DE19519519A1 - Steuereinrichtung - Google Patents
SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE19519519A1 DE19519519A1 DE19519519A DE19519519A DE19519519A1 DE 19519519 A1 DE19519519 A1 DE 19519519A1 DE 19519519 A DE19519519 A DE 19519519A DE 19519519 A DE19519519 A DE 19519519A DE 19519519 A1 DE19519519 A1 DE 19519519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- control device
- channel
- filter
- locking member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 137
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/69—Filters or screens for the moulding material
- B29C48/691—Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
- B29C48/6912—Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/80—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
- B29C48/84—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
- B29C48/845—Heating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für
mindestens einen Fluidstrom, insbesondere für einen Strom ei
nes aufgeschmolzenen Kunststoffes.
Steuereinrichtungen der vorstehend genannten Art sind im Prin
zip aus der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmel
dung P 44 08 803.5-24 bekannt, wobei die bekannte Steuerein
richtung einen Fluidzufuhrkanal und einen hiermit über minde
stens zwei Fluidverbindungskanäle verbundenen Fluidabfuhrkanal
aufweist. Jedem Fluidverbindungskanal sind bei der bekannten
Steuereinrichtung eine Filtereinrichtung zugeordnet, wobei
eine Ventileinrichtung bewirkt, daß wahlweise das in beiden
Fluidverbindungskanälen strömende Fluid filtriert wird oder
daß das in einem Fluidverbindungskanal strömende Fluid fil
triert wird, während gleichzeitig das in dem anderen
Fluidverbindungskanal angeordnete Filter durch das Fluid rück
gespült wird.
Die zuvor beschriebene bekannte Steuereinrichtung findet ins
besondere eine breite Anwendung für die Filtration eines auf
geschmolzenen Kunststoffstromes, wobei diese Steuereinrichtung
dann in Strömungsrichtung des aufgeschmolzenen Kunststoffes
gesehen stromab des Extruders und stromauf eines entsprechen
den Werkzeuges und/oder der Düse angeordnet ist. Vorzugsweise
wird diese bekannte Steuereinrichtung dann für solche aufge
schmolzenen Kunststoffe verwendet, die einen relativ hohen An
teil an zu filtrierenden Verunreinigungen aufweisen, so daß
auch beim Rückspülen des Filters des Extrudiervorgang nicht
unterbrochen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom, insbeson
dere für einen Strom eines aufgeschmolzenen Kunststoffes, zur
Verfügung zu stellen, der einen relativ einfachen Aufbau be
sitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Steuereinrichtung
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge
löst.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung weist einen
Fluidzufuhrkanal und einen Fluidabfuhrkanal auf, wobei der
Fluidzufuhrkanal über mindestens einen Fluidverbindungskanal
mit dem Fluidabfuhrkanal verbunden ist. Jedem Fluidverbin
dungskanal ist eine Filtereinrichtung zugeordnet. Desweiteren
weist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mindestens eine
mit mindestens einem Sperrglied versehene Ventileinrichtung
auf, wobei das Sperrglied mindestens einem der Kanäle
(Fluidzufuhrkanal- Fluidabfuhrkanal oder Fluidverbindungska
nal) zugeordnet ist und zwischen einer ersten Stellung, in der
das in dem mindestens einen Fluidverbindungskanal strömende
Fluid filtriert wird, und einer zweiten Stellung, in der das
zu filtrierende Fluid aus der Steuereinrichtung zur Atmosphäre
hin abführbar ist, bewegbar ist.
Mit anderen Worten erlaubt somit die erfindungsgemäße Steuer
einrichtung im Vergleich zu der eingangs beschriebenen Steuer
einrichtung gemäß der noch nicht veröffentlichten deutschen
Patentanmeldung P 44 08 803 kein gleichzeitig es Filtrieren und
Regenerieren. Vielmehr ermöglicht die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung entweder ein Filtrieren des durch den minde
stens einen Fluidverbindungskanal strömendes Fluids oder ein
Abführen dieses Fluidstromes zur Atmosphäre hin, wobei sich
dann für den zuerst genannten Produktionszustand das Sperr
glied der Ventileinrichtung in seiner ersten Stellung und für
den zuvor genannten zweiten Betriebszustand sich das Sperr
glied der Ventileinrichtung in seiner zweiten Stellung befin
det.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung weist eine Reihe von
Vorteilen auf. So ist zunächst festzuhalten, daß die erfin
dungsgemäße Steuereinrichtung einen besonders einfachen Aufbau
besitzt, so daß dementsprechend auch die Störanfälligkeit der
erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sehr gering ist. Desweite
ren bewirkt die relativ einfache Bauweise der erfin
dungsgemäßen Steuereinrichtung, daß die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung besonders preiswert erstellt werden kann.
