den Reißverschluß 57, so daß die gegenüberliegenden Wände 51 des Schiebers 27 die jeweils gegenüberliegen­ den Schließelemente 26 zusammenfügen und miteinander verhaken. Hat beispielsweise der Schieber 27 von einem Kabelsatz einen der gemäß Fig. 7 dargestellten Knoten­ punkte zwischen 100 und 103 beziehungsweise das Schließende 104 erreicht, so wird das Stellelement 58 betätigt und hierdurch die Einrichtung 29 aktiviert und das entsprechende Schließelement 26 in den Kabel­ schlauch 23 eingeführt.Referring to FIG. 1, the device is moved back spring 29 by the return 6 for a tacker operation to the position shown in Fig. 1 position and ver waits in this position until the Stellele element 58 is actuated. For this purpose, the device 29 is pivotally received in the housing part 22 via the hinge pin 7 . The device 29 is also via a hinge pin 63 with the actuating element 58 in active connection. If, for example, the closing elements 26 of the zipper 57 according to FIG. 5 are put together, the slider 27 is moved upwards. For this purpose, a tongue 64 and the walls 51 of the slide bers 27 , which is fixedly arranged on the handle 1 , through the zipper 57 , so that the opposite walls 51 of the slider 27, the opposite of each other, join the locking elements 26 and interlock. If, for example, the slide 27 of a cable set reaches one of the nodes shown in FIG. 7 between 100 and 103 or the closing end 104 , the actuating element 58 is actuated and the device 29 is thereby activated and the corresponding closing element 26 is inserted into the cable hose 23 .

In vorteilhafter Weise liegt der Stempel 54 der Ein­ richtung 29 dicht vor oder hinter dem Schieber 27 be­ ziehungsweise der zugehörigen Spreizzunge 64 zum Öffnen der Schließelemente 26. Mittels der Spreizzunge 64 kön­ nen, wie bereits erwähnt, die Schließelemente 26 wieder auseinandergehakt werden, wenn der Schieber 27 gemäß Fig. 5 nach unten verstellt wird.Advantageously, the plunger 54 of the device 29 is located in front of or behind the slide 27 or the associated expansion tongue 64 for opening the closing elements 26 . By means of the spreading tongue 64 , as already mentioned, the closing elements 26 can be unhooked again when the slide 27 is adjusted downwards according to FIG. 5.

Gemäß Fig. 6 kann das Werkzeug 24 beziehungsweise die Einrichtung 29 zum Sichern der zusammengefügten Schließ-elemente 26 des Reißverschlusses 57 mit einer elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Stell­ vorrichtung beziehungsweise einem Stellzylinder 21 in Wirkverbindung stehen. Soll also die Einrichtung 29 ak­ tiviert werden, so wird hierzu der Stellzylinder 21 über Druckluft beaufschlagt, so daß der pneumatische Stellzylinder mit der zugehörigen Auslösevorrichtung aktiviert und der Stempel 54 gemäß Fig. 10 nach unten bewegt wird und dadurch die Befestigungselemente bezie­ hungsweise die Klammern 62 in den Kabelschlauch einge­ drückt werden. Ferner ist es möglich, daß dem Stell­ zylinder oder auch dem Stempel 54 ein elektrischer be­ ziehungsweise optisch ansprechender Geber 56 (Fig. 10) zugeordnet ist, der nach Zurücklegen einer bestimmten Wegstrecke des Werkzeugs 24 einen Stellimpuls auslöst, beispielsweise dann, wenn die Knotenpunktstelle 101 er­ reicht ist und dadurch ein Verstellen des Stempels 54 bewirkt wird. Referring to FIG. 6, the tool 24 and the device 29 may for securing the connected closure elements 26 of the zipper 57 with an electric, hydraulic or pneumatic actuating device respectively are operatively connected to an actuating cylinder 21. If the device 29 is to be activated, the actuating cylinder 21 is pressurized with compressed air, so that the pneumatic actuating cylinder is activated with the associated triggering device and the plunger 54 is moved downward according to FIG. 10 and thereby the fastening elements or the clamps 62 be pressed into the cable hose. It is also possible that the actuating cylinder or the stamp 54 is assigned an electrical or optically appealing sensor 56 ( FIG. 10) which triggers an actuating pulse after covering a certain distance of the tool 24 , for example when the node point 101 it is sufficient and thereby an adjustment of the stamp 54 is effected.

Es ist auch vorteilhaft, daß der Einrichtung 29 zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente 26 eine Meßvorrichtung 13 (Fig. 1) beziehungsweise gemäß Fig. 8 ein Wegstreckenzähler 40 zugeordnet ist, der den genauen Abstand zwischen zwei Knotenpunkten 101 und 102 beziehungsweise 102 und 103 erfaßt und nach Detek­ tierung dieser Knotenpunkte jeweils dann einen Stell­ impuls über den Geber 56 auslöst, wenn eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt ist beziehungsweise der Ge­ ber 56 den Knotenpunkt 103 erreicht oder passiert hat. Der Auslösevorgang einer Verschlußeinrichtung 25 bezie­ hungsweise der Einrichtung 29 kann also immer dann an­ gesprochen werden, wenn eine bestimmte Wegstrecke zu­ rückgelegt wurde oder, wie bereits erwähnt, der Geber 56 eine entsprechende Knotenpunktstelle 102 be­ ziehungsweise 103 passiert.It is also advantageous that the device 29 for securing the assembled closing elements 26 is assigned a measuring device 13 ( FIG. 1) or, according to FIG. 8, an odometer 40 which detects the exact distance between two nodes 101 and 102 or 102 and 103 and by Detek these nodes each orientation then a control pulse via the encoder 56 triggers when a certain distance has been traveled or the Ge about 56 to node reaches or passes the 103rd The triggering process of a closure device 25 or the device 29 can therefore always be addressed when a certain distance has been covered or, as already mentioned, the transmitter 56 passes a corresponding node point 102 or 103 respectively.

Hierzu ist es besonders vorteilhaft, daß das Werk­ zeug 24 mit einer Einrichtung zur Erfassung verschiede­ ner Daten durch einen Kabelsatz 61 ausgestattet ist, die mittels einer Stromversorgungseinrichtung 18 mit Energie versorgt wird. Anstelle des in Fig. 1 darge­ stellten Displays 17 kann auch eine optische Warnein­ richtung oder eine Diode am Werkzeug 24 vorgesehen sein, die dann anspricht, wenn eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt ist beziehungsweise einer der Knotenpunkte 101 beziehungsweise 102 oder 103 passiert wurde.For this purpose, it is particularly advantageous that the tool 24 is equipped with a device for detecting various data by a cable set 61, which is supplied with energy by means of a power supply device 18 . Instead of the display 17 shown in FIG. 1, an optical warning device or a diode can also be provided on the tool 24 , which responds when a certain distance has been covered or one of the nodes 101 or 102 or 103 has been passed.

Eine weitere Verbesserung des Werkzeugs 24 wird auch dadurch erreicht, daß in einer Datenbank verschiedene Abmessungen von Kabelschlauchanordnungen 60 und den verschiedenen Abzweigungen oder separaten Strängen oder Wegstrecken erfaßt werden, so daß aufgrund dieser Daten über den Rechner ein Kabelsatz mit seinen einzelnen Ab­ zweigungen für einen bestimmten Fahrzeugtyp erstellt werden kann. Dieser Kabelsatz 61 kann dann auch auf einem Bildschirm sichtbar gemacht oder über einen Drucker ausgedruckt werden. Durch die erfindungsgemäße Erfassung aller kabelsatzrelevanten Daten lassen sich unterschiedliche Kabelsätze 61 erstellen, die gemäß Kundenwunsch für einen bestimmten Fahrzeugtyp in Form eines Ausdrucks der Bedienungsperson und dem Werk­ zeug 24 zugänglich gemacht werden.A further improvement of the tool 24 is also achieved in that different dimensions of cable hose assemblies 60 and the different branches or separate strands or distances are recorded in a database, so that on the basis of this data about the computer a cable set with its individual branches for a specific one Vehicle type can be created. This cable set 61 can then also be made visible on a screen or printed out using a printer. Through the detection of all cable set-relevant data according to the invention, different cable sets 61 can be created which, according to customer requirements, are made available for a specific vehicle type in the form of a printout of the operator and the tool 24 .

In Fig. 7 ist der bereits erwähnte Kabelsatz 61 darge­ stellt, der aus einem Hauptkabelstrang 110 mit zahlrei­ chen abgezweigten Kabelsträngen 105, 106, 107, 108 und 109 bestehen kann, die nachstehend als Kabelabzweigun­ gen bezeichnet werden. Gemäß Fig. 7 sind die einzelnen Kabelabzweigungen 105 bis 109 vormontiert und mit je einem Kabelschlauch 23 überzogen. Bisher wurden die vorgefertigten Kabelabzweigungen auf einem mit Markie­ rungselementen versehenen Montagetisch abgelegt und dann nach aufwendigen Meßarbeiten mit dem Hauptkabel­ strang 110 verbunden. Nachdem diese Montagevorbereitung getroffen wurde, mußte der Hauptkabelstrang 110 mit dem Kabelschlauch 23 versehen werden. Hierzu wurde das Werkzeug 24 eingesetzt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Werkzeugs 24 ist es nun nicht mehr not­ wendig, den Kabelstrang in der beschriebenen Weise zu vermessen, zu montieren beziehungsweise fertigzustel­ len.In Fig. 7, the aforementioned cable set 61 is Darge, which can consist of a main cable harness 110 with numerous branched cable harnesses 105 , 106 , 107 , 108 and 109 , which are referred to below as Kabelabzweigun conditions. According to Fig. 7, the individual cable branches are pre-assembled and 105 to 109 coated with one cable conduit 23rd So far, the prefabricated cable branches were placed on an assembly table provided with marking elements and then connected to the main cable strand 110 after extensive measurement work. After this preparation for assembly was made, the main cable harness 110 had to be provided with the cable hose 23 . Tool 24 was used for this. Due to the inventive design of the tool 24 , it is no longer necessary to measure, assemble or to finish the cable harness in the manner described.

Der Montageablauf beziehungsweise das Erstellen des Kabelsatzes 61 ergibt sich aus den beiden Funktionsdar­ stellungen gemäß Fig. 8 und 9. In einer Datenbank 30 werden zuerst alle Funktionen beziehungsweise Kriterien eines Kabelstrangs für die zu erstellenden Kraftfahr­ zeuge erfaßt, beispielsweise wird in die Datenbank 30 eingegeben, welche Kabelstränge an die Lichtmaschine, an das Schlußlicht, an die Steuerung oder Regelhydrau­ lik oder an den Airbag angeschlossen werden sollen. Jedes Kraftfahrzeug kann zahlreiche Funktionsgruppen aufweisen, die über die einzelnen Kabelstränge mit der Stromversorgung 18 und den Steuer- beziehungsweise Regeleinrichtungen verbunden sind. Sind derartige Daten beziehungsweise Informationen über den Kabelsatz 61 er­ faßt, so können sie gemäß einer graphischen Aufberei­ tung 31 als Strukturbild dargestellt werden. Nach Er­ mittlung des Kundenwunsches 32 wird der entsprechende Kabelsatz abgerufen und in eine Produktionsplanung 34 eingebracht. Nun läßt sich anhand der ermittelten Funk­ tionen und der Kundenwünsche ein ganz spezieller Kabel­ satz gemäß Schaubild 35 zeichnerisch darstellen und im einzelnen ein Kabelsatz 61 beziehungsweise der Haupt­ kabelstrang 110 als Grundmodul 36 festlegen. Steht der Kabelsatz 61 fest, kann der Hauptkabelstrang 110 mit dem Kabelschlauch 23 versehen werden. Hierzu wird das Werkzeug 24 in den Kabelschlauch 23 eingesetzt und fügt die einzelnen Schließelemente 26 zusammen. Hierzu fährt das Werkzeug 24 den Hauptkabelstrang 110 entlang, bis es an eine entsprechende Knotenpunktstelle, beispiels­ weise 101, gelangt. Da das Werkzeug mit einem Geber 56 und der Meßvorrichtung 13 ausgestattet ist, wird die Bedienungsperson nach Zurücklegen dieser Wegstrecke entweder optisch oder akustisch über eine Anzeigevor­ richtung, beispielsweise über das Display 17, infor­ miert und kann jetzt den ersten Kabelstrang 105 mit dem Hauptkabelstrang 110 verbinden oder aus dem Schlauch 23 herausführen, wenn der Kabelstrang 105 bisher parallel zum Hauptkabelstrang 110 verlaufend verlegt wurde. Im Bereich des Knotenpunkts 101 wird gemäß der graphischen Darstellung (gemäß Fig. 8 bei 39) mittels des Werk­ zeugs 24 und der Einrichtung 29 zum Sichern der zusam­ mengefügten Schließelemente 26 die Klammer 62 in den Kabelschlauch 23 eingesetzt, so daß nach diesem Ar­ beitsvorgang die Schließelemente 26 nicht mehr ausein­ andergehakt werden können. In vorteilhafter Weise wird vor und nach dem Knotenpunkt 101 ein derartiges Siche­ rungselement beziehungsweise eine Klammer 62 einge­ setzt. Sollen derartige Klammern 62 nachträglich wieder gelöst werden, so können sie durch eine in der Zeich­ nung nicht dargestellte Aushebevorrichtung, die am Werkzeug 24 vorgesehen sein kann, wieder entfernt wer­ den, ohne daß dabei der Kabelschlauch 23 beschädigt wird.The assembly process or the creation of the cable set 61 results from the two functional representations according to FIGS. 8 and 9. In a database 30 all functions or criteria of a cable harness for the motor vehicle to be created are first recorded, for example the database 30 is entered, which wiring harnesses to be connected to the alternator, to the tail light, to the control or hydraulic control or to the airbag. Each motor vehicle can have numerous functional groups which are connected to the power supply 18 and the control devices via the individual cable runs. If such data or information about the cable set 61 is recorded, they can be displayed according to a graphic processing 31 as a structure picture. After determining the customer request 32 , the corresponding cable set is called up and introduced into a production planning 34 . Now, based on the determined functions and customer requirements, a very special cable set according to diagram 35 can be shown in the drawing and in detail a cable set 61 or the main cable harness 110 can be defined as the basic module 36 . If the cable set 61 is fixed, the main cable harness 110 can be provided with the cable hose 23 . For this purpose, the tool 24 is inserted into the cable hose 23 and joins the individual closing elements 26 together. For this purpose, the tool 24 travels along the main cable harness 110 until it reaches a corresponding node point, for example 101. Since the tool is equipped with a transmitter 56 and the measuring device 13 , the operator is informed after covering this distance either optically or acoustically via a display device, for example via the display 17 , and can now connect the first wiring harness 105 to the main wiring harness 110 or lead out of the hose 23 if the cable harness 105 was previously laid parallel to the main cable harness 110 . In the area of the node 101 , according to the graphic representation (according to FIG. 8 at 39 ) by means of the tool 24 and the device 29 for securing the jointed closing elements 26, the clip 62 is inserted into the cable hose 23 , so that after this operation operation Closing elements 26 can no longer be hooked apart. Advantageously, such a securing element or a bracket 62 is inserted before and after the node 101 . If such clips 62 are subsequently released again, they can be removed by a lifting device, not shown in the drawing, which can be provided on the tool 24 , who without the cable hose 23 being damaged.