Als wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Steuereinrich
tung ist jedoch herauszustellen, daß beim Auftreten von
Produktionsstörungen das zu filtrierende Fluid, insbesondere
der zu filtrierende aufgeschmolzene Kunststoff, augenblicklich
aus der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung abgeführt werden
kann, da es hierzu lediglich erforderlich ist, das Sperrglied
der Ventileinrichtung in die zweite Stellung zu überführen.
Somit kann beim Auftreten einer Störung die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung spontan entleert werden, ohne daß dabei dann
die Gefahr besteht, daß bei einem Stillstand des Filtriervor
ganges Kunststoffe in der Steuereinrichtung aushärten oder
cracken und somit die Steuereinrichtung unbrauchbar machen
oder zerstören.
Auch erlaubt die erfindungsgemäße Steuereinrichtung bei ihrer
Verwendung in Verbindung mit einem Extruder, das Reparaturen
stromab der Steuereinrichtung an den Anlageteilen, beispiels
weise an den Werkzeugen oder der Düse, durchgeführt werden,
ohne daß dabei der Extruder abgestellt werden muß. Hierfür
wird dann lediglich das Sperrglied der Ventileinrichtung in
seine zweite Stellung überführt, so daß der extrudierte Kunst
stoff zur Atmosphäre hin kontinuierlich abgeführt wird.
Ein besonderer weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung ist darin zu sehen, daß bei einer Verwendung
der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung bei Extrudern bei ei
nem Anfahren desselben ein Teil des den Extruder verlassenden
Kunststoffes zur Atmosphäre hin abgeführt werden kann, so daß
dadurch Fehlproduktionen, verursacht durch gecrackten oder
teilgecrackten Kunststoff, vermieden werden. Auch bei einem
Farbwechsel des Kunststoffes kann über das in seiner zweiten
Stellung befindliche Sperrglied der den Extruder verlassende
aufgeschmolzene Kunststoff zur Atmosphäre hin abgeführt wer
den, bis sich die gewünschte Farbe des Kunststoffes einge
stellt hat.
Vorstehend ist in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Steuer
einrichtung beschrieben worden, daß die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung mindestens einen Fluidverbindungskanal auf
weist. Insbesondere besitzt die erfindungsgemäße Steuerein
richtung zwischen zwei und acht Fluidverbindungskanäle, die
den gemeinsamen Fluidzufuhrkanal mit dem gemeinsamen Fluidab
fuhrkanal verbinden, wobei in jedem der zuvor genannten zwei
bis acht Fluidverbindungskanälen eine Filtereinrichtung ange
ordnet ist.
Eine erste Weiterbildung der zuvor beschriebenen erfindungsge
mäßen Steuereinrichtung sieht vor, daß die Steuereinrichtung
eine einzige Ventileinrichtung mit einem einzigen Sperrglied
aufweist, wobei das Sperrglied dem Fluidzufuhrkanal oder dem
Fluidabfuhrkanal zugeordnet ist. Diese Ausführungsform der er
findungsgemäßen Steuereinrichtung weist einen besonders einfa
chen Aufbau auf, so daß dementsprechend hier auch wenige
Kanäle oder Verengungen vorhanden sind, die möglicherweise
verstopfen können. Von daher zeichnet sich diese Ausführungs
form durch eine besonders geringe Störanfälligkeit aus.
Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das einzige Sperrglied
der Ventileinrichtung im Bereich der Verbindung des Fluidzu
fuhrkanals mit dem mindestens einen Fluidverbindungskanal oder
im Bereich der Verbindung des Fluidabfuhrkanals mit dem minde
stens einen Fluidverbindungskanal angeordnet ist. Diese Wei
terbildung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung weist bei
solchen Ausführungsformen, die mehr als einen Fluidverbin
dungskanal besitzen, den zusätzlichen Vorteil auf, daß das
Sperrglied, wenn es im Verbindungsbereich des Fluidzufuhrka
nals mit den Fluidverbindungskanälen angeordnet ist, eine Ver
gleichmäßigung der Fluidzufuhr zu allen einzelnen Fluidverbin
dungskanälen, oder wenn es im Verbindungsbereich des Fluidab
fuhrkanals mit dem Fluidverbindungskanal angeordnet ist, eine
Vergleichmäßigung des dem Fluidabfuhrkanals zugeführten Fluids
bewirkt, so daß insgesamt gesehen hierdurch die Fluidzufuhr zu
dem stromab der Steuereinrichtung angeordneten Werkzeug oder
der stromab der Steuereinrichtung angeordneten Düse vergleich
mäßigt wird.
Bezüglich der Ausgestaltung des Sperrgliedes bestehen mehrere
Möglichkeiten.
So sieht eine erste Ausgestaltung des Sperrgliedes vor, daß
das Sperrglied derart gelagert ist, daß es zwischen der ersten
Stellung und der zweiten Stellung axial verschiebbar ist.