Das Werkzeug 24 wird nach Ausführung vorstehend be­ schriebener Arbeitsvorgänge weiter durch den Kabel­ schlauch 23 geführt, und die Bedienungsperson erhält über das Display 17 beziehungsweise gemäß Fig. 8 über eine Wegstreckenanzeige 41 eine weitere Information, um die gleichen Arbeitsvorgänge wie an der Knotenpunkt­ stelle 101 durchführen zu können.The tool 24 is carried out through the cable hose 23 after the above-described operations have been carried out, and the operator receives further information via the display 17 or, as shown in FIG. 8, via a route indicator 41 to carry out the same operations as at the node 101 to be able to.

Hat die Bedienungsperson mit dem Werkzeug 24 ein Schließende 42 beziehungsweise die Knotenpunktstel­ len 100 bis 103 erreicht, so wird sie entsprechend in­ formiert und kann nun den Arbeitsvorgang abschließen und die Endstücke 43 des Kabelschlauchs 23 ebenfalls sichern.If the operator has reached a closing end 42 or the node points 100 to 103 with the tool 24, then the operator is informed accordingly and can now complete the work process and also secure the end pieces 43 of the cable conduit 23 .

Wurde beispielsweise (Position 43) versehentlich an einer Stelle gemäß den in Fig. 9 dargestellten Ar­ beitspositionen ein Arbeitsvorgang oder Tackervorgang falsch ausgeführt, so läßt sich der Fehler durch einen entsprechenden Verfahrensschritt korrigieren oder rück­ gängig machen und der Arbeitsvorgang kann wiederholt werden, ohne daß dadurch der gesamte Arbeitsablauf ge­ mäß des erfindungsgemäßen Verfahrens beeinträchtigt wird.If, for example (position 43 ), an operation or stapling operation was carried out incorrectly at one point in accordance with the working positions shown in FIG. 9, the error can be corrected or reversed by means of a corresponding procedural step and the operation can be repeated without this the entire workflow is affected ge according to the inventive method.

Falls ein nachträglicher Einbau (vergl. Öffnen 44 gemäß Fig. 8) eines Kabelstrangs, beispielsweise 106, erfor­ derlich wird, kann mittels des Werkzeugs 24 der Kabel­ schlauch nochmals geöffnet werden und, um danach den Kabelstrang 106 mit dem Hauptkabelstrang 110 zu verbin­ den, können die entsprechenden Klammern 62 entfernt werden. Nach Abschluß aller Arbeiten wird das Ende 45 aller Arbeitsgänge auf dem Display 17 angegeben, so daß die Bedienungsperson weiß, daß der Kabelsatz 61 fertig­ gestellt ist.If a subsequent installation (cf. opening 44 according to FIG. 8) of a cable harness, for example 106 , is required, the cable hose can be opened again by means of the tool 24 and, in order to then connect the cable harness 106 to the main cable harness 110 , the corresponding brackets 62 can be removed. After completion of all work, the end 45 of all operations is shown on the display 17 so that the operator knows that the cable set 61 is completed.

Gemäß Fig. 9 kann der Arbeitsablauf zum Erstellen des Kabelsatzes 61 weiter verbessert werden. Werden gemäß Fig. 8 alle Daten eines Kabelsatzes entsprechend er­ faßt, können diese mittels einer CAD-Anlage 46 aufbe­ reitet und bei 47 gemäß Fig. 9 bereitgestellt werden, um somit die Produktionsreihenfolge (Server) 48 der einzelnen Kabelsätze 61 festzulegen. Der Transfer der Daten 49 aus dem Server 48 an das Werkzeug 24 kann per Funk, Diskette oder Eprom übermittelt werden. Auf diese Weise erhält man eine optimale Steuerung des Werk­ zeugs 24 beim Erstellen eines Kabelsatzes 61. Die ein­ zelnen Informationen können von der Bedienungsperson auf dem Display 17 abgelesen werden (vergl. Info Schließen 50 gemäß Fig. 8). Nach Zurücklegen einer be­ stimmten Wegstrecke wird die Bedienungsperson mittels Display 17 (gemäß Wegstreckenanzeige 52 nach Fig. 9) über ein akustisches Signal oder über eine LED-Anzeige entsprechend informiert, was zu tun ist beziehungsweise ob eine weitere Sicherung des Reißverschlusses 57 er­ folgen soll beziehungsweise gemäß 45 alle Arbeiten zum Erstellen des Kabelsatzes 61 durchgeführt sind (vergl. Ende 45 gemäß Fig. 8). Alle nicht erwähnten Arbeits­ vorgänge zum Erstellen eines Kabelsatzes 61 sind in der Beschreibung der Fig. 8 erwähnt.According to FIG. 9, the operation can further be improved 61 to create the cable assembly. Are shown in FIG. 8, all data of a cable set according to he handled, they can ride 46 stor means of a CAD system and at 47 in FIG. 9 so as to the production sequence (server) are provided to set 48 of the individual cables phrases 61. The data 49 can be transferred from the server 48 to the tool 24 by radio, diskette or EPROM. In this way you get an optimal control of the tool 24 when creating a cable set 61st The individual information can be read by the operator on the display 17 (see Info Close 50 according to FIG. 8). After covering a certain distance, the operator is informed by means of a display 17 (according to the distance indicator 52 according to FIG. 9) via an acoustic signal or via an LED display as to what needs to be done or whether a further securing of the zipper 57 should follow him or according to 45 all the work for creating the cable set 61 has been carried out (cf. end 45 according to FIG. 8). All operations not mentioned to create a cable set 61 are mentioned in the description of FIG. 8.