Insbesondere ist bei der zuvor beschriebenen axial verschieb
baren Lagerung des Sperrgliedes das Sperrglied als zylindri
scher Sperrbolzen ausgebildet, wobei der Sperrbolzen eine
Durchtrittsöffnung für das Fluid aufweist, die in der ersten
Stellung des Sperrbolzens mit den zugehörigen Kanälen fluchtet
und somit ein Durchtritt des zu filtrierenden Fluids durch den
Sperrbolzen ermöglicht. Desweiteren ist in dem Sperrbolzen
eine weitere Öffnung vorgesehen, die sich jedoch nicht über
den gesamten radialen Umfang des zylindrischen Sperrbolzens
erstreckt und die mit axialen Abstand von der Durchtrittsöff
nung derart angeordnet ist, daß über diese weitere Öffnung das
Fluid in der zweiten Stellung des Sperrbolzens zur Atmosphäre
hin abführbar ist.
Um die zuvor beschriebene Abführung des Fluids in der zweiten
Stellung des Sperrgliedes zur Atmosphäre hin zu bewirken, kann
die weitere Öffnung in einen im Gehäuse der Steuereinrichtung
vorgesehenen Abflußkanal münden. Diese Weiterbildung der er
findungsgemäßen Steuereinrichtung wird immer dann gewählt,
wenn das Gehäuse der erfindungsgemäßen Steuerung relativ klein
dimensioniert ist, so daß der hierin vorgesehene Abflußkanal
relativ kurz ist.
Bei größeren Gehäusen sieht eine Weiterbildung der zuvor be
schriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerein
richtung vor, daß die weitere Öffnung in einen sich im Sperr
bolzen axial erstreckenden Kanal mündet, wobei dieser Kanal
dann zur Atmosphäre hin offen ist. Mit anderen Worten bildet
bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
die weitere Öffnung und der sich im Sperrbolzen axial er
streckende Kanal einen abgewinkelten Kanal, wodurch das Fluid
in der zweiten Stellung des Sperrbolzens zur Atmosphäre hin
abführbar ist.
Bei der zweiten grundsätzlichen Möglichkeit zur Ausbildung des
Sperrgliedes bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist
das Sperrglied in der Ventileinrichtung derart gelagert, daß
es zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung dreh
bar, vorzugsweise verschwenkbar, ist. Mit anderen Worten wird
bei dieser Ausführungsform das Sperrglied durch eine Drehung
und vorzugsweise durch ein Verschwenken von der ersten Stel
lung in die zweite Stellung und umgekehrt hierzu bewegt, wobei
in der ersten Stellung des Sperrgliedes das in den Kanälen
strömende Fluid, insbesondere der thermoplastische Kunststoff,
filtriert wird, während in der zweiten Stellung des Sperrglie
des dieser Kunststoff zur Atmosphäre hin abgeführt wird.
Um die zuvor beschriebene Funktionsweise des Sperrgliedes zu
erreichen, empfiehlt es sich, das Sperrglied mit einer Durch
trittsöffnung für das Fluid zu versehen, wobei in der ersten
Stellung des Sperrgliedes diese Durchtrittsöffnungen mit den
zugehörigen Kanälen fluchtet, so daß das Fluid ungehindert die
Kanäle durchströmen kann. Zusätzlich ist in dem Sperrglied
eine weitere Öffnung vorgesehen, die mit radialem Abstand von
der Durchtrittsöffnung angeordnet ist und über die das in den
Kanälen strömende Fluid in der zweiten Stellung des Sperrglie
des zur Atmosphäre hin abführbar ist.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sieht vor, daß die weitere
Öffnung in einen im Gehäuse der Steuereinrichtung vorgesehen
Abflußkanal mündet. Diese Ausführungsform wird, wie bereits
vorstehend für den axial verschiebbaren zylindrischen Sperr
bolzen beschrieben, insbesondere immer dann ausgewählt, wenn
das entsprechende Gehäuse der erfindungsgemäßen Steuereinrich
tung relativ klein gehalten ist, um so unnötige Längen des Ab
flußkanales zu verhindern.
Für größere Ausführungen der erfindungsgemäßen Steuereinrich
tung ist eine andere Weiterbildung vorgesehen, wobei bei die
ser Weiterbildung dann die weitere Öffnung in einen sich im
Sperrglied axial erstreckenden Kanal mündet. Dieser Kanal ist
dann zur Atmosphäre hin offen, so daß bei dieser Ausführungs
form ohne Probleme in der zweiten Stellung des als Sperrplatte
ausgebildeten Sperrgliedes das Fluid aus der Steuereinrichtung
zur Atmosphäre hin abgeführt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung sind abweichend von den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen nicht nur eine Ventileinrichtung sondern
vielmehr zwei Ventileinrichtungen vorgesehen, wobei eine erste
Ventileinrichtung dem Fluidzufuhrkanal und eine zweite Ventil
einrichtung im Bereich des Fluidabfuhrkanals vorgesehen sind.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung
erlaubt insbesondere, daß das Fluid sowohl im Bereich des
Fluidzufuhrkanals als auch das Fluid im Bereich des Fluidab
fuhrkanals abgelassen werden kann, wobei diese doppelte Ablaß
möglichkeit insbesondere dann vorgesehen wird, wenn die erfin
dungsgemäße Steuereinrichtung in Verbindung mit einem Extruder
angewendet wird. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform
ist dann darin zu sehen, daß über die erste Ventileinrichtung
der durch den Extruder geförderte thermoplastische Kunststoff
vor der Steuereinrichtung abgelassen werden kann, während
stromab der Filter die in den Kanälen der Steuereinrichtung
befindlichen Kunststoffmengen zur Atmosphäre hin ausgetragen
werden, was insbesondere sehr positiv im Anfahrbereich
und/oder bei einem Wechsel des zu extrudierenden Kunststoffes
ist.
Bezüglich der Ausgestaltung der Filtereinrichtung bei der er
findungsgemäßen Steuereinrichtung ist festzuhalten, daß diese
Filtereinrichtung beliebig ausgebildet sein kann, sofern si
chergestellt ist, daß das Filter bzw. die Filter der Filter
einrichtung auch von dem zu filtrierenden Fluid an- und insbe
sondere durchströmt werden. Insbesondere bietet es sich jedoch
an, bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung eine Filter
einrichtung vorzusehen, bei der das Filter zwischen einer ersten
Stellung, in der das Fluid das Filter an- bzw. durch
strömt, und einer zweiten Stellung, in der das Filter zu rei
nigen ist, bewegbar ist.
Vorzugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Steuerung das Fil
ter bzw. werden die Filter in einem axial verschiebbaren Fil
terbolzen angeordnet, derart, daß durch eine axiale Verschie
bung des Filterbolzens das Filter bzw. die Filter von der er
sten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt hierzu
bringbar ist bzw. sind. Ist zudem noch bei dieser Ausführungs
form der Filterbolzen derart axial verschiebbar gelagert, daß
in der zweiten Stellung das in dem Filterbolzen angeordnete
Filter bzw. die in dem Filterbolzen angeordneten Filter aus
der Steuereinrichtung entnehmbar ist bzw. sind, so kann beson
ders einfach und schnell eine erforderliche Reinigung des Fil
ters bzw. der Filter durchgeführt werden.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerein
richtung sieht einen Filterbolzen vor, der eine Durchtritts
öffnung aufweist, wobei die Durchtrittsöffnung derart angeord
net ist, daß sie durch ein axiales Verschieben des Filterbol
zens auf die angrenzenden Kanalabschnitte des Fluidverbin
dungskanals ausrichtbar ist. Diese Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Steuereinrichtung wird insbesondere dann angewen
det, wenn die Ventileinrichtung und deren Sperrglied im Ver
bindungsbereich des Fluidverbindungskanals mit dem Fluidab
fuhrkanal oder in Strömungsrichtung des zu filtrierenden
Fluids gesehen stromab von diesem Verbindungsbereich angeord
net ist, so daß das im Verbindungskanal strömende Fluid nicht
durch das Filter bzw. die Filter sondern statt dessen durch die
Durchtrittsöffnung geführt wird, um hiernach dann über die
zweite Stellung des Sperrgliedes zur Atmosphäre hin abgeführt
zu werden. Hierdurch wird verhindert, daß insbesondere in der
Anfahrstellung oder bei einem Farbwechsel das Filter bzw. die
Filter mit dem zu filtrierenden Fluid in Kontakt kommt bzw.
kommen, so daß ein schnelles Verschmutzen bzw. Zusetzen des
Filters bzw. der Filter vermieden wird.
Insbesondere wird die erfindungsgemäße Steuereinrichtung für
die Filtration von thermoplastischen Kunststoff verwendet, wo
bei es sich hierbei anbietet, die Steuereinrichtung stromab
des Extruders und stromauf von der Düse und/oder einem anderen
Werkzeug, das üblicherweise bei der Verarbeitung von thermo
plastischen Kunststoffen eingesetzt wird, anzuordnen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuerein
richtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung wird nachfolgend anhand
von vier Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine schematische Seitenschnittansicht
einer ersten Ausführungsform der
Steuereinrichtung;
Fig. 3 und 4 eine schematische Seitenschnittansicht
einer zweiten Ausführungsform der
Steuereinrichtung;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 1;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 2;
Fig. 7 und 8 eine schematische Seitenansicht einer
dritten Ausführungsform der Steuerein
richtung;
Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 7;
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 8;
Fig. 11 und 12 eine schematische Seitenansicht einer
vierten Ausführungsform der Steuerein
richtung;
Fig. 13 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 11; und
Fig. 14 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 12.
In den Fig. 1 bis 14 sind die selben Teile mit den selben
Bezugsziffern versehen.