Der in Fig. 14 dargestellte Kabelschlauch beziehungs­ weise die Umhüllung dient zur Aufnahme von Teilen, wie z. B. Kabeln, elektrischen Teilen oder anderen elektri­ schen Teilen, die vor Feuchtigkeit oder Spritzwasser geschützt werden sollen. Die Umhüllung beziehungsweise der Kabelschlauch 23′ kann gemäß den Fig. 13 und 14 aus zwei nach außen gewölbt geformten Seitenwänden be­ stehen, die über ein mit Bezug auf die Fig. 13 und 14 horizontal verlaufendes Wandteil verbunden sind. In den seitlichen, gegenüberliegenden Wandteilen der Um­ hüllung 23′ beziehungsweise in dem horizontal verlau­ fenden Wandteil befindet sich ein Dehnteil 122, so daß bei übermäßig starkem Druck der Querschnitt bei Auf­ nahme der Kabelteile verändert werden kann und sich so­ mit besser der Außenkontur der einzelnen Kabelelemente anpaßt. Das Dehnteil 122 kann beispielsweise ziehharmo­ nika-artig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch mög­ lich, das Dehnteil 122 in einem bestimmten Bereich Z- förmig auszubilden, so daß sich dieser Bereich bei stärkerem Druck soweit dehnt, bis sich eine durch­ gehende einteilige, nicht gefaltete Wand bildet.The cable hose shown in Fig. 14, as the envelope serves to accommodate parts such. B. cables, electrical parts or other electrical's rule that are to be protected from moisture or water spray. The sheath or the cable hose 23 'can be shown in FIGS. 13 and 14 from two outwardly curved side walls, which are connected via a horizontally extending wall part with reference to FIGS. 13 and 14. In the lateral, opposite wall parts of the envelope 23 'or in the horizontally duri fenden wall part there is an expansion part 122 , so that with excessive pressure the cross section can be changed when the cable parts are taken on and thus better the outer contour of the individual cable elements adjusts. The expansion part 122 can, for example, be accordion-like. However, it is also possible to form the expansion part 122 in a certain area in a Z-shape, so that this area expands with greater pressure until a continuous, one-piece, non-folded wall is formed.

Anstelle des Kabelschlauchs und des dort dargestellten Dehnteils kann auch der Kabelschlauch selbst aus einem dehnbaren Material hergestellt sein, das sich den Außenkonturen der im Kabelschlauch angeordneten Teile anpaßt.Instead of the cable hose and the one shown there The cable hose itself can also be expanded from one  be made of stretchable material that the Outer contours of the parts arranged in the cable hose adjusts.

Gemäß Fig. 13 sind die beiden gegenüberliegenden Wand­ teile mit ihren entsprechenden Enden 121 an zwei gegen­ überliegende Schließelemente 113 fest angeschlossen. Das Ende des Wandteils 121 kann beispielsweise über eine thermische Verbindung oder auch über eine Klebe­ verbindung mit dem Schließelement 113 fest verbunden werden.Referring to FIG. 13, the two opposite wall parts with their respective ends 121 of two firmly connected opposite locking members 113. The end of the wall part 121 can for example be firmly connected to the closing element 113 via a thermal connection or also via an adhesive connection.

Gemäß Fig. 13 bestehen die beiden zusammenfügbaren Schließelemente 113 aus einem Paßelement beziehungs­ weise hakenförmig ausgebildeten Federelement 115, das in eine entsprechende, der Kontur des Federelements an­ gepaßte Nut 116 eingeschoben wird, wenn hierzu das Werkzeug 24 mit entsprechenden Gleitelementen 112 gegen die Rückseite der beiden gegenüberliegenden Schließele­ mente 113 gedrückt wird. Hierzu kann die Rückseite 113 in etwa V-förmig ausgebildet sein, in die die Gleitele­ mente 112 hineingedrückt werden und die dann an der Außenkontur der Gleitelemente 112 entlangfahren, so daß bei diesem Arbeitsvorgang die Schließelemente 113 in­ einandergefügt werden und damit eine feste Verbindung untereinander herstellen.Referring to FIG. 13, the two matable locking members 113 consist of a fitting member relationship as hook-shaped spring element 115, which is inserted into a corresponding contour of the spring element on fitted groove 116 when this purpose the tool 24 with respective sliding elements 112 against the rear side of the two opposing locking elements 113 is pressed. For this purpose, the back 113 can be approximately V-shaped, into which the sliding elements 112 are pressed and which then travel along the outer contour of the sliding elements 112 , so that during this operation the closing elements 113 are inserted into one another and thus establish a firm connection with one another .

Oberhalb der zusammengefügten Schließelemente 113 be­ findet sich eine Lasche 123, die zumindest beim Ar­ beitsbeginn an einem Schließelement, gemäß Fig. 3 an dem linken Schließelement 113, fest angeschlossen ist. Diese Lasche 123 überlagert die gesamte obere Fläche der beiden zusammengefügten Schließelemente 113 und überdeckt dabei eine Nut beziehungsweise einen Zwi­ schenraum 117, der zwischen den Flächen 118 gebildet wird. Die zusammengefügten gegenüberliegenden Klebeflä­ chen 118 weisen untereinander einen Abstand auf, so daß in diesen Zwischenraum beziehungsweise in diese Nut 117 eine Klebemasse 119 eingebracht werden kann. Die Klebe­ masse 119 wird gemäß Fig. 14 über ein Spritzwerkzeug zugeführt. In Fig. 14 ist lediglich die Spritzdüse 120 des nicht weiter dargestellten Spritzwerkzeugs abgebil­ det. Die Klebemasse 119 wird in die obere Nut 117 ein­ gefügt und schließt damit den Innenraum des Kabel­ schlauchs 23′ dichtend ab, so daß kein Spritzwasser be­ ziehungsweise keine Feuchtigkeit in den Innenraum des Kabelschlauchs 23′ eindringen kann. Soll der Kabel­ schlauch absolut wasserdicht sein, so muß hierzu die Wandung des Kabelschlauchs entsprechend ausgelegt wer­ den, damit sie einem entsprechenden Druck standhalten kann.Above the assembled closing elements 113 there is a tab 123 , which at least at the start of work on a closing element, as shown in FIG. 3, is firmly connected to the left closing element 113 . This tab 123 overlays the entire upper surface of the two joined closing elements 113 and thereby covers a groove or an inter mediate space 117 , which is formed between the surfaces 118 . The joined opposite adhesive surfaces 118 are at a distance from one another, so that an adhesive 119 can be introduced into this intermediate space or into this groove 117 . The adhesive mass 119 is supplied according to FIG. 14 via an injection mold. In Fig. 14, only the spray nozzle 120 of the injection tool, not shown, is shown. The adhesive 119 is inserted into the upper groove 117 and thus closes the interior of the cable hose 23 'sealingly, so that no splashing water or no moisture can penetrate into the interior of the cable hose 23 '. If the cable hose is to be absolutely watertight, the wall of the cable hose must be designed accordingly so that it can withstand a corresponding pressure.

Anstelle der in Fig. 14 dargestellten Klebemasse 119 kann auch nur die Lasche 123 eine feste und dichte Ver­ bindung zwischen den beiden Schließelementen 113 her­ stellen. Die Lasche 123 kann beispielsweise mit der Schweißfläche 124 des rechten Schließelements 113 über eine Klebemasse verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lasche 123 über ein Ultraschweißverfahren mit der Schweißfläche 124 dichtend zu verbinden. Hierzu wird ein entsprechendes, in Fig. 13 lediglich schema­ tisch angedeutetes Schweißwerkzeug 111 eingesetzt, das eine Ultraschweißverbindung zwischen den Klebeflächen herstellt.Instead of the adhesive 119 shown in FIG. 14, only the tab 123 can provide a firm and tight connection between the two closing elements 113 . The tab 123 can, for example, be connected to the welding surface 124 of the right closing element 113 via an adhesive. However, it is also possible to sealingly connect the tab 123 to the welding surface 124 using an ultrasonic welding process. For this purpose, a corresponding welding tool 111 , which is only schematically indicated in FIG. 13, is used, which produces an ultrasonic welding connection between the adhesive surfaces.

Anstelle einer Ultraschweißverbindung ist auch eine thermische Verbindung zwischen den einzelnen Klebeflä­ chen der Schließelemente 113 möglich. Hierzu wird die Oberfläche der entsprechenden Teile so weit erhitzt, bis eine Klebeverbindung zwischen den einzelnen zu ver­ bindenden Teilen hergestellt wird. Es ist also auch möglich, das Werkzeug 111 als Heizelement auszubilden, das die entsprechenden Stellen soweit erhitzt, bis die gewünschte Klebeverbindung zwischen den zu verbindenden Teilen hergestellt ist.Instead of an ultrasonic welding connection, a thermal connection between the individual adhesive surfaces of the closing elements 113 is also possible. For this purpose, the surface of the corresponding parts is heated until an adhesive connection is made between the individual parts to be bonded. It is therefore also possible to design the tool 111 as a heating element which heats the corresponding points until the desired adhesive connection between the parts to be connected is established.

In Fig. 13 sind die Wände 112 des Schiebers 51′ V-för­ mig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Wände ballig auszubilden, wobei die entsprechenden Gegen­ stücke der Wände der Schließelemente 113 eine entspre­ chend angepaßte Kontur aufweisen.In Fig. 13, the walls 112 of the slide 51 'V-shaped are formed. However, it is also possible to form the walls spherical, the corresponding counter pieces of the walls of the closing elements 113 having a correspondingly adapted contour.

Gemäß Fig. 14 verläuft das Dehnteil 122 zickzackförmig Verlauf mit entsprechenden Vertiefungen, die einen Win­ kel α beziehungsweise β aufweisen, der zwischen 45° und 110° oder in vorteilhafter Weise zwischen 50° und 95° betragen kann.Referring to FIG. 14, the expansion part 122 extends zigzag profile with recesses corresponding α Win an angle β respectively comprise, which can be between 45 ° and 110 °, or advantageously between 50 ° and 95 °.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 sind vier hinter­ einander angeordnete Vertiefungen durch den zickzack­ förmigen Verlauf des Dehnteils 122 abgebildet. Je nach Querschnittsgröße kann das Dehnteil auch verlängert werden und weist dann eine entsprechend größere Anzahl von Vertiefungen auf.In the exemplary embodiment according to FIG. 14, four depressions arranged one behind the other are shown by the zigzag-shaped course of the expansion part 122 . Depending on the cross-sectional size, the expansion part can also be extended and then has a correspondingly larger number of depressions.

Das im unteren Wandteil vorgesehene Dehnteil 122 kann auch in die Seitenteile der Wandelemente der Umhüllung integriert werden. Die hierdurch vorteilhaft ausgebil­ dete Umhüllung beziehungsweise der Kabelschlauch 23′ mit den ohne weiteres zusammenfügbaren Schließelementen läßt sich durch das entsprechende Werkzeug in kurzer Zeit ohne großen Kraftaufwand sehr exakt montieren. The expansion part 122 provided in the lower wall part can also be integrated into the side parts of the wall elements of the casing. The thereby advantageously ausgebil Dete sheathing or the cable hose 23 'with the easily assembled locking elements can be assembled very accurately by the appropriate tool in a short time without great effort.

Soll beispielsweise der Kabelschlauch 23, 23′ wieder geöffnet werden, so müssen lediglich die einzelnen Ver­ schlußelemente oder die Klebeverbindung entfernt wer­ den, um dann die Schließelemente außeinander zu nehmen. Das Öffnen des Kabelschlauchs 23 läßt sich insbesondere dann besonders leicht vornehmen, wenn keine Klebever­ bindung sondern lediglich eine zusammensteckbare bezie­ hungsweise ineinanderfügbare Verbindung gewählt wird.If, for example, the cable hose 23 , 23 'is to be opened again, then only the individual connecting elements or the adhesive connection have to be removed, who then has to take the closing elements apart. The opening of the cable hose 23 can be made particularly easily if no adhesive bond but only a pluggable or interlocking connection is selected.

Gemäß den Fig. 12, 15 und 16 kann das Werkzeug 24 mit Bedienungselementen 129 ausgestattet sein, die im Griff 2 integriert sind und in Verbindung mit einem nicht dargestellten Rechner am Werkzeug eine Steuer­ funktion auslösen, so daß - wie eingangs beschrieben - der Kabelschlauch 23′ zusammengefügt wird. . Referring to Figures 12, 15 and 16, the tool 24 may be equipped with control elements 129, which are integrated in the handle 2 and trigger function in conjunction with a computer, not shown on the tool a control so that - as described initially - the cable conduit 23 'Is put together.

Die einzelnen Verbindungselemente 26 können gemäß Fig. 16 mittels eines in einem Klebstofftank 128 vor­ gesehenen Klebers verbunden werden. Ferner ist es mög­ lich, die Verbindungselemente 26 mittels eines Schweiß­ trafos (Fig. 15) zu verbinden.The individual connecting elements 26 can be connected according to FIG. 16 by means of an adhesive seen in an adhesive tank 128 . Furthermore, it is possible to connect the connecting elements 26 by means of a welding transformer ( FIG. 15).

Claims (34)