Die in den Fig. 1 und 2 sowie den Fig. 5 und 6 gezeigte
Ausführungsform der Steuereinrichtung weist jeweils einen
Fluidzufuhrkanal 10 auf, von dem jeweils ein erster, insgesamt
mit 5 bezeichneter Fluidverbindungskanal sowie ein zweiter,
insgesamt mit 6 bezeichneter Fluidverbindungskanal abzweigt.
Die beiden Fluidverbindungskanäle 5 und 6 münden in einem ge
meinsamen Fluidabfuhrkanal 11.
Jedem Fluidverbindungskanal 5 bzw. 6 ist eine Filtereinrich
tung 1 bzw. 2 zugeordnet, wobei das Filter 13 der Filterein
richtung 1 bzw. 2 senkrecht zu der mit Pfeil 14 angedeuteten
Fluidströmungsrichtung steht.
Jeder Fluidverbindungskanal 5 bzw. 6 weist einen ersten Kanal
abschnitt 7, einen sich hieran anschließenden zweiten Kanalab
schnitt 8 sowie einen dritten Kanalabschnitt 9 auf, wobei der
erste Kanalabschnitt 7 relativ zum Fluidzufuhrkanal 10 unter
einem Winkel α von etwa 140° angeordnet sind. Die beiden zwei
ten Kanalabschnitte 8 der beiden Fluidverbindungskanäle 5 und
6 verlaufen parallel, während jeweils der dritte Kanalab
schnitt relativ zum Fluidabfuhrkanal 11 unter einem Winkel β
von etwa 130° angeordnet ist.
Dem gemeinsamen Fluidzufuhrkanal 10 ist eine Ventileinrichtung
zugeordnet, wobei der Aufbau der Ventileinrichtung 3 in den
Fig. 5 und 6 detailliert dargestellt ist.
Wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, besteht die Ventil
einrichtung 3 aus einer zylindrischen Ventilbohrung 15, wobei
die zylindrische Ventilbohrung einen innerhalb der Bohrung an
geordneten zylindrischen Ventilkörper 16 (Sperrbolzen) lagert.
Der Ventilkörper 16 ist innerhalb der zylindrischen Ventilboh
rung 15 fluiddicht angeordnet und relativ zu der Bohrung 15
axial in Pfeilrichtung 23 und umgekehrt hierzu verschiebbar
gelagert.
Der zylindrische Ventilkörper 16 weist eine erste Durch
trittsöffnung 18 auf, wobei diese Durchtrittsöffnung 18 vor
zugsweise als Bohrung ausgebildet ist und sich radial über den
gesamten Querschnitt des Ventilkörpers 16 erstreckt. Mit axia
lem Abstand hiervon ist der Ventilkörper 16 mit einer zweiten,
radial nur über einen Teildurchmesser verlaufenden weitere
Öffnung 19 versehen, wobei diese weitere Öffnung 19 ebenfalls
vorzugsweise als Bohrung ausgebildet ist, derart, daß sie etwa
in der radialen Mitte des zylindrischen Ventilkörpers 16
(Sperrbolzen) rechtwinklig in Richtung auf einen im Gehäuse
der Steuereinrichtung vorgesehenen Abflußkanal 17 abknickt
(Fig. 2, 6) und auf diesen ausrichtbar ist.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsform der
Steuereinrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebe
nen Ausführungsform der Steuereinrichtung zunächst dahinge
hend, daß die Ventileinrichtung 3 im Verbindungsbereich des
Fluidzufuhrkanals 10 mit den Fluidverbindungskanälen 5 und 6
angeordnet ist. Desweiteren sind die zuvor beschriebenen er
sten bis dritten Kanalabschnitte 7 bis 9 der Fluidverbin
dungskanäle 5 bzw. 6 relativ zum Fluidzufuhrkanal unter einem
Winkel α von etwa 160° ausgerichtet und weisen nur einen er
heblich verkürzten zweiten Kanalabschnitt auf. Ansonsten ent
spricht der Aufbau der Steuereinrichtung generell dem Aufbau
der Ausführungsform der Steuereinrichtung, wie sie zuvor in
Verbindung mit den Fig. 1 und 2 im Detail beschrieben ist.
Dies trifft auch im wesentlichen auf den in den Fig. 5 und
6 gezeigten Ventilkörper 16 zu, wobei jedoch im Unterschied zu
der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß der Fig. 5
und 6 bei dem in den Fig. 3 und 4 verwendeten Ventilkörper
16 die erste Durchtrittsöffnung 18 in Strömungsrichtung 14 des
Fluids gesehen einen gemeinsamen Eintrittsbereich aufweist.
Von diesem gemeinsamen Eintrittsbereich aus zweigen dann zwei
Teilbohrungen 18a und 18b ab, die in Richtung auf den ersten
Kanalabschnitt 7 eines jeden Fluidverbindungskanals 5 bzw. 6
ausgerichtet sind und in der ersten Stellung des Sperrbolzens
hierin enden.
Die vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 beschrie
bene erste und zweite Ausführungsform der Steuereinrichtung
arbeitet wie folgt:
In den Fig. 1 und 3 sowie der Fig. 5 ist jeweils eine er ste Stellung des Sperrgliedes gezeigt, wobei in dieser ersten Stellung des Sperrgliedes 16 (zylindrischer Ventilkörper) das durch die Steuereinrichtung in Pfeilrichtung 14 strömende Fluid durch die Filter der Filtereinrichtung 1 bzw. 2 geführt und dort filtriert wird. Nach Passieren des dritten Kanalab schnittes 8 eines jeden Fluidverbindungskanals 5 bzw. 6 wird das filtrierte Fluid dann in dem gemeinsamen Fluidabfuhrkanal 11 zusammengeführt, so daß es von dort aus insbesondere zu ei nem Werkzeug oder einer Düse gelangt. In diesem Fall wird der Fluidzufuhrkanal 10 von einem nicht gezeigten Extruder ge speist.
In den Fig. 1 und 3 sowie der Fig. 5 ist jeweils eine er ste Stellung des Sperrgliedes gezeigt, wobei in dieser ersten Stellung des Sperrgliedes 16 (zylindrischer Ventilkörper) das durch die Steuereinrichtung in Pfeilrichtung 14 strömende Fluid durch die Filter der Filtereinrichtung 1 bzw. 2 geführt und dort filtriert wird. Nach Passieren des dritten Kanalab schnittes 8 eines jeden Fluidverbindungskanals 5 bzw. 6 wird das filtrierte Fluid dann in dem gemeinsamen Fluidabfuhrkanal 11 zusammengeführt, so daß es von dort aus insbesondere zu ei nem Werkzeug oder einer Düse gelangt. In diesem Fall wird der Fluidzufuhrkanal 10 von einem nicht gezeigten Extruder ge speist.
Ergibt sich nunmehr, daß ein Farbwechsel oder ein Wechsel des
Kunststoffes erfolgen soll oder daß zu Beginn der Produktion
stark verschmutztes oder vercracktes Kunststoffmaterial aus
der Steuereinrichtung entfernt werden muß, so erfolgt eine
axiale Verschiebung des in den Fig. 5 und 6 gezeigten zy
lindrischen Ventilkörpers 16 (Sperrbolzen) in eine Stellung,
wie diese vorstehend als zweite Stellung bezeichnet ist und
wie diese in der Fig. 6 dargestellt ist. In dieser zweiten
Stellung des Ventilkörpers 16 (Sperrglied) fluchtet die in dem
Ventilkörper 16 vorgesehene weitere Öffnung 19 mit dem zur At
mosphäre hin offenen Abflußkanal 17, so daß dieses Kunst
stoffmaterial aus der Steuereinrichtung abgeführt werden kann.
Wird bei der zuvor genannten Steuereinrichtung während des Be
triebes festgestellt, daß eines der Filter 13 der Filterein
richtung 1 bzw. 2 verschmutzt ist, so werden diese in einem
zylindrischen Filterträgerbolzen angeordneten Filter wahlweise
axial so verschoben, daß das verschmutzte Filter von außen zu
gänglich ist. In dieser Reinigungsstellung des Filters wird
der gesamte Kunststoffstrom dann über das andere Filter ge
führt, was sich zu diesem Zeitpunkt in Produktionsstellung
(Filterstellung) befindet.
Die in den Fig. 7 bis 10 gezeigte Ausführungsform der
Steuereinrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebe
nen ersten Ausführungsformen (gemäß der Fig. 1 und 2 sowie
5 und 6) dahingehend, daß hierbei der zylindrische Ventilkör
per 16 eine andere Ausgestaltung aufweist, als diese zuvor in
Verbindung mit den Fig. 5 und 6 für den zylindrischen Ven
tilkörper 16 der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Dies
hängt damit zusammen, daß die in den Fig. 7 bis 10 gezeigte
dritte Ausführungsform der Steuereinrichtung keinen im Gehäuse
der Steuereinrichtung angeordneten Abflußkanal 17 aufweist.
Vielmehr ist innerhalb des Ventilkörpers ein axial verlaufen
der Abflußkanal 17 a vorgesehen, der mit seinem einen Ende zur
Atmosphäre hin offen ist, wobei das andere Ende des Abflußka
nals 17 a in die weitere Öffnung 19 mündet, wie dies insbeson
dere in den Fig. 9 und 10 erkennbar ist. Dies führt dazu,
daß durch eine axiale Verschiebung des Ventilkörpers 16 aus
der in den Fig. 7 und 9 gezeigten Stellung die zweite Öff
nung 19 mit dem Zufuhrkanal 10 fluchtet, so daß eine Stellung
des Ventilkörpers 16 resultiert, wie diese vorstehend als
zweite Stellung des Sperrgliedes bezeichnet ist und in den
Fig. 8 und 10 abgebildet ist. In dieser zweiten Stellung des
Ventilkörpers 16 wird über die weitere Öffnung 19 und den sich
hieran anschließenden Abflußkanal 17 a der Weg zur Atmosphäre
hin geöffnet, so daß das Fluid direkt aus der Steuereinrich
tung abgeführt werden kann, ohne daß es in Kontakt mit den
Filtern 13 der Filtereinrichtungen 1 bzw. 2 gelangt.