1. Vorrichtung zum Verschließen von Umhüllungen wie Kabelschläuche (23), flexible Rohrleitungen oder Behälterelemente mittels einer an einem Werk­ zeug (24) vorgesehenen Verschlußeinrichtung (25), bei der an zwei gegenüberliegenden Randteilen der Umhüllung über einen am Werkzeug (24) angeordne­ ten Schieber (27) Schließelemente (26) wechsel­ seitig ineinander und beim Öffnen auseinander­ gehakt beziehungsweise getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeug (24) zur Auf­ nahme des Schiebers (27) eine weitere Einrich­ tung (29) zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente beziehungsweise Verbindungsele­ mente (26) vorgesehen ist, die jeweils unabhängig von der Stellung des Schiebers (27) aktivierbar ist.1. Device for closing envelopes such as cable hoses ( 23 ), flexible pipes or container elements by means of a tool ( 24 ) provided closure device ( 25 ), in which on two opposite edge parts of the envelope via a slide on the tool ( 24 ) arranged th ( 27 ) Closing elements ( 26 ) mutually interlocked and hooked or separated when opened, characterized in that on the tool ( 24 ) for receiving the slide ( 27 ) a further device ( 29 ) for securing the assembled closing elements or Verbindungsele elements ( 26 ) is provided, which can be activated regardless of the position of the slide ( 27 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (29) zum Sichern der zu­ sammengefügten Schließelemente (26) im Bereich des Schiebers vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the device ( 29 ) for securing the assembled closing elements ( 26 ) is provided in the region of the slide. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) beziehungsweise eines Reißverschlusses (57) mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schie­ bers (27) vor oder hinter dem Schieber (27) vor­ gesehen ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the device ( 29 ) for securing the assembled closing elements ( 26 ) or a zipper ( 57 ) with respect to the direction of movement of the slide bers ( 27 ) in front of or behind the slide ( 27 ) is seen before. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (29) aus einem am Werk­ zeug (24) geführten Stempel (54) und einem mit diesem zusammenwirkenden Amboß oder einer Matrize (10) gebildet ist, die über ein Stellele­ ment (58) aktivierbar ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the device ( 29 ) from a tool at the factory ( 24 ) guided stamp ( 54 ) and a cooperating with this anvil or a die ( 10 ) is formed, the element via a Stellele ( 58 ) can be activated. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zum Sichern der zusammen­ gefügten Schließelemente (26) aus einem am Werk­ zeug (24) geführten Stempel (54) und einem mit diesem zusammenwirkenden Amboß oder einer Matrize (10) gebildet ist, wobei die Einrich­ tung (29) über ein Stellelement (58) aktivierbar ist, das mit einem Geber (56) zusammenwirkt, der nach Zurücklegen einer bestimmten Wegstrecke des Werkzeugs (24) einen Stellimpuls auslöst und ein Verstellen des Stempels (54) bewirkt.5. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the device ( 29 ) for securing the assembled closing elements ( 26 ) from a tool at the factory ( 24 ) guided stamp ( 54 ) and an anvil interacting with it or a die ( 10 ) is formed, the Einrich device ( 29 ) via an actuating element ( 58 ) can be activated, which cooperates with an encoder ( 56 ), which triggers an actuating pulse after moving a certain distance of the tool ( 24 ) and an adjustment of the stamp ( 54 ). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zum Sichern der zusammen­ gefügten Schließelemente (26) eines Reißver­ schlusses (57) mit einer hydraulischen, pneumati­ schen oder elektrischen Stellvorrichtung (21) in Wirkverbindung steht, die mit dem Stellele­ ment (58) und/oder dem Stempel (54) in Wirkver­ bindung steht. 6. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the device ( 29 ) for securing the assembled closing elements ( 26 ) of a zipper ( 57 ) with a hydraulic, pneumatic or electrical adjusting device ( 21 ) in operative connection stands, which is in active connection with the Stellele element ( 58 ) and / or the stamp ( 54 ). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zum Sichern der zusammen­ gefügten Schließelemente (26) aus einem hydrauli­ schen oder pneumatischen Stellzylinder (21) be­ steht, der mit einer Auslösevorrichtung (55) des Stempels (54) wirkungsmäßig verbunden ist.7. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the device ( 29 ) for securing the assembled closing elements ( 26 ) from a hydraulic or pneumatic actuating cylinder ( 21 ) be, which with a trigger device ( 55 ) of the stamp ( 54 ) is operatively connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschlußeinrichtung (25) und/oder der Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) eine Meßvorrichtung (13) zu­ geordnet ist, die mit einem Rechner zusammen­ schließbar ist.8. The device according to claim 1, characterized in that the closure device ( 25 ) and / or the device for securing the assembled closing elements ( 26 ) is arranged a measuring device ( 13 ), which can be closed with a computer. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßvorrichtung (13) aus einem Meßrad oder einem Impulsgeber besteht, der eine durch das Werkzeug (24) zurückgelegte Wegstrecke erfaßt und bei einer bestimmten Stelle eine Stellinfor­ mation an den Geber (56) weiterleitet, der ein Verstellen des Stempels (54) bewirkt.9. The device according to claim 8, characterized in that the measuring device ( 13 ) consists of a measuring wheel or a pulse generator which detects a distance traveled by the tool ( 24 ) and at a certain point a Stellinfor mation to the encoder ( 56 ) forwards, which causes an adjustment of the stamp ( 54 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßvorrichtung (13), die Verschluß­ einrichtung (25) und die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) in einer Baueinheit zusammengefaßt sind. 10. The device according to claim 8, characterized in that the measuring device ( 13 ), the closure device ( 25 ) and the device for securing the assembled closing elements ( 26 ) are combined in one unit. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßvorrichtung (13), die Verschluß­ einrichtung (25) und die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) in einem elektrischen Modul zusammengefaßt sind.11. The device according to claim 8, characterized in that the measuring device ( 13 ), the closure device ( 25 ) and the device for securing the assembled closing elements ( 26 ) are combined in an electrical module. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßvorrichtung (13), die Verschluß­ einrichtung (25) und die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) in einem elektrischen Modul zusammengefaßt sind, wo­ bei die Meßvorrichtung (13), die Verschlußein­ richtung (25) und die Einrichtung zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) mit einer elektrischen Steuervorrichtung (59) in Wirkver­ bindung stehen.12. The apparatus according to claim 8, characterized in that the measuring device ( 13 ), the closure device ( 25 ) and the device for securing the assembled closing elements ( 26 ) are combined in an electrical module, where the measuring device ( 13 ), the closure device ( 25 ) and the device for securing the assembled closing elements ( 26 ) with an electrical control device ( 59 ) are in operative connection. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß zu der Steuervorrichtung (59) der Rech­ ner (30) gehört, über dessen in der Datenbank ab­ gelegtes Steuerprogramm die Einrichtung (29) zum Sichern der zusammengefügten Schließelemente (26) in Abhängigkeit einer zurückgelegten Wegstrecke des Werkzeugs (24) steuerbar ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that to the control device ( 59 ) of the computer ner ( 30 ), via the control program stored in the database, the device ( 29 ) for securing the assembled locking elements ( 26 ) depending on one distance traveled by the tool ( 24 ) is controllable. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (24) mit einer Einrichtung zur Erfassung verschiedener Daten über einen Kabelsatz (61) ausgerüstet ist, die mit einer Stromversorgungseinrichtung (18) in Verbindung steht. 14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the tool ( 24 ) is equipped with a device for detecting various data via a cable set ( 61 ) which is connected to a power supply device ( 18 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (24) mit einer akustischen und/oder optischen Anzeigevorrichtung beziehungs­ weise einem Display (17) ausgestattet ist.15. The apparatus according to claim 13, characterized in that the tool ( 24 ) with an acoustic and / or optical display device, as a display ( 17 ) is equipped. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (24) eine Entriegelungsvorrichtung aufweist, die über den Geber (56) ansteuerbar ist und Schließelemente (29) dann löst, wenn in einen erstellten Kabelstrang (61) eine weitere Abzwei­ gung (106) eingefügt beziehungsweise an die Hauptkabelabzweigung (110) angeschlossen werden soll.16. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tool ( 24 ) has an unlocking device which can be controlled via the transmitter ( 56 ) and releases locking elements ( 29 ) when in a created cable harness ( 61 ) Another branch ( 106 ) is to be inserted or connected to the main cable branch ( 110 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (24) mit mehreren Einrich­ tungen (29) zum Sichern der Klammern (62) ausge­ stattet ist.17. The apparatus according to claim 2, characterized in that the tool ( 24 ) with several Einrich lines ( 29 ) for securing the brackets ( 62 ) is equipped. 18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Amboß (10) an seinen beiden sich gegenüberliegenden Enden mit einer Rundung verse­ hen sein kann.18. The apparatus according to claim 5, characterized in that the anvil ( 10 ) can be hen at its two opposite ends with a rounding verses. 19. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rundung durch den Radius = R be­ stimmt wird, der halb so groß ist wie die Dicke = D des Ambosses (10).19. The apparatus according to claim 5, characterized in that the rounding is determined by the radius = R be, which is half the thickness = D of the anvil ( 10 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Radius R eine Größe zwischen 1 und 50 mm aufweist. 20. The apparatus according to claim 5, characterized in net that the radius R is a size between 1 and 50 mm.   21. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dieser Vorrichtung hergestellte Umhüllung bezie­ hungsweise der Kabelschlauch (23) als Schließele­ mente (26) einen Reißverschluß (57) mit ineinan­ dergreifenden Zähnen oder zusammenfügbaren Nut- und Federelementen (114, 115) oder verkleb­ beziehungsweise verschweißbaren, gegeneinander anlegbaren Verbindungselementen aufweist.21. Wrapping produced by the device according to claim 1, characterized in that the wrap produced by this device, respectively the cable hose ( 23 ) as a closure element ( 26 ) has a zipper ( 57 ) with interlocking teeth or mating tongue and groove elements ( 114 , 115 ) or glued or weldable, mutually attachable connecting elements. 22. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paß­ feder (115) als Haken ausgebildet ist, der in die Nut (114) einfügbar ist.22. Envelope manufactured according to the device according to claim 1, characterized in that the feather key ( 115 ) is designed as a hook which can be inserted into the groove ( 114 ). 23. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Verbindungselemente des Schließelements (26) über ein Klebemittel mitein­ ander verbindbar sind.23. Sheath produced according to the device according to claim 1, characterized in that the opposite connecting elements of the closing element ( 26 ) can be connected to one another by means of an adhesive. 24. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Verbindungselemente des Schließelements (26) thermisch miteinander ver­ bindbar sind.24. Envelope manufactured according to the device according to claim 1, characterized in that the opposite connecting elements of the closing element ( 26 ) are thermally mutually ver bindable. 25. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Verbindungselemente gegenein­ ander zur Anlage bringbare Flächen aufweisen, auf die das Klebemittel aufbringbar ist. 25. Cladding made according to the device Claim 1, characterized in that the opposite fasteners against each other have other surfaces that can be brought into contact with which the adhesive can be applied.   26. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Verbindungselemente (26) an ihren gegenüberliegenden Flächen derart behandelt werden, daß sie miteinander eine feste Verbindung eingehen.26. Sheath produced according to the device according to claim 1, characterized in that the opposite connecting elements ( 26 ) are treated on their opposite surfaces in such a way that they form a firm connection with one another. 27. Umhüllung hergestellt nach der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ hüllung (23) zur Veränderung ihres Querschnittes Dehnungselemente (122) aufweist.27. Sheath produced according to the device according to claim 1, characterized in that the sheath ( 23 ) has expansion elements ( 122 ) for changing its cross section. 28. Verfahren zum Verschließen von Umhüllungen wie Kabelschläuche (23), flexible Rohrleitungen oder Behälterelemente mit einer Vorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Werkzeugs (24) zuerst die Schließelemente (26) zusammengefügt und mittels einer Einrichtung (29) zum Sichern der zusammengefügten Schließele­ mente (26,) fest verbunden werden, wobei im Be­ reich du Kabelknotenpunkts (101) ein, zwei oder mehrere Schließelemente (26) in den Kabelschlauch einsetzbar sein können.28. A method for closing envelopes such as cable hoses ( 23 ), flexible pipes or container elements with a device according to claim 1, characterized in that the closing elements ( 26 ) are first joined together by means of the tool ( 24 ) and by means of a device ( 29 ) for Securing the merged locking elements ( 26, ) can be firmly connected, with one, two or more locking elements ( 26 ) being able to be inserted into the cable hose in the area where the cable node ( 101 ) is loaded. 29. Verfahren zum Verschließen von Umhüllungen wie Kabelschläuche (23), flexible Rohrleitungen oder Behälterelemente mit einer Vorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Datenbank (30) verschiedene Abmessungen von Ka­ belschlauchanordnungen (60) und von verschiedenen Abzweigungen (105 bis 109) oder separaten Strän­ gen (100 bis 103) und/oder die Wegstrecken zwi­ schen zwei Knotenpunkten von Kabelschlauchanord­ nungen (60) abgelegt sind, die der Steuervorrich­ tung (59) des Werkzeugs (24) zur Verfügung ge­ stellt werden können.29. A method for closing envelopes such as cable hoses ( 23 ), flexible pipes or container elements with a device according to claim 1, characterized in that in a database ( 30 ) different dimensions of Ka belschlauchananordnung ( 60 ) and different branches ( 105 to 109 ) or separate strands ( 100 to 103 ) and / or the distances between two nodes of cable hose arrangements ( 60 ), which can be made available to the control device ( 59 ) of the tool ( 24 ). 30. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Eingabe der Schlüsselnummer eines bestimmten Wagentyps gemäß Kundenwunsch in die Daten­ bank (30),
  • b) Auswahl des Kabelsatzes (61) gemäß Wagentyp und Kundenwunsch (32),
  • c) Festlegen der Reihenfolge der zu montierenden Fahrzeuge (34) in einer bestimmten Reihenfolge 1 bis n,
  • d) Schließen des Reißverschlusses mittels des Werkzeugs (24),
  • e) Ermitteln der Wegstrecke zwischen zwei Knoten­ punkten (100 und 101) des Kabelsatzes (61),
  • f) Sichern der Schließelemente (26) des Reißver­ schlusses (57) mittels der Einrichtung (29).
30. The method according to claim 1 or 15, characterized by the following method steps:
  • a) entering the key number of a specific wagon type in accordance with customer requirements into the database ( 30 ),
  • b) selection of the cable set ( 61 ) according to the car type and customer request ( 32 ),
  • c) determining the sequence of the vehicles ( 34 ) to be assembled in a specific sequence 1 to n,
  • d) closing the zipper by means of the tool ( 24 ),
  • e) determining the distance between two nodes ( 100 and 101 ) of the cable set ( 61 ),
  • f) securing the closing elements ( 26 ) of the zipper ( 57 ) by means of the device ( 29 ).
31. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Eingabe der Schlüsselnummer eines bestimmten Wagentyps gemäß Kundenwunsch in die Daten­ bank (30),
  • b) Auswahl des Kabelsatzes (61) gemäß Wagentyp und Kundenwunsch (32),
  • c) Festlegen der Reihenfolge der zu montierenden Fahrzeuge (34) in einer bestimmten Reihenfolge 1 bis n,
  • d) Erstellen einer Zeichnung (35) des Kabel­ satzes (61) und Wiedergabe auf einem Dis­ play (38),
  • e) Schließen des Reißverschlusses mittels des Werkzeug (24),
  • f) Ermitteln der Wegstrecke zwischen zwei Knoten­ punkten (100 und 101) des Kabelsatzes (61),
  • g) Sichern der Schließelemente (26) des Reißver­ schlusses (57) mittels der Einrichtung (29).
31. The method according to claim 1 or 15, characterized by the following method steps:
  • a) entering the key number of a specific wagon type in accordance with customer requirements into the database ( 30 ),
  • b) selection of the cable set ( 61 ) according to the car type and customer request ( 32 ),
  • c) determining the sequence of the vehicles ( 34 ) to be assembled in a specific sequence 1 to n,
  • d) creating a drawing ( 35 ) of the cable set ( 61 ) and playback on a dis play ( 38 ),
  • e) closing the zipper by means of the tool ( 24 ),
  • f) determining the distance between two nodes ( 100 and 101 ) of the cable set ( 61 ),
  • g) securing the closing elements ( 26 ) of the zipper ( 57 ) by means of the device ( 29 ).
32. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Datenbank (30) abge­ legten Informationen über einen Kabelsatz (61) für einen bestimmten Wagentyp graphisch (31) auf­ bereitet und auf einem Bildschirm sichtbar und/oder als Zeichnung ausgedruckt werden.32. The method according to claim 1 or 15, characterized in that the information stored in the database ( 30 ) via a cable set ( 61 ) for a certain type of car graphically ( 31 ) prepares and visible on a screen and / or as a drawing can be printed out. 33. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Datenbank (30) abge­ legten Informationen über einen Kabelsatz (61) nach Eingabe einer bestimmten Kennummer eines Wagentyps mit Festlegen der einzelnen Abstände zwischen zwei Knotenpunkten graphisch (31) auf­ bereitet einer Produktionsplanung (34) zur Verfü­ gung gestellt werden.33. The method according to claim 1 or 15, characterized in that the information stored in the database ( 30 ) via a cable set ( 61 ) after entering a specific identification number of a car type with setting the individual distances between two nodes graphically ( 31 ) prepares a production plan ( 34 ). 34. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die über das Werkzeug (24) zu­ sammengefügten Schließelemente (26) im Bereich eines Knotenpunkts (101) vor und/oder nach einem Knotenpunkt und/oder im Bereich eines Schließele­ ments über ein Befestigungselement oder eine Klammer (62) gesichert werden, die mittels der Einrichtung (29) zwischen jeweils zwei gegenüber­ liegenden Schließelementen (29) eingesetzt wer­ den.34. The method according to claim 1 or 15, characterized in that on the tool ( 24 ) to be assembled closing elements ( 26 ) in the area of a node ( 101 ) before and / or after a node and / or in the area of a closing element a fastener or a bracket ( 62 ) are secured, which are used by means of the device ( 29 ) between two opposing locking elements ( 29 ) who the.
DE19519849A 1994-07-16 1995-05-31 Device for closing envelopes such as cable conduits Expired - Lifetime DE19519849C1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519849A DE19519849C1 (en) 1994-07-16 1995-05-31 Device for closing envelopes such as cable conduits
BR9506942A BR9506942A (en) 1994-07-16 1995-06-19 Device for closing enclosures and process for closing enclosures
CN95192221A CN1084942C (en) 1994-07-16 1995-06-19 Device for closing sheathings such as cable conduits
PCT/EP1995/002368 WO1996002967A1 (en) 1994-07-16 1995-06-19 Device for closing sheathings such as cable conduits
JP8504623A JPH10505284A (en) 1994-07-16 1995-06-19 Closure device for jackets such as cable hoses
AT95924283T ATE163109T1 (en) 1994-07-16 1995-06-19 DEVICE FOR CLOSING COVERS SUCH AS CABLE HOSES
EP95924283A EP0771485B1 (en) 1994-07-16 1995-06-19 Device for closing sheathings such as cable conduits
US08/702,662 US6154943A (en) 1994-07-16 1995-06-19 Device for closing sheathings such as cable conduits
ES95924283T ES2112065T3 (en) 1994-07-16 1995-06-19 DEVICE FOR THE CLOSURE OF COATINGS SUCH AS CABLE HOSES.
TR95/00839A TR199500839A2 (en) 1994-07-16 1995-07-10 A device for covering cases such as cable sheaths.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425257 1994-07-16
DE19519849A DE19519849C1 (en) 1994-07-16 1995-05-31 Device for closing envelopes such as cable conduits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519849C1 true DE19519849C1 (en) 1996-03-07

Family

ID=6523406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519849A Expired - Lifetime DE19519849C1 (en) 1994-07-16 1995-05-31 Device for closing envelopes such as cable conduits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519849C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037412A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-09 Zipper-Technik Gmbh Flexible cladding
DE19616991A1 (en) * 1996-04-27 1997-10-30 Zipper Technik Gmbh Cable harness envelope sleeve manufacturing method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037412A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-09 Zipper-Technik Gmbh Flexible cladding
DE19616991A1 (en) * 1996-04-27 1997-10-30 Zipper Technik Gmbh Cable harness envelope sleeve manufacturing method
DE19616991C2 (en) * 1996-04-27 2001-02-08 Zipper Technik Gmbh Process for the preparation of casing hoses for cable harnesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633894C2 (en) Device for actuating a lock installed in a door, a flap or the like, in particular in a vehicle
EP1013554B1 (en) Method for the automatic bundling of cable strands
DE4128664C1 (en)
DE19944789A1 (en) Binding machine for gardening, has binding tape supplied from garnering case drawn out by draft needle to wind a sapling and support in work space formed between body and lifting operator
EP0771485B1 (en) Device for closing sheathings such as cable conduits
DE19519849C1 (en) Device for closing envelopes such as cable conduits
EP0355278A2 (en) Process for ploughing, in particular cables and laying plough for carrying out the process
DE4315750C2 (en) Hanging device and laying device for linear material such as pipes and cables
WO2019206748A1 (en) Binding device and method for automatically bundling cable strands
DE1958989A1 (en) Continuous welding of edges of plastics films - using hot air to weld and pre heat the edges
EP0583325B1 (en) Arrangement for ordering and binding an elongated object, in particular a cable tree
DE102004015604B4 (en) Device for introducing a strip into a groove
AT501644A2 (en) CABLE CHANNEL ELEMENT
DE10353009B4 (en) Sliding roof with at least two covers for vehicles
DE3311220A1 (en) Operating device for the parking brake of a motor vehicle
DE3040072C2 (en) Spraying device for spraying initial stop parts and / or unstop parts onto semi-finished zipper tape
EP0596370A1 (en) Arrangement for applying ties
DE10259313B3 (en) Molded part for holding and stiffening a tab-shaped cutout part in a flat good
DE102008032381B4 (en) Method for disassembling a combined plug-in and locking connection
DE19619978C2 (en) Device for coupling or uncoupling at least one plug connection in a place that is difficult to access, in particular on the seat frame in a vehicle
DE4436601A1 (en) Pivoted fuel tank re-fuelling cap for automobile
DE69827743T2 (en) IMPROVED ULTRASONIC WORKING BINDING TOOL
DE102005013060A1 (en) attachment loop
DE19746571A1 (en) Vehicle seat with integrated seatbelt deflector and backrest release
DE10126441A1 (en) Reinforcement of crisscrossed rods joins rods by tie connectors having tie points both sides of rod using tie wire or cord.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right