Ansonsten arbeitet die in den Fig. 7 bis 10 beschriebene
dritte Ausführungsform wie die zuvor beschriebenen ersten und
zweiten Ausführungsformen der Steuereinrichtung.
Die in den Fig. 11 bis 14 gezeigte vierte Ausführungsform
der Steuereinrichtung unterscheidet sich im wesentlichen von
der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der Steuerein
richtung durch die Ausgestaltung der Ventileinrichtung. Wie
insbesondere den Fig. 13 und 14 zu entnehmen ist, weist die
Ventileinrichtung 3 ein Sperrglied 25 auf, wobei das Sperr
glied 25 als plattenförmiges Sperrglied ausgebildet ist. Kopf
seitig ist das Sperrglied 25 mittels eines Stiftes 26 ver
schwenkbar gelagert, so daß das Sperrglied wahlweise eine er
ste Stellung, wie diese in den Fig. 11 und 13 gezeigt ist
und eine zweite Stellung, wie diese in den Fig. 12 und 14
gezeigt ist, einnehmen kann.
In der ersten Stellung des plattenförmigen Sperrgliedes 25 be
hindert dieses Sperrglied 25 den Transport des zu filtrieren
den Fluids in Pfeilrichtung 14 (Fig. 11) nicht, da hier eine
im Sperrglied vorgesehene erste Durchtrittsöffnung 27 mit dem
Fluidzufuhrkanal 10 fluchtet.
Wird hingegen das Sperrglied 25 in Pfeilrichtung 28 in eine
Position verschwenkt, wie diese in den Fig. 12 und 14 dar
gestellt ist und die vorstehend als zweite Stellung bezeichnet
ist, erfolgt eine Abführung des Fluids über eine im Sperrglied
25 vorgesehene zweite Öffnung zur Atmosphäre hin, wobei die
zweite Öffnung 29 in einen Abflußkanal 30 mündet, der inner
halb des Sperrgliedes 25 vorgesehen ist und sich axial nach
außen hin zur Atmosphäre erstreckt.
Claims (17)
1. Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom, insbe
sondere für einen Strom eines aufgeschmolzenen Kunststoffes,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen
Fluidzufuhrkanal (10) und einen Fluidabfuhrkanal (11) auf
weist, wobei der Fluidzufuhrkanal (10) über mindestens einen
Fluidverbindungskanal (5, 6) mit dem Fluidabfuhrkanal (11)
verbunden ist, daß jedem Fluidverbindungskanal (5, 6) eine
Filtereinrichtung (1, 2) zugeordnet ist und daß die Steuer
einrichtung mindestens eine mit mindestens einem Sperrglied
(16, 25) versehene Ventileinrichtung (3) aufweist, wobei das
Sperrglied (16, 25) mindestens einem der Kanäle (5; 6, 10;
11) zugeordnet ist und zwischen einer ersten Stellung, in der
das in dem mindestens einen Fluidverbindungskanal strömende
Fluid filtriert wird, und einer zweiten Stellung, in der das
zu filtrierende Fluid aus der Steuereinrichtung zur Atmosphäre
hin abführbar ist, bewegbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fluidzufuhrkanal (10) mit dem Fluidabfuhrkanal (11)
über zwei bis acht Fluidverbindungskanäle (5, 6) verbunden
ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung eine einzige Ventilein
richtung (3) mit einem einzigen Sperrglied (16, 25) aufweist,
wobei das Sperrglied (16, 25) dem Fluidzufuhrkanal (10) oder
dem Fluidabfuhrkanal (11) zugeordnet ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrglied (16, 25) im Bereich der Verbindung des
Fluidzufuhrkanals (10) mit dem Fluidverbindungskanal (5, 6)
oder im Bereich der Verbindung des Fluidabfuhrkanals (11) mit
dem Fluidverbindungskanal (5, 6) angeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß das Sperrglied (16) derart gela
gert ist, daß es zwischen der ersten Stellung und der zweiten
Stellung axial verschiebbar ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrglied als zylindrischer Sperrbolzen (16) ausge
bildet ist, daß der Sperrbolzen (16) eine Durchtrittsöffnung
(18) für das Fluid aufweist, die in der ersten Stellung des
Sperrbolzens (16) mit den zugehörigen Kanälen fluchtet, und
daß in dem Sperrbolzen (16) eine weitere Öffnung (19) vorgese
hen ist, die mit axialen Abstand von der Durchtrittsöffnung
(18) angeordnet ist und über die das Fluid in der zweiten
Stellung des Sperrbolzens (16) zur Atmosphäre hin abführbar
ist.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die weitere Öffnung (19) in einen im Gehäuse der
Steuereinrichtung vorgesehenen Abflußkanal (17) mündet.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die weitere Öffnung (19) in einen sich im Sperr
bolzen (16) axial erstreckenden Kanal (17 a) mündet, wobei der
Kanal (17 a) zur Atmosphäre hin offen ist.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnete daß das Sperrglied (25) derartig gelagert ist,
daß es zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung
drehbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrglied (25) eine Durchtrittsöffnung (27) für das
Fluid aufweist, die in der ersten Stellung des Sperrgliedes
mit den zugehörigen Kanälen fluchtet, und daß in dem Sperr
glied (25) eine weitere Öffnung (29) vorgesehen ist, die mit
radialem Abstand von der Durchtrittsöffnung (27) angeordnet
ist und über die das Fluid in der zweiten Stellung des Sperr
gliedes (25) zur Atmosphäre hin abführbar ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die weitere Öffnung (29) in einen im Gehäuse der
Steuereinrichtung vorgesehenen Abflußkanal mündet.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die weitere Öffnung (29) in einen sich im
Sperrglied axial erstreckenden Kanal (30) mündet, wobei der
Kanal zur Atmosphäre hin offen ist.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 sowie
5 bis 12, dadurch gekennzeichnete daß die Steuereinrichtung
eine erste Ventileinrichtung (3) aufweist, wobei die erste
Ventileinrichtung dem Fluidzufuhrkanal (10) zugeordnet ist,
und daß desweiteren eine zweite Ventileinrichtung (3) im Be
reich des Fluidabfuhrkanals (11) vorgesehen ist.
14. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß die Filtereinrichtung (1, 2) min
destens ein Filter (13) aufweist, wobei das Filter (13) zwi
schen einer ersten Stellung, in der das Fluid das Filter (13)
an- bzw. durchströmt, und einer zweiten Stellung, in der das
Filter zu reinigen ist, bewegbar ist.
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß das Filter (13) in einem axial verschiebbaren Filter
bolzen angeordnet ist.
16. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß der Filterbolzen derart axial ver
schiebbar gelagert ist, daß in der zweiten Stellung das Filter
(13) bzw. die Filter aus der Steuereinrichtung entnehmbar ist
bzw. sind.
17. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnete daß der Filterbolzen eine Durchtritts
öffnung aufweist, wobei die Durchtrittsöffnung derart angeord
net ist, daß sie durch ein axiales Verschieben des Filterbol
zens auf die angrenzenden Kanalabschnitte des Fluidverbindung
kanals ausrichtbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519519A DE19519519C2 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519519A DE19519519C2 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519519A1 true DE19519519A1 (de) | 1996-12-05 |
DE19519519C2 DE19519519C2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=7763044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519519A Revoked DE19519519C2 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19519519C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0250695A1 (de) * | 1986-06-06 | 1988-01-07 | EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. | Filter |
DE4408803C1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-14 | Wil Man Polymer Filtration Gmb | Steuereinrichtung für zwei Fluidteilströme |
-
1995
- 1995-06-01 DE DE19519519A patent/DE19519519C2/de not_active Revoked
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0250695A1 (de) * | 1986-06-06 | 1988-01-07 | EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. | Filter |
DE4408803C1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-14 | Wil Man Polymer Filtration Gmb | Steuereinrichtung für zwei Fluidteilströme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19519519C2 (de) | 1997-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0577680B1 (de) | Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide | |
EP0672443B1 (de) | Steuer- und Filtriereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme | |
DE102009014029B4 (de) | Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze | |
DE19754863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung unterschiedlich farbiger Pellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10056557A1 (de) | Rückspülvorsatzgerät für eine Filtereinrichtung | |
EP1645396A2 (de) | Filtervorrichtung für eine Verarbeitungsanlage von thermoplastischem Kunststoff sowie Filterverfahren | |
DE1920420U (de) | Umsteuerbare siebvorrichtung. | |
DE19519907A1 (de) | Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen | |
EP1082205B1 (de) | Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen | |
EP0411163B1 (de) | Filtervorrichtung mit kontinuierlicher Reinigung der Filterfläche | |
DE10151496B4 (de) | Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil | |
DE102007009419A1 (de) | Filtereinrichtung für flüssige Medien | |
DE19612790C2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids | |
EP1737640B1 (de) | Rückspülbare filtervorrichtung | |
DE19519519C2 (de) | Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom | |
EP0919353B1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung | |
EP0875357B1 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen | |
DE4408803C1 (de) | Steuereinrichtung für zwei Fluidteilströme | |
DE19834302C2 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen | |
DE4105867C2 (de) | Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen | |
DE19730574C1 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen | |
DE102004010968B4 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes | |
DE19509059C1 (de) | Steuereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme | |
DE102022106334A1 (de) | Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Betriebsverfahren | |
DE10134082B4 (de) | Heizkörper-Anschlußarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |